radxa ROCK 3C Single Board Computer

Revision
- Version Datum Änderungen gegenüber der vorherigen Version
- 1.0 18/05/2023 Erste Version
Einführung
Radxa ROCK 3C ist ein Single Board Computer (SBC) in ultrakleinem Formfaktor, der erstklassige Leistung bietet und gleichzeitig hervorragende mechanische Kompatibilität nutzt. Radxa ROCK 3C bietet Machern, IoT-Enthusiasten, Bastlern, PC-Heimwerkern und anderen eine zuverlässige und äußerst leistungsfähige Plattform zum Bauen und Tüfteln ihrer Ideen in die Realität.

Merkmale
Hardware
- Rockchip RK3566 SoC
- Quad-Core Arm® Cortex®-A55 (ARMv8) 64-Bit bei 1.6 GHz
- Arm Mali™-G52-2EE, OpenGL® ES1.1/2.0/3.2, Vulkan® 1.1, OpenCL™ 2.0
- 1 GB/2 GB LPDDR4 verfügbar
- Der Speicher wird durch eMMC-Speicher, Micro-SD-Karte und SSD über den M.2-Anschluss unterstützt
- Anzeige über HDMI oder MIPI DSI. Sie können nicht gleichzeitig arbeiten
- H.264/H.265-Decoder bis zu 4K@60fps
- H.264/H.265-Encoder bis zu 1080P@60fps
Schnittstellen
- 802.11 b/g/n/ac WLAN mit Unterstützung für WiFi 5
- BT 5.0
- 1x HDMI 2.0-Anschluss unterstützt Displays mit einer Auflösung von bis zu 1080P@60fps
- 1x SD-Kartensteckplatz
- 2x USB2-HOST-Anschlüsse
- 1x USB2 OTG/HOST-Anschluss
- 1x USB3 HOST-Anschluss
- 1x Gigabit-Ethernet-Anschluss. Unterstützt PoE mit zusätzlichem PoE HAT
- 1x M.2 M‑Key Anschluss für NVMe SSD oder SATA SSD
- 1x Kameraanschluss mit Unterstützung für 2-Lane-MIPI-CSI
- 1x Display-Port unterstützt 2-Lane-MIPI-DSI
- 3.5-mm-Buchse mit Mikrofon. Der HD-Codec unterstützt bis zu 24-Bit/96 kHz Audio
- 40x Benutzer-GPIO unterstützt verschiedene Schnittstellenoptionen:
- bis zu 5 x UART
- 1 x SPI-Bus
- bis zu 2 x I2C-Bus
- 1 x PCM/I2S
- bis zu 6 x PWM
- bis zu 28 x GPIO
- 2 x 5-V-Gleichstromeingang
- 2 x 3.3 V Stromanschluss
Software
- ARMv8-Befehlssatz
- Debian/Ubuntu-Linux-Unterstützung
- Android 11-Unterstützung
- Hardwarezugriffs-/Steuerungsbibliothek für Linux/Android
Elektrische Spezifikation
Strombedarf
- Radxa ROCK 3C kann nur mit +5 V betrieben werden.
- USB Type‑C® 5 V
- 5V Stromversorgung von GPIO PIN 2 & 4
- Die empfohlene Stromquellenkapazität beträgt mindestens 5 V/3 A ohne M.2-SSD oder 5 V/4 A bei Verwendung mit M.2-SSD.
GPIO Voltage
- GPIO Voltage-Level-Toleranz
- Alle GPIO 3.3 V 3.63 V
Peripheriegeräte
GPIO-Schnittstelle
Radxa ROCK 3C bietet eine 40P GPIO-Erweiterung, die mit den meisten Zubehörteilen auf dem Markt kompatibel ist.
Alternative GPIO-Funktionen

eMMC-Modulanschluss
ROCK 3C bietet einen Hochgeschwindigkeits-eMMC-Sockel für eMMC-Module, die für Betriebssysteme und Datenspeicher verwendet werden können. Der eMMC-Sockel ist mit leicht erhältlicher Hardware mit industrieller Pinbelegung und Formfaktor kompatibel. Die maximal unterstützte eMMC-Größe beträgt 128 GB.
Kamera- und Displayschnittstellen
Radxa ROCK 3C verfügt über einen 1-spurigen MIPI CSI-Kameraanschluss und einen 2-spurigen MIPI DSI-Displayanschluss. Diese Anschlüsse sind abwärtskompatibel mit Standard-Industriekameras und Display-Peripheriegeräten.
USB
Radxa ROCK 3C hat zwei USB2-HOST-Anschlüsse, einen USB3-HOST-Anschluss und einen USB2-OTG/HOST-Anschluss. Die Karte verfügt über einen Hardwareschalter, um den USB2-Betrieb entweder auf HOST oder OTG einzustellen. Die Stromabgabe über diese Anschlüsse beträgt insgesamt 2.8 A über die vier Anschlüsse.
HDMI
Radxa ROCK 3C hat einen HDMI-Anschluss, der CEC und HDMI 2.0 mit Auflösungen von bis zu 1080P@60fps unterstützt.
Audio-Buchse
Der ROCK 3C unterstützt analoge Audioausgabe in nahezu CD-Qualität über eine 4-Ring-Kopfhörerbuchse mit 3.5 mm Klinke. Der HD-Codec unterstützt bis zu 24 Bit bei 96 Hz. Der analoge Audioausgang kann 32-Ohm-Kopfhörer direkt ansteuern. Die Kopfhörerbuchse unterstützt auch einen Mikrofon-Line-Eingang.
M.2-Anschluss
Radxa ROCK 3C bietet einen M.2 M-Key 2230-Anschluss mit PCIe 2.1 1-Lane- und SATA 3.0-Kombischnittstellen und ermöglicht damit Hochgeschwindigkeitsspeicherzugriff. Der M.2 M-Key kann entweder für die Unterstützung von NVMe-SSD- oder SATA-Geräten konfiguriert werden, für die SATA-Unterstützung ist eine zusätzliche Adapterkarte erforderlich.
Betriebsbedingungen
- Der ROCK 3C ist für einen Betrieb zwischen 0 °C und 50 °C ausgelegt.
- Der ROCK 3C basiert auf einem leistungsstarken mobilen Chipsatz, der für den Langzeitbetrieb mit Batterien ausgelegt ist, wobei Effizienz im Mittelpunkt steht. Wie bei allen elektronischen Geräten entsteht Wärme als Nebenprodukt des Betriebs, was die Leistung und Arbeitslast erhöht; bei grundlegenden Anwendungsfällen wie web Beim Surfen, Bearbeiten von Texten oder Hören von Musik wählt der SoC automatisch die dedizierten Hardwarebeschleuniger aus, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren.
- Radxa ROCK 3C begrenzt die maximale interne Temperatur seines SoC auf 85 °C, bevor die Taktraten gedrosselt werden, um die Zuverlässigkeit innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs aufrechtzuerhalten. Wenn der ROCK 3C dauerhaft in Hochleistungsanwendungen eingesetzt werden soll, kann es erforderlich sein, externe Kühlmethoden zu verwenden (z. B.ample, Kühlkörper, Lüfter usw.), wodurch der SoC auf unbestimmte Zeit mit maximaler Taktrate unterhalb seines vordefinierten Spitzentemperaturbegrenzers von 85 °C weiterlaufen kann.
Lüfteranschluss
Radxa ROCK 3C verfügt über einen 2-poligen 1.25-mm-Header, über den Benutzer einen 5-V-Lüfter (oder ein anderes Peripheriegerät) anschließen können. Der Lüfter kann ohne Drehzahlrückmeldung PWM-gesteuert werden.
Verfügbarkeit
Radxa garantiert die Verfügbarkeit des ROCK 3C bis mindestens September 2032.
Unterstützung
Für Support siehe bitte den Abschnitt Hardware-Dokumentation im Radxa Wiki. webSite und stellen Sie Fragen im Radxa-Forum.
FCC-ERKLÄRUNG
FCC-WARNUNG
FCC-Warnung: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts führen. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können. Dieses Gerät und seine Antenne(n) dürfen nicht zusammen mit anderen Antennen oder Sendern aufgestellt oder betrieben werden.
15.105 Information des Benutzers
(b) Bei einem digitalen Gerät oder Peripheriegerät der Klasse B müssen die Anweisungen, die dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, die folgende oder eine ähnliche Aussage enthalten, die an einer gut sichtbaren Stelle im Handbuchtext platziert ist: Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu schädlichen Interferenzen bei Funkübertragungen kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Interferenzen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Interferenzen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Grenzwerten für Strahlenbelastung in einer unkontrollierten Umgebung. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden. Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Gerät entspricht den von der FCC festgelegten Grenzwerten für Strahlenbelastung in einer unkontrollierten Umgebung. Dieser Sender darf nicht am selben Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender aufgestellt oder in Verbindung mit diesen betrieben werden. Die Verfügbarkeit bestimmter Kanäle und/oder Betriebsfrequenzbänder ist länderabhängig und wird im Werk per Firmware so programmiert, dass sie dem beabsichtigten Ziel entspricht. Die Firmware-Einstellungen sind für den Endbenutzer nicht zugänglich. Das Endprodukt muss an einer sichtbaren Stelle mit folgendem Hinweis gekennzeichnet sein: „Enthält Sendermodul 2A3PA-RADXA-ROCK3C“.
Anforderung gemäß KDB996369 D03
Liste der geltenden FCC-Regeln
Listen Sie die FCC-Regeln auf, die für den modularen Sender gelten. Dies sind die Regeln, die speziell die Betriebsbänder, die Leistung, Störaussendungen und Betriebsgrundfrequenzen festlegen. Listen Sie NICHT die Einhaltung der Regeln für unbeabsichtigte Strahlung auf (Teil 15, Unterteil B), da dies keine Voraussetzung für eine Modulzulassung ist, die einem Host-Hersteller gewährt wird. Siehe auch Abschnitt 2.10 weiter unten bezüglich der Notwendigkeit, Host-Hersteller darüber zu informieren, dass weitere Tests erforderlich sind.3
Erläuterung: Dieses Modul erfüllt die Anforderungen von FCC Teil 15C (15.247).FCC Teil 15.407.
Fassen Sie die spezifischen betrieblichen Einsatzbedingungen zusammen
Beschreiben Sie die Einsatzbedingungen, die für den modularen Sender gelten, einschließlich beispielsweiseampkeine Begrenzungen für Antennen usw. Zum BeispielampWenn beispielsweise Punkt-zu-Punkt-Antennen verwendet werden, die eine Leistungsreduzierung oder einen Ausgleich von Kabelverlusten erfordern, müssen diese Informationen in der Anleitung enthalten sein. Wenn sich die Nutzungsbeschränkungen auf professionelle Benutzer erstrecken, muss in der Anleitung angegeben werden, dass sich diese Informationen auch auf die Bedienungsanleitung des Host-Herstellers beziehen. Darüber hinaus können auch bestimmte Informationen erforderlich sein, wie z. B. Spitzengewinn pro Frequenzband und Mindestgewinn.
Erläuterung: Das EUT hat nur eine Chip-Antenne. Ja, das Modul enthält eine fest angebrachte Antenne. Der 2.4G-Antennengewinn beträgt 1.5 dBi. Der 5G-Antennengewinn beträgt 2.3 dBi. Der Einsatzbereich des Prototyps ist mobil.
Eingeschränkte Modulverfahren
Wenn ein modularer Sender als „eingeschränktes Modul“ zugelassen wird, ist der Modulhersteller für die Zulassung der Host-Umgebung verantwortlich, in der das eingeschränkte Modul verwendet wird. Der Hersteller eines eingeschränkten Moduls muss sowohl in der Anmeldung als auch in den Installationsanweisungen die alternativen Mittel beschreiben, mit denen der Hersteller des eingeschränkten Moduls überprüft, ob der Host die erforderlichen Anforderungen erfüllt, um die einschränkenden Bedingungen des Moduls zu erfüllen. Ein Hersteller eines eingeschränkten Moduls hat die Flexibilität, seine alternative Methode zu definieren, um die Bedingungen zu erfüllen, die die ursprüngliche Zulassung einschränken, wie z. B. Abschirmung, minimale Signalübertragung amplitude, gepufferte Modulation/Dateneingänge oder Stromversorgungsregelung. Die alternative Methode könnte den eingeschränkten Modulhersteller reviewdetaillierte Testdaten oder Host-Designs vor der Erteilung der Genehmigung durch den Host-Hersteller. Dieses Verfahren für eingeschränkte Module ist auch für die Bewertung der HF-Exposition anwendbar, wenn die Konformität in einem bestimmten Host nachgewiesen werden muss. Der Modulhersteller muss angeben, wie die Kontrolle des Produkts, in das der modulare Sender eingebaut wird, aufrechterhalten wird, sodass die vollständige Konformität des Produkts immer gewährleistet ist. Für zusätzliche Hosts außer dem spezifischen Host, der ursprünglich mit einem eingeschränkten Modul genehmigt wurde, ist eine zulässige Änderung der Klasse II in der Modulgenehmigung erforderlich, um den zusätzlichen Host als spezifischen Host zu registrieren, der ebenfalls mit dem Modul genehmigt wurde.
Erläuterung: Das Modul ist ein einzelnes Modul.
Trace-Antennendesigns
Für einen modularen Sender mit Leiterbahnantennen-Designs siehe die Anleitung in Frage 11 der KDB-Publikation 996369 D02 FAQ – Module für Mikrostreifenantennen und Leiterbahnen. Die Integrationsinformationen müssen für den TCB Folgendes enthalten:view die Integrationsanweisungen für die folgenden Aspekte: Layout des Leiterbahndesigns, Stückliste (BOM), Antenne, Anschlüsse und Isolationsanforderungen.
- Informationen, die zulässige Abweichungen umfassen (z. B. Leiterbahnbegrenzungsgrenzen, Dicke, Länge, Breite, Form(en), Dielektrizitätskonstante und Impedanz, soweit für jeden Antennentyp zutreffend);
- Jedes Design muss als ein anderer Typ betrachtet werden (z. B. Antennenlänge in Vielfachen der Frequenz, die Wellenlänge und die Antennenform (Phasenspuren) können den Antennengewinn beeinflussen und müssen berücksichtigt werden);
- Die Parameter müssen so bereitgestellt werden, dass die Host-Hersteller das Layout der Leiterplatte (PC) entwerfen können.
- Passende Teile nach Hersteller und Spezifikation;
- Testverfahren zur Entwurfsverifizierung; und
- Produktionstestverfahren zur Sicherstellung der Konformität.
Der Modulempfänger muss darauf hinweisen, dass jede Abweichung(en) von den definierten Parametern der Antennenleiterbahn, wie in den Anweisungen beschrieben, erfordert, dass der Hersteller des Hostprodukts den Modulempfänger darüber in Kenntnis setzt, dass er das Design der Antennenleiterbahn ändern möchte. In diesem Fall ist ein zulässiger Änderungsantrag der Klasse II erforderlich filed durch den Berechtigten oder den Host-Hersteller kann die Verantwortung durch das Verfahren zur Änderung der FCC-ID (neuer Antrag) übernehmen, gefolgt von einem Antrag auf zulässige Änderung der Klasse II. Erklärung: Nein, das Modul hat kein Tracking-Antennendesign, es ist eine Chip-Antenne.
Überlegungen zur HF-Exposition
Für Modulberechtigte ist es wichtig, die HF-Expositionsbedingungen klar und explizit anzugeben, die einem Host-Produkthersteller die Verwendung des Moduls erlauben. Für Informationen zur HF-Exposition sind zwei Arten von Anweisungen erforderlich: (1) an den Host-Produkthersteller, um die Anwendungsbedingungen zu definieren (mobil, tragbar – xx cm vom Körper einer Person entfernt); und (2) zusätzlicher Text, den der Host-Produkthersteller den Endbenutzern in ihren Endprodukthandbüchern zur Verfügung stellen muss. Wenn keine Angaben zur HF-Exposition und Verwendungsbedingungen bereitgestellt werden, muss der Host-Produkthersteller durch eine Änderung der FCC-ID (neue Anwendung) die Verantwortung für das Modul übernehmen.
Erläuterung: Dieses Modul entspricht den FCC-Grenzwerten für die HF-Strahlungsbelastung, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 Zentimetern zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.“ Dieses Modul entspricht der FCC-Erklärung,
Antennen
Eine Liste der im Zertifizierungsantrag enthaltenen Antennen muss in den Anweisungen enthalten sein. Für modulare Sender, die als begrenzte Module zugelassen sind, müssen alle anwendbaren Anweisungen für professionelle Installateure als Teil der Informationen an den Hersteller des Host-Produkts enthalten sein. Die Antennenliste muss auch die Antennentypen (Monopol, PIFA, Dipol usw.) angeben (beachten Sie, dass z. B.ampie eine „Rundstrahlantenne“ wird nicht als spezifischer „Antennentyp“ angesehen)). Für Situationen, in denen der Hersteller des Host-Produkts für einen externen Anschluss verantwortlich ist, zampB. mit einem HF-Stift und einem Antennenspurdesign, müssen die Integrationsanweisungen den Installateur darüber informieren, dass ein eindeutiger Antennenanschluss an gemäß Teil 15 zugelassenen Sendern verwendet werden muss, die im Hostprodukt verwendet werden. Die Modulhersteller müssen eine Liste akzeptabler eindeutiger Steckverbinder bereitstellen.
Erläuterung: Das EUT hat nur eine Chip-Antenne. Ja, das Modul enthält eine fest angebrachte Antenne. Der Antennengewinn bei 2.4 G beträgt 1.5 dBi. Der Antennengewinn bei 5 G beträgt 2.3 dBi.
Kennzeichnungs- und Konformitätsinformationen
Die Begünstigten sind für die fortlaufende Einhaltung der FCC-Regeln durch ihre Module verantwortlich. Dazu gehört, dass sie die Hersteller der Hostprodukte darauf hinweisen, dass sie mit ihrem fertigen Produkt ein physisches oder elektronisches Etikett mit der Aufschrift „Enthält FCC-ID“ bereitstellen müssen. Siehe Richtlinien für die Kennzeichnung und Benutzerinformationen für HF-Geräte – KDB-Veröffentlichung 784748.
Erläuterung: Das Hostsystem, das dieses Modul verwendet, sollte an einer sichtbaren Stelle ein Etikett mit folgendem Text haben: „Enthält FCC-ID: 2A3PA-RADXA-ROCK3C.
Informationen zu Testmodi und zusätzlichen Testanforderungen5
Weitere Anleitungen zum Testen von Host-Produkten finden Sie in der KDB-Publikation 996369 D04 „Modulintegrationshandbuch“. Testmodi sollten unterschiedliche Betriebsbedingungen für einen eigenständigen modularen Sender in einem Host sowie für mehrere gleichzeitig sendende Module oder andere Sender in einem Host-Produkt berücksichtigen. Der Berechtigte sollte Informationen dazu bereitstellen, wie Testmodi für die Bewertung von Host-Produkten für unterschiedliche Betriebsbedingungen für einen eigenständigen modularen Sender in einem Host im Vergleich zu mehreren gleichzeitig sendenden Modulen oder anderen Sendern in einem Host konfiguriert werden. Berechtigte können den Nutzen ihrer modularen Sender steigern, indem sie spezielle Mittel, Modi oder Anweisungen bereitstellen, die eine Verbindung durch Aktivieren eines Senders simulieren oder charakterisieren. Dies kann die Feststellung eines Host-Herstellers, ob ein in einem Host installiertes Modul den FCC-Anforderungen entspricht, erheblich vereinfachen.
Erläuterung: WiFiRanger, ein Unternehmen von LinOra, kann den Nutzen unserer modularen Sender erhöhen, indem es Anweisungen bereitstellt, die durch Aktivieren eines Senders eine Verbindung simulieren oder charakterisieren.
Zusätzliche Tests, Teil 15, Unterteil B, Haftungsausschluss
Der Berechtigte sollte eine Erklärung beifügen, dass der modulare Sender nur für die in der Bewilligung aufgeführten spezifischen Regelteile (d. h. FCC-Senderregeln) von der FCC zugelassen ist und dass der Hersteller des Hostprodukts für die Einhaltung aller anderen FCC-Regeln verantwortlich ist, die für den Host gelten und nicht durch die Zertifizierung des modularen Senders abgedeckt sind. Wenn der Berechtigte sein Produkt als konform mit Teil 15.Unterteil B vermarktet (wenn es auch digitale Schaltkreise mit unbeabsichtigter Strahlung enthält), muss der Berechtigte einen Hinweis beifügen, dass das endgültige Hostprodukt mit dem installierten modularen Sender noch Konformitätstests mit Teil 15.Unterteil B erfordert.
Erläuterung: Der Host sollte gemäß FCC-Unterabschnitt B bewertet werden. Dieses Produkt verwendet eine Chipantenne mit einem Maximum. Die 2.4G-Antennenverstärkung beträgt 1.5 dBi. Die 5G-Antennenverstärkung beträgt 2.3 dBi.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
radxa ROCK 3C Single Board Computer [pdf] Benutzerhandbuch RK3566, 2A3PA-RADXA-ROCK3C, 2A3PARADXAROCK3C, ROCK 3C, ROCK 3C Einplatinencomputer, Einplatinencomputer, Platinencomputer, Computer |

