Logo der tragbaren Klimaanlage KLC9200

KLC9200 Tragbare Klimaanlage

Produkt der tragbaren Klimaanlage KLC9200

Produktinformationen

Die KLC9200 ist eine tragbare Klimaanlage, die über WLAN mit einem iOS- oder Android-Gerät gesteuert werden kann. Es enthält das brennbare Gas R290, daher ist Vorsicht geboten, um Brandgefahr zu vermeiden. Das Gerät darf nur von autorisiertem Personal gewartet werden und alle Sicherheitsempfehlungen des Herstellers sollten befolgt werden.

Anweisungen zur Produktverwendung

  1. Lesen Sie vor der Verwendung des Geräts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
  2. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät vor dem ersten Gebrauch 24 Stunden lang in einer vertikalen Position befindet, um Schäden am Kompressor zu vermeiden.
  3. Bei der Wartung der R290-Kühlanlage müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die Brandgefahr zu minimieren.
  4. Stellen Sie sicher, dass beim Arbeiten mit heißen Geräten oder Bauteilen entsprechende Sicherheitsausrüstung vorhanden ist.
  5. Platzieren Sie Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher neben dem Ladebereich.
  6. Stellen Sie sicher, dass der Bereich gut belüftet ist und keine Gefahr eines Eindringens in das System oder heißer Arbeiten besteht.
  7. Halten Sie während der Arbeit ein gewisses Maß an Belüftung aufrecht, um freigesetztes Kältemittel sicher zu verteilen und nach außen in die Atmosphäre abzugeben.
  8. Trennen Sie den Stromkreis, bevor Sie mit Arbeiten am Gerät beginnen.
  9. Stellen Sie sicher, dass Werkzeuge und mechanische Ausrüstung für die Arbeit mit Kältemittelflaschen sowie persönliche Schutzausrüstung vorhanden sind.
  10. Der Rückgewinnungsprozess sollte vollständig von einer autorisierten Person überwacht werden und die Rückgewinnungsausrüstung und -flaschen sollten den entsprechenden Standards entsprechen.
  11. Evakuieren Sie nach Möglichkeit das Kältemittel aus dem System, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  12. Sollte es nicht möglich sein, ein Vakuum zu erreichen, teilen Sie das System, um das Kältemittel sofort zu entfernen oder schließen Sie die Absperrventile am Gerät.
  13. Verwenden Sie das zurückgewonnene Kältemittel nicht in einem anderen Kühlsystem, bevor es überprüft und gereinigt wurde.
  14. Der KLC9200 wird mit zusätzlichem Zubehör geliefert, darunter eine Fernbedienung, ein Anschluss, ein Auspuffrohr, eine Montageplatte und ein Abflussrohr.
  15. Das Gerät kann auch über eine Smartphone-App gesteuert werden. Detaillierte Anweisungen finden Sie auf der Herstellerseite webWebsite.
  16. Stellen Sie sicher, dass das Abgasrohr nicht stark gebogen ist und dass das Rohr keine scharfen Biegungen aufweist. Die aus dem Gerät austretende Luft muss frei strömen können.

KLC9200 Tragbare Klimaanlage 10Die Entsorgung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte (gilt für Länder der Europäischen Union und andere europäische Länder mit getrennten Abfallsammelsystemen).
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es nicht als Haushaltsabfall einzustufen ist. Es sollte einem geeigneten Unternehmen übergeben werden, das sich mit der Sammlung und dem Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten befasst. Die korrekte Entsorgung des Produkts verhindert mögliche negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch im Produkt enthaltene gefährliche Substanzen entstehen. Elektrogeräte müssen abgegeben werden, um deren Wiederverwendung und Weiterbehandlung einzuschränken. Wenn das Gerät Batterien enthält, entfernen Sie diese und geben Sie sie separat an einer Sammelstelle ab. WERFEN SIE GERÄTE NICHT IN DEN KOMMUNALEN ABFALLBEHÄLTER. Materialrecycling hilft, natürliche Ressourcen zu schonen. Für detaillierte Informationen zum Recycling dieses Produkts wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Behörde, das Recyclingunternehmen oder das Geschäft, in dem Sie es gekauft haben.

  • Gerät ist filed mit brennbarem Gas R290.
  • Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts die Bedienungsanleitung.
  • Lesen Sie vor der Installation des Geräts die Installationsanleitung.
  • Wenden Sie sich für alle erforderlichen Reparaturen an das nächstgelegene autorisierte Servicecenter und befolgen Sie ausschließlich die Anweisungen des Herstellers.

ACHTUNG: BRANDGEFAHR
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können geringfügig von den tatsächlichen Abbildungen auf dem Gerät abweichen. Beachten Sie die tatsächlichen Zahlen.

SICHERHEITSHINWEISE

HINWEISE

  •  Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Warnhinweisen auf dem Gerät vertraut, bevor Sie es installieren und in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält die korrekten Installations- und Betriebsprinzipien der Klimaanlage. Die Nichtbeachtung der Grundsätze kann zum Erlöschen der Garantie führen.
  •  Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden; von Personen mit eingeschränkten körperlichen und geistigen Fähigkeiten; und durch Personen ohne Erfahrung oder Kenntnis der Ausrüstung, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich ihrer sicheren Verwendung unterwiesen wurden, damit die damit verbundenen Risiken verstanden werden. Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen die Reinigung und Wartung des Geräts nicht unbeaufsichtigt durchführen.
  • Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Klimaanlage kann zum Erlöschen der Garantie führen.
  •  Das Gerät sollte nicht von Personen bedient werden, die keine Kenntnisse über das Gerät haben oder die Bedienungsanleitung nicht gelesen haben. Dies gilt insbesondere für Kinder.
  • Das Gerät ist nur für die Verwendung mit R-290 (Propan) Gas als Kältemittel vorgesehen. R290 ist ein gasförmiges Kühlmittel, das die EU-Umweltrichtlinien erfüllt.

Informationen zu Geräten mit gasförmigem Kältemittel R290

  •  Lesen Sie alle Warnungen sorgfältig durch.
  •  Schütten Sie das Kältemittel nicht in die Atmosphäre.
  •  R-290 (Propan) ist brennbar und schwerer als Luft.
  •  Es sammelt sich zunächst in den unteren Ebenen, kann aber durch Luftbewegung (z. B. durch Ventilatoren) verteilt werden.
  •  Wenn Propangas vorhanden ist oder auch nur vermutet wird, ist es verboten, unqualifiziertes Personal versuchen zu lassen, die Ursache zu finden.
  •  Das im Gerät verwendete R-290 (Propan) ist odourless.
  • Kein Geruch bedeutet nicht, dass kein Gas entweicht.
  • Evakuieren Sie im Falle eines Lecks alle Personen aus dem Raum, lüften Sie den Raum und wenden Sie sich an die örtliche Feuerwehr, um das Propangasleck zu melden.
  • Lassen Sie niemanden den Raum betreten, bis ein qualifizierter Servicetechniker eintrifft und bestätigt, dass das Betreten des Raums sicher ist.
  •  Verwenden Sie zum Abtauen und Reinigen nur die vom Hersteller empfohlenen Werkzeuge.
  • Das Gerät sollte in einem Bereich ohne feste Zündquellen (z. B. offenes Feuer oder in Betrieb befindliche Gas- oder Elektrogeräte) aufgestellt werden.
  • Die Gerätekomponenten sind speziell für die Verwendung von Propangas ausgelegt und haben keine Zünd- oder Funkeneigenschaften. Ersetzen Sie die Komponenten nur durch identische Ersatzteile.
  •  Achten Sie darauf, dass das Gehäuse nicht durchstochen wird. Verbrennen Sie das Gerät nicht.
  •  Das Gerät muss in einem Raum größer als 11 m2 installiert, betrieben und gelagert werden.
  • Wenn das Gerät in einem Raum ohne Belüftung installiert, betrieben oder gelagert wird, sollten Maßnahmen getroffen werden, die verhindern, dass sich austretendes Kühlmittel ansammelt, ein Feuer verursacht wird oder eine Explosionsgefahr durch die Entzündung des Kühlmittels verursacht durch eine elektrische Heizung, Herd oder andere Zündquellen.
  • Lagern Sie das Gerät so, dass mechanische Beschädigungen vermieden werden.
  • Personen, die den Kältekreislauf betreiben oder verändern, müssen über die entsprechenden Genehmigungen einer akkreditierten Organisation verfügen, um den fachgerechten Umgang mit dem Kältemittel zu gewährleisten, was von namhaften Branchenorganisationen bestätigt werden muss.
  •  Alle Reparaturen sollten gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten, die den Einsatz von Experten auf anderen Gebieten erfordern, sollten unter Aufsicht einer Person durchgeführt werden, die zur Verwendung von brennbaren Kältemitteln berechtigt ist.
  • Dieses Gerät ist nur für den Heimgebrauch bestimmt, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Verwenden Sie das Gerät nicht für andere als die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Zwecke.
  • Die Installation der Klimaanlage erfordert keine besonderen Kenntnisse und kann vom Benutzer gemäß den in der Bedienungsanleitung enthaltenen Richtlinien und Abbildungen durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, Stromschlägen oder irreparablen Schäden am Gerät führen. Eldom Sp. z oo haftet nicht für eventuelle Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch des Geräts.
  •  Das Gerät muss gemäß den nationalen Vorschriften für elektrische Anlagen installiert werden. Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, prüfen Sie, ob die Netzstromparameter (voltage) den auf dem Gerät angegebenen Parametern entsprechen. Der Netzstecker des Geräts sollte vollständig in die Steckdose eingesteckt sein. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenadapter, um das Netzkabel des Geräts anzuschließen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Luftein- und -auslässe frei sind.
  •  Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Steckdose an.
  • Halten Sie das Gerät mindestens 50 cm entfernt von brennbaren Materialien und Substanzen (z. B. Alkohol usw.) oder unter Druck stehenden Behältern (z. B. Aerosolen).
  •  Netzkabel und Stecker dienen der endgültigen Trennung des Gerätes vom Stromnetz und müssen daher jederzeit leicht zugänglich sein.
  •  Schalten Sie das Klimagerät während eines Gewitters aus und trennen Sie es vom Stromnetz.
  •  Stecken Sie keine Hände oder Gegenstände in die Luftauslässe.
  • Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
  •  Treten oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
  •  Stecken Sie keine Finger oder andere Gegenstände in den Luftauslass.
  • Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
  • Schalten Sie die Klimaanlage vor Reinigung, Reparatur, Wartung oder Inspektion aus und trennen Sie sie von der Stromversorgung.
  • Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen, weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung des Gerätegehäuses können Sie ein mit Haushaltsreiniger getränktes Tuch verwenden. Wischen oder reinigen Sie die Klimaanlage nicht mit chemischen Lösungsmitteln wie Benzin und Alkohol.
  • Tauchen Sie dieses Gerät nicht ein und setzen Sie es keinem Niederschlag, Feuchtigkeit oder anderen Flüssigkeiten aus.
  •  Nicht mit nassen Händen bedienen. Vermeiden Sie Wasserspritzer auf dem Gerät.
  •  Tauchen Sie dieses Gerät nicht ein und setzen Sie es keinem Niederschlag, Feuchtigkeit oder anderen Flüssigkeiten aus.
  • Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es läuft. Kippen oder kippen Sie das Gerät nicht.
  • Platzieren und betreiben Sie das Gerät fern von Wasser- oder Ölspritzern.
  •  Wenn der Benutzer während des Betriebs des Geräts Unregelmäßigkeiten feststellt, wie z. B. seltsame Gerüche oder Geräusche, Rauch, Dampf, Feuer, Überhitzung des Gehäuses oder der Steckdose, Ausfall der Sicherung oder Unterbrechungen beim Betrieb anderer Geräte, schalten Sie das Gerät sofort aus ausschalten, von der Stromversorgung trennen und sich an ein autorisiertes Servicecenter wenden.
  •  Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder das Gerät heruntergefallen oder anderweitig beschädigt ist. Die Reparatur des Geräts sollte einem autorisierten Servicecenter anvertraut werden; siehe Informationen auf der Garantiekarte und auf der webam Standort www.eldom.eu.
  •  Jegliche Veränderungen sowie die Verwendung von anderen als den Original-Ersatzteilen oder Geräteelementen sind verboten und können die Gebrauchssicherheit gefährden.
  • Unter dem Risiko des Erlöschens der Garantie darf der Benutzer keine Reparaturen, Änderungen oder Demontagen am Gehäuse des Geräts vornehmen.
  •  Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
  •  Jegliche Veränderungen sowie die Verwendung von anderen als den Original-Ersatzteilen oder Geräteelementen sind verboten und können die Gebrauchssicherheit gefährden.
  • Personen, die den Kältekreislauf betreiben oder verändern, müssen über die entsprechenden Genehmigungen einer akkreditierten Organisation verfügen, um den fachgerechten Umgang mit dem Kältemittel zu gewährleisten, was von namhaften Branchenorganisationen bestätigt werden muss.
  • Alle Reparaturen sollten gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten, die den Einsatz von Experten aus anderen Bereichen erfordern, sollten unter der Aufsicht einer Person durchgeführt werden, die für die Verwendung brennbarer Kältemittel autorisiert ist. Wenn Sie irgendwelche Informationen nicht verstehen oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich an das Servicecenter des Händlers
  • STELLEN SIE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG DES GERÄTS SICHER, DASS ES 24 STUNDEN LANG IN DER VERTIKALEN POSITION AUFGESTELLT WURDE; ANDERNFALLS KANN DER ENTFEUCHTERKOMPRESSOR BESCHÄDIGT WERDEN.

SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE WARTUNG
Beachten Sie alle diese Warnungen, wenn Sie die folgenden Arbeiten durchführen, während Sie den Luftentfeuchter mit R290 warten.

  1. Gebietsinspektionen
    Vor der Durchführung von Arbeiten an Kreisläufen, die brennbare Kältemittel enthalten, müssen Sicherheitsinspektionen des Bereichs durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Risiko einer Entzündung minimiert wird. Bei der Reparatur des Kühlsystems müssen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, bevor am System gearbeitet wird.
  2. Arbeitsablauf
    Die Arbeiten sollten im Rahmen des kontrollierten Verfahrens ausgeführt werden, sodass das Risiko des Vorhandenseins brennbarer Gase oder Dämpfe bei der Ausführung der Arbeiten minimiert wird.
  3. Allgemeiner Arbeitsplatz
    Alle Wartungsmitarbeiter und andere am Ort tätige Personen sollten über die Art der Arbeiten unterrichtet werden. Vermeiden Sie es, in Innenräumen zu arbeiten. Der Bereich um den Arbeitsplatz muss isoliert werden. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen in dem Bereich durch die Kontrolle brennbarer Materialien gesichert wurden.
  4. Kältemittel-Anwesenheitsprüfung
    Überprüfen Sie vor und während der Durchführung der Arbeiten den Bereich mit einem geeigneten Kältemitteldetektor, um sicherzustellen, dass der Techniker auf potenziell brennbare Atmosphären aufmerksam ist. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Lecksuchgerät für den Einsatz mit brennbaren Kältemitteln geeignet ist, dh keine Funkenbildung verursacht, ordnungsgemäß abgedichtet und eigensicher ist.
  5.  Zugänglichkeit für Feuerlöscher
    Wenn Heißarbeiten an der Kühlausrüstung oder zugehörigen Teilen durchgeführt werden müssen, sollten geeignete Feuerlöschgeräte verfügbar sein. Trockenpulver- oder CO2-Feuerlöscher sollten neben dem Ladebereich platziert werden.
  6. Keine Zündquellen
    Personen, die Arbeiten an Kühlsystemen durchführen, die darin bestehen, Rohre freizulegen, die brennbares Kältemittel enthalten, dürfen keine Zündquellen in einer Weise verwenden, die eine Brand- oder Explosionsgefahr darstellt. Alle möglichen Zündquellen, einschließlich Zigarettenrauchen, sollten in angemessenem Abstand vom Ort der Installation, Reparatur, Demontage und Entsorgung gehalten werden, bei dem das brennbare Kältemittel in die Umgebung freigesetzt werden kann. Untersuchen Sie vor Beginn der Arbeiten den Bereich um das Gerät, um sicherzustellen, dass keine Brand- oder Zündgefahr besteht. Bringen Sie „Rauchen verboten“-Schilder an.
  7. Belüfteter Bereich
    Stellen Sie sicher, dass sich der Bereich im Freien befindet oder ordnungsgemäß belüftet ist, bevor Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten am System oder Heißbetrieb durchführen. Während der Arbeitszeit sollte eine gewisse Belüftung aufrechterhalten werden. Die Belüftung sollte das freigesetzte Kältemittel sicher verteilen und vorzugsweise nach außen in die Atmosphäre abgeben.
  8.  Inspektionen von Kühlanlagen
    Im Falle des Austauschs von elektrischen Komponenten sollten diese für den Zweck geeignet sein und den einschlägigen Spezifikationen entsprechen. Die Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien des Herstellers sind unbedingt zu beachten. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die technische Abteilung des Herstellers. Die folgenden Inspektionen sollten bei Systemen durchgeführt werden, die brennbare Kältemittel verwenden:
    •  Die Größe der Last entspricht der Raumgröße, in der kältemittelhaltige Komponenten installiert sind;
    •  Lüftungsgeräte und Auslässe funktionieren einwandfrei und sind nicht verstopft;
    •  Prüfen Sie bei Verwendung eines Zwischenkühlkreislaufs das Kältemittel;
    •  Die Kennzeichnung des Gerätes ist noch sichtbar und lesbar. Unleserliche Markierungen und Schilder müssen korrigiert werden;
    •  Kühlrohre oder -komponenten sollten an einem Ort installiert werden, an dem die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie mit Substanzen in Kontakt kommen, die eine Korrosion von kältemittelhaltigen Komponenten verursachen können, es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von Natur aus korrosionsbeständig oder ausreichend gegen Korrosion geschützt sind .
  9.  Inspektionen von Elektrogeräten
    Reparaturen und Wartung der elektrischen Komponenten umfassen vorläufige Sicherheitsinspektionen und Komponentenkontrollverfahren. Im Falle eines Fehlers, der die Sicherheit gefährden könnte, schließen Sie die Stromversorgung nicht an den Stromkreis an, bis der Fehler zufriedenstellend behoben wurde. Kann die Störung nicht sofort behoben werden, sind aber weitere Maßnahmen erforderlich, muss eine entsprechende Übergangslösung umgesetzt werden. Dies sollte dem Gerätebesitzer gemeldet werden, damit alle Parteien informiert sind. Zu den vorläufigen Sicherheitsinspektionen gehören:
    •  Kondensatorentladung: sollte auf sichere Weise erfolgen, um die Möglichkeit einer Funkenbildung zu vermeiden;
    •  kein Abdecken stromführender elektrischer Komponenten oder Kabel beim Laden, Wiederherstellen oder Reinigen des Systems;
    • Erdungskontinuität
  10. Reparaturen an versiegelten Bauteilen
    Bei Reparaturen an versiegelten Komponenten müssen alle elektrischen Anschlüsse von der Ausrüstung, an der gearbeitet wird, getrennt werden, bevor versiegelte Abdeckungen usw. entfernt werden. Wenn eine Stromversorgung der Ausrüstung während der Wartung unbedingt erforderlich ist, handelt es sich um eine dauerhaft wirksame Art von Leck Die Erkennung muss am kritischsten Punkt erfolgen, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu warnen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass durch Arbeiten an elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht so verändert wird, dass das Schutzniveau beeinträchtigt wird. Dazu gehören Schäden an Kabeln, eine übermäßige Anzahl von Anschlüssen, Anschlüsse, die nicht den Originalspezifikationen entsprechen, Schäden an Dichtungen, falsche Anbringung von Verschraubungen usw. Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist. Stellen Sie sicher, dass Dichtungen oder Dichtungsmaterialien nicht so stark beschädigt sind, dass sie nicht mehr dazu dienen, das Eindringen brennbarer Atmosphären zu verhindern. Ersatzteile müssen den Herstellerangaben entsprechen.
  11.  Reparatur an eigensicheren Bauteilen
    Legen Sie keine dauerhafte induktive oder kapazitive Last an den Stromkreis an, ohne sicherzustellen, dass diese die zulässige Spannung nicht überschreitettage und Strom, der für das verwendete Gerät zulässig ist. Eigensichere Bauteile sind die einzigen Typen, an denen unter Spannung in Gegenwart einer brennbaren Atmosphäre gearbeitet werden kann. Das Prüfgerät muss die richtige Nennleistung aufweisen. Ersetzen Sie Komponenten nur durch vom Hersteller angegebene Teile. Andere Teile können durch ein Leck zur Entzündung des Kältemittels in der Atmosphäre führen.
  12. Verkabelung
    Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung keinem Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder anderen nachteiligen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Bei der Prüfung sind auch die Auswirkungen von Alterung oder ständigen Vibrationen durch Quellen wie Kompressoren oder Lüfter zu berücksichtigen.
  13.  Erkennung brennbarer Kältemittel
    Unter keinen Umständen dürfen potenzielle Zündquellen bei der Suche oder Erkennung von Kältemittellecks verwendet werden. Ein Halogenbrenner (oder ein anderer Detektor mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
  14.  Entfernung und Evakuierung
    Bei Eingriffen in den Kältemittelkreislauf zur Durchführung von Reparaturen – oder zu anderen Zwecken – sind herkömmliche Verfahren anzuwenden. Bei brennbaren Kältemitteln ist es jedoch wichtig, dass bewährte Verfahren befolgt werden, da die Entflammbarkeit zu berücksichtigen ist. Folgende Vorgehensweise ist einzuhalten:
    •  Kältemittel entfernen;
    • den Kreislauf mit Inertgas spülen;
    •  evakuieren;
    •  mit Inertgas spülen;
    • Öffnen Sie den Stromkreis durch Schneiden oder Löten.
      Die Kältemittelfüllung muss in die richtigen Rückgewinnungszylinder zurückgewonnen werden. Bei Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten, muss das System mit sauerstofffreiem Stickstoff gespült werden, um das Gerät für brennbare Kältemittel sicher zu machen. Dieser Vorgang muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden. Zum Spülen von Kältemittelsystemen dürfen weder Druckluft noch Sauerstoff verwendet werden. Bei Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten, muss die Kältemittelspülung dadurch erreicht werden, dass das Vakuum im System mit sauerstofffreiem Stickstoff unterbrochen und weiter gefüllt wird, bis der Arbeitsdruck erreicht ist, dann in die Atmosphäre entlüftet und schließlich auf ein Vakuum abgesenkt wird. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Wenn die endgültige sauerstofffreie Stickstofffüllung verwendet wird, muss das System auf Atmosphärendruck entlüftet werden, damit die Arbeit stattfinden kann. Dieser Vorgang ist unbedingt erforderlich, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen. Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe potenzieller Zündquellen befindet und dass eine Belüftung vorhanden ist.
  15.  Leckerkennungsmethoden
    Die folgenden Lecksuchmethoden gelten für Systeme, die brennbare Kältemittel enthalten, als akzeptabel. Zur Erkennung von brennbaren Kältemitteln müssen elektronische Lecksucher verwendet werden, aber die Empfindlichkeit ist möglicherweise nicht ausreichend oder muss neu kalibriert werden. (Die Detektorausrüstung muss in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.) Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle darstellt und für das verwendete Kältemittel geeignet ist. Lecksuchgeräte sind auf einen Prozentwert einzustellentage des LFL des Kältemittels und muss auf das verwendete Kältemittel und den entsprechenden Prozentsatz kalibriert werdentage des Gases (maximal 25 %) wird bestätigt. Lecksuchflüssigkeiten sind für die meisten Kältemittel geeignet, aber die Verwendung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln sollte vermieden werden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferleitungen korrodieren kann. Wenn ein Leck vermutet wird, müssen alle offenen Flammen entfernt/gelöscht werden. Wenn ein Kältemittelleck festgestellt wird, das gelötet werden muss, muss das gesamte Kältemittel aus dem System zurückgewonnen oder (mittels Absperrventilen) in einem vom Leck entfernten Teil des Systems isoliert werden. Sauerstofffreier Stickstoff (OFN) muss dann sowohl vor als auch während des Lötprozesses durch das System gespült werden.
  16. Ladeverfahren
    Zusätzlich zu herkömmlichen Ladeverfahren sind die folgenden Anforderungen einzuhalten.
    •  Stellen Sie sicher, dass es bei der Verwendung von Füllgeräten nicht zu einer Kontamination verschiedener Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die darin enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren.
    •  Flaschen müssen gemäß den Anweisungen in einer geeigneten Position gehalten werden.
    •  Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel befüllen.
    • Beschriften Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen).
    •  Es ist äußerst darauf zu achten, dass das Kühlsystem nicht überfüllt wird.
    • Vor dem Wiederauffüllen des Systems muss es mit dem geeigneten Spülgas druckgeprüft werden. Das System muss nach Abschluss des Ladevorgangs, aber vor der Inbetriebnahme auf Lecks geprüft werden. Vor dem Verlassen des Standorts ist eine Nachdichtheitsprüfung durchzuführen.
  17. Stilllegung
    Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät und allen seinen Details vollständig vertraut ist. Es wird empfohlen, dass alle Kältemittel sicher zurückgewonnen werden. Vor der Ausführung der Aufgabe ist ein Öl- und Kältemittel sampDie Datei muss entnommen werden, falls vor der Wiederverwendung des zurückgewonnenen Kältemittels eine Analyse erforderlich ist. Es ist wichtig, dass elektrische Energie verfügbar ist, bevor die Aufgabe begonnen wird.
    •  Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
    •  System elektrisch isolieren.
    • Bevor Sie das Verfahren versuchen, stellen Sie Folgendes sicher:
      •  Für die Handhabung von Kältemittelflaschen stehen bei Bedarf mechanische Handhabungsgeräte zur Verfügung;
      •  alle persönlichen Schutzausrüstungen vorhanden sind und korrekt verwendet werden;
      •  der Wiederherstellungsprozess wird jederzeit von einer sachkundigen Person überwacht;
      • Rückgewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den entsprechenden Normen.
    •  Wenn möglich, Kältemittelsystem abpumpen.
    •  Wenn kein Vakuum möglich ist, stellen Sie einen Verteiler her, damit Kältemittel aus verschiedenen Teilen des Systems entfernt werden kann.
    • Stellen Sie sicher, dass sich der Zylinder auf der Waage befindet, bevor Sie sich erholen.
    •  Starten Sie die Rückgewinnungsmaschine und betreiben Sie sie gemäß den Anweisungen.
    • Zylinder nicht überfüllen (nicht mehr als 80 Volumenprozent Flüssigkeitsfüllung).
    • Überschreiten Sie den maximalen Arbeitsdruck des Zylinders nicht, auch nicht vorübergehend.
    •  Wenn die Zylinder richtig gefüllt und der Vorgang abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Zylinder und das Gerät unverzüglich von der Baustelle entfernt werden und alle Absperrventile am Gerät geschlossen sind.
    •  Zurückgewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes Kühlsystem eingefüllt werden, es sei denn, es wurde gereinigt und überprüft.
  18. Beschriftung
    Das Gerät muss mit einem Etikett versehen sein, aus dem hervorgeht, dass es außer Betrieb genommen und von Kältemittel geleert wurde. Das Etikett ist zu datieren und zu unterschreiben. Stellen Sie bei Geräten mit brennbaren Kältemitteln sicher, dass auf dem Gerät Etiketten angebracht sind, die darauf hinweisen, dass das Gerät brennbares Kältemittel enthält.
  19.  RECOVERY
    Beim Entfernen von Kältemittel aus einem System, sei es zur Wartung oder zur Außerbetriebnahme, wird empfohlen, alle Kältemittel sicher zu entfernen.

Stellen Sie beim Umfüllen von Kältemittel in Flaschen sicher, dass nur geeignete Kältemittelrückgewinnungsflaschen verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl an Zylindern zur Aufnahme der gesamten Systemladung vorhanden ist. Alle zu verwendenden Flaschen sind für das rückgewonnene Kältemittel vorgesehen und entsprechend gekennzeichnet (also spezielle Flaschen für die Rückgewinnung von Kältemittel). Die Zylinder müssen mit einem Druckentlastungsventil und den dazugehörigen Absperrventilen in einwandfreiem Zustand ausgestattet sein. Leere Rückgewinnungsflaschen werden evakuiert und, wenn möglich, gekühlt, bevor die Rückgewinnung erfolgt. Die Rückgewinnungsausrüstung muss in einwandfreiem Zustand sein und über eine Reihe von Anweisungen für die vorhandene Ausrüstung verfügen. Sie muss für die Rückgewinnung aller geeigneten Kältemittel, einschließlich gegebenenfalls brennbarer Kältemittel, geeignet sein. Darüber hinaus muss eine geeichte und funktionstüchtige Waage vorhanden sein. Die Schläuche müssen komplett mit leckagefreien Trennkupplungen und in gutem Zustand sein. Überprüfen Sie vor der Verwendung der Rückgewinnungsmaschine, dass sie einwandfrei funktioniert, ordnungsgemäß gewartet wurde und alle zugehörigen elektrischen Komponenten versiegelt sind, um eine Entzündung im Falle einer Kältemittelfreisetzung zu verhindern. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Hersteller. Das zurückgewonnene Kältemittel muss in der richtigen Rückgewinnungsflasche an den Kältemittellieferanten zurückgegeben werden und es muss ein entsprechender Abfallübergabeschein ausgestellt werden. Mischen Sie keine Kältemittel in Rückgewinnungseinheiten und insbesondere nicht in Flaschen. Wenn Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden müssen, stellen Sie sicher, dass sie auf ein akzeptables Niveau evakuiert wurden, um sicherzustellen, dass kein brennbares Kältemittel im Schmiermittel verbleibt. Der Evakuierungsprozess muss vor der Rücksendung des Kompressors an den Lieferanten durchgeführt werden. Um diesen Prozess zu beschleunigen, darf nur eine elektrische Erwärmung des Kompressorgehäuses eingesetzt werden. Das Ablassen von Öl aus einem System muss auf sichere Weise erfolgen.

BESONDERE EMPFEHLUNGEN:

  •  Der Umgebungstemperaturbereich für das Gerät liegt zwischen 5 °C und 35 °C.
  • Installieren Sie den tragbaren Lufttrockner an einem flachen Ort mit viel Platz und ohne Hindernisse. Lassen Sie zwischen dem Gerät und der Wand einen Mindestabstand von 30 cm.
  •  Das Gerät muss gemäß den nationalen Installationsvorschriften installiert werden.
  • Der Stecker muss nach seiner Installation immer zugänglich sein.
  • Stellen Sie das Gerät immer senkrecht auf, um den Kompressor in gutem Betriebszustand zu halten.
  • Neigen Sie das Gerät nicht in irgendeine Richtung, da verschüttetes Wasser das Gerät beschädigen kann.
  • Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gas oder anderen brennbaren Flüssigkeiten.
  •  Blockieren Sie nicht den Luftauslass und die Einlassbelüftung. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
  •  Verwenden Sie keine Sprays (Insektizide, Farbe) oder andere brennbare Produkte in der Nähe des Geräts, da das Kunststoffgehäuse verformt werden könnte. Das Gerät kann elektrische Schäden erleiden.

ENERGIEQUELLEN

  •  Der Stecker muss gut befestigt sein und darf nicht beschädigt sein.
  • Schließen Sie das Gerät nicht mit einem Adapter an.
  •  Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an, bevor Sie das Gerät einschalten, und drücken Sie dann die EIN/AUS-Taste.

BETRIEBSANLEITUNG

TRAGBARE KLIMAANLAGE KLC9200

  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Vorderseite:KLC9200 Tragbare Klimaanlage 02
  1.  Bedienfeld
  2.  Jalousie
  3.  Infrarot-Empfänger
  4. Vorderhaus
  5. Laufräder
    Hinten:
  6. Platz für Fernbedienung
  7. Filter I
  8. Griffe
  9. Platz zum Aufwickeln des Kabels
  10. Wasserablauf – kontinuierlich
  11. Filter II
  12.  Netzkabel
  13.  Wasserablauf – manuell
  14.  Auslassloch
  15. Hinteres Gehäuse
    Zusätzliches Zubehör:
  16.  Remote control
    (Stromversorgung: 2×1.5V AAA)
  17. Stecker
  18.  Auslassrohr
  19.  Montageplatte
  20.  Schlauch ablassen

Bedienfeld (1) / Fernbedienung (16)

  • A. Ein-/Ausschalten des Geräts
  • B. Auswahl der Betriebsart des Gerätes (Kühlen, Ventilator, Trocknen)
  • C. Betriebsmodusanzeigen (Kühlen, Ventilator, Trocknen)
  • D. Anzeige (Panel)
  • E. Tasten zum Einstellen von Temperatur und Zeit
  • F. Anzeigen des Lüfterbetriebsmodus (Hoch, Mittel, Niedrig)
  • G. Auswahl der Lüftergeschwindigkeit
  • H. Auswahl der TIMER-Funktion – automatisches Ein- oder Ausschalten des Geräts
  • I. Wi-Fi-Anzeige
  • J. Display (Fernbedienung)
  • K. Aktivierung der Rollladenschwingung (nur Fernbedienung)
  • L.-Taste zum Ändern der angezeigten Grad C/F (nur Fernbedienung)

VERWENDUNGSZWECK

Die Klimaanlage KLC9200 wurde entwickelt, um den thermischen Komfort in Wohnräumen zu verbessern. Damit kann die Luft gekühlt oder entfeuchtet werden. Es funktioniert auch als Standardventilator. Das Gerät kann über die installierte Anwendung von einem Smartphone aus gesteuert werden (Detaillierte Anweisungen können heruntergeladen werden unter www.eldom.eu).

TIPPS
Um die Zieltemperatur während des Kühlvorgangs schnellstmöglich zu erreichen, sollten die Türen und Fenster im klimatisierten Raum geschlossen sein und der Einsatz wärmeabgebender Geräte auf ein Minimum beschränkt werden. Setzen Sie sich nicht über längere Zeit kalter Luft aus, da diese gesundheitsschädlich ist.

INSTALLATION

Auswahl des Installationsortes KLC9200 Tragbare Klimaanlage 03Das Gerät muss senkrecht auf einer ebenen Fläche an einem trockenen und geräumigen Ort aufgestellt werden. Lassen Sie um das Gerät herum mindestens 50 cm Freiraum. Das Gerät muss gemäß den nationalen Vorschriften für Elektroinstallationen installiert werden. Stellen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz sicher, dass die Netzstromstärke (Voltage) Parameter den auf dem Gerät angegebenen entsprechen. Der Netzstecker des Gerätes sollte vollständig in die Steckdose eingesteckt sein. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Splitter, um das Netzkabel des Geräts anzuschließen. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, überprüfen Sie, dass die Luftein- und -auslässe nicht blockiert sind, bevor Sie das Gerät neu starten.

Installation des Auslassrohrs
Befestigen Sie den Anschluss (17) an einem Ende des Auslassrohrs und befestigen Sie das andere Ende des Rohrs am Auslass (14).KLC9200 Tragbare Klimaanlage 04Der Verbinder (17) kann auf der Montageplatte (19) montiert und dann im Fenster platziert werden KLC9200 Tragbare Klimaanlage 05Die Länge der Blende (19) ist einstellbar.

Falsche Installation
Das Auslassrohr (18) darf nicht zu stark gebogen sein KLC9200 Tragbare Klimaanlage 06Eine unsachgemäße Installation kann zu einem fehlerhaften Betrieb des Geräts führen. Das Auslaufrohr (18) darf keine scharfen Krümmungen aufweisen. Die aus dem Gerät austretende Luft muss ungehindert strömen können.

HINWEIS
Die Länge des Auslassrohrs richtet sich nach den Spezifikationen der Klimaanlage.
Ersetzen Sie das Auslassrohr nicht durch andere Schläuche oder verlängern Sie es, da dies zu Fehlfunktionen des Geräts führen kann. Die maximale Länge des geraden Auslaufrohres beträgt 1500 mm. Verwenden Sie eine möglichst kurze Rohrlänge. Es wird am meisten empfohlen, das Auslassrohr horizontal zu installieren.

  •  DER BETRIEB DES GERÄTS

Alle Änderungen der Einstellungen werden mit einem akustischen Signal bestätigt. Der Luftstrom der Klimaanlage sollte nicht direkt auf Personen gerichtet sein. Der Kaltluftstrom kann über die Lamellen (2) gesteuert werden – Taste „K“ auf der Fernbedienung. Mit der Taste „L“ auf der Fernbedienung können Sie die Temperatureinheit von Grad C auf Grad F ändern.
ACHTUNG: Die Klimaanlage verfügt über eine Kompressorschutzfunktion, die abhängig von mehreren Faktoren ein kurzzeitverzögertes Einschalten (3 Minuten) ermöglicht.

Fernbedienung (16)
Die Fernbedienung wird mit zwei 1.5-V-AAA-Batterien betrieben. Um die Batterien auszutauschen, lösen Sie die Schraube auf der Rückseite der Fernbedienung. Hebeln Sie vorsichtig nach oben und entnehmen Sie die Batterien. Legen Sie die neuen Batterien ein und drücken Sie sie vorsichtig nach unten, bis die Verriegelung einrastet. Achten Sie auf die Polarität. Kombinieren Sie keine Batterien unterschiedlichen Typs oder neue Batterien mit gebrauchten Batterien
ACHTUNG: Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht im Hausmüll. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien bei den dafür vorgesehenen Batteriesammelstellen oder geben Sie sie beim Verkäufer zurück. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.

Kühlung
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste „A“ drücken. Drücken Sie die Taste „B“, bis die Anzeige „C-Cool“ aufleuchtet. Mit der Taste „E“ stellen Sie die Temperatur im Bereich von 16°C bis 30°C ein. Die Lüftergeschwindigkeit wird mit der Taste „G“ eingestellt. Die aktuelle Raumtemperatur wird im Display „D“ angezeigt. Die Klimaanlage schaltet sich aus, wenn die Raumtemperatur unter die eingestellte Temperatur fällt. Im Kühlbetrieb muss die Abluftleitung an das Gerät angeschlossen werden.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste „B“ (Modus ändern) oder die Taste „A“ (Gerät ausschalten).

Entfeuchtung
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste „A“ drücken. Drücken Sie die Taste „B“, bis die Anzeige „C-Dry“ aufleuchtet. Der Luftentfeuchter läuft im Dauerbetrieb – die Luftfeuchtigkeit lässt sich nicht einstellen. Im Entfeuchtungsmodus werden Luftstromgeschwindigkeit und Temperatur vom Prozessor der Klimaanlage automatisch angepasst, um einen möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten.
ACHTUNG: Bei Nutzung der Entfeuchtungsfunktion müssen Sie den Ablaufschlauch unbedingt an den oberen Wasserauslass anschließen! (siehe WASSERENTWÄSSERUNGSMETHODEN).
ACHTUNG: Wenn Sie die Entfeuchtungsfunktion nutzen, müssen Sie den Warmluftabluftkanal vom Gerät entfernen.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste „B“ (Modus ändern) oder die Taste „A“ (Gerät ausschalten).

Ventilator
In diesem Modus läuft nur der Lüfter des Geräts. Schalten Sie das Gerät mit der Taste „A“ ein. Drücken Sie die Taste „B“, bis die Anzeige „C-Fun“ aufleuchtet. Die Lüftergeschwindigkeit wird mit der Taste „G“ eingestellt. Zum Ausschalten drücken Sie die Taste „B“ (Modus ändern) oder die Taste „A“ (Gerät ausschalten).

Startverzögerung
Das Gerät muss ausgeschaltet, aber an die Stromversorgung angeschlossen sein. Drücken Sie die Taste „H“ – auf dem Display „D“ beginnen die Ziffern zu blinken. Wählen Sie mit der Taste „E“ eine Zeit von 1 bis 24 Stunden aus. Warten Sie nach der Auswahl der Uhrzeit, bis die Ziffern auf dem Display nicht mehr blinken. Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus des Geräts aus (Informationen oben).
ACHTUNG: Wenn die verzögerte Startfunktion eingestellt ist, beginnt das Gerät im zuletzt verwendeten Modus (Kühlen, Heizen, Entfeuchten oder Ventilator) zu arbeiten.

Timer
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste „A“ drücken. Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus des Geräts aus (Informationen oben). Drücken Sie die Taste „H“ – auf dem Display „D“ beginnen die Ziffern zu blinken. Wählen Sie mit der Taste „E“ eine Zeit von 1 bis 24 Stunden aus. Warten Sie nach der Auswahl der Uhrzeit, bis die Ziffern auf dem Display nicht mehr blinken. Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die Taste „A“ und stellen Sie mit der Taste „E“ die Ziffern „00“ auf dem Display ein. Ein Wechsel der Betriebsart ist möglich, wenn die Funktion „TIMER“ aktiv ist.

WASSERABLASS
Das Gerät ist mit einem Verdampfungssystem ausgestattet. Zur Kühlung des Kondensators wird verflüssigtes Wasser verwendet, was die Kühleffizienz erhöht und den Energieverbrauch senkt. Wenn der Wasserstand im System den Höchststand erreicht, erscheinen die Buchstaben (FT) auf dem Display „D“ und der Kompressor stoppt den Betrieb.

Manuelle Entfernung von WasserKLC9200 Tragbare Klimaanlage 07Schalten Sie das Gerät aus und stellen Sie es an einen Ort, an dem das Wasser abfließen kann. Entfernen Sie den Stopfen aus der Öffnung „13“ und lassen Sie das Wasser vorsichtig ab.
Stecken Sie den Stopfen in das Loch „13“. Schalten Sie das Gerät wieder ein.

Ständiger Wasserabfluss KLC9200 Tragbare Klimaanlage 08Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie den Stopfen aus dem Loch „10“. Montieren Sie den Gummischlauch (20) und legen Sie das andere Ende in einen Behälter, z. B. einen Eimer.

ACHTUNG: Die Schüssel bzw. das Ablaufsystem muss sich unterhalb des Auslaufs (10) befinden.

  • Schalten Sie das Gerät nicht bei offenem Wasserauslauf ein, da sonst die Gefahr besteht, dass der Boden mit Kondensat überschwemmt wird.

WARTUNG

Hinweis: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit Wartungs- oder Reparaturarbeiten beginnen, um Stromschläge zu vermeiden.

Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom Stromnetz. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Lösungsmittel (wie Benzol, Alkohol, Benzin). Die Oberfläche kann beschädigt oder sogar das ganze Gehäuse verformt werden. Spritzen Sie kein Wasser auf das Gerät.

Luftfilter KLC9200 Tragbare Klimaanlage 09Reinigen Sie den Luftfilter alle 2 Wochen. Wenn der Luftfilter durch Staub verstopft ist, verringert sich die Effizienz. Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung nach oben und nehmen Sie dann den Luftfilter heraus. Waschen Sie den Luftfilter, indem Sie ihn vorsichtig in warmes (ca. 40 °C) Wasser mit einem neutralen Reinigungsmittel eintauchen, spülen Sie ihn aus und trocknen Sie ihn gründlich an einem schattigen Ort.

Saisonende
Bitte lassen Sie das Wasser ab. Lassen Sie das Gerät zwei Stunden lang im Lüftermodus laufen, bis das Innere des Geräts trocken ist. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Reinigen Sie den Luftfilter und setzen Sie ihn nach gründlichem Trocknen wieder ein. Entfernen Sie die Auspuffrohre und bewahren Sie sie sorgfältig auf. Wickeln Sie das Gerät in die Plastiktüte und bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf.
ACHTUNG:Bewahren Sie das Gerät in einem trockenen Raum auf. Sichern Sie sämtliches Zubehör gegen Beschädigung.

VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Hiermit erklärt Eldom Sp. z o.o. z oo, ul. Pawła Chromika 5a, 40-238 Katowice erklärt, dass der Funkgerätetyp TRAGBARE KLIMAANLAGE KLC9300GB / KLC9300GC der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: https://www.eldom.eu/wsparcie/deklaracje/

 FEHLERBEHEBUNG

Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren oder zu öffnen. Jede Reparatur durch eine unqualifizierte Person führt zum Erlöschen der Produktgarantie und kann zu Verletzungen oder Schäden führen. Wenn eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Probleme auftritt oder die Fehlerbehebung fehlschlägt, wenden Sie sich an ein professionelles technisches Support-Center.

AUFGABENSTELLUNG URSACHEN LÖSUNG
Klimaanlage funktioniert nicht
  •  Keine Energie
  •  Die Kontrollleuchte „FL“ leuchtet auf
  • Die Raumtemperatur ist zu niedrig.
  •  Die Raumtemperatur liegt unter der eingestellten Kühltemperatur.
  • Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und schalten Sie es ein
  •  Lassen Sie das Kondensat ab.
  •  Die Klimaanlage sollte zwischen 7°C und 35°C betrieben werden
  • Ändern Sie die Temperatureinstellung.
Schlechte Kühlleistung
  •  Der Lufteinlass/-auslass ist verstopft
  •  Entfernen Sie das Hindernis
 Lautes Geräusch
  •  Die Klimaanlage läuft nicht
  •  Stellen Sie die Klimaanlage auf einen ebenen Boden, um den Lärm zu reduzieren.
Kompressor funktioniert nicht
  •  Die automatische Überhitzung
  •   Die Schutzfunktion ist aktiviert.
  •   Warten Sie 3 Minuten, bis der Kompressor abgekühlt ist, und starten Sie dann das Gerät neu
 Fehlercode E1 auf dem Display
  •  Fehler des Temperatursensors im Kreislauf
  • Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie, bis es abgekühlt ist, und schalten Sie es wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Service
 Fehlercode E2 auf dem Display
  •  Fehler des externen Temperatursensors
  •  Warten Sie, bis die Temperatur im Raumtemperaturbereich liegt; Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Service

 TECHNISCHE DATEN

Die vollständigen technischen Daten finden Sie auf dem Typenschild am Gerät.

  • Länge des Netzkabels: 1.80 m
  • Geräusch: 65 dB
  • Energieeffizienzklasse:
  • Kühlung: A
  •  ANHANG

Schematische Darstellung der KlimaanlageKLC9200 Tragbare Klimaanlage 01

Dokumente / Ressourcen

KLC KLC9200 Tragbare Klimaanlage [pdf] Bedienungsanleitung
KLC9200 Tragbare Klimaanlage, KLC9200, Tragbare Klimaanlage, Klimaanlage, Klimaanlage

Referenzen

Hinterlassen Sie eine Nachricht

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *