SK Pang PiCAN-M Benutzerhandbuch

PiCAN-M

V1.0

Juli 2020

Produktname: PiCAN-M mit NMEA 0183- und NMEA 2000-Verbindung

Modellnummer: RSP-PICAN-M

Hersteller: SK Pang Electronics Ltd

1. Einleitung

Dies ist ein PiCAN-M mit NMEA 0183 und NMEA 2000 Anschluss. Die NMEA 0183 (RS422) erfolgt über eine 5-polige Schraubklemme. Die NMEA 2000 ist über Micro-C-Anschluss.

Über den Qwiic (I2C)-Anschluss können zusätzliche Sensoren angeschlossen werden.

Optionales 3A-SMPS. Die 12 V aus dem NMEA 2000-Netzwerk können zur Stromversorgung des PiCAN-M und des Raspberry Pi verwendet werden.

Einfach zu installierender SocketCAN-Treiber. Die Programmierung kann in C oder Python erfolgen.

1.1. Eigenschaften
  • CAN-Anschluss über Micro-C-Stecker
  • 120Ω Terminator bereit
  • SocketCAN-Treiber
    • erscheint als can0 zur Anwendung
  • NMEA 0183 (RS422) über 5-polige Schraubklemme
    • erscheint als ttyS0 für die Anwendung
  • LED-Anzeige (GPIO22)
  • Qwiic (I2C) Anschluss für zusätzliche Sensoren
  • Optionales 3A-SMPS.
  • Kompatibel mit OpenCPN und Signal K

Eigenschaften

2. Hardwareinstallation

Stellen Sie vor dem Einbau des Boards sicher, dass der Raspberry ausgeschaltet ist. Richten Sie den 40-poligen Stecker vorsichtig oben auf dem Pi aus. Verwenden Sie Abstandshalter und Schraube (optionales Zubehör), um die Platine zu befestigen.

Hardware-Installation

1.2. NMEA 2000 CAN-BUS-Verbindung

Die CAN-Bus-Anschlüsse erfolgen über J1 über einen 5-poligen Micro-C-Stecker.

NMEA 2000 CAN-BUS-Verbindung

1.3. NMEA 0183 (RS422)-Verbindung

Der NNEA 0183 (RS422) Anschluss erfolgt über J3 eine 5-polige Schraubklemme.

NMEA 0183 (RS422)-Verbindung

1.4. 120Ω Abschlusswiderstand

Auf der Platine ist ein 120Ω Widerstand verbaut. Um den Terminator zu verwenden, löten Sie einen 2-Wege-Header-Pin an JP1 und fügen Sie dann einen Jumper ein.

1.5. LED

Auf der Platine ist eine rote LED angebracht. Dieser ist mit GPIO 22 verbunden.

1.6. Schaltnetzteil (optional)

Dies ist ein optionales 5V 3A-Modul, das den Pi mit Strom versorgen kann. Es hat eine Eingangslautstärketage Bereich von 7V bis 24V.

3. Softwareinstallation

Am besten beginnen Sie mit einem brandneuen Raspbian-Image. Laden Sie die neueste Version herunter von: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/

Führen Sie nach dem ersten Booten zuerst ein Update und Upgrade durch.

sudo apt-get update

sudo apt-get upgrade

Sudo Neustart

Fügen Sie die Überlagerungen hinzu, indem Sie:

sudo nano /boot/config.txt

Füge diese Zeilen am Ende von hinzu file:

dtparam=i2c_arm=ein

dtparam=spi=on

dtoverlay=mcp2515-can0,oszillator=16000000,interrupt=25

dtoverlay=spi-bcm2835-overlay

Pi neu starten:

Sudo Neustart

1.7. CAN Utils installieren

Installieren Sie die CAN-Utils wie folgt:

sudo apt-get install can-utils

1.8. Rufen Sie die Schnittstelle auf

Sie können die CAN-Schnittstelle jetzt mit CAN 2.0B bei 250 kbps hochfahren:

sudo /sbin/ip link set can0 up type kann eine Bitrate von 250000 haben

Verbinden Sie ein NMEA 2000-Gerät mit dem Netzwerk und starten Sie Candump.

Rufen Sie die Schnittstelle auf

Candump-Dose0

Sie sollten so etwas sehen:

Rufen Sie die Benutzeroberfläche auf Fortsetzung

Diese Aufnahme stammt von einem Yacht Devices Digital Thermometer NMEA 2000 YDTC-13N

4. NMEA 0183 (RS422)-Installation

Der NMEA 01832 (RS422) wird an den Pi-on-UART-Port angeschlossen. Dies muss zuerst aktiviert werden.

Geben Sie auf dem Raspberry Pi Folgendes ein:

sudo raspi-config

Wählen Sie 5 Schnittstellenoptionen, P6 Serial

„Möchten Sie, dass eine Login-Shell über seriell zugänglich ist?“ Wählen Sie Nr.

Möchten Sie eine Login-Shell

„Möchten Sie, dass die Hardware der seriellen Schnittstelle aktiviert wird?“ Wählen Sie Ja.

Finish auswählen

Wählen Sie Fertig stellen und starten Sie den Pi neu.

Schließen Sie ein NMEA 0183-GPS-Gerät wie unten gezeigt an die 5-Wege-Verbindung an:

Anschließen eines NMEA 0183-GPS-Geräts

Geben Sie auf dem Pi-Terminal Folgendes ein:

stty -F /dev/ttyS0 raw 4800 cs8 lokal

Katze /dev/ttyS0

Sie sollten jetzt die GPS-Sätze sehen:

GPS-Sätze

5. Qwiic (I2C) Anschluss J4

J4 ist ein Qwiic (I2C)-Anschluss. Der I2C-Bus kann für zusätzliche Sensoren verwendet werden.

Qwiic (I2C) Anschluss J4

6. Anwendungen von Drittanbietern

Es gibt viele Anwendungen von Drittanbietern, die mit dem PiCAN-M-Board verwendet werden können:

  • OpenCPN
  • Signal K

Ein NMEA 0183 GPS-Gerät kann mit OpenCPN verwendet werden. Sobald es eine GPS-Sperre gibt, können Sie view Ihren Standort auf der Karte.

Location Map

Temperaturablesung von einem digitalen Thermometer NMEA 2000 YDTC13N von Yacht Devices auf der Instrumententafel von Signal K.

Instrumententafel Signal K

1.9. Anschließen eines BME280-Sensors

Der Sparkfun BME280-Sensor kann dem Raspberry Pi Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur bereitstellen.

Die Standardadresse auf der Platine ist 0x77, aber dies führt zu einem Problem bei der Signal K-Anwendung. Dies kann durch Ändern auf 0x76 gelöst werden. Schneiden Sie dazu die Spur auf der 0x77-Adressenlötbrücke ab und löten Sie dann die Brücke für die Adresse 0x76. Dadurch wird die Kartenadresse auf 0x76 geändert.

In der OpenPlotter-Software ist I2C. Fügen Sie den BME280-Sensor hinzu.

OpenPlotter-Software, I2C

In der SignalK-Software können Sie view die BME280-Messwerte.

Signal K-Software

Weitere Informationen zum Setup finden Sie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=r8CGixMl18k&t=604s

Dokumente / Ressourcen

SK Pang PiCAN-M [pdf] Benutzerhandbuch
PiCAN-M

Referenzen

Hinterlassen Sie eine Nachricht

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *