anslut 025913 Dieselheizung
SICHERHEITSHINWEISE
- Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise vor der Verwendung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit dem Produkt und dieser Anleitung nicht vertraut sind, das Produkt zu installieren, zu starten, einzustellen oder zu verwenden.
- Die Nichtbeachtung aller Anweisungen und Sicherheitshinweise kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren Verletzungen führen.
- Der Service darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
- Das Produkt verbraucht Luft (Sauerstoff) in dem Raum, in dem es verwendet wird. Ausreichende Luftzufuhr für Verbrennung und Belüftung sicherstellen. Folge den Anweisungen.
- Das Produkt muss an eine ordnungsgemäß installierte und RCD-geschützte Steckdose angeschlossen werden.
- Ziehen Sie vor der Reinigung und/oder Wartung den Stecker.
- Untersuchen Sie das Netzkabel und den Stecker vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen.
- Ein beschädigtes Netzkabel oder ein beschädigter Stecker muss von einem autorisierten Servicecenter oder anderem qualifizierten Personal ersetzt werden, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten. Verwenden Sie ein geerdetes Netzkabel mit geerdetem Stecker und den gleichen technischen Spezifikationen wie das Originalkabel.
- Der vordere Auslass ist während und nach dem Gebrauch sehr heiß – Verbrennungsgefahr.
- Das Produkt ist nicht dazu bestimmt, von Personen (Kindern oder Erwachsenen) mit irgendeiner Form von Funktionsstörungen oder von Personen verwendet zu werden, die nicht über ausreichende Erfahrung oder Kenntnisse im Umgang mit dem Produkt verfügen, es sei denn, sie haben von uns Anweisungen zur Verwendung des Produkts erhalten jemand, der für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
- Lassen Sie das Produkt während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt.
- Berühren Sie das Produkt, das Netzkabel oder den Stecker nicht mit nassen Händen oder wenn das Produkt, das Netzkabel oder der Stecker nass sind.
- Decken Sie das Produkt nicht ab. Blockieren Sie niemals die Luftöffnungen am Produkt.
- Das Produkt ist während und nach dem Gebrauch sehr heiß – Verbrennungsgefahr. Bei Bedarf persönliche Schutzausrüstung verwenden.
- Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
WARNUNG!
- Lagern oder verwenden Sie keine brennbaren Flüssigkeiten oder Gase wie Benzin in der Nähe des Produkts.
- Brand-, Einatmungs- und/oder Explosionsgefahr. Lagern Sie feste brennbare Materialien wie Baumaterialien, Papier und Pappe in sicherer Entfernung vom Produkt. Folge den Anweisungen. Verwenden Sie das Produkt nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, zampStellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub auf oder an Orten, an denen eine solche Umgebung auftreten kann.
- Eine unsachgemäße Verwendung, beispielsweise in Innenräumen ohne ausreichende Belüftung oder Fehlfunktionen, kann zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen, die tödlich sein kann.
- Die Nichtbeachtung aller Warnungen, Sicherheitshinweise und sonstigen Anweisungen kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen und/oder Sachschäden durch Explosion, Feuer, Erstickung, Verbrennungen, Kohlenmonoxidvergiftung und/oder Stromschlag führen. Lassen Sie niemals jemanden, der mit dem Produkt nicht vertraut ist oder diese Anleitung nicht gelesen hat, es verwenden. Wenden Sie sich bei Problemen oder Fragen an den Händler.
- Das Produkt ist nicht für die Verwendung im Haushalt oder in Freizeitfahrzeugen vorgesehen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
- Das Produkt darf nur in aufrechter Position verwendet werden.
- Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe einer Wand, Ecke oder niedrigen Decke auf
- Stellen Sie das Produkt nicht unmittelbar unter einer Steckdose auf.
- Platzieren Sie das Produkt niemals in einem fahrenden Fahrzeug oder auf einer Oberfläche, wo die Gefahr eines Umkippens besteht.
- Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von brennbaren, brennbaren, explosiven oder ätzenden Gegenständen oder Substanzen auf.
- Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Vorhängen usw. auf, die den Lufteinlass und/oder -auslass blockieren können.
- Blockieren Sie niemals die Luftöffnungen am Produkt.
- Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
- Setzen Sie das Produkt weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
- Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe einer Badewanne, Dusche oder eines Schwimmbeckens auf.
- Beachten Sie stets die Brandschutzvorschriften. Lassen Sie um das Produkt herum den folgenden Freiraum.
- Side: 0.6 m
- Lufteinlassseite: 1 m
- Über: 1.5 m
- Heißluftaustrittsseite: 3 m
- Unter: 0 m
- Der Boden und die Decke, an denen das Produkt verwendet wird, müssen aus feuerfesten Materialien bestehen.
- Schließen Sie das Produkt niemals an Luftkanäle an.
SYMBOLE
SYMBOLE | |
![]() |
Lesen Sie die Anweisungen. |
![]() |
Warnung! Risiko eines elektrischen Schlages. |
![]()
|
Zugelassen nach den einschlägigen Richtlinien. |
![]() |
Ausrangiertes Produkt gemäß den örtlichen Vorschriften recyceln. |
TECHNISCHE DATEN
- Nennvolumentage: 230 V ~ 50 Hz
- Schutzart: IPX4
- Heizleistung: 20 kW
- Heiße Luft, raus: 550 m³ / h
- Luftgeschwindigkeit: 4.9 m / s
- Tankvolumen, Kraftstoff: 22 die
- Treibstoff: Diesel, Paraffin
- Kraftstoffverbrauch: 1.65 kg / h
- Luftdruck: 0.32 bar
- Dauerbetrieb: 10 Stunden
- Umgebungstemperatur: -20 – +40 °C
- Größe: 75.5 x 40 x 54 cm
- Nettogewicht: 15.5 kg
BESCHREIBUNG
- Handle
- Schraube
- Federscheibe
- Unterlegscheibe
- Rahmen
- Mutter M5
- Splint
- Radachse
- Räder
- Unterlegscheibe Ø 12
- Mutter M12
Fig. 1
MONTAGE
Befolgen Sie zum Zusammenbau der Dieselheizung die Anweisungen
Anweisungen unten. Siehe Abbildung 1.
- Stecken Sie die Radachse (8) durch die Löcher im Rahmen. Stecken Sie die Splinte (7) in die Löcher in der Achse. Stecken Sie die Räder (9) auf die Radachse. Legen Sie an jedem Ende der Radachse eine Unterlegscheibe (10) an. Befestigen Sie die Räder mit den Muttern (11) an der Achse.
- Setzen Sie die Dieselheizung auf den Rahmen und richten Sie die 4 Löcher im Griff (1) an den 4 Löchern im Rahmen aus.
- Rahmen mit Rädern und Griff mit Schrauben (2), Federscheiben (3), Unterlegscheiben (4) und Muttern (6) am Tank montieren.
VERWENDUNG
VERWENDUNGSZWECK
Die Dieselheizung ist für den Einsatz im Freien im Freien oder in gut belüfteten Räumen im Innenbereich vorgesehen. Bei Verwendung im Innenbereich müssen dauerhaft Lüftungsöffnungen von mindestens 25 cm²/kW vorhanden sein, die gleichmäßig über die Wandhöhe verteilt sind und eine Gesamtfläche von mindestens 250 cm² haben.
GEBRAUCHSANWEISUNG
WICHTIG:
Stellen Sie die Dieselheizung auf eine ebene, stabile, ebene und nicht brennbare Oberfläche.
Start
- Füllen Sie den Kraftstofftank mit frischem Kraftstoff. Verwenden Sie nur Dieselöl oder Petroleum. Die Kraftstoffanzeige über dem Tank zeigt den Kraftstoffstand an.
- Stecken Sie den Stecker in eine geerdete Steckdose.
- Wenn die oben genannten Schritte abgeschlossen sind, zeigt das linke Anzeigefenster „–“ und das rechte Anzeigefenster die Umgebungstemperatur an.
- Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position ON (I).
- Die Standardtemperatureinstellung beträgt 20 °C. Wenn der Thermostatregler auf eine höhere Temperatur als die Umgebungstemperatur eingestellt ist, drehen Sie den Thermostatregler auf die gewünschte Temperatureinstellung. Die Elektroden beginnen zu Funken und das Produkt startet nach 7 Sekunden.
- Wenn der Thermostatregler auf eine niedrigere Temperatur als die Umgebungstemperatur eingestellt ist, drehen Sie den Thermostatregler auf die gewünschte Temperatureinstellung. Die Elektroden beginnen zu Funken und die Heizung startet nach 7 Sekunden
Kaltstart
Legen Sie bei niedriger Umgebungstemperatur beim Anzünden einen Finger auf das Luftloch (12), um das Starten zu erleichtern.
Fig. 2
Manueller Reset/Neustart
- Wenn sich die Dieselheizung im Sperrmodus befindet, prüfen und beseitigen Sie die Ursache der Sperre, bevor Sie sie erneut starten.
- Zurücksetzen durch Drehen des Ein-/Ausschalters auf O und dann zurück auf I.
Anmerkungen:
Durch Drehen des Thermostatknopfs wird die Dieselheizung nicht zurückgesetzt
schließen
- Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position OFF (O).
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn die Dieselheizung längere Zeit nicht verwendet wird
Anmerkungen:
Ziehen Sie niemals den Stecker aus der Steckdose, während die Dieselheizung läuft.
FEHLFUNKTION
Im Falle einer Fehlfunktion (Flammenausfall, verringerter Luftstrom, schlechte Verbrennung usw.) schaltet sich die Dieselheizung ab und die Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Der Code für den Sperrmodus wird auf dem Bildschirm angezeigt.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Der Thermoschutz schaltet die Dieselheizung ab, wenn sie überhitzt.
WARTUNG
Anmerkungen:
Schalten Sie die Dieselheizung aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie die Heizung mindestens 15 Minuten lang abkühlen, bevor Sie Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten durchführen.
- Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab. Verwenden Sie bei Bedarf ein mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch oder einen Schwamm und wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach. Achten Sie darauf, dass beim Reinigen kein Wasser oder Flüssigkeit in das Dieselheizgerät gelangt.
- Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Dieselheizgeräts, um Innenteile zu reinigen. Besprühen Sie die Dieselheizung nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
- Verwenden Sie kein Benzin, Reinigungs- oder Lösungsmittel.
- Halten Sie den Lufteinlass und den Ventilator frei von Staub und Schmutz. Reinigen Sie die Innenteile, indem Sie vorsichtig Druckluft durch den Lufteinlass blasen.
- Überprüfen Sie das Netzkabel und den Stecker regelmäßig auf Beschädigungen. Ein beschädigtes Netzkabel oder ein beschädigter Stecker muss von einem autorisierten Servicecenter ersetzt werden, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten.
- Stellen Sie sicher, dass die Dieselheizung vollständig abgekühlt und trocken ist, bevor Sie sie lagern. Legen Sie die Dieselheizung in eine Plastiktüte und legen Sie sie in die Originalverpackung. An einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
JÄHRLICHE WARTUNG
Die folgenden Kontrollen sollten zu Beginn jeder Saison durchgeführt werden. Die Kontrollen müssen von einer autorisierten Servicestelle durchgeführt werden.
Düsen
Schrauben Sie die Düse vorsichtig vom Anschluss ab. Die Düse mit Druckluft ausblasen. Tauschen Sie die Düse bei Bedarf aus
Luftfilter
Reinigen Sie den Luftfilter. Entfernen Sie die Filterabdeckung (13), waschen Sie den Luftansaugfilter (14) mit einem milden Reinigungsmittel, lassen Sie ihn trocknen und ersetzen Sie ihn. Ersetzen Sie den Luftauslassfilter (15) jedes Jahr.
Fig. 3
Zündelektroden
Zündelektroden reinigen, justieren und ggf. austauschen. Passen Sie den Elektrodenabstand wie in Abb. gezeigt an. 4–5 (in mm).
Fig. 4
Fig. 5
Kompressordruck einstellen
Der Kompressordruck wird im Werk eingestellt und darf nur von einem autorisierten Servicecenter überprüft und eingestellt werden. Eine unbefugte Verstellung kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
- Entfernen Sie die Abdeckung über dem Manometeranschluss (16).
Fig. 6 - Schließen Sie ein Manometer an den Manometeranschluss auf der Rückseite des Gehäuses an.
- Starten Sie die Dieselheizung und lesen Sie den Druck ab.
- Passen Sie bei Bedarf den Druck an, indem Sie die Einstellschraube drehen.
- Drehen Sie die Einstellschraube im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um den Druck zu verringern.
INSPEKTION DES KRAFTSTOFFTANKS
- Überprüfen Sie, ob der Tank frei von Wasser/Rückständen ist.
- Reinigen Sie ggf. den Tank.
ENTLEEREN DES KRAFTSTOFFTANKS
- Stellen Sie die Dieselheizung auf einen geeigneten Tisch und stellen Sie einen Behälter unter den Kraftstofftank.
- Lösen Sie die Ablassschraube und lassen Sie den Kraftstoff ab.
- Setzen Sie die Ablassschraube wieder ein und wischen Sie Kraftstoffreste ab.
Elektrisches System
Überprüfen Sie Kabel, elektrische Komponenten und Anschlüsse.
WARTUNGSINTERVALL
WARNUNG!
Schalten Sie die Dieselheizung aus und trennen Sie sie vom Stromnetz. Überprüfen Sie, ob die Flamme erloschen ist, und lassen Sie das Heizgerät abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, um die Gefahr eines Brandes und/oder schwerer Verletzungen zu vermeiden.
Komponente | Wartung |
Kraftstofftank | Reinigen Sie den Tank im Abstand von 150–200 Betriebsstunden. |
Auslassfilter | Reinigen Sie den Filter im Abstand von 200 Betriebsstunden und/oder ersetzen Sie ihn einmal im Jahr. |
Ansaugfilter | In Abständen von 500 Betriebsstunden oder bei Bedarf mit warmem Wasser und Seife waschen. |
Zündkerze | Reinigen Sie regelmäßig. |
Lüftermotor | Jede Saison reinigen und bei Bedarf schmieren. |
TRANSPORT
- Trennen Sie die Dieselheizung vom Stromnetz, bevor Sie sie bewegen. Bewegen Sie die Dieselheizung niemals, indem Sie am Netzkabel ziehen. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Stecker herauszuziehen.
- Leeren Sie den Kraftstofftank, bevor Sie ihn in einem Fahrzeug transportieren. Stellen Sie sicher, dass die Dieselheizung beim Transport in einem Fahrzeug ordnungsgemäß gesichert ist.
SCHALTPLAN
- LED-Anzeige
- LED-Anzeige
- Thermostat
- Leiterplatte
- Ein- / Ausschalter
- Sicherheitsthermostat
- Ein- / Ausschalter
- Photozelle
- Temperaturfühler
- Ventilator
- Motor
- Zündelektrode
- Transformator
Fig. 7
FEHLERBEHEBUNG
Aufgabenstellung: | Mögliche Ursache | Action |
Der Motor startet nicht.
– E1 wird auf dem Bildschirm angezeigt. |
Keine Stromversorgung oder niedrige Versorgungsspannungtage. | Überprüfen Sie die Stromversorgung und Lautstärketage. |
Überprüfen Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. | ||
Das Netzkabel oder der Stecker ist defekt oder beschädigt. | Prüfen und ggf. ersetzen. | |
Motor/Kondensator ist defekt. | Prüfen und ggf. ersetzen. | |
Das Produkt ist wegen Überhitzung gesperrt. | Identifizieren Sie die Ursache der Überhitzung. Schalten Sie das Produkt aus. Überprüfen Sie den Lufteinlass und den Luftauslass. Warten Sie einige Minuten und starten Sie dann das Produkt neu. | |
– E2 wird auf dem Bildschirm angezeigt. | Der Temperaturfühler ist defekt oder hat sich gelöst. | Überprüfen Sie den Temperaturfühler und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls. |
Überprüfen Sie die Platine und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. | ||
Der Motor läuft, aber das Produkt startet nicht und wechselt nach einer Weile in den Sperrmodus.
– E1 wird auf dem Bildschirm angezeigt. |
Der Kraftstofftank ist leer oder der Kraftstoff ist verunreinigt oder von der falschen Sorte. | Entleeren Sie den verunreinigten oder falschen Kraftstoff. Füllen Sie den Tank mit frischem Dieselöl oder Petroleum. |
Der Kraftstofffilter ist verstopft. | Kraftstofffilter reinigen oder ersetzen. | |
Luftleck in der Ölleitung. | Schläuche und Anschlüsse prüfen, ggf. nachziehen und/oder austauschen | |
Die Brennerdüse ist verstopft. | Die Düse mit Druckluft ausblasen. Bei Bedarf austauschen. | |
Die Viskosität des Kraftstoffs hat sich aufgrund der niedrigen Temperatur erhöht. | Mischen Sie das Dieselöl mit 10–20 % Paraffin. | |
Flammenbruch (Flammen brechen durch den Auslass).
– E1 wird auf dem Bildschirm angezeigt. |
Die Luftzufuhr zur Brennkammer ist zu gering. | Überprüfen Sie den Lufteinlass, den Lüfter und den Motor. |
Kompressordruck ist zu hoch. | Überprüfen Sie den Luftdruck und passen Sie ihn gegebenenfalls an. | |
Das Produkt schaltet sich bei Gebrauch aus.
– Die Umgebungstemperatur wird auf dem Bildschirm angezeigt. |
Die eingestellte Raumtemperatur ist erreicht. | Das ist völlig normal. Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Temperatureinstellung, um das Produkt zu starten. |
Das Produkt schaltet sich bei Gebrauch aus.
– E1 wird auf dem Bildschirm angezeigt. |
Flamme erloschen. | Identifizieren und beseitigen Sie die Ursache der Störung. Zurücksetzen durch Drehen des Ein-/Ausschalters auf O und dann zurück auf I. Wenden Sie sich an die Servicewerkstatt, wenn das Problem weiterhin besteht. |
Schlechte Verbrennung. | ||
Reduzierter Luftstrom. | ||
Überhitzung. | ||
LC wird auf dem Bildschirm angezeigt. | Platine nach 3 erfolglosen Zündungen gesperrt. | Schalten Sie bei eingeschalteter Stromversorgung den Ein-/Ausschalter innerhalb von zehn Sekunden dreimal auf ON. |
Modell: 025913 | ||
Indirekte Heizfunktion: Nein | ||
Direkte Heizleistung: 20 kW | ||
Treibstoff |
Heizöl |
Emission bei Raumheizung (*) |
NOx | ||
Kraftstofftyp auswählen | Flüssigkeit | 79 mg/kWh Brennstoffeinsatz (GCV) |
Symbol | Wert | Einheit | Symbol | Wert | Einheit | ||
Heizleistung | effizienz | ||||||
Nennwärmeleistung | Pnom. | 20 | kW | Effizienz bei Nennwärmeleistung | ηth,nom. | 100 | % |
Mindest. Heizleistung | Pmin. | N / A | kW | Effizienz bei min. Heizleistung | ηth,min. | N / A | % |
Stromverbrauch Peripheriegeräte | Art der Regelung der Heizleistung/Raumtemperatur (eine auswählen) | ||||
Bei Nennwärmeleistung | elmax. | 0.002 | kW | Einsentage Heizleistung, keine Raumtemperaturregelung | Nein |
Bei min. Heizleistung | Elmin. | N / A | kW | Mindestens zwei manuelle stages, keine Raumtemperaturregelung | Nein |
Im Standby-Modus | PSB | N / A | kW | Raumtemperaturregelung mit mechanischem Thermostat | Nein |
Raumtemperaturregelung mit elektronischem Thermostat | Ja | ||||
Raumtemperaturregelung mit 24-Stunden-Timer | Nein | ||||
Raumtemperaturregelung plus Wochenschaltuhr | Nein | ||||
Andere Steuerungsmöglichkeit (mehrere möglich) | |||||
Raumtemperaturregelung mit Präsenzmelder | Nein | ||||
Raumtemperaturregelung mit Fensteröffnungsmelder | Nein | ||||
Fernsteuerungsoption | Nein | ||||
Adaptive Startsteuerung | Nein | ||||
Laufzeitbegrenzung | Nein | ||||
Schwarzer Birnensensor | Nein |
Leistungsbedarf, permanente Zündflamme | |||
Leistungsbedarf, Zündflamme (falls zutreffend) |
Bezeichnung | Wert | Einheit |
Ppilot | N / A | kW | |
Kontaktdaten: www.jula.com |
Dokumente / Ressourcen
![]() |
anslut 025913 Dieselheizung [pdf] Bedienungsanleitung 025913 Dieselheizung, 025913, Dieselheizung, Heizung |