Heltec ESP32 LoRa V3WIFI Bluetooth-Entwicklungsboard – Bedienungsanleitung
ESP32 LoRa V3WIFI Bluetooth-Entwicklungsplatine
Produktbeschreibung
Das ESP32 LoRa 32 WLAN-Entwicklungsboard ist ein klassisches IoT-Entwicklungsboard. Seit seiner Einführung erfreut es sich bei Entwicklern und Herstellern großer Beliebtheit. Die neu eingeführte V3-Version bietet Funktionen wie WLAN, BLE, LoRa, OLED-Display usw. Es verfügt über zahlreiche Peripherieschnittstellen, ein gutes HF-Schaltkreisdesign und einen geringen Stromverbrauch sowie eine Vielzahl einzigartiger Hardware-Sicherheitsmechanismen. Dank des perfekten Sicherheitsmechanismus erfüllt der Chip strenge Sicherheitsanforderungen. Es ist die ideale Wahl für Entwickler in den Bereichen Smart City, Landwirtschaft, Heim, Industriesteuerung, Haussicherheit, drahtlose Zählerablesung und IoT.
Parameterbeschreibung:
Hauptfrequenz: 240 MHz
FLASH: 8 MB
Prozessor: Xtensa 32-Bit LX7 Dual-Core-Prozessor
Hauptsteuerchip: ESP32-S3FN8
LoRa-Chip: SX1262
USB-Schnittstellenchip: CP 2102
Frequenz: 470~510 MHz, 863~928 MHz
Tiefschlaf: < 10 uA
Offene Kommunikationsdistanz: 2.8 km
Dual-Mode-Bluetooth: Traditionelles Bluetooth und BLE Low-Power-Bluetooth
Arbeitsvolumentage: 3.3 ~ 7 V
Betriebstemperaturbereich: 20~70 °C
Empfängerempfindlichkeit: -139 dBm (Sf12, 125 kHz)
Unterstützungsmodus: WIFI Bluetooth LORA
Schnittstelle: USB Typ C; SH1.25-2 Batterieanschluss; LoRa ANT (IPEX1.0); 2 x 18 x 2.54 Stiftleisten
Leistungsbeschreibung:
Nur wenn der USB- oder 5-V-Pin separat angeschlossen ist, kann die Lithiumbatterie zum Laden angeschlossen werden. In anderen Fällen kann nur eine Stromquelle angeschlossen werden.
Beschreibung des Stromversorgungsmodus:
Leistungsabgabe:
Leistungsmerkmale:
Sendeleistung :
Produkt-Pin-Beschreibung
Beschreibung des Produktpanels
Mikroprozessor: ESP32-S3FN8 (Xtensa® 32-Bit LX7 Dual-Core-Prozessor, Fünf-stage Pipeline-Rack-Struktur, Frequenz bis 240 MHz).
SX1262 LoRa-Knotenchip.
Typ-C USB-Schnittstelle, mit umfassenden Schutzmaßnahmen wie Lautstärketage-Regler, ESD-Schutz, Kurzschlussschutz und HF-Abschirmung. Integrierte SH1.25-2-Batterieschnittstelle, integriertes Lithiumbatterie-Managementsystem (Lade- und Entlademanagement, Überladeschutz, Batterieleistungserkennung, automatische Umschaltung zwischen USB- und Batterieleistung).
Das integrierte 0.96 Zoll große 128*64-Punktmatrix-OLED-Display kann zur Anzeige von Debugging-Informationen, Batterieleistung und anderen Informationen verwendet werden.
Integrierte WiFi-, LoRa- und Bluetooth-Dreifachnetzwerkverbindungen, integriertes Wi-Fi, Bluetooth-spezifische 2.4-GHz-Metallfederantenne und reservierte IPEX-Schnittstelle (U.FL) für die LoRa-Nutzung.
Integrierter CP2102 USB-zu-Seriell-Port-Chip zum einfachen Herunterladen von Programmen und Drucken von Debuginformationen.
Es verfügt über ein gutes HF-Schaltkreisdesign und ein Design mit geringem Stromverbrauch.
Produktgröße
Gebrauchsanweisung
Dieses Projekt ist ein vollständiger Klon des ESP32-Projekts. Auf dieser Grundlage haben wir den Inhalt des Ordners „variants“ und der Datei „boards.txt“ geändert (die Definition und Informationen des Entwicklungsboards hinzugefügt), um Benutzern (insbesondere Anfängern) die Verwendung der von uns hergestellten Entwicklungsboards der ESP32-Serie zu erleichtern.
1. Hardware-Vorbereitung
- ESP32: Dies ist der Hauptcontroller, der für die Koordinierung der Arbeit aller anderen Komponenten verantwortlich ist.
- SX1262: LoRa-Modul für drahtlose Fernkommunikation.
- OLED-Display: Wird zur Anzeige des Knotenstatus oder von Daten verwendet.
- WLAN-Modul: Integrierter ESP32 oder zusätzliches WLAN-Modul zur Verbindung mit dem Internet.
2. Hardware-Verbindung
- Verbinden Sie das SX1262 LoRa-Modul gemäß Datenblatt mit den angegebenen Pins des ESP32.
- Die Verbindung des OLED-Displays mit ESP32 erfolgt in der Regel über die SPI- oder I2C-Schnittstelle.
- Wenn ESP32 selbst keine Wi-Fi-Funktion hat, müssen Sie ein zusätzliches Wi-Fi-Modul anschließen.
3. Softwarekonfiguration • Firmware schreiben
- Verwenden Sie für die Programmierung eine IDE, die ESP32 unterstützt.
- Konfigurieren Sie LoRa-Modulparameter wie Frequenz, Signalbandbreite, Codierungsrate usw.
- Schreiben Sie Code zum Lesen von Sensordaten und senden Sie diese über LoRa.
- Stellen Sie das OLED-Display so ein, dass Inhalte wie Sensordaten, LoRa-Signalstärke usw. angezeigt werden.
- Konfigurieren Sie die WLAN-Verbindung, einschließlich SSID und Passwort sowie einem möglichen Cloud-Verbindungscode.
4. Kompilieren und hochladen
- Kompilieren Sie den Code und stellen Sie sicher, dass keine Syntaxfehler vorhanden sind.
- Laden Sie den Code auf ESP32 hoch.
5. Testen und Debuggen
- Testen Sie, ob das LoRa-Modul erfolgreich Daten senden und empfangen kann.
- Stellen Sie sicher, dass das OLED-Display die Informationen korrekt anzeigt.
- Überprüfen Sie, ob die WLAN-Verbindung und die Internetdatenübertragung ordnungsgemäß funktionieren.
6. Bereitstellung und Überwachung
- Stellen Sie Knoten für tatsächliche Anwendungsszenarien bereit.
- Überwachen Sie den Betriebsstatus und die Datenübertragung von Knoten.
Vorsichtsmaßnahmen
- Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten kompatibel und richtig angeschlossen sind.
- Überprüfen und befolgen Sie beim Schreiben des Codes das Datenblatt und die Richtlinien zur Bibliotheksnutzung jeder Komponente.
- Für die Übertragung über große Entfernungen kann es erforderlich sein, die Parameter des LoRa-Moduls anzupassen, um die Leistung zu optimieren.
- Bei Verwendung in Innenräumen kann die WLAN-Verbindung zusätzliche Konfigurationen oder Verbesserungen erfordern. Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Schritte eine allgemeine Anleitung darstellen und die genauen Details variieren können, insbesondere bei bestimmten Hardware- und Softwarebibliotheken. Stellen Sie sicher, dass Sieview Beachten Sie alle relevanten Dokumentationen und Sicherheitshinweise. Sollten bei der Konfiguration oder Nutzung Probleme auftreten, konsultieren Sie am besten die offizielle Dokumentation oder wenden Sie sich an den technischen Support des Herstellers.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Heltec ESP32 LoRa V3WIFI Bluetooth-Entwicklungsboard [pdf] Bedienungsanleitung ESP32 LoRa V3WIFI Bluetooth-Entwicklungsboard, ESP32, LoRa V3WIFI Bluetooth-Entwicklungsboard, Bluetooth-Entwicklungsboard, Entwicklungsboard |