BOSCH.jpg

Bosch AZ877327 Barco Laser-Phosphor-Projektionsanleitung

BILD 1 Bosch und Barco.jpg

Bosch Security Systems

Der Geschäftsbereich Bosch Security Systems ist ein weltweit führender Anbieter von Sicherheits-, Sicherheits- und Kommunikationsprodukten, -lösungen und -services. Der Schutz von Leben, Gebäuden und Sachwerten ist unser Ziel. Das Produktportfolio umfasst Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachevakuierungssysteme sowie Zutrittskontroll- und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Kommunikation von Sprache, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Security Systems entwickelt und fertigt weltweit in eigenen Werken. Weitere Informationen finden Sie unter www.boschsecurity.com.

 

Boot

Barco bietet flexible und unternehmenskritische Software- und Hardwareprodukte für die Visualisierung, bestehend aus hochwertigen Displays, Rückprojektions- und nahezu nahtlosen LCD-Videowänden, Grafikcontrollern und einer Control Room Management Suite (CMS) – einer fortschrittlichen Software zur einfachen Verwaltung von Displaywänden , effiziente Zusammenarbeit und schnelle Entscheidungsfindung basierend auf dem einfachen Austausch der richtigen visuellen Informationen zur richtigen Zeit.

 

Bosch und Barco: ein genauerer Blick

Das Bosch VMS ist ein Client-Server-basiertes Videoverwaltungssystem der Enterprise-Klasse mit fortschrittlichen Benutzeroberflächenkonzepten für einen effektiven und effizienten Betrieb, das eine nahtlose Verwaltung von digitalem Video, Audio und Daten über ein IP-Netzwerk ermöglicht. Es kombiniert nahtlos Bosch IP-Kameras, Encoder, Videoverwaltungs- und Aufzeichnungssysteme sowie verschiedene Matrixswitches, sodass sich ein Bediener nie Gedanken darüber machen muss, woher das Video kommt. Das Bosch VMS wurde von Grund auf mit Blick auf eine schnelle, sofort einsatzbereite Bereitstellung und eine benutzerfreundliche Konfiguration und Bedienung entwickelt. Angereichert mit leistungsstarken VMS-Funktionen ist dies eine starke Lösung. Wenn Sie von Anfang an die Grundlage legen, können Sie bei Bedarf problemlos wachsen, während Sie die gleiche Benutzeroberfläche und das gleiche Aufzeichnungsformat beibehalten.

BILD 1 Bosch und Barco.jpg

Diese Funktion wird jetzt auf Barco-Videowände ausgeweitet. Der Barco-Videowand-Controller decodiert die angeforderten Streams unabhängig und nativ und füllt sie auf dem Barco-Videowand-Raster aus, das von der Bosch VMS-Umgebung gesteuert wird. Die Barco-Videowand kann auf drei Arten gesteuert werden: Barcos Control Room Management Suite Software (CMS), Bosch VMS Operator Client oder eine Mischung aus beidem. Daher ist die kollaborative Visualisierungsplattform von Barco jetzt nahtlos in die Benutzeroberfläche des Bosch VMS Operator Client eingebettet, was eine einfache Zuweisung von Kameras zu den Barco-Videowänden in verschiedenen Layouts ermöglicht. Alle einzigartigen Funktionen von Barco CMS, wie z. B. Anzeige von Barco ProServer-Quellen, vollständig flexible Layouterstellung und Push-Zusammenarbeit, sind weiterhin über die Barco CMS-Seitenleiste verfügbar. Dies ermöglicht Benutzern, den Betriebsablauf zu gestalten, der ihren Anforderungen am besten entspricht, und ermöglicht reibungslose Upgrades für bestehende Kunden.

 

Vorteile

  • Erhöhtes Situationsbewusstsein aufgrund der Integration der Barco-Visualisierung in den Arbeitsablauf des Bosch VMS Operator Client (Benutzerfreundlichkeit).
  • Reduzierte Schulungszeit durch integriertes Display-Management, da Bediener die Barco-Videowand über die vertraute Bosch VMS-Benutzeroberfläche steuern können. Dies reduziert die Komplexität des Betriebs erheblich und trägt somit zu einem effizienteren Betrieb bei.
  • Kollaborative Visualisierung über Barco CMS bei der Arbeit im Bosch VMS (die Kraft der Zwei). Wenn bestimmte CMS-Funktionen benötigt werden, kann der Bediener diese mit der CMS-Sidebar-Anwendung verwenden und zusätzlich bequem aus einer Liste vordefinierter Layouts in Bosch VMS auswählen, wie die Videoquellen auf der Barco-Videowand angeordnet werden.
  • Zukunftsfähig aufgrund unbegrenzter Skalierbarkeit, da das System so skaliert werden kann, dass es praktisch eine unbegrenzte Anzahl von VMS-Videoquellen auf mehreren Barco-Videowänden anzeigt.
  • Einfache und schnelle Bereitstellung der Integration, da die Verbindung des Barco CMS RCP+ Agent mit dem Bosch VMS-System so einfach ist wie die Integration eines Decoders über seine IP-Adresse.

 

Barco CMS-Funktionalität innerhalb von Bosch VMS

BILD 2 Barco CMS-Funktionalität innerhalb von Bosch VMS.jpg

Abb 1
Erstellen Sie im BVMS eine „Digital Wall“ und weisen Sie ihr den RCP+- Decoder zu. Für diese „Digital Wall“ wird automatisch eine CMS „Perspektive“ erstellt.

 

BILD 3 Barco CMS-Funktionalität innerhalb von Bosch VMS.jpg

Abb 2
Erstellen Sie im BVMS eine „Digitale Wand“ und ordnen Sie ihr den RCP+-Decoder zu. Für diese „Digital Wall“ wird automatisch eine CMS „Perspektive“ erstellt.

 

BILD 4 Barco CMS-Funktionalität innerhalb von Bosch VMS.jpg

Abb 3

Verschiedene vordefinierte Layouts können vom Bediener auf die „Digital Wall“ angewendet werden, um verschiedene „Quellen“ anzuordnen. Ein Operator kann dann „Kameras“ auf „Digital Wall“ im Operator Client ziehen, die dann als „Quellen“ im CMS verfügbar sind und automatisch in der CMS-„Perspektive“ platziert werden.

 

BILD 5 Barco CMS-Funktionalität innerhalb von Bosch VMS.jpg

Abb 4
Im BVMS Operator Client hat der Operator Symbole für
Kameras und Monitore (oder eine digitale Monitorwand), die
repräsentieren die realen Kameras und Monitore. Beim Ziehen von a
Kamerasymbol auf ein Monitorsymbol stellt das BVMS-System sicher, dass das Bild der realen Kamera auf der Videowand angezeigt wird.

 

Architektur

BILD 6 Architektur.jpg

 

Lösungsanforderungen

  • Bosch VMS – Mindestversion: 10.0
  • Barco TransForm N-System (installiert/lizenziert):
  • Barco CMS – Mindestversion: 3.14
  • Windows 10-PC, auf dem der Barco RCP+ Agent ausgeführt wird
  • EMS erforderlich im Falle einer nahtlosen Switching-Funktionalitätsanforderung
    – Alte und neue Quelle haben denselben Codec
    – Alte und neue Quelle haben die gleiche Auflösung
  • Der RCP+-Agent – ​​wie das BVMS-System – verwendet das RCP+-Protokoll, daher müssen Encoder und Kameras mit diesem Protokoll kompatibel sein. Im Allgemeinen sind die meisten RCP+ unterstützenden Kameras, die mit dem Bosch BVMS arbeiten, auch mit dem RCP+-Agent und CMS kompatibel. Zur Bestätigung einer bestimmten Marke und Modellnummer kontaktieren Sie bitte Barco und Bosch für ihre Interoperabilitätslisten oder Zukunftspläne.
  • Unicast- und Multicast-Kameras werden unterstützt (Netzwerk muss in diesem Fall Multicast unterstützen).
  • Bitte wenden Sie sich für Bedarfsanalysen und dokumentierte Angebote immer an Barco und Bosch.

 

Fordern Sie weitere Informationen an

Über das Barco Strategic Alliances-Programm

Großartige Produkte brauchen große Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund verbündet sich Barco mit anderen Top-Playern in ihren Fachgebieten, um die besten verfügbaren Lösungen zu entwickeln. Durch die Kombination komplementärer Stärken können wir die Integration der Systeme optimieren und dem Kunden ein einziges System anbieten. Dies vereinfacht die Bereitstellung, optimiert die Effizienz, minimiert die Reaktionszeit und senkt die Kosten in einer Vielzahl ausgewählter professioneller Märkte. Dadurch entsteht eine Win/Win-Situation für alle Beteiligten, in erster Linie unsere Kunden.

Mehr Informationen? Bitte besuchen Sie unsere gewidmet webSeite www.barco.com/alliances

 

Lesen Sie mehr über dieses Handbuch und laden Sie das PDF herunter:

Dokumente / Ressourcen

BOSCH AZ877327 Barco-Laser-Phosphor-Projektion [pdf] Anleitung
AZ877327, Barco Laser-Phosphor-Projektion, Laser-Phosphor-Projektion, Phosphor-Projektion, AZ877327, Projektion

Referenzen

Hinterlassen Sie eine Nachricht

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *