CODELOCKS.JPG

Anleitung für CODELOCKS CL100 Surface Deadbolt Push Button Code Lock

CODELOCKS CL100 Surface Deadbolt Push Button Code Lock.png

 

Kontrolle und Komfort

CL100- und CL200-Schlösser können zu Hause an Türen, Garagen und Gartenschuppen sowie am Arbeitsplatz in Büros, Werkstätten und Lagerräumen mit eingeschränktem Zugang verwendet werden. Erhältlich in Silbergrau, poliertem Messing und Edelstahl.

Abb. 1 Steuerung und Komfort.jpg

 

Viele Codes zur Auswahl

Die Codekammer der CL100 und CL200 besteht aus 13 Tasten, mit denen der Code ausgewählt wird, und einer Taste „C“, die zum Zurücksetzen der Kammer nach einer falschen Eingabe dient und immer als erste Ziffer eines Codes verwendet werden muss. Tasten dürfen in einem Code nur EINMAL verwendet werden.

Zum Beispielamp1212 ist nicht möglich. Ein CL100- und CL200-Code oder eine Kombination davon kann in beliebiger Reihenfolge oder Sequenz eingegeben werden; z. B. kann 1234 4321 oder 1342 sein oder die Sequenz, die am einfachsten zu merken ist. Mit 13 Tasten stehen insgesamt 8,191 verschiedene Codes zur Verfügung, von denen jeder in beliebiger Sequenz eingegeben werden kann.

Abb. 2 Viele Codes zur Auswahl.jpg

Im Allgemeinen werden Codes im Bereich von 4 bis 7 Ziffern eingestellt, und die Gesamtzahl der Codes in diesem Bereich beträgt 5434. Das Schloss ist werkseitig auf einen zufällig ausgewählten 6-stelligen Code eingestellt, der mit ' beginnt.
C‘-Taste. Der Code wird werkseitig nicht gespeichert. Der Code kann beliebig oft auf einen beliebigen anderen 6-stelligen Code geändert werden. Jeder neue Code muss mit der Taste ‚C‘ beginnen. Mit den Ersatzzuhaltungen kann die Codelänge auf 5 oder 7 Ziffern geändert werden. Kürzere Codes sind nicht zu empfehlen.

 

Anweisungen zur Codeänderung

  1. Entfernen Sie das CL100- oder CL200-Schloss von der Tür, indem Sie die beiden Schrauben in der Rückplatte lösen.
  2. Drücken Sie die Taste C, um die Kammer zurückzusetzen, und legen Sie das Schlossgehäuse mit den Tasten nach unten auf eine ebene Fläche.
  3. Entfernen Sie die 2 roten Schrauben und heben Sie die Codekammerplatte vorsichtig ab. Überprüfen Sie, ob alle 14 Federn auf der Platte befestigt sind.
  4. Beachten Sie, dass die farbigen Code-Zuhaltungen in ihrer Position dem vorhandenen Code entsprechen. Die silbernen Nicht-Code-Zuhaltungen füllen die anderen Positionen. Die C-Zuhaltung ist nicht farbig.
  5. Halten Sie das Schloss in der Hand und drücken Sie die Taste „C“. Halten Sie die Taste „C“ gedrückt und positionieren Sie die Zuhaltungen mit einer Pinzette so, dass sie Ihrem neuen Code entsprechen. Die quadratischen Kerben ALLER Zuhaltungen MÜSSEN nach außen zeigen, mit den farbigen Spitzen OBEN: Siehe Abbildung unten. Drücken Sie die Zuhaltungen NICHT mit Gewalt hinein.

Notiz: Es ist UNBEDINGT ERFORDERLICH, die Taste „C“ gedrückt zu halten, während die Zuhaltungen neu positioniert werden, um eine Beschädigung des internen Mechanismus zu vermeiden. Versuchen Sie NICHT, die Zuhaltung „C“ neu zu positionieren.

Abb. 3 Anweisungen zur Codeänderung.jpg

6. Befestigen Sie die Codekammerplatte vorsichtig mit den beiden roten Schrauben.
7. Überprüfen Sie die Funktion des neuen Codes und notieren Sie ihn, bevor Sie das Schloss wieder einbauen.
8. Setzen Sie die Spindel ein, wobei die Feder auf der Codeseite liegen muss. Bei Fallenschlössern muss die Spindel wie folgt in den Riegel eingreifen:

Abb. 4 Anweisungen zur Codeänderung.jpg

Wartung
Es ist keine Wartung der Arbeitsteile erforderlich. NICHT ÖLEN. Um die Oberfläche zu erhalten, sollte das Schloss regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Um einen Schutzfilm gegen Sand und Schmutz zu bilden, sollte ein Silikonspray oder ähnliches verwendet werden.

Garantie
Sollte an einem mechanischen Codelocks-Schloss herstellungsbedingt ein Fehler auftreten, rufen Sie einfach die Codelocks-Hotline an und veranlassen Sie eine kostenlose Reparatur.

 

Diagnose

Mithilfe dieser einfachen Anleitungen können Sie mögliche Probleme beim Einbau des Schlosses diagnostizieren. Ganz einfach.

  1. Nur bei Riegelschlössern. Der äußere Knauf und der innere Griff ziehen den Riegel zurück, wenn sie IN RICHTUNG des Türrahmens gedreht werden.
    Die Spindel ist im falschen Winkel positioniert.
    Beachten Sie die Installationsanweisungen. Entfernen Sie das Schloss von der Tür und positionieren Sie den Dorn wie in den Anweisungen gezeigt neu. Achten Sie bei Offenhalteschlössern darauf, dass sich die blaue Handschraube auf der Türdrückerplatte im richtigen Loch befindet.
  2. Der Knopf lässt sich nach Eingabe des Originalcodes nicht drehen.
    Der Code stimmt nicht mit der Karte überein.
    Entfernen Sie das Schloss von der Tür, drehen Sie den Schlosskasten um und prüfen Sie, ob die farbigen Zuhaltungen mit dem Code auf der Karte übereinstimmen. Hinweis: Die Zuhaltung „C“ ist nicht farbig – MUSS aber jeden Code starten.
  3. Der Knopf lässt sich nach der Eingabe eines neu geänderten Codes nicht drehen.
    Einer oder mehrere Code-Zuhaltungen sind falsch herum.
    Lesen Sie die Anleitung zum Ändern des Codes noch einmal durch und prüfen Sie, ob die quadratischen Kerben an den Zuhaltungen zur Außenkante des Schlosses zeigen und die quadratische Kante oben ist.
  4. Der Riegel lässt sich nicht reibungslos ein- und ausfahren.
    Das Schloss ist falsch installiert.
    Überprüfen Sie, ob das Schloss rechtwinklig an der Tür sitzt und genau über dem Riegel positioniert ist. Überprüfen Sie, ob die Falle horizontal und parallel zu den Türflächen positioniert ist.
  5. Die Innen- und Außenknöpfe kehren nach Gebrauch nicht leicht in die Mittelposition zurück.
    Der Stift ist für die Türstärke zu lang.
    Der Spindelstift darf nicht mehr als 30 mm (1 3⁄16″) in den Innengriff hineinragen. Andernfalls wird er zwischen dem vorderen und hinteren Griff eingeklemmt und verhindert, dass sich diese leicht bewegen lassen. Der Spindelstift muss gekürzt werden.
  6. Der Innengriff zieht den Riegel nicht zurück.
    Die Spindel ist für die Türstärke zu kurz
    . Der Spindelstift muss mindestens 8 mm (5⁄16″) aus der Innenseite der Tür herausragen, damit er in den Griff einrasten kann. Der Spindelstift wurde bei der Installation möglicherweise zu kurz geschnitten. Rufen Sie die Helpline an, um einen längeren Spindelstift zu erhalten.
  7. Der Innendrücker kehrt nach der Betätigung nicht in die aufrechte Position zurück.
    Die Rückholfeder des Hebels ist gebrochen.
    Ersatzfeder erforderlich.
  8. Der Riegel rastet nicht ein und die Tür bleibt nach Gebrauch unverschlossen
    . Der Riegel greift nicht in das Schließblech.
    Ihre Tür oder Ihr Rahmen haben sich möglicherweise seit der Installation des Schlosses verzogen. Überprüfen Sie, ob der Riegel mit der Öffnung des Schließblechs ausgerichtet ist, und passen Sie die Position des Schließblechs bei Bedarf an. Stellen Sie sicher, dass der Verriegelungskolben bei geschlossener Tür nicht neben dem Riegel in die Öffnung des Schließblechs eindringen kann.

 

© 2019 Codelocks Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

 

Lesen Sie mehr über dieses Handbuch und laden Sie das PDF herunter:

Dokumente / Ressourcen

CODELOCKS CL100 Aufputz-Schloss mit Codeschloss und Druckknopf [pdf] Anweisungen
CL100, CL200, CL100 Aufputz-Türriegel-Codeschloss mit Druckknopf, Aufputz-Türriegel-Codeschloss mit Druckknopf, Türriegel-Codeschloss mit Druckknopf, Codeschloss mit Druckknopf, Codeschloss, Schloss
Codelocks CL100 Aufputz-Schloss mit Druckknopf und Coderiegel [pdf] Anweisungen
CL100 Aufputz-Türriegelschloss mit Druckknopf-Code, CL100, Aufputz-Türriegelschloss mit Druckknopf-Code, Türriegelschloss mit Druckknopf-Code, Druckknopf-Codeschloss, Tasten-Codeschloss, Codeschloss

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *