800-DI14-Modul
Digitales Eingangsmodul für das UMG 801
Installationsanleitunghttp://www.janitza.de/betriebsanleitungen.html
Allgemein
Impressum
Die Einhaltung der Verwendungshinweise der Geräte, Module und Komponenten ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb und das Erreichen der angegebenen Leistungsmerkmale und Produkteigenschaften. Janitza electronics GmbH übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die durch Missachtung der Nutzungshinweise entstehen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Nutzungsinformationen leicht zugänglich und lesbar sind.
Weitere Nutzungsinformationen, wie z. B. die Installationsanleitung oder die Bedienungsanleitung des Grundgeräts, finden Sie auf unserer webOrt, www.janitza.de unter Support > Downloads.
Urheberrechtshinweis ©2022 – Janitza electronics GmbH – Lahnau. Alle Rechte vorbehalten Jegliche Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, ganz oder teilweise, ist untersagt.
Technische Änderungen vorbehalten.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät, Modul oder Ihre Komponente mit der Installationsanleitung übereinstimmt.
- Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie die dem Produkt beiliegenden Gebrauchsinformationen gelesen und verstanden haben.
- Halten Sie die zum Produkt gehörenden Nutzungsinformationen über die gesamte Nutzungsdauer bereit und geben Sie diese an eventuelle Nachnutzer weiter.
- Bitte informieren Sie sich über Geräterevisionen und die damit verbundenen Anpassungen der Nutzungsinformationen zu Ihrem Produkt unter www.janitza.de.
Verfügung
Bitte nationale Vorschriften beachten! Einzelteile ggf. je nach Zusammensetzung und bestehenden landesspezifischen Vorschriften entsorgen, z. B. als:
- Elektronikschrott
- Batterien und Akkus
- Kunststoffe
- Metalle oder beauftragen Sie ein zertifiziertes Entsorgungsunternehmen mit der Verschrottung.
Einschlägige Gesetze,
verwendete Normen und Richtlinien
Bitte beachten Sie die Konformitätserklärung auf unserer webSeite? ˅ (www.janitza.de) für die von der Janitza electronics GmbH für das Gerät angewandten Gesetze, Normen und Richtlinien. INFORMATIONEN
Unsere Nutzungshinweise verwenden die grammatikalisch-maskuline Form im geschlechtsneutralen Sinne! Diese Form bezieht sich immer gleichermaßen auf Frauen, Männer und Diverses. Um die Texte besser lesbar zu machen, wird auf Unterscheidungen verzichtet. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Vereinfachungen.
Sicherheit
Sicherheitsinformation
Die Installationsanleitung stellt keine vollständige Zusammenstellung aller Sicherheitsmaßnahmen dar, die für den Betrieb des Gerätes (Modul/Komponente) erforderlich sind. Besondere Betriebsbedingungen können zusätzliche Maßnahmen erfordern. Die Installationsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
Auf dem Gerät (Modul/Komponente) verwendete Symbole:
![]() |
Das zusätzliche Symbol auf dem Gerät selbst weist auf eine elektrische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. |
![]() |
Dieses allgemeine Warnsymbol macht auf eine mögliche Verletzungsgefahr aufmerksam. Beachten Sie unbedingt alle unter diesem Symbol aufgeführten Informationen, um mögliche Verletzungen oder sogar den Tod zu vermeiden. |
Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet und werden je nach Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt: ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen (Tod) führt. WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. VORSICHT
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
geben
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation, die zu Sach- oder Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. INFORMATIONEN
Kennzeichnet Verfahren, bei denen keine Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht.
Sicherheitsmaßnahmen
Beim Betrieb elektrischer Geräte führen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte und deren Komponenten gefährliche Voltage. Daher können bei unsachgemäßer Handhabung schwere Körperverletzungen oder Sachschäden eintreten.
- Bevor Sie das Gerät und seine Komponenten anschließen, erden Sie das Gerät über den Schutzleiteranschluss, falls vorhanden.
- Gefährliches VolumentagSie können in allen Schaltungsteilen vorhanden sein, die mit der Stromversorgung verbunden sind.
- Es kann immer noch gefährliche Vol. gebentagauch nach Trennung vom Netz noch im Gerät bzw. den Komponenten vorhanden sind voltage (Kondensatorspeicher).
- Betreiben Sie Geräte mit Stromwandlerkreisen nicht im geöffneten Zustand.
- Die in der Bedienungsanleitung und auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch bei Prüfung und Inbetriebnahme zu beachten!
- Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in den Gebrauchsinformationen des Gerätes und seiner Komponenten!
WARNUNG
Gefahr durch Missachtung von Warn- und Sicherheitshinweisen!
Missachtung der Warn- und Sicherheitshinweise auf dem Gerät selbst und in den Gebrauchshinweisen für das Gerät und seine Komponenten kann zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen! Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise auf dem Gerät selbst und in den Gebrauchshinweisen zu den Geräten und deren Komponenten, wie z. B.:
- Installationsanleitung.
- Installationsergänzung.
- Benutzerhandbuch.
- Sicherheitsinformationen ergänzen.
Qualifiziertes Personal
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden darf nur qualifiziertes Fachpersonal mit elektrotechnischer Ausbildung am Grundgerät und dessen Komponenten arbeiten, die Kenntnisse haben über:
- Die nationalen Unfallverhütungsvorschriften.
- Standards der Sicherheitstechnik,
- Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes und der Komponenten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannungtage oder elektrischer Strom! Beim Umgang mit elektrischen Strömen oder voltagEs können schwere Körperverletzungen oder der Tod eintreten durch:
- Berühren blanker oder abisolierter Leitungen, die unter Spannung stehen.
- Berührungsgefährliche Geräteeingänge.
Bevor Sie mit der Arbeit an Ihrem System beginnen: - Trennen Sie die Stromversorgung des Systems!
- Gegen Wiedereinschalten sichern!
- Spannungsfreiheit prüfen!
- Masse und Kurzschluss!
- Benachbarte spannungsführende Teile abdecken oder absperren!
Verwendungszweck
Die Module/Komponenten - Sind nur für den Einsatz im Bereich der industriellen Steuerung bestimmt.
- Sind als Erweiterungs- oder Übergabemodule für das Grundgerät UMG 801 in Schaltschränken und Kleinverteilern vorgesehen. Bitte beachten Sie die zum Grundgerät gehörenden Nutzungshinweise.
- Montieren Sie nur bei stromlosem Grundgerät (siehe Arbeitsschritt „Montage“).
- Nicht zum Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der Einsatz des Grundgerätes mit Baugruppen in nicht ortsfesten Betriebsmitteln gilt als außergewöhnliche Umgebungsbedingung und ist nur nach besonderer Vereinbarung zulässig.
- Nicht zur Installation in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlung usw. bestimmt.
Wareneingangskontrolle
Voraussetzungen für einen störungsfreien und sicheren Betrieb der Geräte, Baugruppen und Komponenten sind sachgemäßer Transport, Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sachgemäße Bedienung und Wartung. Gehen Sie beim Auspacken und Verpacken des Gerätes mit der gebotenen Vorsicht vor, wenden Sie keine Gewalt an und verwenden Sie nur geeignetes Werkzeug.
Prüfen:
- Prüfen Sie die Geräte, Module und Komponenten visuell auf einwandfreien mechanischen Zustand.
- Prüfen Sie den Lieferumfang (siehe Bedienungsanleitung) auf Vollständigkeit, bevor Sie mit der Installation Ihrer Geräte, Module und Komponenten beginnen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, nehmen Sie Ihr Gerät, Modul oder Ihre Komponente sofort außer Betrieb! Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern!
Es ist davon auszugehen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, wenn das Grundgerät, das Modul oder die Komponente, zampauf:
- Hat sichtbare Schäden.
- Funktioniert trotz intakter Stromversorgung nicht mehr.
- Wurde über längere Zeit ungünstigen Bedingungen (z. B. Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagrenzen ohne Anpassung an das Raumklima, Betauung etc.) oder Transportbeanspruchung (z. B. Sturz aus erhöhter Position, auch ohne sichtbare Außenwirkung) ausgesetzt Beschädigung usw.).
Kurze Gerätebeschreibung
Das digitale Eingangsmodul 800-D114 erweitert den Funktionsumfang des Grundgeräts UMG 801 um weitere 14 digitale Eingänge.
Das Grundgerät UMG 801 erkennt ein Eingangssignal am digitalen Eingang des Moduls 800-D114, wenn:
- Ein Bandtage von mindestens 18 V und höchstens 28 V DC (typischerweise bei 4 mA) anliegt.
- Es fließt ein Strom von mindestens 0.5 mA und höchstens 6 mA.
Für voltagBei 0 bis 5 V und Strömen kleiner 0.5 mA liegt kein Eingangssignal vor.
INFORMATIONEN
Beachten Sie die Polarität der Versorgungsspannungtage!
geben
Übertragungsfehler und Sachschaden durch elektrische Fehlfunktion. Bei einer Kabellänge von mehr als 30 m besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Übertragungsfehlern und Schäden am Gerät durch atmosphärische Entladung! Verwenden Sie für die Verbindungen zu den digitalen Ein- und Ausgängen geschirmte Leitungen!
Montage
WARNUNG
Nichtbeachtung der Installationshinweise kann zu Sach- oder Personenschäden führen! Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise kann Ihr Grundgerät mit Modul beschädigt oder zerstört werden und/oder es kann auch zu Personenschäden kommen!
- Betreiben Sie das zum Modul 801-D800 gehörende Grundgerät UMG 114 nur mit einem Versorgungsvoltage von 24 V! Beachten Sie die technischen Daten in der Gebrauchsinformation Ihres Grundgerätes.
WARNUNG
Nichtbeachtung der Installationshinweise kann zu Sach- oder Personenschäden führen! Die Nichtbeachtung der Installationshinweise kann Ihr Grundgerät mit Modul beschädigen oder zerstören und/oder auch zu Personenschäden führen. - Beachten Sie neben der Installationsanleitung Ihres Moduls auch die Installationsanleitung Ihres Grundgeräts, insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise.
- Vor der Installation von Modulen
– Anlage spannungsfrei schalten!
– Gegen Wiedereinschalten sichern!
– Spannungsfreiheit prüfen!
– Masse und Kurzschluss!
– Benachbarte spannungsführende Teile abdecken oder absperren! - Sorgen Sie bei hohen Umgebungstemperaturen für eine ausreichende Luftzirkulation in Ihrer Installationsumgebung und ggf. für Kühlung.
- Senden Sie defekte Module gemäß den Versandvorschriften für Luft- oder Straßenfracht (komplett mit Zubehör) an Janitza electronic GmbH zurück.
- Alle Nutzungsinformationen stehen auch als Download unter zur Verfügung www.janitza.de.
geben
Unsachgemäßer oder zu grober Umgang kann Ihre Geräte und Baugruppen zerstören! Kontakte, Bodenbolzen und Haltebügel können bei der Montage/Demontage beschädigt oder abgebrochen werden.
- Kontakte niemals berühren oder manipulieren!
- Schützen Sie die Kontakte bei Handhabung, Transport und Lagerung!
- Montieren/demontieren Sie Geräte/Module niemals mit Gewalt!
INFORMATIONEN
Systemgrenzen:
- Die maximale Buslänge (JanBus) für den Aufbau von Messgeräte- und Modultopologien finden Sie in den „Technischen Daten“.
- Beachten Sie beim Aufbau dezentraler Messkonzepte ggf. die Installationsanleitung für Übergabemodule.
- Bitte prüfen Sie vor der Montage die Anzahl der passenden Module für Ihr Messgerät und die Modultopologie anhand der jeweiligen Verwendungshinweise.
Den Lieferumfang des Moduls 800-DI14 finden Sie im Benutzerhandbuch des Moduls. Nähere Informationen zu bestimmten Funktionen des Grundgeräts mit Modulen finden Sie in den Nutzungshinweisen.
Beachten Sie die Installationshinweise Ihres Grundgeräts (z. B. Busstecker-Montage prüfen!) und montieren Sie das Modul 800-DI14 im spannungslosen Zustand wie folgt:
- Drücken Sie die unten offenen Schrauben auf der Rückseite des Moduls ein.
- Falls noch nicht geschehen, drücken Sie die im Lieferumfang enthaltenen Busverbinder (JanBus-Schnittstelle) in die Buchsen auf der Rückseite Ihres Moduls.
- Drücken Sie Ihr Modul mit dem Busverbinder auf die Hutschiene (geeignete Hutschienentypen siehe „Technische Daten“), bis die unteren Bolzen einrasten (klicken).
- Stecken Sie die Kontakte Ihres Modul-Busverbinders in die Buchsen des Basisgeräte-Busverbinders (bzw. in die Buchsen des angebauten Moduls), so dass die Busverbinder (Geräte) gekoppelt sind.
INFORMATIONEN
- Prüfen Sie vor dem Ankoppeln des Moduls, ob Ihr Grundgerät spannungsfrei ist! Das Kuppeln unter Spannung kann Ihr Grundgerät oder Modul zerstören!
- Das Grundgerät erkennt das Modul während des Einschaltvorgangs automatisch!
5. Verdrahten Sie Ihr Modul und wenden Sie vol antage an das Grundgerät (Ihr System).
INFORMATIONEN
- Die Abbildung zeigt einen ExampDatei zur Montage des Moduls 800-DI14.
- Das Grundgerät erlaubt den Einbau von bis zu 10 Modulen.
- Beginnen und beenden Sie die Montage Ihrer Messgeräte und Modulreihen auf der Hutschiene immer mit Endwinkeln!
Kommunikation
Überprüfen Sie nach dem Einbau Ihres Moduls die Funktion der Kommunikation zwischen Grundgerät und Modul anhand des Displays am Grundgerät wie folgt:
- Wenn Sie sich in der Home-Messwertanzeige des Grundgeräts befinden, gelangen Sie durch Drücken der Taste 1 ESC in das Menüfenster. Wählen Sie mit den Tasten 2 (▲ ) und 5 (▼) den Menüpunkt Systeminformationen und bestätigen Sie mit Taste 3 Enter.
- Das Fenster Systeminformationen mit den Punkten Grundgerät und Modul 1 erscheint.
Das Grundgerät hat Modul 1 erkannt.
INFORMATIONEN
Das Grundgerät erkennt während des Einschaltvorgangs keine Module! Besteht keine Kommunikation zu den Modulen, werden die Modulfunktionen nicht unterstützt (z. B. Statusmeldungen der Digitaleingänge im Menü Digital I/O Status).
- Trennen Sie Ihr System von der Stromversorgung und prüfen Sie den Zustand der Busstecker und die Verbindungen Ihrer Module zum Grundgerät (JanBus-Schnittstelle). Stecken Sie ggf. die Kontakte der Modulbusverbinder in die Buchsen des Grundgeräte-Busverbinders oder der aufgesetzten Module, so dass die Busverbinder (Geräte) gekoppelt sind.
- Prüfen Sie bei abgesetzten Modulreihen die Verbindung der Übergabemodule mit der Verbindung über die Schirmklemmeamps.
- Starten Sie ggf. das Grundgerät neu.
- Sollten diese Maßnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis führen, wenden Sie sich bitte an unseren Support – www.janitza.de
Anschluss example 800-DI14-Modul
Anschluss example der externen Schaltkontakte S1- S7 und S8 – S14 zu den digitalen Eingängen des Moduls 800-D114
Demontage
geben
Ein zu grober Umgang mit Ihrem Modul kann zu Schäden am Modul und zu Sachschäden führen! Bei der Demontage Ihres Moduls können die Kontakte des Busanschlusssteckers und die unteren Bolzen beschädigt oder abgebrochen werden.
- Ziehen Sie das Modul niemals mit Gewalt aus der Hutschiene.
- Zuerst die Busstecker (JanBus-Schnittstelle) entkoppeln und die unteren Riegel des Moduls vorsichtig mit einem Schraubendreher entriegeln!
geben
Sachschaden durch Demontage oder Entkopplung des Moduls während des Betriebs! Das Demontieren oder Abkoppeln des Moduls während der Kommunikation mit dem Grundgerät kann zu Schäden an Ihren Geräten führen!
- Trennen Sie Ihr System von der Stromversorgung, bevor Sie die Module demontieren oder entkoppeln! Gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Masse und Kurzschluss! Benachbarte spannungsführende Teile abdecken oder absperren!
INFORMATIONEN
Nach dem Ausbau des 800-DI14-Moduls deaktiviert die Software GridVis® das entsprechende Modul! Informationen hierzu und zur weiteren Vorgehensweise finden Sie in der Online-Hilfe der Software GridVis:.
- Trennen Sie die Stromversorgung des Systems! Gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Masse und Kurzschluss! Benachbarte spannungsführende Teile abdecken oder absperren!
- Trennen Sie die Verkabelung Ihres Moduls.
- Entkoppeln Sie die Busstecker (JanBus-Schnittstelle) Ihres Moduls vom Grundgerät bzw. den angeschlossenen Modulen, indem Sie Ihr Modul herausziehen.
- Entriegeln Sie alle unteren Schrauben Ihres Moduls. Empfehlung: Verwenden Sie einen Schraubendreher (Vorsicht!).
- Entfernen Sie Ihr Modul von der Hutschiene, ohne die Kontakte des Busverbinders zu berühren oder zu beschädigen.
Technische Daten
Allgemein | |
Nettogewicht (mit Steckklemmen) | 73 g (0.16 lb) |
Geräteabmessungen (ohne Steckklemmen) | B = 18 mm (0.71 Zoll), H = 90 mm (3.54 Zoll), T = 76 mm (2.99 Zoll) |
Einbaulage | Wie gewünscht |
Befestigung/Montage – Passende Hutschienen – (35 mm / 1.38 in) | · TS 35/7.5 nach EN 60715 · TS35/10 · TS 35/15 x 1.5 |
Schutz vor Fremdkörpern und Wasser | IP20 nach EN60529 |
Schlagfestigkeit | IK07 nach IEC 62262 |
Transport und Lagerung Die folgenden Angaben gelten für Geräte, die in der Originalverpackung transportiert und gelagert werden |
|
Freier Fall | 1 m (39.37 in) |
Temperaturen | K55: -25 °C (-13 °F) bis +70 °C (158 °F) |
Relative Luftfeuchte | 0 bis 95 % bei 25 °C (77 °F), keine Kondensation |
Umgebungsbedingungen während des Betriebs Das Gerät: · Ist für den wettergeschützten und stationären Einsatz. · Erfüllt die Betriebsbedingungen nach DIN IEC 60721-3-3. · Hat Schutzklasse II nach IEC 60536 (VDE 0106, Teil 1), ein Schutzleiteranschluss ist nicht erforderlich! |
|
Arbeitstemperatur | -10 °C (14 °F) .. +55 °C (131 °F) |
Relative Luftfeuchtigkeit im Betrieb | 5 bis 95 % bei 25 °C (77 °F), keine Betauung |
Verschmutzungsgrad | 2 |
Lüftung | Keine Zwangsbelüftung erforderlich. |
Versorgungsvolumentage | Durch das Grundgerät UMG 801 |
Digitale Eingänge 14 digitale Eingänge, Optokoppler |
|
Versorgungsvolumentage für digitale Eingänge | · 24 VDC, +/- 10 % · SELV oder PELV · Energiebegrenzte Schaltung |
Maximale Zählfrequenz | 20 Hz |
Eingangssignal angelegt | 18 .. 28 V DC (typisch 4 mA) |
Eingangssignal nicht angelegt | 0 .. 5 V DC, Strom kleiner 0.5 mA |
Anschlusskapazität der Klemmen – Modul 800-DI14 Anschließbare Leiter. Nur einen Leiter pro Klemmstelle anschließen! |
|
Einadrig, mehradrig, feindrähtig | 0.2 – 1.5 mm2, AWG 24-16 |
Aderendhülsen (unisoliert) | 0.2 – 1.5 mm2, AWG 26-16 |
Aderendhülsen (isoliert) | 0.2 – 1 mm2, AWG 26-18 |
Aderendhülsen:
Länge der Kontakthülse |
7 mm (0.2756 Zoll) |
Anziehdrehmoment Schraubenflansch | 0.2 – 0.25 Nm (1.77 – 2.21 lbf-in) |
Schnittstelle und Energieversorgung | |
JanBus (proprietär) | · Über Busanschlussstecker · max. Buslänge (JanBus) 100 m |
Versorgungsvolumentage (über JanBus-Schnittstelle) |
24 V |
LEDs des Moduls 800-DI14 | |
Tx (Daten senden) | Blinken „orange“ während des Betriebs und zeigen zyklischen Datenaustausch an. |
Rx (Daten empfangen) | |
P (power – Stromversorgung) |
Leuchtet „grün“, wenn die Spannungsversorgung über die JanBus-Schnittstelle korrekt ist. |
E (Fehler – Initialisierung und Fehlfunktion) | Leuchtet „rot“ beim Initialisieren/Starten des Gerätes und im Fehlerfall. |
INFORMATIONEN
- Ausführliche Informationen und technische Daten zum Modul finden Sie im Benutzerhandbuch unter www.janitza.de (Downloadbereich).
- Technische Daten des Grundgerätes und Informationen zum Vorgehen im Fehlerfall finden Sie in der Gebrauchsinformation Ihres Grundgerätes.
Janitza Elektronik GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau/Deutschland
Support-Tel. +49 6441 9642-22
E-Mail: info@janitza.de
www.janitza.de
Dok. NEIN. 2.053.099.0.a Stand: 03/2023
www.janitza.de
Teile-Nr. 33.03.886
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Janitza 800-DI14 Digitales Eingangsmodul [pdf] Installationsanleitung 800-DI14 Digitales Eingangsmodul, 800-DI14, Digitales Eingangsmodul, Eingangsmodul, Modul |