Bedienungsanleitung für den drahtlosen Wasserleckdetektor von Nice Flood Control
Schöner drahtloser Wasserleckdetektor zur Hochwasserkontrolle

WARNHINWEISE UND ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN

  • ACHTUNG: Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen und Warnungen für die persönliche Sicherheit.
    Lesen Sie alle Teile dieses Handbuchs sorgfältig durch.
    Im Zweifelsfall unterbrechen Sie die Installation sofort und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Nice.
  • ACHTUNG: Wichtige Anweisungen: Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, um zukünftige Produktwartungs- und Entsorgungsverfahren zu ermöglichen.
  • ACHTUNG: Jeder andere Gebrauch als der hier beschriebene oder unter anderen als den in dieser Anleitung angegebenen Umgebungsbedingungen gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist strengstens untersagt!
  • Das Verpackungsmaterial des Produkts muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
  • Nehmen Sie niemals Änderungen an irgendeinem Teil des Geräts vor.
    Andere als die angegebenen Vorgänge können nur zu Fehlfunktionen führen.
    Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch eigenmächtige Veränderungen am Produkt entstehen.
  • Setzen Sie dieses Produkt nicht Feuchtigkeit, Wasser oder anderen Flüssigkeiten aus.
  • Dieses Produkt ist nur für den Innenbereich bestimmt.
    Nicht im Freien verwenden!
  • Dieses Produkt ist kein Spielzeug.
    Von Kindern und Tieren fernhalten!
  • Wenn die Batterie ausläuft und das enthaltene Material verschluckt wird, spülen Sie Mund und Umgebung mit klarem Wasser aus.
    Suchen Sie sofort einen Arzt auf

PRODUKTBESCHREIBUNG

Flood-Control ist ein universeller, Z-Wave Plus™-kompatibler Hochwasser- und Temperatursensor.
Das Gerät kann über die Batterie, das 12/24-V-Gleichstromnetzteil oder beides mit Strom versorgt werden.
Durch Öffnen eines Öffnerkontakts über die externe Stromversorgung wird ein Überschwemmungsalarm an die Z-Wave-Netzwerkgeräte oder zusätzlich an ein beliebiges externes System gesendet.
Das Gerät verfügt über einen eingebauten Temperatursensor, der die Überwachung der Umgebungstemperatur ermöglicht.
Flood-Control kann auf dem Boden platziert oder an einer Wand montiert werden (in diesem Fall sollten Flood-Control-Sonden mit einem zusätzlichen Kabel verlängert werden).
Das Gerät verfügt über eine integrierte visuelle LED-Anzeige und einen akustischen Alarm.
Darüber hinaus ist der Sensor mit einem Neigungssensor ausgestattet, der Neigung oder Bewegung an die Hauptsteuerung meldet, zB wenn jemand den Sensor von seinem ursprünglichen Standort genommen hat.
Flood-Control ist sinksicher, d. h. es treibt auf der Wasseroberfläche und sendet bei erheblicher Wasserüberschwemmung weiterhin Alarmsignale.

Merkmale

  • kompatibel mit jedem Z-Wave™ oder Z-Wave Plus™ Controller,
  • unterstützt den geschützten Modus (Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodus) mit AES-128-Verschlüsselung,
  • kann an jedes externe System angeschlossen werden (potentialfreie Ausgangsklemme),
  • extrem einfache Montage – einfach auf eine überflutungsgefährdete Fläche stellen,
  • überall montierbar – Kontakte des Hochwassersensors mit Draht verlängert,
  • Batterie oder VDC betrieben. Bei Anschluss an eine externe 12/24V DC Stromquelle dient die Batterie als Notstromquelle,
  • Diebstahlschutz – Neigung oder Bewegung wird an das Z-Wave-Netzwerk oder den Controller des externen Systems gemeldet,
  • zwei Betriebsarten – Flut-/Temperatursensor oder nur ein Temperatursensor,
  • Alarm wird durch Ton, optische Anzeige (LED-Diode) und Z-Wave signalisiert.

Flood-Control ist ein vollständig kompatibles Z-Wave Plus™-Gerät.
Dieses Gerät kann mit allen mit dem Z-Wave Plus-Zertifikat zertifizierten Geräten verwendet werden und sollte mit Geräten anderer Hersteller kompatibel sein.
Alle nicht batteriebetriebenen Geräte im Netzwerk fungieren als Repeater, um die Zuverlässigkeit des Netzwerks zu erhöhen.
Das Gerät ist ein sicherheitsaktiviertes Z-Wave Plus-Produkt und ein sicherheitsaktivierter Z-Wave-Controller muss verwendet werden, um das Produkt vollständig nutzen zu können.

GRUNDAKTIVIERUNG

  • Wenn das Gerät mit Strom versorgt wird, zeigt das Gerät den Z-Wave-Status mit der Farbe der LED an:
    » Grün – das Gerät ist bereits zum Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt.
    » Rot – das Gerät ist keinem Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt.
  • Nach Abschluss der Installation wird empfohlen, die Funktion des Sensors zu testen, indem der gesamte Sensor oder das Verlängerungskabel seiner Sonden auf die Wasseroberfläche gelegt wird.
  • Wenn Sie den Standort des Sensors ändern, wird empfohlen, das Gerät aufzuwecken und das Z-Wave-Netzwerk neu zu konfigurieren, indem Sie dreimal auf die TMP-Taste klicken oder den Akku entfernen und einsetzen
  1. Drehen Sie die Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn und öffnen Sie sie.
    Grundlegende Aktivierung
  2. Entfernen Sie den Batterieblocker.
    Grundlegende Aktivierung
  3. Flood-Control bestätigt die Stromversorgung mit einem kurzen Piepton und einem LED-Blinken.
  4. Fügen Sie das Gerät hinzu.
  5. Schließen Sie die Abdeckung und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn.
    Grundlegende Aktivierung
  6. Platzieren Sie den Sensor auf einer überschwemmungsgefährdeten Oberfläche.
    Drei Elektroden unter dem Gerät sollten die Oberfläche gleichmäßig berühren.

HINZUFÜGEN DES GERÄTS

  • Das Hinzufügen im Sicherheitsmodus muss bis zu 2 Meter vom Controller entfernt erfolgen.
  • Bei Problemen beim Hinzufügen des Geräts setzen Sie das Gerät bitte zurück und wiederholen Sie den Vorgang des Hinzufügens.

Hinzufügen (Inklusion): Lernmodus für Z-Wave-Geräte, der das Hinzufügen des Geräts zu einem vorhandenen Z-Wave-Netzwerk ermöglicht

So fügen Sie das Gerät manuell zum Z-Wave-Netzwerk hinzu:

  1. Öffnen Sie die Abdeckung.
  2. Platzieren Sie den Sensor in direkter Reichweite Ihres Z-Wave-Controllers.
  3. Setzen Sie den Hauptcontroller in den (Sicherheits-/Nichtsicherheits-) Hinzufügen-Modus (siehe Handbuch des Controllers).
  4. Drücken Sie schnell dreimal die TMP-Taste.
    Hinzufügen des Geräts
  5. Warten Sie, bis der Vorgang zum Hinzufügen beendet ist.
  6. Das erfolgreiche Hinzufügen wird durch die Meldung des Z-Wave-Controllers bestätigt.

ENTFERNEN DES GERÄTS

Entfernen (Ausschluss) – Z-Wave-Geräte-Lernmodus, der es ermöglicht, das Gerät aus dem bestehenden Z-Wave-Netzwerk zu entfernen.

So entfernen Sie das Gerät aus dem Z-Wave-Netzwerk:

  1. Öffnen Sie die Abdeckung.
  2. Platzieren Sie den Sensor in direkter Reichweite Ihres Z-Wave-Controllers.
  3. Setzen Sie den Hauptcontroller in den Entfernungsmodus (siehe Handbuch des Controllers).
  4. Drücken Sie schnell dreimal die TMP-Taste.
    Entfernen des Geräts
  5. Warten Sie, bis der Entfernungsvorgang beendet ist.
  6. Das erfolgreiche Entfernen wird durch die Meldung des Z-Wave-Controllers bestätigt.

Hinweis: Das Entfernen des Geräts aus dem Z-Wave-Netzwerk stellt alle Standardparameter des Geräts wieder her.

DIAGRAMME UND ANSCHLÜSSE

WarnsymbolDer Anschluss von Flood-Control in einer Weise, die nicht der Bedienungsanleitung entspricht, kann zu Gesundheits- und Lebensrisiken oder Sachschäden führen.

  • Nur unter Beachtung des in diesem Handbuch gezeigten Schaltplans anschließen. Eine falsche Verdrahtung kann gefährlich sein oder zum Ausfall des Geräts führen.
  • Denken Sie daran, das Gerät von Wasser fernzuhalten oder Löcher für Kabel vor Wasser zu schützen, um eine Zerstörung des Geräts zu vermeiden.
  • Um ein versehentliches Herausziehen zu verhindern, stellen Sie sicher, dass die Kabel fest an den Kabelanschlüssen befestigt sind und die Schrauben richtig angezogen sind.
  • Sichern Sie das Netzkabel nach dem Anschließen an das Terminal.
  • Die TMP-Taste hat zwei Funktionen:
    » Hinzufügen/Entfernen des Geräts zum/aus dem Z-Wave-Netzwerk,
    " Tamper Kontakt für 4. Verbandsgruppe. Wenn ein Sensor zum Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt wird, kann der Alarm „Deckel offen“ aktiviert werden (gemäß den Einstellungen von Parameter 74).

6.1 – Hinweise zu den Diagrammen und Sondenkennzeichnung
Diagramme und Verbindungen

+12V – 12/24 VDC Pluspol
GND – Minuspol (Masse).
ALARM NC – potentialfreie Flood-Control-Klemmen (für kabelgebundene Systeme)
TAMP NC – potentialfrei tamper Klemmen (für kabelgebundene Systeme)
SENS1, SENS2 – Anschlüsse der Elektroden des Überschwemmungssensors
TMP – tamper-Taste (zum Hinzufügen/Entfernen des Geräts)

6.2 – Anschluss an eine Konstantstromquelle
Diagramme und Verbindungen

6.3 – Anschluss mit externem Kabelsystem
Diagramme und Verbindungen

  • ALARM NC und TAMP NC-Steckverbinder können als End-of-Line-Schutzschleifenklemmen verwendet werden.

6.4 – Erweiterung der Flood-Control-Kontakte mit einer kabelgebundenen Sonde

  • In einer Abbildung dargestellte Befestigungsschrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wählen Sie je nach Baustoff, an dem sie befestigt wird, einen Schraubentyp.
  • Der Sensor erkennt die elektrische Leitfähigkeit zwischen den Elektroden 1 und 3, 1 und 2 und Elektroden, die mit Kontakten (SENS1 und SENS2) verbunden sind.
    Die Kontakte SENS1 und SENS2 dienen ausschließlich der Überschwemmungserkennung.
    Schließen Sie kein externes Vol. antage!

Wenn das Gerät an einer Wand oder in Entfernung von einer Überschwemmungsquelle montiert werden soll, sollte der Sensor mit einer externen Sonde (nicht im Lieferumfang enthalten) verlängert werden.
Wir empfehlen die Verwendung von Verlängerungssonden oder Kabeln zur Wassererkennung. Die Enden der Sonden sollten mit nicht korrodierendem Metall beschichtet sein.
Verbindungskabel sollten nicht länger als 3 m mit 18–26 AWG (0.14–0.82 mm2) sein.
Dies gilt auch für VDC-Stromquellenkabel.
Diagramme und Verbindungen

STROMMODI

WarnsymbolDie Verwendung anderer als der angegebenen Batterien kann zu einer Explosion führen. Ordnungsgemäß entsorgen und dabei die Umweltschutzbestimmungen beachten. 

  • Der Flood-Control verlässt den Notfallmodus automatisch, sobald 12/24 VDC an den Anschlüssen +12 und GND erkannt werden

Es gibt zwei Stromversorgungsmodi für den Flood-Control. Standardmäßig wird es mit einer werkseitig mitgelieferten Batterie betrieben.
Darüber hinaus kann mit einer konstanten Lautstärke gearbeitet werdentage, nachdem eine 12/24-V-DC-Stromversorgung an die Klemmen +12 und GND angeschlossen wurde (siehe Kapitel 6 – Diagramme und Anschlüsse).
Die Konfiguration des Stromversorgungsmodus erfolgt automatisch, während das Gerät zum Z-Wave-Netzwerk hinzugefügt wird.
Bei Batteriebetrieb kommuniziert der Flood-Control regelmäßig mit dem Haupt-Z-Wave-Controller.
Erkannte Alarme werden sofort gesendet, die Konfigurationsparameter und Zuordnungseinstellungen werden jedoch nur in bestimmten Weckintervallen oder beim manuellen Wecken (einzelner TMP-Tastenklick) aktualisiert.
Wenn das Gerät als mit Gleichstrom betriebenes Gerät dem Netzwerk hinzugefügt wird, aktualisiert es seine Zuordnungen und Konfigurationen sofort.
Dadurch kann es auch als Signalverstärker im Z-Wave-Netzwerk fungieren, was die Chance auf eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Geräten im selben Netzwerk erhöht.

Umschalten auf konstante Lautstärketage Powering-Modus

  1. Entfernen Sie den Sensor aus dem Z-Wave-Netzwerk.
  2. Konstante Lautstärke verbindentage Stromquelle (12/24 VDC) an +12 und GND-Klemmen gemäß den Diagrammen im vorherigen Kapitel.
  3. Fügen Sie den Sensor dem Z-Wave-Netzwerk hinzu

Der Flood-Control kann ohne Batterie betrieben werden, wenn eine 12/24-V-Stromversorgung angeschlossen ist.
Der Einbau einer Batterie wird jedoch empfohlen, da diese als Notstromquelle dient.
Wenn die ständige Stromversorgung ausfällt, wechselt der Sensor automatisch in den Notstrommodus.
Alle Berichte, einschließlich Überschwemmung und Temperatur, werden sofort gesendet, es ist jedoch nicht möglich, die Konfigurations- oder Zuordnungseinstellungen zu ändern, bis die konstante Stromversorgung wiederhergestellt ist.
In diesem Modus ist eine Z-Wave-Signalwiederholung nicht möglich.

Die Batterielebensdauer von Flood-Control wird bei den Werkseinstellungen auf etwa 2 Jahre geschätzt.
Der aktuelle Batteriestand wird in einer Z-Wave-Controller-Schnittstelle angezeigt.
Ein rotes Batteriesymbol bedeutet, dass die Batterie ausgetauscht werden muss.
Um eine Auslösung zu vermeidenampBei Alarm beim Batteriewechsel müssen die Assoziationen der 4. Assoziationsgruppe gelöscht und die Konfigurationsparameter auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.

BETRIEB DES GERÄTS

8.1 – Steuerung des Hochwasserschutzes mit der TMP-Taste
Flood-Control ist mit der TMP-Taste ausgestattet, mit der Sie die folgenden Aktionen ausführen können:

  • 1x Klick: Weckbenachrichtigung senden (im Akkubetrieb), ausgewählten Menüpunkt bestätigen (wenn das Menü aktiv ist)
  • 3x Klick: das Gerät zu einem Z-Wave-Netzwerk hinzufügen/entfernen
  • Halten: das Menü eingeben/navigieren

8.2 – Visuelle Hinweise
Flood-Control ist mit einem LED-Signalisierungssensor für Betriebsmodi und Alarme ausgestattet.
Darüber hinaus kann die visuelle Anzeige über die Reichweite des Wave-Netzwerks und die aktuelle Temperatur informieren.

Signalisierungsmodi für visuelle Anzeigen:

  • Der Hochwasseralarm wird mit abwechselnd weißem und blauem Licht signalisiert.
  • Im Akkubetrieb mit Parameter-Nr. 63 auf 1 eingestellt ist, zeigt eine visuelle Anzeige periodisch Temperaturanzeigen (abhängig von den Einstellungen der Parameter 50, 51, 61 und 62).
  • Im Konstantstrommodus werden die aktuellen Temperaturwerte abhängig von den Einstellungen der Parameter 50, 51, 61 und 62 kontinuierlich mit einer Farbe signalisiert.
  • Die aktuell ausgewählte Menüposition wird durch eine Beleuchtungsfarbe signalisiert.

Hinweise:

  • Standardmäßig ist die Unempfindlichkeit des Überschwemmungssensors auf 1 Sekunde eingestellt, was bedeutet, dass eine Überschwemmung eine Sekunde nach der Erkennung gemeldet wird.
  • Neigung tampEr ist unempfindlich gegenüber kleinen Vibrationen und Drehungen.
    Nach der Aktivierung wird die Unempfindlichkeit für 15 Sekunden ausgeschaltet.
    Danach löst die Bewegung jedes Sensors einen akustischen Alarm aus, der aus drei kurzen akustischen Signalen besteht.

8.3 – Menü
Das Menü ermöglicht die Durchführung von Z-Wave-Netzwerkaktionen.
Um das Menü zu verwenden:

  1. Halten Sie die TMP-Taste gedrückt.
  2. Warten Sie, bis das Gerät die gewünschte Position mit einer Farbe anzeigt:
    • WEISS - Bestätigung des Eintritts in das Menü
    • GRÜN - Alarm für verbundene Geräte und den Controller abbrechen (nur wenn das Gerät nicht mehr geflutet ist)
    • VIOLETT - Reichweitentest des Z-Wave-Netzwerks
    • GELB - vollständig zurücksetzen
  3. Lassen Sie die TMP-Taste los.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche TMP, um die Auswahl zu bestätigen.

8.4 – Den Hochwasserschutz aufwecken
Im Batteriebetrieb muss der Flood-Control aktiviert werden, um Informationen über die neue Konfiguration vom Controller zu erhalten, wie z. B. Parameter und Zuordnungen.
Um den Sensor manuell zu aktivieren, klicken Sie auf die TMP-Taste im Inneren des Gehäuses.
Das Gerät wacht auch auf und aktualisiert seine Daten beim Start, wenn es im Batteriemodus hinzugefügt wird.

8.5 – Zurücksetzen des Hochwasserschutzes
Das Reset-Verfahren ermöglicht es, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, dh alle Informationen über den Z-Wave-Controller und die Benutzerkonfiguration werden gelöscht.

  1. Stellen Sie sicher, dass der Sensor mit Strom versorgt wird.
  2. Halten Sie die TMP-Taste gedrückt.
  3. Warten Sie, bis die visuelle LED-Anzeige gelb leuchtet (4. Position des MENÜs).
  4. Lassen Sie die TMP-Taste los.
  5. Klicken Sie einmal auf die TMP-Schaltfläche, um die Auswahl zu bestätigen.
  6. Nach einigen Sekunden startet das Gerät mit den Werkseinstellungen neu, was durch die rote visuelle Anzeigefarbe und signalisiert wird
  7. ein akustisches Signal.

Hinweis:
Das Zurücksetzen des Geräts ist nicht die empfohlene Methode zum Entfernen des Geräts aus dem Z-Wave-Netzwerk.
Verwenden Sie das Rücksetzverfahren nur, wenn der primäre Controller fehlt oder nicht funktionsfähig ist.
Bestimmte Geräte können mithilfe der in Kapitel 5 beschriebenen Entfernungsprozedur entfernt werden.

8.6 – Benachrichtigungsbericht
Das Gerät verwendet die Benachrichtigungsbefehlsklasse, um verschiedene Ereignisse zu melden.

Tabelle A1 – Benachrichtigungsberichte
Benachrichtigungstyp Event
Wasseralarm Wasserleck erkannt, unbekannter Ort
Heimsicherheit Tampering, Produktabdeckung entfernt

Hinweis: Der Basiswert der Befehlsklasse bezieht sich auf den Status des Hochwassersensors (0x00 – kein Wasser, 0xFF – Wasser erkannt).

VEREINE

Zuordnung (Verknüpfung von Geräten): direkte Steuerung anderer Geräte innerhalb des Z-Wave-Systemnetzwerks zB Dimmer, Relaisschalter, Rollladen oder Szene (kann nur über einen Z-Wave-Controller gesteuert werden).
Die Zuordnung ermöglicht die direkte Übertragung von Steuerbefehlen zwischen Geräten, erfolgt ohne Beteiligung des Hauptcontrollers und erfordert, dass sich das zugehörige Gerät in direkter Reichweite befindet.

Der Flood-Control sieht den Zusammenschluss von vier Gruppen vor:
1. Assoziationsgruppe – „Lifeline“ meldet den Gerätestatus und ermöglicht die Zuweisung nur eines einzelnen Geräts (standardmäßig Hauptcontroller).
2. Assoziationsgruppe – „Hochwasserschutz“-Geräte in dieser Gruppe werden ein- oder ausgeschaltet, wenn sich der Hochwasserstatus ändert (durchgeführt über BASIC SET-Befehlsrahmen).
3. Assoziationsgruppe – „Hochwasseralarm“ wird dem Gerätestatus zugewiesen – Geräte in dieser Gruppe erhalten eine Benachrichtigung über die Erkennung oder Löschung einer Überschwemmung.
Nützlich für Geräte, die Alarme auslösen können.
4. Verbandsgruppe – „Tamp„Er Alarm“ ist der TMP-Taste und dem Neigungssensor zugewiesen – Geräte in dieser Gruppe erhalten eine Benachrichtigung, wenn der Sensor bewegt oder die Abdeckung abgenommen wird (die normalerweise die Taste hält).
Nützlich für Geräte, die Alarme auslösen können.
Die Funktionalität kann durch Parameter 74 geändert werden.

Die Flood-Control in der 2. bis 4. Gruppe ermöglicht die Steuerung von bis zu 5 regulären und 5 Mehrkanalgeräten pro Assoziationsgruppe, mit Ausnahme von „Lifeline“, das ausschließlich dem Controller vorbehalten ist und daher nur 1 Knoten zugewiesen werden kann.
Es wird generell nicht empfohlen, mehr als 10 Geräte zuzuordnen, da die Reaktionszeit auf Steuerbefehle von der Anzahl der verbundenen Geräte abhängt.
In extremen Fällen kann es zu Verzögerungen bei der Systemreaktion kommen.

Z-WAVE REICHWEITENTEST

Das Gerät verfügt über einen eingebauten Reichweitentester für den Hauptcontroller des Z-Wave-Netzwerks.

  • Um den Z-Wave-Reichweitentest zu ermöglichen, muss das Gerät zum Z-Wave-Controller hinzugefügt werden.
    Der Test kann das Netzwerk belasten, daher wird empfohlen, den Test nur in Sonderfällen durchzuführen.
  • Der Kommunikationsmodus des Geräts kann zwischen direkt und Routing wechseln, insbesondere wenn sich das Gerät an der Grenze der direkten Reichweite befindet.

So führen Sie einen Reichweitentest durch:

  1. Halten Sie die TMP-Taste gedrückt, bis die visuelle Anzeige violett leuchtet.
  2. Lassen Sie die TMP-Taste los.
  3. Klicken Sie einmal auf die Schaltfläche TMP, um die Auswahl zu bestätigen.
  4. Die visuelle Anzeige zeigt die Reichweite des Z-Wave-Netzwerks an (Bereichssignalisierungsmodi werden unten beschrieben).
  5. Um den Z-Wave-Reichweitentest zu verlassen, drücken Sie kurz die TMP-Taste

Signalisierungsmodi des Z-Wave-Bereichstesters:
Optischer Indikator blinkt grün – der Flood-Control versucht, eine direkte Kommunikation mit der Hauptsteuerung herzustellen.
Wenn ein direkter Kommunikationsversuch fehlschlägt, versucht das Gerät, eine geroutete Kommunikation über andere Module herzustellen, was durch eine gelb pulsierende visuelle Anzeige signalisiert wird.
Optische Anzeige leuchtet grün – der Flood-Control kommuniziert direkt mit der Hauptsteuerung.
Visuelle Anzeige blinkt gelb – der Flood-Control versucht über andere Module (Repeater) eine geroutete Kommunikation mit dem Hauptcontroller aufzubauen.
Visuelle Anzeige leuchtet gelb – der Flood-Control kommuniziert über die anderen Module mit der Hauptsteuerung.
Nach 2 Sekunden versucht das Gerät erneut, eine direkte Kommunikation mit der Hauptsteuerung herzustellen, was durch eine grün pulsierende visuelle Anzeige signalisiert wird.
Optischer Indikator pulsiert violett – der Flood-Control kommuniziert über die maximale Entfernung des Z-Wave-Netzwerks.
Wenn die Verbindung erfolgreich ist, wird dies durch ein gelbes Leuchten bestätigt.
Es wird nicht empfohlen, das Gerät an der Reichweitengrenze zu verwenden.
Visuelle Anzeige leuchtet rot – der Flood-Control kann keine Verbindung zum Hauptcontroller direkt oder über ein anderes Z-Wave-Netzwerkgerät (Repeater) herstellen.

ERWEITERTE PARAMETER

Das Gerät ermöglicht es, seinen Betrieb mit konfigurierbaren Parametern an die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen.
Die Einstellungen können über den Z-Wave-Controller angepasst werden, zu dem das Gerät hinzugefügt wird.
Die Art der Anpassung kann je nach Controller unterschiedlich sein.

Aufwachintervall (Batteriemodus)
Der Flood-Control wacht in jedem definierten Zeitintervall auf und versucht immer, eine Verbindung zum Hauptcontroller herzustellen.
Nach einem erfolgreichen Kommunikationsversuch aktualisiert der Sensor die Konfigurationsparameter, Zuordnungen und Einstellungen und wechselt dann in den Standby-Modus.
Nach einem fehlgeschlagenen Kommunikationsversuch (z. B. keine Z-Wave-Reichweite) wechselt das Gerät in den Standby-Modus und versucht nach dem nächsten Zeitintervall erneut, eine Verbindung mit dem Hauptcontroller herzustellen.
Wenn Sie das Weckintervall auf 0 setzen, wird das automatische Senden der Weckbenachrichtigung an den Controller deaktiviert.
Das Aufwecken kann weiterhin manuell durch einen einzigen Klick auf die TMP-Taste durchgeführt werden.
Längeres Zeitintervall bedeutet weniger häufige Kommunikation und damit eine längere Akkulaufzeit.
Verfügbare Einstellungen: 0 oder 60-86400 (in Sekunden, 1min – 24h)
Voreinstellung: 21 600 (alle 6 Stunden)

Tabelle A2 – Flood-Control – Verfügbare Parameter
Parameter:
  1. Verzögerung der Alarmlöschung
Beschreibung: Legt die Zeitspanne (in Sekunden) fest, in der ein Flood-Control den Überschwemmungszustand beibehält, nachdem die Überschwemmung selbst aufgehört hat. Der Sensor wird weiterhin Überschwemmungen an die Hauptsteuerung melden. Diese Parametereinstellung wirkt sich nicht auf akustische und visuelle Alarme aus, die sofort nach Ende der Überschwemmung abgeschaltet werden.
Verfügbare Einstellungen: 0-3600 (in Sekunden, jede 1s)
Voreinstellung: 0 Parametergröße: 2 [Byte]
Parameter: 2. Akustische und optische Signale Ein / Aus bei Überschwemmung
Beschreibung: Der Parameter ermöglicht die Deaktivierung von optischen und akustischen Alarmen. Der Parameter ermöglicht eine Verlängerung der Batterielebensdauer. Einstellungsänderungen wirken sich nicht auf die Kommunikation des Sensors mit der Hauptsteuerung aus – das Gerät sendet weiterhin Befehle an Assoziationsgruppen, Alarme und Berichte.
Verfügbare Einstellungen: 0 – akustische und visuelle Alarme inaktiv
1 – akustischer Alarm inaktiv, visueller Alarm aktiv
2 – akustischer Alarm aktiv, visueller Alarm inaktiv
3 – akustische und visuelle Alarme aktiv
Voreinstellung: 3 Parametergröße: 1 [Byte]
Parameter: 7. Angeforderter Dimmwert / Öffnungsgrad des Rollos beim Senden des Einschalt- / Öffnungsbefehls an Geräte der 2. Assoziationsgruppe
Beschreibung: Legt den angeforderten „Ein“-Pegel fest, der bei Überschwemmungsereignissen an Geräte der 2. Assoziationsgruppe gesendet wird.
Verfügbare Einstellungen: 1-99 – angefordertes Niveau
255 – Schalten Sie ein Gerät ein
Voreinstellung: 255 Parametergröße: 2 [Byte]
Parameter: 9. Abschaltgeräte in 2. Zuordnungsgruppe & Alarmlöschung in 3. Gruppe deaktivieren
Beschreibung: Diese Einstellung entscheidet, ob Geräte-Ausschaltbefehle und Benachrichtigungen zur Alarmlöschung an Geräte in der 2. und 3. Assoziationsgruppe (jeweils) gesendet werden.

Wenn Sie den Parameterwert auf 0 setzen, wird das Senden dieser beiden Befehle an zugehörige Geräte deaktiviert.
Dies bedeutet, dass diese Geräte NICHT benachrichtigt werden, wenn die Überschwemmung aufgehört hat. Es ist weiterhin möglich, Alarme in der 3. Assoziationsgruppe durch Auswahl der zweiten (grünen) Menüposition zu löschen (siehe Abschnitt 8.2 – Visuelle Anzeigen).

Verfügbare Einstellungen: 0 – Alarmlöschung (Überschwemmung) inaktiv
1 – Alarmlöschung (Überschwemmung) aktiv
Voreinstellung: 1 Parametergröße: 1 [Byte]
Parameter: 10. Temperaturmessintervall
Beschreibung: Zeitintervall (in Sekunden) zwischen aufeinanderfolgenden Messungen des Batteriestands und der Temperatur (durch den eingebauten Temperatursensor).
Wenn die Temperatur um einen in Parameter 12 bestimmten Wert von der zuvor gemeldeten abweicht, wird dies an den Z-Wave-Controller gemeldet.
Im Batteriemodus werden größere Änderungen des Batteriestands gemeldet. Kurze Zeitintervalle bedeuten eine häufigere Kommunikation, was zu einer verkürzten Batterielebensdauer führt.
Nach aufeinanderfolgenden FEHLGESCHLAGENEN und ERFOLGREICHEN Kommunikationsversuchen wechselt der Sensor in den Standby-Modus.
Verfügbare Einstellungen: 1-65535 (in Sekunden)
Voreinstellung: 300 (5 Minuten) Parametergröße: 4 [Byte]
Parameter: 12. Hysterese der Temperaturmessung
Beschreibung: Bestimmt einen minimalen Temperaturänderungswert (Unempfindlichkeitsstufe), was dazu führt, dass ein Temperaturbericht gemäß den Einstellungen von Parameter 10 an die Hauptsteuerung gesendet wird.
Verfügbare Einstellungen: 1-1000 (jeweils 0.01 °C)
Voreinstellung: 50 (0.5°C) Parametergröße: 2 [Byte]
Parameter: 50. Alarmschwelle für niedrige Temperatur
Beschreibung: Der Parameter speichert einen Temperaturwert, unterhalb dessen die visuelle Anzeige in einer Farbe blinkt, die durch die Einstellungen von Parameter 61 bestimmt wird.
Standardmäßig blinkt die visuelle Anzeige blau.
Verfügbare Einstellungen: – 10000 bis +10000 (jeweils 0.01°C)
Voreinstellung: 1500 (15°C) Parametergröße: 2 [Byte]
Parameter: 51. Alarmschwelle für hohe Temperatur
Beschreibung: Der Parameter speichert einen Temperaturwert, oberhalb dessen die visuelle Anzeige mit einer Farbe blinkt, die durch die Einstellungen des Parameters 62 bestimmt wird. Standardmäßig blinkt die visuelle Anzeige rot.
Verfügbare Einstellungen: – 10000 bis +10000 (jeweils 0.01°C)
Voreinstellung: 3500 (35°C) Parametergröße: 2 [Byte]
Parameter: 61. Farbe der Alarmanzeige für niedrige Temperatur
Beschreibung: Der Parameter speichert den RGB-Farbwert (Einzelheiten siehe Tabelle A3).
Verfügbare Einstellungen: 0-16777215
Voreinstellung: 255 Parametergröße: 4 [Byte]
Parameter: 62. Farbe der Alarmanzeige für hohe Temperatur
Beschreibung: Der Parameter speichert den RGB-Farbwert (Einzelheiten siehe Tabelle A3).
Verfügbare Einstellungen: 0-16777215
Voreinstellung: 16711680 Parametergröße: 4 [Byte]
Parameter: 63. Temperaturanzeige mit optischer LED-Anzeige
Beschreibung: Der Parameter bestimmt den Betrieb des visuellen Indikators. Die Einstellung auf 0 schaltet die Temperatur-LED-Anzeige aus und spart so die Batterielebensdauer.
Verfügbare Einstellungen: 0 – Die visuelle Anzeige zeigt die Temperatur nicht an
1 – Die visuelle Anzeige zeigt die Temperatur (blinkt) bei jedem Temperaturmessintervall (Parameter 10, Konstantstrom und Batterie) und beim Aufwachen (Batteriemodus) an.
2 – Die visuelle Anzeige zeigt die Temperatur kontinuierlich an, nur im Konstantleistungsmodus
Voreinstellung: 2 Parametergröße: 1 [Byte]
Parameter: 73. Kompensation der Temperaturmessung
Beschreibung: Parameter speichert einen Temperaturwert, der zur aktuellen, vom internen Temperatursensor gemessenen Temperatur addiert oder abgezogen wird, um die Differenz zwischen Lufttemperatur und Bodentemperatur auszugleichen.
Verfügbare Einstellungen: -10 000 bis +10 000
Voreinstellung: 0 (0.00°C) Parametergröße: 2 [Byte]
Parameter: 74. Alarmrahmen gesendet an Aktivierung der 1. und 4. Assoziationsgruppe (MOVEMENT_TAMPER / BUTTON_TAMPER)
Beschreibung: Das Gerät kann t meldenamper Alarme aufgrund von Neigung/Bewegung des Sensors oder Zustandsänderung der TMP-Taste (zB Abnehmen der oberen Abdeckung).
Verfügbare Einstellungen: 0 – Tampäh Alarme inaktiv
1 – Taste tampäh Alarm aktiv
2 – Bewegung tampäh Alarm aktiv
3 – Knopf und Bewegung tampers Alarm aktiv
Voreinstellung: 2 Parametergröße: 1 [Byte]
Parameter: 75. Dauer der Alarmsignalisierung
Beschreibung: Das Gerät ist in der Lage, die Alarmsignalisierung nach einer bestimmten Zeit automatisch abzuschalten. Ein lang andauernder Alarm kann die Batterielebensdauer verringern, wenn er ständig signalisiert wird. Der Parameter bestimmt die Zeit, nach der der Alarm „leise“ wird – immer noch aktiv, aber das Gerät wechselt in den Batteriesparmodus. Der optische oder akustische Alarm wird nach der in Parameter 76 festgelegten Zeit reaktiviert. Wenn der Alarmstatus endet, wird der Alarm sofort ausgeschaltet.
Verfügbare Einstellungen: 0 – Alarme unbegrenzt aktiv
1-65535 – Zeit in Sekunden
Voreinstellung: 0 Parametergröße: 4 [Byte]
Parameter: 76. Reaktivierungszeitraum der Alarmsignalisierung
Beschreibung: Der Parameter bestimmt eine Zeitspanne, nach der ein Alarm wieder eingeschaltet wird (falls er durch die Einstellung von Parameter 75 ausgeschaltet wurde). Es sendet auch Befehle an die 2. und 3. Assoziationsgruppe, als ob der Alarm erneut erkannt wurde.
Verfügbare Einstellungen: 0 – Reaktivierung des Alarms inaktiv
1-65535 – Zeit in Sekunden
Voreinstellung: 0 Parametergröße: 4 [Byte]
Parameter: 77. Hochwassersensorfunktion ausgeschaltet
Beschreibung: Ermöglicht das Ausschalten des internen Hochwassersensors. Tamper und der eingebaute Temperatursensor bleiben aktiv.
Verfügbare Einstellungen: 0 – Standardbetrieb des Überschwemmungssensors (Überschwemmungserkennung, Reaktionen)
1 – Eingebauter Überschwemmungssensor AUSGESCHALTET (ändert seinen Status im Hauptcontroller nicht, sendet keine Alarmbenachrichtigungen und schaltet keine Ein-/Ausschaltbefehle an die 2./3. Zuordnungsgruppe bei Änderungen des Überschwemmungsstatus. Im Hauptcontroller immer sichtbar, wenn er eingeschaltet ist aus)
Voreinstellung: 0 Parametergröße: 1 [Byte]
Parameter: 78. Assoziationen im Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodus
Beschreibung: Dieser Parameter definiert, wie Befehle in angegebenen Assoziationsgruppen gesendet werden: als sicher oder nicht sicher. Parameter ist nur im Z-Wave-Netzwerksicherheitsmodus aktiv. Sie gilt nicht für die 1. Gruppe „Lifeline“.
Verfügbare Einstellungen: 0 – keine der Gruppen als sicher gesendet 1 – 2. Gruppe „Steuerung“ als sicher gesendet 2 – 3. Gruppe „Alarm“ als sicher gesendet
4 – 4. Gruppe „Tampäh“ als sicher gesendet
Voreinstellung: 7 Parametergröße: 1 [Byte]

Hinweise:
Der Hauptcontroller interpretiert Farben als Summe der Farbwerte seiner Komponenten.
Jeder Farbwert ist eine Zahl von 0 bis 255. Angezeigte Farbe = 65536 * ROT + 256 * GRÜN + BLAU:

Tabelle A3 – RGB-Farbwerte für Parameter 61 und 62
Farbe Dezimalwert
Rot 16711680
Grün 65280
Blau 255
Gelb 16776960
Türkis 65535
Orange 16750848
Weiß 16777215
Anzeige ausgeschaltet 0

TECHNISCHE DATEN

Das Produkt Flood-Control wird von Nice SpA (TV) hergestellt.
Warnungen: – Alle in diesem Abschnitt angegebenen technischen Daten beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 20 °C (± 5 °C) – Nice SpA behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen, wenn dies für notwendig erachtet wird, wobei die gleichen Funktionen und der gleiche Verwendungszweck beibehalten werden .

Hochwasserschutz
Stromversorgung: Akku und/oder Netzteil
Batterietyp: 3V, CR123A
Versorgungsart: 12–24V DC, LPS oder NEC Klasse 2
Leistungsaufnahme (bei DC-Betrieb): 0.4W
Maximale Lautstärketage an den Ausgangsklemmen (ALARM NC, TAMP NC): 24 VDC / 20 VAC
Ausgangsklemmen maximale Strombelastbarkeit: 25 mA
Betriebstemperatur: 0-40 ° C
Gemessener Temperaturbereich: -20–100 ° C.
Genauigkeit der Temperaturmessung: 0.5°C (im Bereich von 0–40°C)
Abmessungen (Durchmesser x Höhe): 72 x 28 mm
  • Die Funkfrequenz des einzelnen Geräts muss mit der Ihres Z-Wave-Controllers übereinstimmen.
    Überprüfen Sie die Informationen auf der Verpackung oder wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die Verwendung anderer als der angegebenen Batterien kann zu einer Explosion führen.
    Unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften fachgerecht entsorgen.
  • Dieses Produkt ist für die Versorgung mit einem zertifizierten Netzteil mit der Kennzeichnung „Klasse 2“ oder „LPS“ und einer Nennspannung von 12 V DC bis 24 V DC vorgesehen.
Funk-Transceiver
Funkprotokoll Z-Wave (500er Chip)
Frequenzband 868.4 oder 869.8 MHz EU
921.4 oder 919.8 MHz ANZ
Transceiver-Reichweite bis zu 50m im Freien
bis zu 40m im Innenbereich
(je nach Gelände und Gebäudestruktur)
max. Sendeleistung -5dBm

(*) Die Reichweite des Transceivers wird stark von anderen Geräten beeinflusst, die auf der gleichen Frequenz mit kontinuierlicher Übertragung arbeiten, wie z. B. Alarme und Funkkopfhörer, die den Transceiver der Steuereinheit stören.

ENTSORGUNG DES PRODUKTS

MülleimersymbolDieses Produkt ist ein integraler Bestandteil der Automatisierung und muss daher zusammen mit dieser entsorgt werden.
Wie bei der Installation müssen auch am Ende der Produktlebensdauer die Demontage- und Verschrottungsarbeiten von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Dieses Produkt besteht aus verschiedenen Materialarten, von denen einige recycelt werden können, während andere verschrottet werden müssen.
Informieren Sie sich über die Recycling- und Entsorgungssysteme, die von den örtlichen Vorschriften in Ihrer Region für diese Produktkategorie vorgesehen sind.

Vorsicht: Einige Teile des Produkts können Schadstoffe oder gefährliche Substanzen enthalten, die bei Entsorgung in die Umwelt schwere Umwelt- oder Gesundheitsschäden verursachen können.
Wie durch das nebenstehende Symbol angezeigt, ist die Entsorgung dieses Produkts im Hausmüll strengstens untersagt.
Trennen Sie den Abfall zur Entsorgung in Kategorien, entsprechend den in der geltenden Gesetzgebung in Ihrer Region vorgesehenen Methoden, oder geben Sie das Produkt beim Kauf einer neuen Version an den Händler zurück.

Vorsicht: Die lokale Gesetzgebung kann im Falle einer missbräuchlichen Entsorgung dieses Produkts schwere Geldstrafen vorsehen.

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Hiermit erklärt Nice SpA, dass die Funkausrüstung vom Typ Flood-Control der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse verfügbar: http://www.niceforyou.com/en/support

KUNDENSERVICE

Nizza Spa
Oderzo TV Italien
info@niceforyou.com
www.niceforyou.com
Logo.png

Dokumente / Ressourcen

Schöner drahtloser Wasserleckdetektor zur Hochwasserkontrolle [pdf] Bedienungsanleitung
IS0858A00EN, 301617231201, Hochwasserschutz, kabelloser Wasserleckdetektor, Hochwasserschutz, kabelloser Wasserleckdetektor, Hochwasserschutz, kabelloser Wasserleckdetektor, Wasserleckdetektor, kabelloser Lecksucher, Lecksucher

Bibliographie

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *