POTTER-Logo

POTTER VSA-S Vault Sound-Alarmsystem

POTTER-VSA-S-Vault-Sound-Alarm-System-Produkt

 

VSA-S Vault-Sound-Alarmsystem

UL Listed

  • Abmessungen: 12 1/4″ H x 8 3/8″ B x 3 1/8″ T 31,1 cm H x 21,3 cm B x 7,9 cm T
  • Gewicht: 8 Pfund (3,6 kg.)
  • Gehäuse: 18 Gauge – kaltgewalzter Stahl Leistungsaufnahme: 12 VAC, 20 VA, 60 Hz
  • Betriebslautstärketage: 6VDC
  • Typischer Strom: 20 mA
  • Alarmstrom: 25 mA
  • Kontaktbewertungen: Alarmrelais u
    Tamper Schalter
    1.0 Amp bei 28VDC
    0.1 Amp bei 130VDC

Beschreibung

  • Das Modell VSA ist ein Schallerkennungssystem, das von Underwriters' Laboratories, Inc. für den primären Schutz von schallharten und nicht schallharten Tresoren wie Bank- und Handelstresoren gelistet ist.
  • Wenn eine UL-Zertifizierung erforderlich ist, muss das VSA-System gemäß UL 681 installiert werden. Einschließlich mindestens einer manuellen Auslösevorrichtung im Tresor und Anschluss des VSA an eine UL-gelistete Steuereinheit.
  • Der VSA ampAuftriebseinheit ist in untergebrachtampered Stahlschrank mit Vorkehrungen für Leitungsanschlüsse.
  • Der Standby-Akku bietet im Falle eines Stromausfalls über 80 Stunden Betrieb. Ein externes Low-VoltagDer Steckertransformator hält die Batterie in einem vollständig geladenen Zustand.
  • DIE ampDie Hebeeinheit bietet SPDT-Alarmrelaiskontakte und Vorrichtungen für 1 bis 10 Mikrofone, die an den überwachten Mikrofonkreis angeschlossen werden können.
  • Der VSA enthält eine DC-Differential-Balance-Steuerung, die so eingestellt ist, dass die Impedanz der externen Mikrofonschaltung mit der internen Impedanz der Differenzschaltung ausgeglichen ist. Der VSA gibt einen Alarm aus, wenn die externe Impedanz des Mikrofonschaltkreises ansteigt oder abfällt.
  • Die Mikrofone sind in Oberflächenmontage (Modell PSM) oder Unterputzmontage (Modell PSM-F) erhältlich. Im Tresorgehäuse erkannte Audiosignale werden dem zugeführt ampRettungsgerät, bei dem die Empfindlichkeitssteuerung den Schallpegel bestimmt, der zum Alarmieren des Geräts erforderlich ist.
  • Die Modelle PSM-T (Surface Mount) und PSM-FT (Flush Mount) sind Mikrofone mit eingebauter Testsonde. In jeder Anwendung muss ein PSM-T oder PSM-FT verwendet werden.
  • Eine Alarmanzeigelampe und ein Testschalter sind für Systemtests durch den Abonnenten vorgesehen. Terminals sind zum Testen entfernter Teilnehmer und/oder Zentralstationen vorgesehen.
  • Das Modell APC (Accumulating Pulse Counter) ist eine Plug-in-Option, die es dem System ermöglicht, nach Erhalt einer festgelegten Anzahl von Impulsen während eines 10-Minuten-Zeitrahmens einen Alarm auszulösen. Der Impulszähler hat einen einstellbaren Bereich von 1 bis 9 Impulsen (siehe Seite 4).

HINWEIS
Das System muss ausbalanciert sein, um es normal einzurichten.

  1. VSA montieren ampHebeeinheit. (Siehe Abb. 7 Vorgeschlagene Kabelführung.)
  2. Schließen Sie das SCHWARZE Batteriekabel an den MINUSpol der Batterie an.
  3. Verbinden Sie das ROTE Batteriekabel mit dem POSITIVEN Batteriepol.
  4. Schließen Sie den Transformator an eine ungeschaltete 110-VAC-Steckdose an und legen Sie 12 VAC an die Klemmen 1 und 2 von VSA an ampleber.
  5. Mikrofone montieren und gemäß Einbauzeichnung verkabeln (siehe Abb. 1, 2, 3 und 4).
    Hinweis: Bei jeder Installation muss ein PSM-T oder PSM-FT (Mikrofon mit eingebautem Testtongerät) verwendet werden.
  6. Siehe Abb. 1 für den Anschluss des Ferntestgeräts Modell PTU-B und/oder des Zentralstationstestgeräts, falls zutreffend.
    Hinweis: Installieren Sie eine Brücke zwischen den Klemmen 12 und 13, wenn PTU-B nicht verwendet wird. Maximal 10 Mikrofone auf jedem VSA ampHeber. Der Mikrofonschaltkreis darf 1000 Fuß eines abgeschirmten 22-Leiter-Kabels mit Stärke 2 nicht überschreiten. Maximaler Schleifenwiderstand 1000 Ohm. Akku muss 48 Stunden geladen werden. bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

BALANCE-EINSTELLUNG

HINWEIS
Das System muss vollständig installiert und alle Kabel angeschlossen sein.

  1. Stellen Sie die Empfindlichkeit auf die volle CCW-Position ein.
  2. Überwachen Sie die Balance-Einstellbuchsen auf der Platine mit einem Voltmeter, das auf eine 10-VDC-Skala eingestellt ist.
  3. Überbrücken Sie die Klemmen 4 und 5 an der VSA-Einheit. Zählerstand notieren (4.2 bis 5.2 Volt).
  4. Brücke von den Klemmen 4 und 5 entfernen.
  5. Stellen Sie den Balance-Regler auf die Hälfte der vorherigen Lautstärke eintage-Lesung (2.1 bis 2.6 Volt)
  6. Wenn sich die Balancesteuerung nicht an diesen Messwert anpasst, überprüfen Sie die Verkabelung auf offene Kurzschlüsse oder Erdungen.

EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEIT

  1. Stellen Sie den SENSITIVITY-Regler auf eine Skala von ungefähr 1/3 ein.
  2. Schlagen Sie mit einem Kunststoffhammer auf die Oberfläche des Tresors und stellen Sie den SENSITIVITY-Regler so ein, dass der gewünschte Schutz gewährleistet ist.

VORSICHT: BEIM DURCHFÜHREN DER ANGRIFFSTESTS IST ÄUSSERST VORSICHTIG ZU MACHEN, DAMIT DIE GESCHÜTZTEN OBERFLÄCHEN NICHT BESCHÄDIGT ODER BESCHÄDIGT WERDEN.

PRÜFUNG

  • Drücken der Testtaste auf der Vorderseite des VSA ampDer Heber sendet ein Testsignal an das Tongerät im PSM-T oder PSM-FT, wodurch der VSA in den Alarmzustand wechselt, was durch eine ROTE LED neben der Testtaste angezeigt wird (die ROTE LED zeigt nicht an, wenn die Empfindlichkeit auf eingestellt ist 2 oder darunter).
  • Wenn das System nicht richtig testet, erhöhen Sie die Einstellung des Empfindlichkeitsreglers, bis zuverlässige manuelle Tests erzielt werden.
  • Stellen Sie sicher, dass zuverlässige Tests am entfernten Testgerät Modell PTU-B und/oder vom Testgerät der zentralen Station, falls verwendet, durchgeführt werden.
  • Der Abonnent muss angewiesen werden, das System jedes Mal zu testen, wenn der Alarm gemäß den Anweisungen auf der Vorderseite des VSA eingestellt wird ampHebeeinheit.

FEHLERBEHEBUNG

  1. VSA bleibt im Alarmzustand hängen – Gleichgewicht prüfen, Batterie prüfen und Verkabelung prüfen. Wenn die Drähte von den Klemmen 4,5,6, 7, XNUMX und XNUMX entfernt sind, sollte der Widerstand zwischen den Drähten Folgendes messen:
    4 und 7: 40-50 Ohm für jedes Mikrofon
    5 und 6: weniger als 10 Ohm
  2. Kann Schaltung nicht ausgleichen: Überprüfen Sie die Verkabelung, stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Mikrofone an die Klemmen 4,5,6, 7, XNUMX und XNUMX angeschlossen sind.

INSTALLATION

POTTER-VSA-S-Vault-Sound-Alarm-System-fig-1POTTER-VSA-S-Vault-Sound-Alarm-System-fig-2

beachten
Das System muss nach der Installation ausbalanciert werden, um es normal einzurichten. Siehe Anweisungen zum Auswuchten auf Seite 1.

VSA SOUND ALARM OBERFLÄCHENMONTIERTE MIKROFONEPOTTER-VSA-S-Vault-Sound-Alarm-System-fig-3

VSA SOUND ALARM BÜNDIG MONTIERTE MIKROFONEPOTTER-VSA-S-Vault-Sound-Alarm-System-fig-4

TYPISCHE MIKROFON-LAYOUTSPOTTER-VSA-S-Vault-Sound-Alarm-System-fig-5

AKKUMULATIONSIMPULSZÄHLER MODELL APC

POTTER-VSA-S-Vault-Sound-Alarm-System-fig-6

  • Der Accumulation Pulse Counter, Modell APC, ist eine Plug-in-Option, die für Anwendungen entwickelt wurde, bei denen externe Schallpegel, die in die Tresorumgebung eindringen, Fehlalarme verursachen können.
  • Die Funktion der APC-Option besteht darin, dem System zu ermöglichen, Schallenergie über einen bestimmten Zeitraum zu erkennen und zu akkumulieren und einen Alarmzustand auszulösen, wenn ausreichend Energie erkannt wurde. Bei Verwendung mit dem APC besteht der Zweck des VSA darin, ein einzelnes Rauschen mit hohem Energiegehalt zu erkennen. Aus diesem Grund sollte die APC empfindlicher als VSA eingestellt werden. Eine gelbe LED am APC zeigt an, wenn ein Rauschimpuls gezählt wurde.
  • Die Impulszählersteuerung ist von 1 bis 9 einstellbar. Diese Einstellung bestimmt die Anzahl der Impulse, die während eines 10-Minuten-Zeitrahmens erforderlich sind, um das Gerät zu alarmieren.

POTTER-VSA-S-Vault-Sound-Alarm-System-fig-7

  • Punkt A – Impulspegel überschreitet Zählerschwelle und akkumuliert.
  • Punkt B – Ein neuer 10-Minuten-Zeitrahmen beginnt. Vorherige Impulse gelöscht.
  • Punkt C – Impuls unterhalb der Zählerschwelle wird NICHT akkumuliert.
  • Punkt D – Puls akkumuliert
  • Punkt E – Puls wird NICHT akkumuliert
  • Punkt F und G – Pulse akkumulieren
  • Punkt H – Der 10-Minuten-Zeitrahmen endet mit 3 akkumulierten Impulsen.
    Wenn der Impulszähler auf 3 oder weniger eingestellt war, hätte das Gerät einen Alarm ausgelöst. Wenn der Impulszähler auf 4 oder höher eingestellt war, wurde kein Alarm empfangen und die 3 akkumulierten Impulse wurden gelöscht.

WENN EIN EINZELNER IMPULS DIE ALARMSCHWELLE ÜBERSCHREITET, LÖST DAS GERÄT ALARM.

APC-EMPFINDLICHKEITSEINSTELLUNG

  1. Stellen Sie den VSA-Empfindlichkeitsregler auf 0 ein.
  2. Stellen Sie den APC-Impulszählerschalter auf die gewünschte Zahl (1 bis 9).
  3. Installieren Sie den APC und erzeugen Sie den minimalen Geräuschpegel, den der APC erkennen soll. Stellen Sie die APC-Empfindlichkeit so ein, dass das gelbe LED-Licht jedes Mal blinkt, wenn dieses Geräusch erzeugt wird (ignorieren Sie zu diesem Zeitpunkt das rote Alarmlicht).
  4. Trennen und entfernen Sie den APC.
  5. Erzeugen Sie den minimalen Geräuschpegel, bei dem der VSA einen Alarm auslösen soll, und stellen Sie die VSA-Empfindlichkeitssteuerung so ein, dass die rote Alarm-LED jedes Mal aufleuchtet, wenn dieses Geräusch erzeugt wird. Dieser Rauschpegel sollte viel intensiver sein als der, der zum Einstellen der APC-Empfindlichkeit verwendet wird.
  6. APC neu installieren.

PRÜFUNG
Pulsieren Sie langsam das Rauschen, das zum Einstellen der APC-Empfindlichkeitssteuerung verwendet wird, bis der VSA einen Alarm (leuchtete rote LED) an der VSA-Einheit anzeigt. Der Zähler im APC wird nun auf 0 zurückgesetzt.
Pulsieren Sie dieses Geräusch erneut langsam. Wenn die Anzahl der Impulse der Schaltereinstellung am APC entspricht, zeigt der VSA einen Alarm an. Dadurch wird bestätigt, dass sowohl der VSA als auch der APC bei dem gewünschten Geräuschpegel ordnungsgemäß funktionieren.

BESTELLINFORMATIONEN

VSA-S Vault Sound Alarm System (Oberflächenmontage) besteht aus:

Menge Komp. Keine Beschreibung

  • 1 2000103 VSA – Amplifi er mit gehäuse
  • 1 5270080 Transformator 12V, 20VA
  • 1 5130080 Batterie 6V, 4AH
  • 2000008 PSM – Mikrofon (Oberflächenmontage)
  • (45 Ohm Impedanz)
  • 1 2000041 PSM-T – Mikrofon mit
  • Test-Sounding-Gerät

Zusätzliche verfügbare Artikel:
Menge Komp. Keine Beschreibung

  • 1 2000008 PSM – Mikrofon (Oberflächenmontage)
  • 1 2000034 PSM-F – Mikrofon (Unterputzmontage) (inkl. Backbox)
  • 1 5090008 Backbox für PSM-F
  • 1 2020121 PTU-B – Ferntesteinheit
  • 1 5090033 Backbox für PTU-B
  • 1 2009103 VSA – Nur ohne Gehäuse/Leiterplatte
  • 1 2000106 APC – Akkumulationsimpulszähler
  • * 2020130 HUB-M – Einfachwirkender Halteknopf
  • * 2020132 HUB-T – Double Action Halteknopf
    Hinweis: * – Für die UL-Installation ist im Tresorraum mindestens eine der beiden Haltetasten erforderlich.

EMPFOHLENE KABELFÜHRUNG

  • DIESES GERÄT ENTHÄLT LEISTUNGSBEGRENZTE LEITER DER KLASSE 2 UND KANN LEITER DER KLASSE 1 UND/ODER „NICHT LEISTUNGSBEGRENZTE LEITER“ ENTHALTEN. ALLE VON DIESEM GERÄT ANGETRIEBENEN SCHALTKREISE SIND „CLAS 2 POWER-LIMITED“
  • ALLE AN DIESES PANEL ANGESCHLOSSENEN FELDVERKABELUNGEN MÜSSEN ZWISCHEN EINEM ABSTAND VON 1/4 EINHALTEN
  • ALLE LEISTUNGSBEGRENZTEN LEITER DER KLASSE 2 UND LEITER DER KLASSE 1 UND/ODER „NICHT LEISTUNGSBEGRENZTE“ LEITER.
  • DAS GEHÄUSE IST MIT MEHREREN KABELEINFÜHRUNGSÖFFNUNGEN VERFÜGT. LEISTUNGSBEGRENZTE LEITER KÖNNEN VON LEITERN DER KLASSE 1 UND/ODER NICHT LEISTUNGSBEGRENZTEN LEITERN GETRENNT WERDEN. HINWEIS: WENN LEITER DER KLASSE 2 „LEISTUNGSBEGRENZT“ FÜR DIE RELAISKLEMMEN UND/ODER DIE TAMPER SCHALTKREIS, DIE LEISTUNGSBEGRENZTEN LEITER DER KLASSE 2 SOLLTEN DIE KABELEINFÜHRUNGSÖFFNUNGEN AUF DER LINKEN SEITE DES GEHÄUSES VERWENDEN. KLASSE 1“ ODER „NICHT LEISTUNGSBEGRENZTE LEITER SOLLTEN DIE KABELEINFÜHRUNGSÖFFNUNGEN AUF DER RECHTEN SEITE DES GEHÄUSES VERWENDEN.POTTER-VSA-S-Vault-Sound-Alarm-System-fig-8

firealarmresources.com

Dokumente / Ressourcen

POTTER VSA-S Vault Sound-Alarmsystem [pdf] Bedienungsanleitung
VSA-S Vault-Sound-Alarmsystem, VSA-S, Vault-Sound-Alarmsystem, Sound-Alarmsystem, Alarmsystem

Referenzen

Hinterlassen Sie eine Nachricht

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *