Canon RF15-30mm F4.5-6.3 IS STM Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Canon-Produkt entschieden haben.
Das Canon RF15-30mm F4.5-6.3 IS STM ist ein Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv zur Verwendung mit Kameras der EOS R-Serie.
- "IS" steht für Image Stabilizer.
- „STM“ steht für Schrittmotor.
In dieser Anleitung verwendete Konventionen
Warnung, um Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Objektivs oder der Kamera zu vermeiden.
Ergänzende Hinweise zur Verwendung des Objektivs und zum Fotografieren.
Kamera-Firmware und Kameraanwendungen
Bitte verwenden Sie für die verwendete Kamera die neuesten Versionen von Firmware und Anwendungen. Einzelheiten dazu, ob es sich bei der verwendeten Firmware und den verwendeten Anwendungen um die neueste Version handelt oder nicht, und Einzelheiten zu deren Aktualisierung finden Sie in der Canon webWebsite.
Wenn die Firmware der Kamera* keine kompatible Version ist, gelten die folgenden Einschränkungen.
- Vergrößert view Funktionalität ist nicht verfügbar.
- In einigen Fällen kann es zu einer Fehlfunktion der Kamera kommen.
* Gilt für folgende Kameramodelle:
EOS R und EOS RP
Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die Kamera sicher verwendet wird. Lesen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch. Stellen Sie sicher, dass alle Details beachtet werden, um Risiken und Verletzungen für den Benutzer und andere Personen zu vermeiden.
- Schauen Sie nicht durch eine Linse direkt in die Sonne oder andere starke Lichtquellen. Dies kann zum Verlust des Sehvermögens führen.
- Lassen Sie ein Objektiv nicht ohne angebrachten Objektivdeckel in der Sonne. Das Objektiv kann einfallendes Sonnenlicht konzentrieren und eine Fehlfunktion oder einen Brand verursachen.
- Lassen Sie das Produkt nicht an Orten, die extrem hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind. Das Produkt kann bei Berührung Verbrennungen oder Verletzungen verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
- Lassen Sie das Produkt nicht übermäßiger Hitze wie in einem Auto mit direkter Sonneneinstrahlung. Hohe Temperaturen können zu Fehlfunktionen des Produkts führen.
- Wenn die Linse aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, kann sich auf der Linsenoberfläche und den Innenteilen Kondenswasser bilden. Um in diesem Fall Kondensation zu vermeiden, legen Sie das Objektiv zuerst in eine luftdichte Plastiktüte, bevor Sie es von einer kalten in eine warme Umgebung bringen. Nehmen Sie das Objektiv dann heraus, nachdem es sich allmählich erwärmt hat. Machen Sie dasselbe, wenn Sie das Objektiv aus einer warmen in eine kalte Umgebung bringen.
- Um die Blendensteuerung zu optimieren, kann es vorkommen, dass sich die Blendenlamellen während des Zoomens bewegen, selbst wenn der Blendenwert auf AE mit Blendenpriorität oder manuelle Belichtung usw. eingestellt ist.
- Bitte lesen Sie auch alle Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Objektivs, die in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera aufgeführt sind.
FCC
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Nehmen Sie keine Änderungen oder Modifikationen am Gerät vor, sofern in der Anleitung nicht anders angegeben. Wenn solche Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden, müssen Sie möglicherweise den Betrieb des Geräts einstellen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen in einer Wohnanlage bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt möglicherweise Hochfrequenzenergie aus und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, die Funkkommunikation schädigen.
Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang schädigt, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird der Benutzer aufgefordert, zu versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
- Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie neu auf.
- Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die sich von dem Stromkreis unterscheidet, an den der Empfänger angeschlossen ist.
- Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- / Fernsehtechniker.
Nomenklatur
Für detaillierte Informationen sind Referenzseitenzahlen in Klammern angegeben (→ **).
Anbringen und Abnehmen der Linse
Anbringen der Linse
Richten Sie die Objektivhalterungsindizes des Objektivs und der Kamera aus und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klicken hören.
Linse abnehmen
Drehen Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, während Sie die Objektiventriegelungstaste der Kamera drücken. Nehmen Sie das Objektiv ab, sobald es sich nicht mehr dreht.
Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen der Kamera.
- Stellen Sie den Netzschalter der Kamera auf OFF, wenn Sie das Objektiv anbringen oder abnehmen.
- Bringen Sie den Objektivdeckel an, bevor Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen.
- Setzen Sie das Objektiv nach dem Abnehmen mit dem hinteren Ende nach oben und bringen Sie die Staubkappe an, um zu verhindern, dass die Objektivoberfläche und die Kontakte zerkratzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Indexe der Objektiv- und Staubschutzkappenhalterung ausgerichtet sind, wenn Sie die Staubschutzkappe anbringen.
- Kontakte, die zerkratzt, verschmutzt oder mit Fingerabdrücken versehen sind, können zu fehlerhaften Verbindungen oder Korrosion führen, was zu Fehlfunktionen führen kann. Wenn die Kontakte verschmutzt sind, reinigen Sie sie mit einem weichen Tuch.
Fokussier-/Steuerring
Der Fokussier-/Steuerring kann entweder als Fokussierring oder als Steuerring verwendet werden.
Verwendung als Fokussierring
Stellen Sie den Fokussier-/Steuerwahlschalter auf FOCUS. Stellen Sie den Fokusmodus (AF/MF) in den Kameraeinstellungen ein.
Um im Autofokus-Modus (AF) aufzunehmen, stellen Sie den Fokusmodus der Kamera auf AF.
Um nur die manuelle Fokussierung (MF) zu verwenden, stellen Sie den Fokusmodus der Kamera auf MF und stellen Sie durch Drehen des Fokussierrings (Fokussier-/Steuerring) scharf.
- Dieses Objektiv hat keinen Fokusmodusschalter. Wenn der Fokussierring (Fokussier-/Steuerring) schnell gedreht wird, kann es zu einer verzögerten Fokussierung kommen.
- Wenn der AF nach dem Umschalten des Fokusmodus von [MF] auf [AF] nicht funktioniert und wenn der Fokusmodus nicht im Menü der Kamera angezeigt wird, drehen Sie den Fokusring in Richtung von
[Unendlich], bis sich die Fokussierposition innerhalb des [AF-In-Fokus-Bereichs] befindet.- Es ist nicht möglich, den Fokusmodus auf [AF] umzuschalten, wenn sich die Fokussierposition des Fokusobjektivs innerhalb des [Nur-MF-Bereichs] befindet, in dem der Fokus nur im MF-Modus ausgerichtet werden kann.
- Siehe 3. Nahaufnahmen im manuellen Fokussiermodus (MF) für weitere Einzelheiten.
Fokussier-/Steuerring
Als Kontrollring verwenden
Stellen Sie den Fokussier-/Steuerwahlschalter auf CONTROL. Stellen Sie die Steuerringfunktion über das Menü der Kamera ein. Dem Steuerring können die bei Kameras üblichen Funktionen wie Verschlusszeit und Blendeneinstellungen zugewiesen werden.
Einzelheiten zur Verwendung des Steuerrings finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
- Der Fokussierring (Fokussier-/Steuerring) des Objektivs ist elektronisch.
- Mit einer Kamera, die in der Lage ist, jederzeit elektronisch manuell zu fokussieren, ist eine manuelle Fokussierung möglich
sowohl im One-Shot AF- als auch im Servo AF-Modus. Allerdings müssen die Kameraeinstellungen geändert werden. - Wenn der AF-Betrieb auf One-Shot AF eingestellt ist, ist eine manuelle Fokussierung möglich, nachdem die Autofokussierung abgeschlossen wurde, indem Sie den Auslöser weiter halb herunterdrücken (elektronische manuelle Fokusfunktion). Allerdings müssen die Kameraeinstellungen geändert werden.
- Bei Filmaufnahmen ist die AF-Geschwindigkeit langsamer als im Standbildaufnahmemodus. Sie können die AF-Geschwindigkeit an der Kamera anpassen, indem Sie Movie Servo AF auf [Aktivieren] setzen.
Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen der Kamera.
Aufnehmen von Nahaufnahmen im manuellen Fokussiermodus (MF)
Bei Verwendung dieses Objektivs lassen Aufnahmen, die mit dem manuellen Fokussiermodus (MF) der Kamera innerhalb eines Bereichs von weniger als 20 mm vom Weitwinkel aufgenommen wurden, das Motiv näher und größer erscheinen als mit dem Autofokusmodus (AF).
Die Fokussierentfernungsbereiche des Weitwinkels sind unten gezeigt.
- AF-Fokusbereich: 0.28 m bis ∞
- MF-Fokusbereich: 0.128 m/0.42 Fuß bis ∞
Fokussieren innerhalb eines Bereichs von 0.128 m / 0.42 ft. bis weniger als 0.28 m / 0.92 ft. ist nur im MF-Modus möglich. (Reichweite nur MF)
- Der [MF-Fokusbereich] unterscheidet sich entsprechend der Brennweite innerhalb eines Bereichs von weniger als 20 mm vom Weitwinkel.
- Siehe Spezifikationen auf Seite 16 für Details zum Bereich der Fokussierabstände außer mit Weitwinkelobjektiven.
- Die Fokussierentfernung stellt die Entfernungsmarkierung ] (Fokusebenenmarkierung) auf der Kamera und dem Motiv dar.
Aufnehmen von Nahaufnahmen im manuellen Fokussiermodus (MF)
Führen Sie die folgenden Schritte für Aufnahmen im [Nur-MF-Bereich] aus.
- Stellen Sie den Fokussier-/Steuerwahlschalter auf FOCUS.
- Stellen Sie den Fokussiermodus an der Kamera auf [MF].
- Stellen Sie die Brennweite mit dem Zoomring auf eine größere Einstellung als 20 mm ein.
- Drehen Sie den Fokussierring in Richtung Nahbereich, um die Fokussierposition von [AF-In-Fokus-Bereich] auf [Nur-MF-Bereich] zu verschieben. (*Anmerkungen 1 & 2)
- Fokussieren Sie manuell auf das Motiv, während Sie sich im [Nur MF-Bereich] befinden, und nehmen Sie das Bild auf.
Hinweis 1: Es ist möglich, den Fokus mit der elektronischen manuellen Fokussierfunktion des Objektivs*1 oder auf den [Nur-MF-Bereich] zu verschieben
die elektronische permanente manuelle Fokussierfunktion*2, wobei der Fokusmodus der Kamera immer noch auf [AF] eingestellt ist.
Der Fokusmodus der Kamera schaltet automatisch auf [MF] um, wenn die Fokussierposition dabei in den [Nur-MF-Bereich] eintritt. Hinweis 2: Es ist nicht möglich, den Fokusmodus auf [AF] umzuschalten, wenn sich die Fokussierposition im [Nur-MF-Bereich] befindet. Um auf [AF] umzuschalten, drehen Sie den Fokussierring in Richtung [Unendlich], bis die Fokussierposition in den [AF-In-Fokus-Bereich] eintritt.
* 1 Eine Funktion, mit der der Fokus manuell angepasst werden kann, wenn der Auslöser nach der Durchführung von AF-Operationen weiterhin halb heruntergedrückt wird, wenn der AF-Betriebsmodus der Kamera auf One-Shot AF eingestellt ist.
* 2 Eine Funktion, mit der der Fokus sowohl im One-Shot AF- als auch im Servo AF-Modus manuell eingestellt werden kann. Es ist jedoch erforderlich, die Kameraeinstellungen für beide Funktionen *1 und *2 zu ändern. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung der Kamera.
Die folgenden Einschränkungen gelten, wenn sich das Fokusmessfeld innerhalb des [Nur-MF-Bereichs] befindet.
- Die Bildqualität nimmt im Vergleich zum [AF-Fokusbereich] ab. Es wird daher empfohlen, beim Fotografieren die Bilder nach jeder Aufnahme zu überprüfen.
- Die Erkennungsgenauigkeitsstufen für die Fokusführungsfunktion werden verringert. Verwenden Sie die Fokusführungsfunktion innerhalb des [AF-In-Fokus-Bereichs].
- Es ist nicht möglich, den Fokus auszurichten, wenn Sie ferngesteuerte Aufnahmen mit PCs und Smartphones machen.
Aufnehmen von Nahaufnahmen im manuellen Fokussiermodus (MF)
Es ist möglich, die Fokussierposition mithilfe der Fokussierentfernungsanzeigefunktion der Kamera zu überprüfen*3.
Die Abbildungen oben links sind vergrößerte Bilder der Entfernungsanzeigebereiche der Kamera*4.
- Die Nahbereichsrichtung befindet sich auf der linken Seite und das Unendlichkeitssymbol auf der rechten Seite zeigt die Unendlichkeitsrichtung an.
- Die in (1) gezeigte orangefarbene vertikale Linie zeigt die aktuelle Fokusposition an.
- Der Bereich der in (2) gezeigten weißen Linie gibt den Bereich der Fokussierpositionen an, die für Aufnahmen verwendet werden können.
- Der in (3) gezeigte Bereich ist der [Nur-MF-Bereich], innerhalb dessen der Fokus nur im [MF]-Modus ausgerichtet werden kann.
- Der in (4) gezeigte Bereich ist der Bereich, innerhalb dessen der Fokus sowohl im [MF]- als auch im [AF]-Modus ausgerichtet werden kann. Der Fokus kann im [AF]-Modus nur innerhalb des in (4) gezeigten Bereichs ausgerichtet werden.
* 3 Einzelheiten zur Anzeige der [Fokussierentfernungsanzeige] finden Sie in der Bedienungsanleitung der Kamera.
* 4 Der [AF-In-Fokus-Bereich] und [MF-In-Fokus-Bereich] unterscheiden sich entsprechend der Brennweite, was bedeutet, dass die Fokussierentfernungsanzeige mit der Brennweite variiert.
Zoomen
- Stellen Sie sicher, dass Sie das Zoomen beenden, bevor Sie fokussieren. Das Zoomen nach dem Fokussieren kann den Fokus beeinflussen.
- Unschärfe kann vorübergehend auftreten, wenn der Zoomring schnell gedreht wird.
- Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Finger beim Zoomen nicht zwischen der Objektivvorderseite und dem Fokussier-/Steuerring eingeklemmt werden.
Bildstabilisator
Stellen Sie den Bildstabilisator-Schalter auf ON, wenn Sie den Bildstabilisator verwenden möchten.
- Diese Funktion bietet eine Bildstabilisierung, die für Aufnahmebedingungen geeignet ist (wie das Aufnehmen von Standbildern und Schwenks).
- Der Bildstabilisator funktioniert in Kombination mit Kameras mit eingebautem Bildstabilisator.
- Stellen Sie den Bildstabilisator-Schalter auf OFF, wenn Sie den Bildstabilisator nicht verwenden.
- Der Bildstabilisator kann eine unscharfe Aufnahme durch ein sich bewegendes Motiv nicht kompensieren.
- Der Bildstabilisator ist möglicherweise nicht voll wirksam, wenn Sie von einem stark zitternden Fahrzeug oder einem anderen Transportmittel aus aufnehmen.
- Bei Verwendung eines Stativs wird empfohlen, den Bildstabilisator auf AUS zu stellen.
- Selbst mit einem Einbeinstativ ist der Bildstabilisator genauso effektiv wie bei Handaufnahmen. Abhängig von den Aufnahmebedingungen gibt es jedoch Fälle, in denen der Bildstabilisierungseffekt möglicherweise weniger effektiv ist.
Bildstabilisator
Der Bildstabilisator für dieses Objektiv eignet sich für Handaufnahmen unter den folgenden Bedingungen.
- In halbverdunkelten Bereichen wie drinnen oder draußen bei Nacht.
- An Orten, an denen der Blitz nicht verwendet werden kann, wie z. B. Kunstmuseen und Theater stagzB.
- In Situationen, in denen Ihr Stand unsicher ist.
- In Situationen, in denen schnelle Verschlusszeiteinstellungen nicht verwendet werden können.
Schwenks von Fahrzeugen, Zügen usw.
Es kompensiert vertikale Kameraverwacklungen bei Schwenks in horizontaler Richtung und kompensiert horizontale Kameraverwacklungen bei Schwenks in vertikaler Richtung.
Haube (separat erhältlich)
Die benutzerdefinierte Gegenlichtblende reduziert unerwünschtes Licht, das Streulicht und Geisterbilder verursacht, und schützt die Vorderseite des Objektivs vor Regen, Schnee und Staub.
Anbringen der Haube
Richten Sie die rote Befestigungspositionsmarkierung auf der Gegenlichtblende mit dem roten Punkt auf der Vorderseite des Objektivs aus und drehen Sie dann die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung, bis der rote Punkt auf dem Objektiv mit der Stoppposition auf der Gegenlichtblende und der Gegenlichtblende ausgerichtet ist ist fest verbunden.
Abnehmen der Haube
Drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung, bis die Markierung für die Befestigungsposition der Gegenlichtblende mit der roten Markierung an der Vorderseite des Objektivs ausgerichtet ist, um es zu entfernen.
Die Haube kann zur Aufbewahrung rückwärts am Objektiv montiert werden.
- Wenn die Haube nicht richtig angebracht ist, kann es zu Vignettierung (Verdunkelung des Bildumfangs) kommen.
- Fassen und drehen Sie die Basis der Haube, wenn Sie sie anbringen und abnehmen. Es gibt Fälle, in denen es verformt werden kann, wenn die Haube gedreht wird, wobei sie nahe am Rand ergriffen wird.
Filter (separat erhältlich)
Sie können Filter am Filtergewinde (Φ67) an der Vorderseite des Objektivs anbringen.
- Es darf nur ein Filter angeschlossen werden.
Spezifikationen
Brennweite / Blende | 15-30 mm 4.5: 6.3-XNUMX | |||
Linsenkonstruktion | 11 Gruppen, 13 Elemente | |||
Maximale Blende | 4.5:6.3-1 (3/4.5 Blendenstufe), 6.7:1-2 (XNUMX/XNUMX Blendenstufe) | |||
Minimale Blende | f / 22-32 | |||
Winkel von View | Horizontal: 100°25′-61°55′, Vertical: 77°20′-43°35′, Diagonal: 110°30′-71°35′ | |||
Af-Modus | ||||
Brennweite | 15mm | 20mm | 24mm | 30mm |
Min. Die Fokussierung Entfernung | 0.28 m. | 0.28 m. | 0.28 m. | 0.28 m. |
Vergrößerung | 0.09x | 0.11x | 0.13x | 0.16x |
Bereich View (Ungefähr) | 423 x 282 mm/
16.65 x 11.10 in |
334 x 223 mm/
13.15 x 8.78 in |
280 x 187 mm/
11.02 x 7.36 in |
230 x 153 mm/
9.06 x 6.02 in |
MF-Modus | ||||
Brennweite | 15mm | 20mm | 24mm | 30mm |
Mindest. Fokussierentfernung | 0.128 m. | 0.28 m. | 0.28 m. | 0.28 m. |
Vergrößerung | 0.52x | 0.11x | 0.13x | 0.16x |
Bereich View (Ungefähr) | 69 x 46 mm/
2.72 x 1.81 in |
334 x 223 mm/
13.15 x 8.78 in |
280 x 187 mm/
11.02 x 7.36 in |
230 x 153 mm/
9.06 x 6.02 in |
Filterdurchmesser | 67mm | |||
Max. Durchmesser und Länge | Ca. 76.6 x 88.4 mm. | |||
Gewicht | Ca. 390 g. | |||
Haube | EW-73E (separat erhältlich) | |||
Objektivdeckel | E-67II | |||
Gehäuse | LP1116 (separat erhältlich) |
- Die Objektivlänge wird von der Objektivfassungsfläche bis zum vorderen Ende des Objektivs gemessen. Fügen Sie 24.2 mm/0.95 Zoll hinzu, wenn Objektivdeckel und Staubschutzkappe enthalten sind.
- Der angegebene maximale Durchmesser, die Länge und das Gewicht gelten nur für das Objektiv selbst.
- Nahlinsen 250D/500D können nicht angebracht werden, da keine passende Größe für das Objektiv vorhanden ist.
- Sie können keine Extender verwenden.
- Aufnahmen mit Mehrfachbelichtung sind bei Verwendung dieses Objektivs mit bestimmten Kameras* nicht möglich.
* EOS R, RP, Ra, R5, R6 - Es gibt Fälle, in denen die Verwendung der Zoomfunktion während der Serienaufnahme zu auffälligen Bildverzerrungen führen kann.
- Alle aufgeführten Daten wurden nach Canon-Standards gemessen.
- Die gezeigten Fotos dienen nur zur Veranschaulichung.
- Produktspezifikationen und Aussehen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Canon RF15-30mm F4.5-6.3 IS STM Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv [pdf] Anleitung RF15-30mm F4.5-6.3 IS STM, Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv, RF15-30mm F4.5-6.3 IS STM Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv, Zoomobjektiv, Objektiv |