SignalVu-Vektoranalysesoftware
Produktinformationen
Die SignalVu Vector Analysis Software ist ein Programmiertool, das
Bietet zusätzliche Informationen zu den Remote-Befehlen für
die Vektorsignalanalysesoftware SignalVu. Diese Software ermöglicht
Benutzer können das Verhalten von HF-Signalen mit dem MSO/DPO5000, DPO7000,
und Oszilloskope der DPO/DSA/MSO70000-Serie. Es ist kompatibel mit
die Echtzeitanalysatoren der RSA6000-Serie und ermöglicht Benutzern die Durchführung
HF-Signalanalyse mit derselben Software.
Die Software kann von Tektronix heruntergeladen werden webWebsite unter
www.tektronix.com/manuals. Es unterstützt verschiedene Messwertanzeigen
ist auf den Analysatoren der RSA6100B-Serie verfügbar und stellt Befehle bereit
Syntax und BspampDateien für die Fernkommunikation mit dem
Instrument.
Anweisungen zur Produktverwendung
Befolgen Sie diese Anweisungen, um die SignalVu-Vektoranalysesoftware zu verwenden
Schritte:
- Laden Sie die Software von Tektronix herunter webWebsite unter
www.tektronix.com/manuals. - Installieren Sie die Software auf Ihrem Computer.
- Schließen Sie Ihre MSO/DPO5000-, DPO7000- oder DPO/DSA/MSO70000-Serie an
Oszilloskop an Ihren Computer. - Starten Sie die Vektoranalysesoftware SignalVu.
- Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Syntax und Befehle“ von SignalVu
Weitere Informationen dazu finden Sie im Programmierhandbuch zur Vektoranalyse-Software
zum Strukturieren und Senden von Befehlen an den Analysator. - Nutzen Sie die Messanzeigen Ihrer RSA6100B-Serie
Analysator zur Analyse des HF-Signalverhaltens. - Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Status und Ereignisse“ des Handbuchs
Informationen vom Instrument anfordern und Status interpretieren und
Fehlermeldungen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Messung erfolgt view Sie analysieren möchten, ist
aktiv auf dem Bildschirm, um Ausführungsfehler beim Senden zu vermeiden
Befehle.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
Jetzt registrieren! Klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Produkt zu schützen. www.tek.com/register *P077022307*
077-0223-07
Copyright © Tektronix. Alle Rechte vorbehalten. Lizenzierte Softwareprodukte sind Eigentum von Tektronix oder seinen Tochtergesellschaften oder Lieferanten und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale Vertragsbestimmungen geschützt. Tektronix-Produkte sind durch US-amerikanische und ausländische Patente geschützt, ausgestellt und angemeldet. Die Informationen in dieser Veröffentlichung ersetzen die in allen zuvor veröffentlichten Materialien. Spezifikationen und Preisänderungen vorbehalten.
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Marken von Tektronix, Inc.
Kontaktaufnahme mit Tektronix
Tektronix, Inc.
14150 SW Karl-Braun-Antrieb
P.O. Box 14473
Beaverton, OR 97077
USA
Für Produktinformationen, Vertrieb, Service und technischen Support:
· Rufen Sie in Nordamerika 1-800-833-9200 an. · Besuchen Sie weltweit www.tek.com und finden Sie Kontakte in Ihrer Nähe.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………… 5 Zugehörige Dokumentation………………………………………………………………………………………… ……………………………………………. 5
Erste Schritte……………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………… 6 Overview des Handbuchs………………………………………………………………………………………………………………………… ………… 6 Fernkommunikation einrichten………………………………………………………………………………………………………… ………….. 7 Messunterstützung………………………………………………………………………………………………………… …………………………… 7 Fernbefehlsunterstützung…………………………………………………………………………………………… ……………………………………10
Syntax und Befehle………………………………………………………………………………………………………………………… ………………13 Befehlssyntax………………………………………………………………………………………………………… ……………………………….. 13 Backus-Naur-Formdefinition……………………………………………………………………………… ……………………………………….13 SCPI-Befehle und -Abfragen………………………………………………………………………… ………………………………………..13 Gemeinsame IEEE 488.2-Befehle……………………………………………………………………… ………………………………………17 Konstruierte Mnemoniken…………………………………………………………………………………… ……………………………………….. 18 Kommandogruppen……………………………………………………………………………… ……………………………………………………………. 18 Funktionsgruppen……………………………………………………………………………………………………………………… ………… 18 Programmierhinweise……………………………………………………………………………………………………………… …………………..19 Allgemeine IEEE-Befehle……………………………………………………………………………………………… ……………………………… 19 veraltete Befehle………………………………………………………………………………………… …………………………………………… 20 Abbruchbefehle……………………………………………………………………………… ………………………………………………………………20 Befehle berechnen…………………………………………………………… ……………………………………………………………………….. 21 Marker-Mnemoniken…………………………………………… ……………………………………………………………………………………. 39 Kalibrierbefehle………………………………………………………………………………………………………………………… ………… 39 Anzeigebefehle……………………………………………………………………………………………………………… …………………………40 Abrufbefehle……………………………………………………………………………………………… ………………………………………….. 62 Befehle auslösen………………………………………………………………………… …………………………………………………………….82 Eingabebefehle………………………………………………………… ………………………………………………………………………………… 83 Massenspeicherbefehle…………………………………… ………………………………………………………………………………………….83 Angabe der File………………………………………………………………………………………………………………………………… .. 86 Ausgabebefehle…………………………………………………………………………………………………………………… …………………….87 Lesebefehle………………………………………………………………………………………………… …………………………………………88 Sinnesbefehle……………………………………………………………………………… ……………………………………………………….. 109 Statusbefehle……………………………………………………………… ……………………………………………………………………….. 136 Quellbefehle…………………………………………… …………………………………………………………………………………………. 139 Systembefehle……………………………………………………………………………………………………………………… …………… 139 Trace-Befehle…………………………………………………………………………………………………………… …………………………… 140 Trace-Mnemoniken……………………………………………………………………………………………… ……………………………………. 148 Auslösebefehle………………………………………………………………………………………………………………………… ……………. 149 Einheitenbefehle……………………………………………………………………………………………………………………… ………………… 150 Antwortnachricht abrufen…………………………………………………………………………………………………… …………………. 151
Befehlsbeschreibungen………………………………………………………………………………………………………………………… …………. 152 Befehle berechnen……………………………………………………………………………………………………………………… ………… 153 Kalibrierbefehle……………………………………………………………………………………………………………… …………………. 451 Anzeigebefehle……………………………………………………………………………………………………………………… …………….460 Befehle abrufen………………………………………………………………………………………………………… ……………………………… 832
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
3
Inhaltsverzeichnis
Eingabebefehle………………………………………………………………………………………………………………………… ………….. 1228 Speicherbefehle………………………………………………………………………………………………………… ………………………… 1235 Ausgabebefehle………………………………………………………………………………………………… ………………………………………1289 Lesebefehle…………………………………………………………………………………… ……………………………………………………..1298 Sinnesbefehle……………………………………………………………… …………………………………………………………………… 1655 Statusbefehle…………………………………………………… …………………………………………………………………………………… 2225 Systembefehle……………………………………… ……………………………………………………………………………………………. 2273 Trace-Befehle………………………………………………………………………………………………………………………… …………….2305 Status und Ereignisse……………………………………………………………………………………………………… ……………………………………. 2457 Status- und Ereignismeldesystem………………………………………………………………………………………………………………. 2457 Statusbyte……………………………………………………………………………………………………………………… ……………………..2459 Standard-Ereignisstatusblock…………………………………………………………………………………………… ………………………………2461 Betriebsstatusblock………………………………………………………………………………………… ……………………………………….. 2462 Fragwürdiger Statusblock…………………………………………………………………………… ………………………………………………..2462 Warteschlangen……………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………. 2464 Status- und Ereignisverarbeitungssequenz………………………………………………………………………………………………………… 2465 Ausführung wird synchronisiert ………………………………………………………………………………………………………………………….. 2466 Fehlermeldungen und Codes…………………………………………………………………………………………………………………… ……. 2467
Befehlsfehler………………………………………………………………………………………………………………………… …….2467 Ausführungsfehler………………………………………………………………………………………………………………… ………………..2468 Gerätespezifische Fehler………………………………………………………………………………………………… …………………………2470 Abfragefehler………………………………………………………………………………………………… ………………………………………. 2470 Gerätefehler………………………………………………………………………………………………………………………… …………….2470 Statusbedingungen………………………………………………………………………………………………………… …………………………….2473 Globaler Status…………………………………………………………………………………………… …………………………………………….2473 Messstatus…………………………………………………………………………… …………………………………………………. 2473 Quellenstatus……………………………………………………………………………………………………………………… ……………2474 Anhänge……………………………………………………………………………………………………………… …………………………………….. 2476 Anhang A: Zeichentabellen………………………………………………………………………… ……………………………………………… 2476 Anhang B: SCPI-Konformitätsinformationen……………………………………………………………… …………………………………..2476 Anhang C: Erstellen eines DPX Frame Access Plugins………………………………………………………………… …………………………2478 Glossar………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………. 2481 Glossar………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………… 2481
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
4
Vorwort
Vorwort
Dieses Dokument enthält ergänzende Informationen zu den Fernbefehlen für die SignalVu-Vektorsignalanalysesoftware. Mit der SignalVu-Software können Sie die Oszilloskope der Serien MSO/DPO5000, DPO7000 und DPO/DSA/MSO70000 verwenden, um das Verhalten von HF-Signalen mit derselben Software zu analysieren, die auch für die Echtzeitanalysatoren der Serie RSA6000 verwendet wird. Die Details der Fernbefehle werden in den folgenden Handbüchern beschrieben, die unter www.tektronix.com/manuals heruntergeladen werden können.
· Programmierhandbuch für Echtzeit-Spektrumanalysatoren der Serien RSA6100B und RSA5100A · Programmierhandbuch für digitale Oszilloskope der Serien MSO/DPO5000, DPO7000/C, DPO70000/B/C, DSA70000/B/C und MSO70000/C Die SignalVu-Software unterstützt die Verwendung von die Befehle der RSA6100B-Serie mit einigen Einschränkungen. Zum Beispielample, Befehle, die Ausgabefunktionen steuern, werden nicht unterstützt. Die Einzelheiten finden Sie in den Abschnitten „Unterstützung der Messanzeige“ und „Unterstützung von Fernbefehlen“ in diesem Handbuch. Einige Befehle wurden für die SignalVu-Software hinzugefügt und werden im Abschnitt „Zusätzliche Befehle“ beschrieben. Die Fehlermeldungen und Codes sind im Abschnitt „Fehlermeldungen und Codes“ aufgeführt. Dieses Handbuch besteht aus den folgenden Abschnitten: · Erste Schritte beschreibt die Verwendung der GPIB-Schnittstelle. · Syntax und Befehle definieren die in Befehlsbeschreibungen verwendete Syntax, präsentieren eine Liste aller Befehlssubsysteme und präsentieren
detaillierte Beschreibungen aller Programmierbefehle. · „Status und Ereignisse“ beschreibt die Funktionsweise des Status- und Ereignisberichtssystems und zeigt eine Liste aller Systemfehler an. · Anhänge enthalten zusätzliche Informationen, einschließlich Zeichentabellen, GPIB-Schnittstellenspezifikation und werkseitige Initialisierungseinstellungen.
Dazugehörige Dokumentation
· Hilfe zur Vektorsignalanalyse-Software SignalVu Die Hilfe enthält detaillierte Informationen zur Bedienung der Anwendung und ist in der SignalVu-Anwendung zu finden. Eine PDF-Datei der Hilfe ist auch unter www.tek.com/manuals verfügbar.
· TekVISA-Programmierhandbuch (Tektronix-Teilenummer 077-0140-XX) Dieses Handbuch ist als druckbares PDF verfügbar file auf dem Tektronix Web Website (www.tek.com/manuals). Das Handbuch beschreibt TekVISA, die Tektronix-Implementierung der VISA Application Programming Interface (API). TekVISA ist eine branchenkonforme Software zum Schreiben interoperabler Gerätetreiber in einer Vielzahl von Anwendungsentwicklungsumgebungen (ADEs).
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
5
Erste Schritte
Erste Schritte
Sie können Computerprogramme schreiben, die aus der Ferne Messungen durchführen und diese Messungen zur weiteren Analyse oder Speicherung lesen. Um Ihnen den Einstieg in die Programmierung zu erleichtern, enthält dieser Abschnitt die folgenden Unterabschnitte. · Überview des Handbuchs
Fasst alle wichtigen Abschnitte dieses Handbuchs zusammen. · Messunterstützung
Beschreibt, welche RSA-Messanzeigen mit der Software verfügbar sind. · Einrichten der Fernkommunikation
Beschreibt, wie ein Oszilloskop an einen Controller angeschlossen und eine eindeutige Geräteadresse festgelegt wird. · Unterstützung für Fernbefehle
Beschreibt, welche Gruppen von RSA-Befehlen von der Software unterstützt bzw. nicht unterstützt werden.
Auf überview des Handbuchs
Nachfolgend werden die in den einzelnen Hauptabschnitten dieses Handbuchs enthaltenen Informationen beschrieben.
Syntax und Befehle
Syntax und Befehle beschreiben die Struktur und den Inhalt der Nachrichten, die Ihr Programm an den Analysator sendet. Die folgende Abbildung zeigt Befehlsteile, wie im Unterabschnitt „Befehlssyntax“ beschrieben.
Abbildung 1: Befehlsteile
Abschnitt 2 beschreibt auch die Wirkung jedes Befehls und bietet zampHier erfahren Sie, wie Sie es verwenden können. Der Unterabschnitt „Befehlsgruppen“ enthält Listen nach Funktionsbereichen. Die Befehle werden im Abschnitt „Befehlsbeschreibungen“ alphabetisch aufgelistet.
Abbildung 2: Funktionsgruppierungen und eine alphabetische Befehlsliste
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
6
Erste Schritte
Status und Ereignisse
Das Programm kann Informationen vom Instrument anfordern. Das Gerät liefert Informationen in Form von Status- und Fehlermeldungen. Die folgende Abbildung veranschaulicht die grundlegende Funktionsweise dieses Systems. Abschnitt 3, Status und Ereignisse, beschreibt, wie Sie Status- oder Ereignisinformationen vom Programm erhalten, und beschreibt die Ereignis- und Fehlermeldungen im Detail.
Abbildung 3: Ereignisgesteuertes Programm
Fernkommunikation einrichten
Verbinden Sie Ihr Oszilloskop mit einem Controller und legen Sie eine eindeutige Geräteadresse fest. Die Standardeinstellungen für die GPIB-Konfiguration sind: · GPIB-Adresse 1 · GPIB-ModusGPIB Talk/Listen Um eine der GPIB-Einstellungen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie GPIB-Konfiguration aus dem Menü „Dienstprogramme“. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfiguration sprechen/zuhören“. 3. Ändern Sie die GPIB-Adresse in eine eindeutige Adresse. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. Das Instrument ist jetzt für die bidirektionale Kommunikation mit Ihrem Controller eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie im Programmierhandbuch Ihres Oszilloskops.
Messunterstützung
Die Analysatoren der RSA6100B-Serie unterstützen verschiedene Messungen, die in Messungen kategorisiert sind view Gruppen. In der folgenden Tabelle sind alle auf den Analysatoren der RSA6100B-Serie verfügbaren Messanzeigen aufgeführt. Die Spalten rechts zeigen, ob eine Messung von der SignalVu-Software unterstützt wird oder nicht. Gegebenenfalls erforderliche Optionen werden in der linken Spalte vermerkt.
Hinweis: Wenn Sie einen Befehl für die Messung senden view Wenn der Bildschirm nicht aktiv ist, tritt ein Ausführungsfehler auf.
Hinweis: Für einige Messwertanzeigen sind installierte Optionen erforderlich. Siehe Tektronix Web Auf der Produktseite der Website finden Sie eine Liste der verfügbaren Optionen.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
7
Tabelle 1: Messunterstützung Messgruppe Allgemeines Signal viewIng.
Analoge Modulationsphasenrauschen und Jitter-Einschwingzeit (erfordert Option SV12) Universelle digitale Modulation (erfordert Option SV21)
RF
Tabelle Fortsetzung…
Messung AmpBreite vs. Zeit
Frequenz vs. Zeit Phase vs. Zeit RF I&Q vs. Zeit Spektrogramm Spektrum Zeit überview AmpHöhenmodulation Frequenzmodulation Phasenmodulation Phasenrauschen Anzeige Freq Settling Phase Settling
Konstellation Demod I&Q vs. Zeit EVM vs. Zeit Augendiagramm Freq Dev vs. Zeit Mag Error vs. Zeit Phasenfehler vs. Zeit Signalqualität Symboltabelle Trellis Benutzerdefinierte Filter Kanalleistung und ACPR Freq Settling (erfordert Option SVT). MCPR Besetzte Bandbreite Phasenausgleich (erfordert Option SVT) Signalstärke (erfordert Option MAP) SEM Spurious
Erste Schritte
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
8
Messgruppe OFDM (erfordert Option SVO)
WLAN (erfordert Option SV23, SV24 oder SV25)
P25-Analyse (erfordert Option SV26) Bluetooth-Analyse (erfordert Option SV27) Fortsetzung der Tabelle…
Messung OFDM-Kanalantwort OFDM-Konstellation OFDM EVM OFDM Mag-Fehler OFDM-Phasenfehler OFDM-Leistung OFDM-Zusammenfassung OFDM-Symboltabelle OFDM-Flachheit WLAN-Kanalantwort WLAN-Konstellation WLAN EVM WLAN-Flachheit WLAN Mag-Fehler WLAN-Phasenfehler WLAN-Leistung vs. Zeit WLAN-Zusammenfassung WLAN-Symboltabelle SEM P25 Auge Diagramm P25 Freq Dev vs. Zeit P25 Leistung vs. Zeit P25 Konstellation P25 Symboltabelle P25 Zusammenfassung MCPR-Zeitübersicht BT 20 dB BW BT CF Offset und Drift BT-Konstellation BT-Augendiagramm BT Freq Dev vs. Zeit BT Inband-Emission BT-Zusammenfassung BT-Symboltabelle Time Overview
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
Erste Schritte 9
Messgruppe LTE-Analyse (erfordert Option SV28)
Messung LTE ACLR LTE-Kanalspektrum LTE-Konstellation LTE-Leistung vs. Zeit SEM
Erste Schritte
Gepulste HF (erfordert Option SVP) 802.11ad-Analyse (erfordert Option SV30)
5GNR-Analyse (erfordert Option SVE und 5GNR)
Audioanalyse (erfordert Option SVA)
Pulsstatistik Pulstabelle Pulskurve
802.11ad-Zusammenfassung 802.11ad-Symboltabelle 802.11ad-Konstellation 802.11ad-EVM vs. Zeit
NR Konstellation NR Kanalleistung NR Nachbarkanalleistung NR Spektrale Emissionsmaske NR Zusammenfassung Audiospektrum Audiozusammenfassung
Unterstützung für Fernbefehle
Die SignalVu-Software unterstützt mit einigen Einschränkungen die Verwendung der Analysator-Fernbefehle der RSA6100B-Serie. Die folgende Tabelle fasst die von der SignalVu-Software unterstützten und nicht unterstützten Befehle der RSA6100B-Serie für jede Befehlsgruppe zusammen. Einzelheiten zu den Fernbefehlen der RSA6100B-Serie finden Sie im RSA6100B-Programmierhandbuch. Es kann unter www.tektronix.com/downloads heruntergeladen werden.
Tabelle 2: Zusammenfassung der Befehlsunterstützung
Befehlsgruppe
Funktion
Unterstützte Befehle
Befehle werden nicht unterstützt
IEEE Common CALCulate
Entspricht dem IEEE Std 488.2. Verwenden Sie das Oszilloskop IEEE
Steuert die Markierungen und alle Suchvorgänge.
allgemeine Befehle. 1 BERECHNEN:DPSA:
Kalibriertabelle Fortsetzung…
Kalibriert das Instrument.
Benutzen Sie das Oszilloskop
CALibrate-Befehle. 1
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
10
Befehlsgruppe DISPlay FETCh INITiate INPut
MMEMory
AUSGANG READ SENSe
Tabelle Fortsetzung…
Funktion
Unterstützte Befehle
Erste Schritte: Befehle werden nicht unterstützt
Steuert die Darstellung von Text, allen Diagrammen und Ablaufverfolgungen.
Ruft die Messungen aus den zuletzt erfassten Daten ab.
Alle außer im rechten Feld.
Steuert den Beginn der Datenerfassung.
Steuert die Eigenschaften des Signaleingangs.
Alle Alle außer im rechten Feld.
DISPlay:DPSA: DISPlay:CCDF: FETCh:RFIN:IQ:SCALe? FETCh:DPSA:
INPut[:RF]:ATTenuation INPut[:RF]:ATTenuation:AUTO INPut[:RF]:ATTenuation:MONitor: STATe INPut[:RF]:GAIN:STATe
Bietet Massenspeicherfunktionen für das Instrument.
Einrichtung und TIQ files
(:MMEMory:xxx:IQ und :MMEMory:xx:STATe) enthalten vollständige Informationen zur Oszilloskopeinrichtung. Wenn einer von diesen files geladen wird, wird das Oszilloskop gemäß den gespeicherten Oszilloskopeinstellungen im eingerichtet file.
Alle außer im rechten Feld.
(Siehe den folgenden Hinweis
Tabelle.)
Sie können auch die Tasten FILESystembefehle des Oszilloskops. [1]
MMEMory:CALibration:LOAD:C ORRection :EXTernal:EDIT
MMEMory:CALibration:STORe:C ORRection :EXTernal:EDIT MMEMory:DPSA:
Steuert die Eigenschaften des Signalausgangs.
Erhält alle Messergebnisse außer im rechten Feld. durch die Erfassung neuer Daten.
Richtet detaillierte Bedingungen für jede Messung ein.
Alle außer im rechten Feld. (Siehe den folgenden Hinweis
Tabelle.)
Sie können auch die zusätzlichen Befehle verwenden.
Alle
LESEN: DPSA
[SENSe]:ACQuisition:FFrame:A CTual? [SENSe]:ACQuisition:FFRame:Li mit [SENSe]:ACQuisition:FFrame:S TATe [SENSe]:ANALysis:ADVanced:DI THer [SENSe]:ROSCillator:SOURce [SENSe]:DPSA:
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
11
Erste Schritte
Befehlsgruppe STATus SYSTem
TRACE-TRIGGER-EINHEIT
Funktion
Unterstützte Befehle
Befehle werden nicht unterstützt
Steuert die Status- und Ereignisregister.
Legt Systemparameter für den Betrieb fest oder fragt sie ab.
Alle außer im rechten Feld.
Steuert die Trace-Aktivierung und mathematische Operationen.
Steuert die Auslösung.
Gibt grundlegende Maßeinheiten an.
Alle außer im rechten Feld.
Benutzen Sie das Oszilloskop –
Alle
SYSTem:COMMunicate:GPIB[:S ELF]:ADDRess SYSTem:DATE SYSTem:TIME SYSTem:VERSion SYSTem:HW:VERSion TRACe:DPSA
TRIGger-Befehle. 1 – UNIT:POWer (Verwenden Sie den Befehl [SENSe]:POWer:UNITs.)
Quick Tips
· Der Befehl :MMEMory:LOAD:IQ akzeptiert die file andere Erweiterungen als .tiq. Bei Spektrumanalysatoren der RSA6100B-Serie ignoriert dieser Befehl das file übergebene Erweiterung (falls vorhanden) und geht davon aus, dass es sich um .tiq handelt. In der SignalVu-Software ist die file Die Erweiterung kann entweder .tiq oder .wfm sein und wird daher nicht ignoriert. Wenn nein file Wenn die Erweiterung enthalten ist, wird davon ausgegangen, dass es sich um .tiq handelt.
· Um Konflikte mit den Oszilloskopbefehlen zu vermeiden, verwenden Sie die folgende Syntax. · · Verwenden Sie den Befehlsheader [SENSe]:SIGNalvu:ACQuisition für die [SENSe]:ACQuisition-Befehle. Zum Beispielample, ersetzen Sie die
[SENSe]:ACQuisition:BANDwidth Befehl mit [SENSe]:SIGNalvu:ACQuisition:BANDwidth. · Ersetzen Sie den Befehl [SENSe]:MEASurement:FREQuency durch [SENSe]:FREQuency.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
12
Syntax und Befehle
Syntax und Befehle
Befehlssyntax
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Standardbefehlen für programmierbare Instrumente (SCPI) und den allgemeinen IEEE 488.2-Befehlen, die Sie zum Programmieren Ihres Analysators der RSA-Serie verwenden können. Die Informationen sind in den folgenden Unterabschnitten gegliedert
· Backus-Naur-Formulardefinition · SCPI-Befehle und -Abfragen · Gemeinsame IEEE 488.2-Befehle · Konstruierte Mnemoniken
Definition der Backus-Naur-Form
In diesem Handbuch werden möglicherweise Befehle und Abfragen unter Verwendung der Backus-Naur-Form (BNF)-Notation beschrieben. Die folgende Tabelle definiert die Standard-BNF-Symbole.
Tabelle 3: BNF-Symbole und Bedeutungen
Symbol < > := | { } [ ] . . . ( )
Bedeutung Definiertes Element Ist als Exklusiv-ODER-Gruppe definiert; ein Element ist erforderlich Optional; kann weggelassen werden. Vorherige Elemente können wiederholt werden. Kommentar
SCPI-Befehle und -Abfragen
SCPI ist ein von einem Konsortium erstellter Standard, der Richtlinien für die Fernprogrammierung von Instrumenten bereitstellt. Diese Richtlinien bieten eine konsistente Programmierumgebung für die Gerätesteuerung und Datenübertragung. Diese Umgebung verwendet definierte Programmiernachrichten, Instrumentenreaktionen und Datenformate für alle SCPI-Instrumente, unabhängig vom Hersteller. Der Analysator verwendet eine Befehlssprache basierend auf dem SCPI-Standard.
Die SCPI-Sprache basiert auf einer hierarchischen oder Baumstruktur, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, die ein Subsystem darstellt. Die oberste Ebene des Baums ist der Wurzelknoten; ihm folgen ein oder mehrere untergeordnete Knoten.
Abbildung 4: BspampDatei des SCPI-Subsystemhierarchiebaums
Aus diesen Subsystemhierarchiebäumen können Sie Befehle und Abfragen erstellen. Befehle geben Aktionen an, die das Gerät ausführen soll. Abfragen geben Messdaten und Informationen zu Parametereinstellungen zurück.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
13
Syntax und Befehle
Befehle erstellen
SCPI-Befehle werden erstellt, indem die Knoten einer Subsystemhierarchie aneinandergereiht und die einzelnen Knoten durch einen Doppelpunkt getrennt werden.
In der Abbildung oben ist TRIGger der Wurzelknoten und EVENt, GATed, INPut und SOURce sind Knoten auf niedrigerer Ebene. Um einen SCPI-Befehl zu erstellen, beginnen Sie mit dem Stammknoten TRIGger und bewegen Sie sich in der Baumstruktur nach unten, indem Sie Knoten hinzufügen, bis Sie das Ende eines Zweigs erreichen. Die meisten Befehle und einige Abfragen verfügen über Parameter. Sie müssen einen Wert für diese Parameter angeben. Wenn Sie einen Parameterwert angeben, der außerhalb des gültigen Bereichs liegt, wird der Parameter auf einen Standardwert gesetzt. In den Befehlsbeschreibungen sind die gültigen Werte für alle Parameter aufgeführt.
Zum Beispielample, TRIGgerEVENt:SOURce EXTRear ist ein gültiger SCPI-Befehl, der aus dem Hierarchiebaum erstellt wurde. (Siehe Abbildung 2.)
Abfragen erstellen
Um eine Abfrage zu erstellen, beginnen Sie am Wurzelknoten einer Baumstruktur, gehen Sie nach unten zum Ende eines Zweigs und fügen Sie ein Fragezeichen hinzu. TRIGgerEVENt:SOURce? ist ein ExampDatei einer gültigen SCPI-Abfrage mithilfe des Hierarchiebaums in der Abbildung. (Siehe Abbildung 2.)
Anfrageantworten
Die Abfrage veranlasst den Analysator, Informationen über seinen Status oder seine Einstellungen zurückzugeben. Wenn eine Abfrage an den Analysator gesendet wird, werden nur die Werte zurückgegeben. Wenn der zurückgegebene Wert eine Mnemonik ist, wird er im abgekürzten Format notiert, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle 4: Anfrageantwort, z. Bampdie
Abfrage CALCulate:SPECtrum:MARKer:X SENSe:SPECtrum:FFT:WINDow
Antwort 7.50E+9 BH4B
Einige Abfragen lösen auch eine Vorgangsaktion aus, bevor Informationen zurückgegeben werden. Zum Beispielample, die *CAL? Die Abfrage führt eine Kalibrierung aus.
Parametertypen
Jeder Parameter in den Befehls- und Abfragebeschreibungen ist von einem bestimmten Typ. Die Parameter sind in Klammern eingeschlossen, z. B . Der Parametertyp wird nach dem Parameter aufgeführt und z. B. in Klammern eingeschlossenample, (Boolescher Wert). Einige Parametertypen sind speziell für den Befehlssatz der RSA-Serie definiert, andere sind durch ANSI/IEEE 488.2-1987 definiert, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
Tabelle 5: In Syntaxbeschreibungen verwendete Parametertypen
Parametertyp Arbiträrblock 1
Beschreibung Eine angegebene Länge beliebiger Daten
Example
#512234xxxxx . . . wobei 5 angibt, dass die folgenden 5 Ziffern (12234) die Länge der Daten in Bytes angeben; xxxxx … gibt die Daten an
Boolescher Binär-Oktal-Hexadezimalwert2
Boolesche Zahlen oder Werte
EIN oder 1; AUS oder 0
Binärzahlen
#B0110
Oktalzahlen
#Q57, #Q3
Hexadezimale Zahlen (0-9, A, B, C, D, E, F) #HAA, #H1
NR12numerisch NR223 numerisch Tabelle Fortsetzung…
Ganze Zahlen Dezimalzahlen
0, 1, 15, -1 1.2, 3.141516, -6.5
1 Definiert in ANSI/IEEE 488.2 als „Arbitrary Block Response Data mit definierter Länge“. 2 Ein durch ANSI/IEEE 488.2-1992 definierter Parametertyp. 3 Einige Befehle und Abfragen akzeptieren einen oktalen oder hexadezimalen Wert, obwohl der Parametertyp als NR1 definiert ist.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
14
Syntax und Befehle
Parametertyp NR32 NRf2numerisch
string4
Beschreibung Gleitkommazahlen
Flexible Dezimalzahl vom Typ NR1, NR2 oder NR3
Alphanumerische Zeichen (müssen in Anführungszeichen stehen)
Example 3.1415E-9, -16.1E5 Siehe NR1, NR2 und NR3 exampdie
„Testen 1, 2, 3“
Sonderzeichen
Das Zeilenvorschubzeichen (LF) (ASCII 10) und alle Zeichen im Bereich von ASCII 127–255 werden als Sonderzeichen definiert. Diese Zeichen werden nur in beliebigen Blockargumenten verwendet; Die Verwendung dieser Zeichen in anderen Teilen eines Befehls führt zu unvorhersehbaren Ergebnissen.
Abkürzungen für Befehle, Abfragen und Parameter
Sie können die meisten SCPI-Befehle, -Abfragen und -Parameter in einer akzeptierten Kurzform abkürzen. In diesem Handbuch werden diese Kurzformen als Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben dargestellt. Die Großbuchstaben geben die akzeptierte Kurzform eines Befehls an. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, können Sie ein Kurzformular erstellen, indem Sie nur die Großbuchstaben verwenden. Die akzeptierte Kurzform und die Langform sind gleichwertig und erfordern die gleiche Wirkung des Instruments.
Abbildung 5: Bspample der Abkürzung eines Befehls
Hinweis: Das numerische Suffix eines Befehls oder einer Abfrage kann entweder in der Langform oder in der Kurzform enthalten sein; Der Analysator wird standardmäßig auf „1“ eingestellt, wenn kein Suffix verwendet wird. In der obigen Abbildung zeigt die „3“ von „MARKer3“ an, dass der Befehl an Marker 3 gerichtet ist.
Verketten von Befehlen und Abfragen
Sie können mehrere Befehle oder Abfragen zu einer einzigen Nachricht verketten. Um eine verkettete Nachricht zu erstellen, erstellen Sie zunächst einen Befehl oder eine Abfrage, fügen Sie ein Semikolon (;) hinzu und fügen Sie dann weitere Befehle oder Abfragen und Semikolons hinzu, bis die Nachricht vollständig ist. Wenn der Befehl nach einem Semikolon ein Wurzelknoten ist, stellen Sie ihm einen Doppelpunkt (:) voran. Die folgende Abbildung zeigt eine verkettete Nachricht, die aus mehreren Befehlen und Abfragen besteht. Die einzelne verkettete Nachricht sollte mit einem Befehl oder einer Abfrage enden, nicht mit einem Semikolon. Antworten auf alle Fragen in Ihrer Nachricht werden durch Semikolons getrennt.
4 Definiert in ANSI/IEEE 488.2 als „String Response Data“.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
15
Syntax und Befehle
Abbildung 6: BspampDatei zur Verkettung von Befehlen und Abfragen
Wenn ein Befehl oder eine Abfrage dieselben Stamm- und Knoten auf niedrigerer Ebene wie der vorherige Befehl oder die vorherige Abfrage hat, können Sie diese Knoten weglassen. In der folgenden Abbildung hat der zweite Befehl denselben Stammknoten (TRIGgerEVENt) wie der erste Befehl, sodass diese Knoten weggelassen werden können.
Abbildung 7: BspampEs besteht die Möglichkeit, Root- und Knoten auf niedrigerer Ebene in einer verketteten Nachricht wegzulassen
Einheit und SI-Präfix
Wenn sich das dezimale numerische Argument auf bezieht ampB. Breite, Frequenz oder Zeit, können Sie diese mithilfe von SI-Einheiten ausdrücken, anstatt das skalierte explizite Punkteingabewertformat zu verwenden . (SI-Einheiten sind Einheiten, die dem System International d'Unites-Standard entsprechen.) Zum Beispielample, können Sie das Eingabeformat 200 mV oder 1.0 MHz anstelle von 200.0E-3 bzw. 1.0E+6 verwenden, um Vol anzugebentage oder Frequenz.
In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Einheiten aufgeführt. Tabelle 6: Verfügbare Einheiten
Symbol dB dBm DEG Hz PCT s V
Bedeutung Dezibel (relativ ampBreite) Dezibel (absolut ampBreite) Grad (Phase) Hertz (Frequenz) Prozent (%) Sekunde (Zeit) Volt
Die verfügbaren SI-Präfixe sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
16
Syntax und Befehle
Tabelle 7: Verfügbare SI-Präfixe
SI-Präfix
Z
A
F
P
N
U
MK
MA5 G
T
PE EX
Entsprechende Leistung 10-21 10-18 10-15 10-12 10-9 10-6 10-3 10+3 10+6 10+9 10+12 10+15 10+18
Sie können eine Einheit in einem Befehl weglassen, müssen die Einheit jedoch angeben, wenn Sie ein SI-Präfix verwenden. Zum Beispielample, Frequenz von 15 MHz kann wie folgt beschrieben werden: 15.0E6, 1.5E7Hz, 15000000, 15000000Hz, 15MHz usw. („15M“ ist nicht zulässig.) Beachten Sie, dass Sie entweder Klein- oder Großbuchstaben und Präfixe verwenden können. Das folgende Beispielamples haben jeweils das gleiche Ergebnis. 170 MHz, 170 MHz, 170 MHz usw. 250 mV, 250 mV, 250 MV usw
Allgemeine Regeln
Hier sind drei allgemeine Regeln für die Verwendung von SCPI-Befehlen, -Abfragen und -Parametern: · Sie können einfache (` ') oder doppelte (“ “) Anführungszeichen für Zeichenfolgen in Anführungszeichen verwenden, Sie können jedoch nicht beide Arten von Anführungszeichen für verwenden
gleiche Zeichenfolge. korrekt „Diese Zeichenfolge verwendet Anführungszeichen korrekt.“ korrekt „In dieser Zeichenfolge werden auch Anführungszeichen korrekt verwendet.“ falsch „Diese Zeichenfolge verwendet Anführungszeichen nicht korrekt.“ · Sie können für alle Befehle, Abfragen und Parameter Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder eine Mischung aus beiden Buchstaben verwenden. SENSE:SPECTRUM:FFT:LENGTH 1024 ist dasselbe wie sense:spectrum:fft:length 1024 und SENSE:spectrum:FFT:length 1024
Hinweis: Bei Literalzeichenfolgen (in Anführungszeichen) wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet, z. Bample, file Namen.
· Zwischen oder innerhalb von Knoten sind keine eingebetteten Leerzeichen zulässig. richtig SENSE:SPECTRUM:FFT:LENGTH 1024 falsch SENSE:SPECTRUM: FFT:LEN GTH 1024
Gemeinsame IEEE 488.2-Befehle
Der ANSI/IEEE-Standard 488.2 definiert die Codes, Formate, Protokolle und die Verwendung allgemeiner Befehle und Abfragen, die an der Schnittstelle zwischen dem Controller und den Instrumenten verwendet werden. Der Analysator entspricht diesem Standard.
Befehls- und Abfragestruktur
Die Syntax für einen allgemeinen IEEE 488.2-Befehl besteht aus einem Sternchen (*), gefolgt von einem Befehl und optional einem Leerzeichen und einem Parameterwert. Die Syntax für eine allgemeine IEEE 488.2-Abfrage ist ein Sternchen (*), gefolgt von einer Abfrage und einem Fragezeichen. Alle allgemeinen Befehle und Abfragen sind im letzten Teil des Abschnitts „Syntax und Befehle“ aufgeführt. Die folgenden sind exampListe allgemeiner Befehle:
5 Wenn die Einheit „Hz“ ist, kann „M“ anstelle von „MA“ verwendet werden, damit die Frequenz durch „MHz“ dargestellt werden kann.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
17
Syntax und Befehle
· *ESE 16 · *CLS
Die folgenden sind examples häufig gestellter Fragen
· *ESR · *IDN
Konstruierte Mnemonik
Einige Header-Mnemoniken geben eine aus einer Reihe von Mnemoniken an. Zum Beispielample, eine Trace-Mnemonik kann entweder TRACe1, TRACe2, TRACe3 oder TRACe4 sein. Sie verwenden diese Mnemoniken im Befehl genauso wie alle anderen Mnemoniken. Zum Beispielample gibt es einen TRACe1:SPECtrum:FUNCtion-Befehl und es gibt auch einen TRACe2:SPECtrum:FUNCtion-Befehl. In den Befehlsbeschreibungen wird diese Auswahlliste mit TRACe abgekürzt . Der Wert von ist der obere Bereich gültiger Suffixe. Wenn das numerische Suffix weggelassen wird, verwendet der Analysator den Standardwert „1“.
Tabelle 8: Konstruierte Mnemoniken
Symbol MARKer
Bedeutung Ein Markierungsspezifizierer wo = 0, 1, 2, 3 oder 4. Siehe Marker-Mnemonik
Reichweite
Ein Bereichsbezeichner wo = 1 bis 20. Einzelheiten finden Sie unter [SENSe]:SPURious Subgroup.
SPORN
Ein falscher Spezifizierer wo = 1 zur Anzahl der Störsignale. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Untergruppe FETCh|:READ:SPURious.
Verfolgen
Ein Trace-Spezifizierer, wo = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5. Einzelheiten finden Sie unter TRACe-Befehle.
Befehlsgruppen
In diesem Abschnitt werden die Analysatorbefehle auf zwei Arten aufgeführt. Zunächst werden sie nach funktionellen Gruppen dargestellt. Anschließend werden sie alphabetisch aufgelistet. Die Liste der Funktionsgruppen beginnt unten. Die alphabetische Liste enthält weitere Einzelheiten zu jedem Befehl. Die vollständige Liste der Befehle finden Sie im Abschnitt Befehlsbeschreibungen.
Die Analysatoren entsprechen den Standard Commands for Programmable Instruments (SCPI) 1999.0 und IEEE Std 488.2-1987, sofern nicht anders angegeben.
Elemente, denen ein Fragezeichen folgt, sind Abfragen. Elemente ohne Fragezeichen sind Befehle. Einige Elemente in diesem Abschnitt haben im Befehlskopfabschnitt ein Fragezeichen in Klammern (). Dies zeigt an, dass das Element sowohl ein Befehl als auch eine Abfrage sein kann.
Informationen zu den Notationskonventionen in diesem Handbuch finden Sie unter Befehlssyntax und auf den folgenden Seiten.
Funktionelle Gruppen
Alle Befehle sind in Gruppen unterteilt, wie in der folgenden Tabelle dargestellt. Tabelle 9: Liste der Befehlsgruppen
Befehlsgruppe IEEE gemeinsame Tabelle Fortsetzung…
Funktion entspricht dem IEEE Std 488.2.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
18
Syntax und Befehle
Befehlsgruppe ABORT CALCulate DISPlay FETCh INITiate INPut MMEMory OUTPut READ SENSe STATus SYSTem TRACe UNIT
Funktion Setzt das Triggersystem zurück und stoppt Messungen. Steuert die Markierungen und Suchvorgänge. Steuert die Anzeige von Messergebnissen und Wellenformen. Ruft die Messungen aus den zuletzt erfassten Daten ab. Steuert die Datenerfassung. Steuert die Eigenschaften des Signaleingangs. Bietet Massenspeicherfunktionen für den Analysator. Steuert die Eigenschaften des Signalausgangs. Erhält die Messergebnisse durch die Datenerfassung. Richtet detaillierte Bedingungen für jede Messung ein. Steuert die Status- und Ereignisregister. Legt Systemparameter für den Betrieb fest oder fragt sie ab. Steuert die Trace-Aktivierung und mathematische Operationen. Gibt grundlegende Maßeinheiten an.
Programmierhinweise
Hier sind einige grundlegende Tipps zur Verwendung von Befehlen: · Auswählen eines Messelements
Verwenden Sie Anzeigebefehle, um die Messung auszuwählen oder anzuzeigen view. [Example] DISPlay:ALLGEMEIN:MESSview:NEW SPECtrum Zeigt das Spektrum an view auf dem Bildschirm. · Messparameter festlegen Verwenden Sie Sense-Befehle, um Bedingungen für die Messsitzung festzulegen. [Example] SENSe:SPECtrum:FREQuency:CENTer 1.5GHz Setzt die Mittenfrequenz im Spektrum auf 1.5 GHz view. · Wellenformen arithmetisch verarbeiten. Verwenden Sie Trace-Befehle für mathematische Operationen an Wellenformen. [Example] TRACe1:SPECtrum:FUNCtion AVERage Mittelet die Spektrumwellenform. · Messen mit den Markierungen Verwenden Sie die Berechnungsbefehle, um eine Menge mithilfe der Markierungen zu messen. [Example] CALCulate:SPECtrum:MARKer1:MAXimum Positioniert den Marker beim höchsten Spitzensignal im Spektrum. · Skalieren der Wellenform Verwenden Sie Anzeigebefehle, um den Wellenformteil auf dem Bildschirm zu ändern. [Example]DISPlay:IQVTime:Y:SCALe 1.5 Setzt den vertikalen Bereich im IQ-Zeit-Diagramm auf 1.5 V. In den folgenden Abschnitten werden die Befehle nach Gruppen aufgelistet.
Allgemeine IEEE-Befehle
Die allgemeinen IEEE 488.2-Befehle haben ein „*“-Präfix.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
19
Syntax und Befehle
Tabelle 10: Status- und Fehlerbefehle
Befehl *CLS *ESE *ESR? *IDN? *OPC *OPT? *RST *SRE *STB? *WAI
Beschreibung Löscht den Status. Setzt oder fragt die Bits im ESER-Register ab. Gibt den Inhalt des SESR-Registers zurück. Gibt den Geräteidentifikationscode zurück. Synchronisiert Befehle. Gibt eine Liste der in Ihrem Analysegerät installierten Optionen zurück. Setzt die Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Setzt oder fragt die Bits im SRER-Register ab. Gibt den Inhalt des SBR mithilfe des MSS-Bits zurück. Verhindert, dass der Analysator weitere Befehle ausführt.
Veraltete Befehle
In der folgenden Tabelle sind veraltete Befehle und ihre Ersetzungen aufgeführt.
Tabelle 11: Veraltete und Ersatzbefehle
Veraltete Befehle
Ersetzungsbefehle
[SENSe:]PULSe:ANALyze:MEASurement:TI [SENSe]:PULSe:ANALyze:FDOMain:MEASurement:TIME:ALENgth ME:AUTO [SENSe:]PULSe:ANALyze:MEASurement:TI [SENSe]:PULSe:ANALyze:FDOMain: MEASurement:TIME:METHod ME:STARTt [SENSe:]PULSe:ANALyze:MEASurement:TI [SENSe]:PULSe:ANALyze:FDOMain:MEASurement:TIME:RLENgthICH: STOP
[SENSe]:PULSe:ANALyze:FDOMain:MEASurement:TIME:RLEVel [SENSe]:PULSe:ANALyze:FDOMain:MEASurement:TIME:STARTt [SENSe]:PULSe:ANALyze:IRESponse:MEASurement:TIME:ALENgth [SENSe]:PULSe :ANALyze:IRESponse:MEASurement:TIME:METHod [SENSe]:PULSe:ANALyze:IRESponse:MEASurement:TIME:RLENgth [SENSe]:PULSe:ANALyze:IRESponse:MEASurement:TIME:RLEVel [SENSe]:PULSe:ANALyze:IRESponse: MEASurement:TIME:STARTt [SENSe]:PULSe:ANALyze:OVERshoot:MEASurement:TIME:ALENgth [SENSe]:PULSe:ANALyze:OVERshoot:MEASurement:TIME:METHod [SENSe]:PULSe:ANALyze:OVERshoot:MEASurement:TIME:RLENgth [SENSe]:PULSe:ANALyze:OVERshoot:MEASurement:TIME:RLEVel [SENSe]:PULSe:ANALyze:OVERshoot:MEASurement:TIME:STARTt [SENSe]:PULSe:FREFerence:CHIRpbw(?) [SENSe]:PULSe:FREFerence: CSLopeBefehle abbrechen
Verwenden Sie die Abort-Befehle, um das Triggersystem zurückzusetzen und Messungen zu stoppen.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
20
Syntax und Befehle
Tabelle 12: Abbruchbefehle Befehl ABORt
Beschreibung Setzt das Triggersystem zurück und stoppt Messungen.
Befehle berechnen
Verwenden Sie die Berechnungsbefehle, um die Markierungen und Suchvorgänge zu steuern. Befehle, die nicht in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, finden Sie im Index.
Tabelle 13: Befehle berechnen
Befehl CALCulate:MARKer:ADD CALCulate:TXGain Unterbefehlsgruppe CALculate:TXGain:MARKer :DELTa:X?
CALculate:TXGain:MARKer :DELTa:Y?
CALculate:TXGain:MARKer :MAXimum CALculate:TXGain:MARKer :PEAK:HÖHER
CALculate:TXGain:MARKer :PEAK:LEF CALculate:TXGain:MARKer :PEAK:LOWER
CALculate:TXGain:MARKer :PEAK:RECHTS
CALculate:TXGain:MARKer :Verfolgen
CALculate:TXGain:MARKer :X
CALculate:TXGain:MARKer :Y? Unterbefehlsgruppe CALCulate:BLUEtooth CALCulate:BLUEtooth:CONSte:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:BLUEtooth:CONSte:MARKer :FDEViation? CALCulate:BLUETooth:CONSte:MARKer :Größe? CALCulate:BLUEtooth:CONSte:MARKer :Maximal
CALCulate:BLUEtooth:CONSte:MARKer :SPITZE:LINKS
CALCulate:BLUEtooth:CONSte:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:BLUETooth:CONSte:MARKer :Phase? CALCulate:BLUEtooth:CONSte:MARKer :Symbol? Fortsetzung der Tabelle…
Beschreibung
Fügt eine Markierung hinzu.
Messungen der Übertragungsverstärkung
Gibt die Delta-Markerhäufigkeit für den angegebenen Marker im Trace zurück.
Gibt den Delta-Marker zurück ampBreite für die angegebene Markierung auf der Spur.
Verschiebt die angegebene Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve.
Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsthöheren Peak ampLänge auf der Spur.
Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve.
Verschiebt die angegebene Markierung zum nächst tieferen Peak ampLänge auf der Spur.
Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve.
Legt die Spur fest oder fragt sie ab, auf der die angegebene Markierung in der Transmission Gain-Anzeige platziert wird.
Legt die horizontale Position für die angegebene Markierung auf der Ablaufverfolgung fest oder fragt sie ab.
Fragt den Marker ab ampBreite des angegebenen Markers auf der Spur.
Bluetooth-Messungen
Fragt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker ab.
Fragt die Frequenzabweichung für den ausgewählten Marker ab.
Fragt die Größenanzeige des ausgewählten Markers ab.
Positioniert den ausgewählten Marker auf dem Symbol in der Mitte des analysierten Zeitdatensatzes.
Verschiebt den ausgewählten Marker im Zeitbereich auf die nächste Symbolnummer nach links, relativ zur vorherigen Markerposition.
Verschiebt den ausgewählten Marker im Zeitbereich auf die nächste Symbolnummer nach rechts, relativ zur vorherigen Markerposition.
Fragt die Phasenanzeige des ausgewählten Markers ab
Fragt den Symbolanzeigewert für die ausgewählte Markierung ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
21
Syntax und Befehle
Befehl CALCulate:BLUEtooth:CONSte:MARKer :Trace CALCulate:BLUETooth:CONSte:MARKer :Wert? CALCulate:BLUEtooth:CONSte:MARKer :X CALCulate:BLUEtooth:EDIagram:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:BLUEtooth:EDIagram:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:BLUEtooth:EDIagram:MARKer :MAXimum CALCulate:BLUEtooth:EDIagram:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:BLUEtooth:EDIAgram:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:BLUEtooth:EDIagram:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:BLUEtooth:EDIagram:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:BLUEtooth:EDIagram:MARKer :Verfolgen
CALCulate:BLUEtooth:EDIagram:MARKer :X[:TIME] CALCulate:BLUEtooth:EDIagram:MARKer :Y? CALCulate:BLUEtooth:FDVTIME:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:BLUEtooth:FDVTIME:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:BLUEtooth:FDVTime:MARKer :MAXimum CALCulate:BLUEtooth:FDVTime:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:BLUEtooth:FDVTime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:BLUEtooth:FDVTime:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:BLUEtooth:FDVTime:MARKer :PEAK:RICHTIG
CALCulate:BLUEtooth:FDVTIME:MARKer :X[:TIME] CALCulate:BLUEtooth:FDVTIME:MARKer :Y BERECHNEN:BOBW:MARKer :DELTa:X? BERECHNEN:BOBW:MARKer :DELTa:Y?
BERECHNEN:BOBW:MARKer :MAXimum BERECHNEN:BOBW:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:BOBW:MARKer :SPITZE:LINKS
BERECHNEN:BOBW:MARKer :PEAK:LOWer BERECHNEN:BOBW:MARKer :PEAK:RECHTS
BERECHNEN:BOBW:MARKer [:SET]:CENTer CALCulate:BOBW:MARKer :X BERECHNEN:BOBW:MARKer :Y? CALCulate:DPX:MARKer Unterbefehlsgruppe Fortsetzung der Tabelle…
Beschreibung Legt den Trace für den ausgewählten Marker fest oder fragt ihn ab. Fragt die Wertanzeige des ausgewählten Markers ab. Legt die Zeitposition des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für die ausgewählten Markierungen. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Gipfel. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak nach links. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer amplitude. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak nach rechts. Der Befehl platziert den ausgewählten Marker auf der I- oder Q-Kurve in der Bluetooth-Augendiagrammanzeige. Die Abfrage gibt den Namen des Trace zurück, in dem sich die aktuelle Markierung befindet. Legt die horizontale Position (Zeit) des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Gibt die vertikale Position der ausgewählten Markierung zurück. Fragt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker ab. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreite für den ausgewählten Marker. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsthöheren Peak amplitude. Verschiebt den ausgewählten Marker zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer amplitude. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die Markierungszeit fest oder fragt sie ab. Legt den Marker fest oder fragt ihn ab amplitude. Gibt die Delta-Marker-Frequenz für den ausgewählten Marker zurück. Gibt die Delta-Markerfrequenz für den ausgewählten Marker bei der Bluetooth-20-dB-Bandbreitenmessung zurück. Positioniert den ausgewählten Marker auf dem Maximalwert der Anzeige. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsthöheren Peak amplitude. Verschiebt den ausgewählten Marker im Zeitbereich nach links, relativ zur vorherigen Markerposition auf der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer amplitude. Verschiebt den ausgewählten Marker im Zeitbereich nach rechts, relativ zur vorherigen Markerposition auf der Kurve. Setzt die Mittenfrequenz auf den Wert an der Markerposition. Legt die Zeitposition des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Gibt die zurück ampBreitengradposition des ausgewählten Markers. DPX-Leistungsdichtewerte
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
22
Befehl CALCulate:DPX:MARKer :Leistungsdichte? CALCulate:DPX:MARKer :POWer:IDensity?
CALCulate:DPX:MARKer :POWer:INTEGRIERT?
CALCulate:MARKer:MODE CALCulate:NOISe Unterbefehlsgruppe CALCulate:NOISe:FIGure:MARKer :DELTa:X?
CALCulate:NOISe:FIGure:MARKer :DELTa:Y?
CALCulate:NOISe:FIGure:MARKer :Maximal
CALCulate:NOISe:FIGure:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:NOISe:FIGure:MARKer :SPITZE:LINKS
CALCulate:NOISe:FIGure:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:NOISe:FIGure:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:NOISe:FIGure:MARKer :TRACe CALCulate:NOISe:FIGure:MARKer :X? CALCulate:NOISe:FIGure:MARKer :Y? CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :DELTa:X?
CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :DELTa:Y?
CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :Maximal?
CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :PEAK:HÖHER? CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :SPITZE:LINKS?
CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :PEAK:LOWER? CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :PEAK:Richtig?
CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :TRACe CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :X? CALCulate:NOISe:GAIN:MARKer :Y? CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :DELTa:X?
CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :DELTa:Y? Fortsetzung der Tabelle…
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
Syntax und Befehle
Beschreibung Gibt die Leistungsdichte des angegebenen Markers zurück. Gibt den integrierten Leistungsdichtewert zwischen dem MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker zurück. Gibt den integrierten Leistungsmesswert zwischen dem MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker zurück. Legt den Markierungsmodus fest oder fragt ihn ab. Rausch- und Verstärkungsmessungen. Fragt den Frequenzunterschied zwischen MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker ab. Fragt den Leistungsdifferenzwert zwischen MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker ab. Platziert den ausgewählten Marker beim Maximalwert auf der Spitze der Kurve. Platziert die ausgewählte Markierung am nächsthöheren Peak auf der Kurve. Platziert den ausgewählten Marker beim nächsten Peak auf der Kurve links vom ausgewählten Marker. Platziert den ausgewählten Marker beim nächstniedrigeren Peak auf der Kurve. Platziert den ausgewählten Marker am nächsten Peak auf der Kurve rechts vom ausgewählten Marker. Sätze oder Abfragen, die die Spur verfolgen, an die die angegebene Markierung angehängt ist. Fragt die Häufigkeit des angegebenen Markers ab. Fragt die vertikale Position (dB) der angegebenen Markierung ab. Die Abfrage gibt den Frequenzunterschied zwischen MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker zurück. Die Abfrage gibt den Leistungsdifferenzwert zwischen MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker zurück. Platziert den ausgewählten Marker beim Maximalwert auf der Spitze der Kurve. Platziert die ausgewählte Markierung am nächsthöheren Peak auf der Kurve. Platziert den ausgewählten Marker am nächsten Peak auf der Kurve links vom ausgewählten Marker. Platziert die ausgewählte Markierung am nächstniedrigeren Peak der Kurve. Platziert die angegebene Markierung auf einer angegebenen Spur. Das Abfrageformular gibt die Spur zurück, auf der sich die Markierung befindet. Sätze oder Abfragen, die die Spur verfolgen, an die die angegebene Markierung angehängt ist. Fragt die horizontale Position der angegebenen Markierung ab. Fragt die vertikale Position der angegebenen Markierung ab. Gibt den Frequenzunterschied zwischen MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker zurück. Gibt die Temperaturdifferenz zwischen MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker zurück.
23
Syntax und Befehle
Befehl CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :Maximal?
CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :PEAK:HÖHER? CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :SPITZE:LINKS?
CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :PEAK:LOWER? CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :PEAK:Richtig?
CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :TRACe CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :X? CALCulate:NOISe:TEMPerature:MARKer :Y? CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :DELTa:X?
CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :DELTa:Y?
CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :Maximal
CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :SPITZE:LINKS? CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :PEAK:LOWER? CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :PEAK:Richtig?
CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :TRACe CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :X? CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :Y?
Unterbefehlsgruppe CALCulate:P25 CALCulate:P25:CONSte:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:P25:CONSte:MARKer :FDEViation? CALCulate:P25:CONSte:MARKer :Größe?
CALCulate:P25:CONSte:MARKer :MAXimum CALCulate:P25:CONSte:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:P25:CONSte:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:P25:CONSte:MARKer :Phase? CALCulate:P25:CONSte:MARKer :Symbol? CALCulate:P25:CONSte:MARKer :Verfolgen
CALCulate:P25:CONSte:MARKer :Wert? Fortsetzung der Tabelle…
Beschreibung
Platziert den ausgewählten Marker beim Maximalwert auf der Spitze der Kurve.
Platziert die ausgewählte Markierung an der höchsten Spitze der Kurve.
Platziert den ausgewählten Marker am nächsten Peak auf der Kurve links vom ausgewählten Marker.
Platziert die ausgewählte Markierung am nächstniedrigeren Peak der Kurve.
Dieser Befehl platziert die angegebene Markierung auf einer angegebenen Spur. Das Abfrageformular gibt die Spur zurück, auf der sich die Markierung befindet.
Sätze oder Abfragen, die die Spur verfolgen, an die die angegebene Markierung angehängt ist.
Fragt die Häufigkeit des angegebenen Markers ab.
Fragt die Temperatur (Kelvin) an der angegebenen Markierung ab.
Fragt den Frequenzunterschied zwischen MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker ab.
Fragt den Leistungsdifferenzwert zwischen MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker ab.
Platziert den ausgewählten Marker beim Maximalwert auf der Spitze der Kurve.
Platziert die ausgewählte Markierung am nächsten Peak links auf der Kurve.
Platziert die ausgewählte Markierung am nächstniedrigeren Peak der Kurve.
Platziert die angegebene Markierung auf einer angegebenen Spur. Das Abfrageformular gibt die Spur zurück, auf der sich die Markierung befindet.
Sätze oder Abfragen, die die Spur verfolgen, an die die angegebene Markierung angehängt ist.
Fragt die Häufigkeit des angegebenen Markers ab.
Dieser Befehl fragt die vertikale Position (dB) des angegebenen Markers ab.
P25-Analyse
Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück.
Fragt die Frequenzabweichung des ausgewählten Markers ab.
Fragt die Frequenzabweichung (für Freq Dev-Kurventypen) oder die Größe (für IQ-Kurventypen) des ausgewählten Markers ab.
Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve.
Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve.
Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve.
Fragt die Phase des ausgewählten Markers ab.
Fragt das Auslesesymbol des ausgewählten Markers ab.
Platziert den ausgewählten Marker auf der Spur „Demoduliertes I und Q im Vergleich zur Zeit“. Die Abfrage gibt den Namen des Trace zurück, auf dem sich die Markierung befindet.
Fragt den Auslesewert des angegebenen Markers ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
24
Befehl CALCulate:P25:CONSte:MARKer :X CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :MAXimum CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :PEAK:HIGHer CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :Verfolgen
CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :X CALCulate:P25:EDIagram:MARKer :Y CALCulate:P25:PVTime:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:P25:PVTime:MARKer :DELTa:Y[:TIME]? CALCulate:P25:PVTime:MARKer :Maximum CALCulate:P25:PVTime:MARKer :PEAK:HÖHER
CALCulate:P25:PVTime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:P25:PVTime:MARKer :PEAK:LOWER
CALCulate:P25:PVTime:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:P25:PVTime:MARKer :X CALCulate:P25:PVTime:MARKer :Y CALCulate: Marker-Untergruppe CALCulate:SPECtrum:MARKer :Leistungsdichte? CALCulate:SPECtrum:MARKer :POWer:IDENSity
CALCulate:SPECtrum:MARKer :POWer:INTEGRIERT?
CALCulate:MARKer:AOFF CALCulate:MARKer:DELete CALCulate:MARKer:DENSity:EXCursion CALCulate:MARKer:DENSity:SMOothing
CALCulate:MARKer:DENSity:THReshold CALCulate:MARKer:DRAG:SEARch:STATe
CALCulate:MARKer:MODE Fortsetzung der Tabelle…
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
Syntax und Befehle
Beschreibung Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Gipfel. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsthöheren Gipfel. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak nach links. Verschiebt den ausgewählten Marker zum nächstniedrigeren Peak. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak nach rechts. Setzt den ausgewählten Marker auf der I- oder Q-Spur oder fragt den Trace ab, auf dem sich der angegebene Marker befindet. Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Legt die vertikale Position des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Gibt die Delta-Marker-Zeit (Sekunden) für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampHelligkeit (dB) für den ausgewählten Marker. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsthöheren Peak ampLänge auf der Spur. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer ampLänge auf der Spur. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Legt die vertikale Position des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Markerposition und -werte Gibt die Leistungsdichte des angegebenen Markers zurück.
Gibt den integrierten Leistungsdichtewert zwischen dem MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker zurück.
Gibt den integrierten Leistungsmesswert zwischen dem MR (Referenzmarker) und dem ausgewählten Marker zurück. Schaltet alle Markierungen aus. Löscht die zuletzt hinzugefügte Markierung. Legt die minimale Abweichung der DPX-Signaldichte fest oder fragt sie ab. Legt die Anzahl der quadrierten Pixel zum Glätten der Dichte fest oder fragt sie ab. Legt den Schwellenwert der DPX-Signaldichte fest oder fragt ihn ab, um Spitzen zu erkennen. Aktiviert oder deaktiviert die Peaksuche beim Ziehen einer Markierung in einem Diagramm. Legt den Markierungsmodus fest oder fragt ihn ab.
25
Syntax und Befehle
Befehl CALCulate:MARKer:NOISe:MODE CALCulate:MARKer:PEAK:EXCursion CALCulate:MARKer:PEAK:THReshold CALCulate:SEARch Untergruppe CALCulate:SEARch:LIMit:FAIL? CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:BEEP[:STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:SACQuire[:STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:SDATa[:STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:SPICture[: STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:STRace[:STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:OPERation CALCulate:SEARch:LIMit:OPERation:FEED CALCulate:SEARch:LIMit:OPERation:MASK:LOAD CALCulate:SEARch:LIMit:OPERation: MASK:STORE CALCulate:[:SEARch|:TEST]:LIMit[:STATe]:MATCh:FILE:LOCation CALCulate:SEARch:LIMit:REPort:DATA? CALCulate:SEARch:LIMit:REPort:POINts? CALCulate:SEARch:LIMit:STATe CALCulate:ACPower-Untergruppe CALCulate:ACPower:MARKer :DELTa:X? CALCulate:ACPower:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:ACPower:MARKer :MAXimum CALCulate:ACPower:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:ACPower:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:ACPower:MARKer :X BERECHNEN:ACPower:MARKer :Y? CALCulate:{AM|FM|PM} Untergruppe (nur Option 21) CALCulate:{AM|FM|PM}:MARKer :DELTa:X? BERECHNEN:{AM|FM|PM}:MARKer :DELTa:Y? BERECHNEN:{AM|FM|PM}:MARKer :MAXimum CALCulate:{AM|FM|PM}:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:{AM|FM|PM}:MARKer :PEAK:LEFT BERECHNEN:{AM|FM|PM}:MARKer :PEAK:LOWer BERECHNEN:{AM|FM|PM}:MARKer :PEAK:RIGHT BERECHNEN:{AM|FM|PM}:MARKer :X BERECHNEN:{AM|FM|PM}:MARKer :Y? CALCulate:AUDio-Untergruppentabelle Fortsetzung…
Beschreibung Legt den Marker-Rauschmodus fest oder fragt ihn ab. Legt das minimale Exkursionsniveau fest oder fragt es ab. Legt den Schwellenwert fest oder fragt ihn ab, um Spitzen zu erkennen. Suchbefehle berechnen. Fragt ab, ob die Wellenform den Grenzwert überschreitet oder nicht. Legt fest oder fragt ab, ob bei einer Übereinstimmung ein Signalton ausgegeben werden soll. Legt fest oder fragt ab, ob die Erfassung von Daten bei Übereinstimmung beendet werden soll. Legt fest oder fragt ab, ob die Erfassungsdaten automatisch gespeichert werden sollen. Legt fest oder fragt ab, ob der gesamte Bildschirm automatisch gespeichert werden soll. Legt fest oder fragt ab, ob die Spektrumskurve automatisch gespeichert werden soll. Legt den Begrenzungsvorgang in der Suchfunktion fest oder fragt ihn ab. Legt den Datenfluss fest, der in den Suchvorgang eingespeist werden soll, oder fragt ihn ab. Lädt die Grenzwertmaske von einem angegebenen file für den Suchvorgang. Speichert die Grenzwertmaske auf einen angegebenen Wert file für den Suchvorgang. Legt den Grenzwert im Suchvorgang fest oder fragt ihn ab. Gibt die Frequenzbereiche zurück, die die Suchbedingung erfüllen. Gibt die Anzahl der Bereiche zurück, die die Suchbedingung erfüllen. Legt fest oder fragt ab, ob die Suchfunktion aktiviert oder deaktiviert werden soll. Kanalleistungs- und ACPR-Messung Gibt die Delta-Markerfrequenz für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. AM/FM/PM-Messung Gibt die Delta-Markerzeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position (Zeit) des Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Audiomessungen
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
26
Befehl CALCulate:AUDio:HARMonic:HNUMber CALCulate:AUDio:HARMonic:NHNumber CALCulate:AUDio:NHARmonic:EXCursion CALCulate:AUDio:NHARmonic:IGNore CALCulate:AUDio:NHARmonic:THReshold CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :DELTa:X?
CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :DELTa:Y?
CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :Maximal
CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :PEAK:HÖHER
CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :SPITZE:LINKS
CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :PEAK:LOWER
CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :Verfolgen
CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :X
CALCulate:AUDio:SPECtrum:MARKer :Y?
CALCulate:AVTime-Untergruppe CALCulate:AVTime:MARKer :DELTa:X? CALCulate:AVTime:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:AVTime:MARKer :MAXimum CALCulate:AVTime:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:AVTime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:AVTime:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:AVTime:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:AVTime:MARKer :TRACe CALCulate:AVTime:MARKer :X CALCulate:AVTime:MARKer :Y? CALCulate:CONSte-Untergruppe (nur Option 21) CALCulate:CONSte:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:CONSte:MARKer :FDEViation? CALCulate:CONSte:MARKer :Größe? Fortsetzung der Tabelle…
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
Syntax und Befehle
Beschreibung Legt die Anzahl der Harmonischen fest oder fragt sie ab. Legt die Anzahl der Nichtharmonischen fest oder fragt sie ab. Legt den nichtharmonischen Abweichungswert fest oder fragt ihn ab. Legt den Ignorierbereich der Nichtharmonischen fest oder fragt ihn ab. Legt den nichtharmonischen Schwellenwert fest oder fragt ihn ab. Gibt die Delta-Markerfrequenz für den ausgewählten Marker auf der Spektrumsspur zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreite für den ausgewählten Marker auf der Spektrumskurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Peak auf der Spektrumskurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsthöheren Peak ampBreite auf der Spektrumsspur. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak links auf der Spektrumskurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer ampBreite auf der Spektrumsspur. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Spektrumskurve. Legt die Spur fest, auf der die angegebene Markierung in der Spektrummessung platziert wird, oder fragt sie ab. Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers auf der Spektrumsspur fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers auf der Spektrumskurve. Frequenz-Zeit-Messung Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die Ablaufverfolgung fest, auf der die Markierung platziert wird, oder fragt sie ab. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Konstellationsmessung Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Fragt die Frequenzabweichung des ausgewählten Markers ab. Fragt die Größenanzeige des Markers ab.
27
Befehl CALCulate:CONSte:MARKer :MAXimum CALCulate:CONSte:MARKer :SPITZE:LINKS
CALCulate:CONSte:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:CONSte:MARKer :Phase? CALCulate:CONSte:MARKer :Symbol? CALCulate:CONSte:MARKer :Wert? CALCulate:CONSte:MARKer :X CALCulate:DIQVtime-Untergruppe (nur Option 21) CALCulate:DIQVtime:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:DIQVtime:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:DIQVtime:MARKer :MAXimum CALCulate:DIQVtime:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:DIQVtime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:DIQVtime:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:DIQVtime:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:DIQVtime:MARKer :Verfolgen
CALCulate:DIQVtime:MARKer :X[:TIME] CALCulate:DIQVtime:MARKer :Y? CALCulate:DPX-Untergruppe CALCulate:DPX:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:DPX:MARKer :MAXimum CALCulate:DPX:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:DPX:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:DPX:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:DPX:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:DPX:MARKer [:SET]:CENTer CALCulate:DPX:MARKer :TRACe CALCulate:DPX:MARKer :X:AMPLitude CALCulate:DPX:MARKer :X[:FREQuency] CALCulate:DPX:MARKer :X:PHASe CALCulate:DPX:MARKer :X:TIME CALCulate:DPX:MARKer :Y? CALCulate:EDIagram-Untergruppe (nur Option 21) CALCulate:EDIagram:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:EDIagram:MARKer :DELTa:Y? Fortsetzung der Tabelle…
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
Syntax und Befehle
Beschreibung Positioniert den Marker auf dem Symbol in der Mitte der Zeiterfassung. Verschiebt den Marker im Zeitbereich auf die nächstniedrigere Symbolnummer. Verschiebt den Marker im Zeitbereich auf die nächsthöhere Symbolnummer. Fragt die Phasenanzeige des Markers ab. Fragt die Symbolanzeige des Markers ab. Fragt die Wertanzeige des Markers ab. Legt die zeitliche Position der Markierung auf der Spur fest oder fragt sie ab. Messung von demoduliertem I&Q im Vergleich zur Zeit. Gibt die Delta-Markerzeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Platziert den ausgewählten Marker auf der Spur „Demodulierter I&Q im Vergleich zur Zeit“. Legt die horizontale Position (Zeit) des Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. DPX-Spektrumsmessung Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Setzt die Mittenfrequenz auf die Markerfrequenz. Legt die Ablaufverfolgung fest, an die die Markierung angehängt werden soll, oder fragt sie ab. Legt fest oder fragt die ab ampBreitengradposition des Markers. Legt die Frequenzposition des Markers fest oder fragt sie ab. Legt die Phasenlage des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Legt die Zeitposition des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Augendiagramm Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker.
28
Syntax und Befehle
Befehl CALCulate:EDIagram:MARKer :MAXimum CALCulate:EDIagram:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:EDIAgram:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:EDIagram:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:EDIagram:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:EDIagram:MARKer :TRACe CALCulate:EDIagram:MARKer :X[:TIME] CALCulate:EDIagram:MARKer :Y? CALCulate:EVM-Untergruppe (nur Option 21) CALCulate:EVM:MARKer :DELTa:X? CALCulate:EVM:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:EVM:MARKer :MAXimum CALCulate:EVM:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:EVM:MARKer :PEAK:LINKS BERECHNEN:EVM:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:EVM:MARKer :PEAK:RIGHT BERECHNEN:EVM:MARKer :X BERECHNEN:EVM:MARKer :Y? CALCulate:FDVTime-Untergruppe (nur Option 21) CALCulate:FDVTime:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:FDVTime:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:FDVTime:MARKer :MAXimum CALCulate:FDVTime:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:FDVTime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:FDVTime:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:FDVTime:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:FDVTime:MARKer :X[:TIME] CALCulate:FDVTime:MARKer :Y? CALCulate:{FSETtling|PSETtling} Untergruppe CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :DELTa:X?
CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :DELTa:Y?
CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :Maximal
CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :PEAK:HÖHER
Tabelle Fortsetzung…
Beschreibung Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Platziert eine Markierung auf der I- oder Q-Kurve in der Augendiagrammanzeige. Legt die horizontale Position (Zeit) des Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. EVM-Zeit-Messung Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Messung der Frequenzabweichung im Vergleich zur Zeit. Gibt die Delta-Markerzeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt die Delta-Marker-Frequenz für den ausgewählten Marker zurück. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position (Zeit) des Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Frequenz- und Phaseneinschwingungsmessungen Gibt die Delta-Markerzeit für den ausgewählten Marker in den Frequenz- und Phaseneinschwingungsanzeigen zurück. Gibt die Delta-Marker-Frequenz für den ausgewählten Marker in den Frequenz- und Phasen-Settling-Anzeigen zurück. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve in der Frequenz- oder Phasen-Einschwinganzeige. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsthöheren Peak ampHöhe auf der Frequenz- oder Phaseneinschwingkurve.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
29
Syntax und Befehle
Befehl CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :SPITZE:LINKS
CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :PEAK:LOWER
CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :Verfolgen
CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :X
CALCulate:{FSETtling|PSETtling}:MARKer :Y?
CALCulate:FVTime-Untergruppe CALCulate:FVTime:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:FVTime:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:FVTime:MARKer :MAXimum CALCulate:FVTime:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:FVTime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:FVTime:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:FVTime:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:FVTime:MARKer :X CALCulate:FVTime:MARKer :Y? CALCulate:IQVTime-Untergruppe CALCulate:IQVTime:MARKer :DELTa:X? CALCulate:IQVTime:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:IQVTime:MARKer :MAXimum CALCulate:IQVTime:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:IQVTime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:IQVTime:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:IQVTime:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:IQVTime:MARKer :TRACe CALCulate:IQVTime:MARKer :X CALCulate:IQVTime:MARKer :Y? CALCulate:MCPower-Untergruppe CALCulate:MCPower:MARKer :DELTa:X? CALCulate:MCPower:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:MCPower:MARKer :MAXimum CALCulate:MCPower:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:MCPower:MARKer :PEAK:RIGHT Tabelle Fortsetzung…
Beschreibung Verschiebt den ausgewählten Marker zum nächsten Peak links auf der Kurve in der Frequenz- oder Phasen-Einschwinganzeige. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer ampHöhe auf der Frequenz- oder Phaseneinschwingkurve. Verschiebt den ausgewählten Marker zum nächsten Peak rechts auf der Kurve in der Frequenz- oder Phasen-Settling-Anzeige. Legt die Kurve fest, auf der der angegebene Marker in der Spektrummessung platziert ist, oder fragt sie ab. Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers in der Frequenz- und Phasen-Settling-Anzeige fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampHöhe des ausgewählten Markers in der Frequenz- und Phasen-Einschwinganzeige. Frequenz-Zeit-Messung Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt die Delta-Marker-Frequenz für den ausgewählten Marker zurück. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. RF I&Q vs. Zeitmessung Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die Spur (I oder Q) fest oder fragt sie ab, um die Markierung zu platzieren. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. MCPR-Messung Gibt die Delta-Markerfrequenz für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
30
Befehl CALCulate:MCPower:MARKer :X CALCulate:MCPower:MARKer :Y? CALCulate:MERRor:MARKer :DELTa:X? CALCulate:MERRor:MARKer :DELTa:X? CALCulate:MERRor:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:MERRor:MARKer :MAXimum CALCulate:MERRor:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:MERRor:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:MERRor:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:MERRor:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:MERRor:MARKer :X CALCulate:MERRor:MARKer :Y? CALCulate:OBWidth-Untergruppe CALCulate:OBWidth:MARKer :DELTa:X? CALCulate:OBWidth:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:OBWidth:MARKer :MAXimum CALCulate:OBWidth:MARKer :PEAK:HIGHer CALCulate:OBWidth:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:OBWidth:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:OBWidth:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:OBWidth:MARKer [:SET]:CENTer CALCulate:OBWidth:MARKer :X CALCulate:OBWidth:MARKer :Y? CALCulate:OFDM-Untergruppe CALCulate:OFDM:CONSte:MARKer :FREQuency CALCulate:OFDM:CONSte:MARKer :Größe? CALCulate:OFDM:CONSte:MARKer :Phase? CALCulate:OFDM:CONSte:MARKer :TIME CALCulate:OFDM:CONSte:MARKer :TYP? CALCulate:OFDM:CONSte:MARKer :Wert? CALCulate:OFDM:CRESponse:MARKer :DELTa:X? CALCulate:OFDM:CRESponse:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:OFDM:CRESponse:MARKer :MAXimum CALCulate:OFDM:CRESponse:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:OFDM:CRESponse:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:OFDM:CRESponse:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:OFDM:CRESponse:MARKer :PEAK:RIGHT Tabelle Fortsetzung…
Syntax und Befehle
Beschreibung Legt die horizontale Position des Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Messung des Größenfehlers im Vergleich zur Zeit. Gibt die Delta-Markerzeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Messung der belegten Bandbreite Gibt die Delta-Markerfrequenz für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Setzt die Mittenfrequenz auf den Wert an der Markerposition. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Orthogonale Frequenzmultiplexmessung Legt die Frequenzposition des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Fragt die Markergröße des ausgewählten Markers ab. Fragt die Phasenanzeige des ausgewählten Markers ab. Legt die X-Position des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Datentyp des ausgewählten Markers ab. Fragt den Wert des angegebenen Markers ab. Gibt die Delta-Marker-Frequenz für den ausgewählten Marker zurück. Gibt die Delta-Marker-Frequenz für den ausgewählten Marker zurück. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Gipfel. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsthöheren Peak amplitude. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak nach links. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer amplitude. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak nach rechts.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
31
Befehl CALCulate:OFDM:CRESponse:MARKer :X CALCulate:OFDM:CRESponse:MARKer :Y? CALCulate:OFDM:FLATness:MARKer :MAXimum CALCulate:OFDM:FLATness:MARKer :PEAK:HÖHER
CALCulate:OFDM:FLATness:MARKer :PEAK:LEFT BERECHNEN:OFDM:FLATness:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:OFDM:FLATness:MARKer :PEAK:RIGHT BERECHNEN:OFDM:FLATness:MARKer :X
CALCulate:OFDM:FLATness:MARKer :Y?
CALCulate:OFDM:TABLe:MARKer :FREQuency CALCulate:OFDM:TABLe:MARKer :TIME CALCulate:OFDM:TABLE:MARKer :Wert? CALCulate:PERRor-Untergruppe (nur Option 21) CALCulate:PERRor:MARKer :DELTa:X? CALCulate:PERRor:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:PERRor:MARKer :MAXimum CALCulate:PERRor:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:PERRor:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:PERRor:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:PERRor:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:PERRor:MARKer :X CALCulate:PERRor:MARKer :Y? CALCulate:PHVTime-Untergruppe CALCulate:PHVTime:MARKer :DELTa:X? CALCulate:PHVTime:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:PHVTime:MARKer :MAXimum CALCulate:PHVTime:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:PHVTime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:PHVTime:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:PHVTime:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:PHVTime:MARKer :X CALCulate:PHVTime:MARKer :Y? CALCulate:PULSe-Untergruppe CALCulate:PULSe:STATistics:FFT:INDicator:X CALCulate:PULSe:STATistics:FFT:INDicator:Y? Fortsetzung der Tabelle…
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
Syntax und Befehle
Beschreibung Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Gibt die zurück ampBreite des ausgewählten Markers. Positioniert die angegebene Markierung am maximalen Punkt der Spur. Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsthöheren Peak ampLänge auf der Spur. Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel ampLänge auf der Spur. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt den horizontalen Wert an der ausgewählten Markierungsposition auf der Punktspur fest oder fragt ihn ab. Gibt den Wert von zurück ampBreite (vertikale Position) an der ausgewählten Markierungsposition. Legt die Frequenzposition des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Legt die Markierungszeit fest oder fragt sie ab. Fragt die Wertanzeige des ausgewählten Markers ab. Phasenfehler versus Zeitmessung Gibt die Delta-Markerzeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt die Delta-Marker-Phase für den ausgewählten Marker zurück. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Phase-gegen-Zeit-Messung Gibt die Delta-Markerzeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt die Delta-Marker-Phase für den ausgewählten Marker zurück. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Gepulste HF-Messungen Legt die Frequenz in Hz für den X-Cursor fest oder fragt sie ab. Gibt den Frequenzpegel in dB für den Y-Cursor zurück.
32
Syntax und Befehle
Befehl CALCulate:PULSe:STATistics:HISTogram:INDicator:X CALCulate:PULSe:STATistics:HISTogram:INDicator:Y? CALCulate:PULSe:STATistics:MARKer :DELTa:X? CALCulate:PULSe:STATistics:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:PULSe:STATistics:MARKer :MAXimum CALCulate:PULSe:STATistics:MARKer :PEAK:HIGHer CALCulate:PULSe:STATistics:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:PULSe:STATistics:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:PULSe:STATistics:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:PULSe:STATistics:MARKer :X CALCulate:PULSe:STATistics:MARKer :Y? CALCulate:PULSe:TRACe:MARKer :DELTa:X? CALCulate:PULSe:TRACe:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:PULSe:TRACe:MARKer :MAXimum CALCulate:PULSe:TRACe:MARKer :PEAK:HIGHer CALCulate:PULSe:TRACe:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:PULSe:TRACe:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:PULSe:TRACe:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:PULSe:TRACe:MARKer :X CALCulate:PULSe:TRACe:MARKer :Y? CALCulate:SEARch-Untergruppe CALCulate:SEARch:LIMit:FAIL?
CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:BEEP[:STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:SACQuire[:STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:SDATa[:STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:SPICture[: STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:MATCh:STRace[:STATe] CALCulate:SEARch:LIMit:OPERation CALCulate:SEARch:LIMit:OPERation:FEED CALCulate:SEARch:LIMit:OPERation:MASK:LOAD CALCulate:SEARch:LIMit:OPERation: MASK:STORE CALCulate:[:SEARch|:TEST]:LIMit[:STATe]:MATCh:FILE:Standorttabelle Fortsetzung…
Beschreibung Legt den X-Wert des Histogrammindikators fest oder fragt ihn ab. Fragt den Histogrammindikator Yvalue ab. Gibt die Delta-Marker-Häufigkeit für den angegebenen Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für die angegebene Markierung. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Statistikkurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Statistikkurve. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung auf die höchste Spitze der Pulskurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung auf die nächste Spitze links auf der Pulskurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Pulskurve. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Spektrogrammmessung Fragt ab, ob die Wellenform im Suchvorgang den Grenzwert überschreitet. Legt fest oder fragt ab, ob während der Ausführung oder Wiedergabe im Suchvorgang ein Piepton bei Übereinstimmung ausgegeben werden soll. Legt fest oder fragt ab, ob die Erfassung von Daten bei Übereinstimmung während der Ausführung oder Wiedergabe im Suchvorgang gestoppt werden soll. Legt fest oder fragt ab, ob die Erfassungsdaten bei Übereinstimmung während der Ausführung des Suchvorgangs automatisch gespeichert werden sollen (AutoSave). Legt fest oder fragt ab, ob der gesamte Bildschirm bei Übereinstimmung während der Ausführung des Suchvorgangs automatisch gespeichert werden soll (AutoSave). Legt fest oder fragt ab, ob die Spektrumsspur bei Übereinstimmung während der Ausführung des Suchvorgangs automatisch gespeichert werden soll (AutoSave). Legt den Suchbedingungsparameter fest oder fragt ihn ab. Legt den Datenfluss fest, der in den Suchvorgang eingespeist werden soll, oder fragt ihn ab. Lädt die angegebene Grenzwertmaske file für den Suchvorgang. Speichert die Grenzwertmaske unter einem angegebenen Wert file. Setzt oder fragt den Grenzwert (in dB) im Suchvorgang ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
33
Befehl CALCulate:SEARch:LIMit:REPort:DATA? CALCulate:SEARch:LIMit:REPort:POINts?
CALCulate:SEARch:LIMit:STATe CALCulate:SEM Untergruppe CALCulate:SEM:MARKer :DELTa:X? CALCulate:SEM:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:SEM:MARKer :MAXimum CALCulate:SEM:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:SEM:MARKer :PEAK:LINKS BERECHNEN:SEM:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:SEM:MARKer :PEAK:RIGHT BERECHNEN:SEM:MARKer [:SET]:CENTer CALCulate:SEM:MARKer :X BERECHNEN:SEM:MARKer :Y? CALCulate:SPECtrum-Untergruppe CALCulate:SGRam:MARKer :DELTa:X:FREQuency? CALCulate:SGRam:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:SGRam:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:SGRam:MARKer :MAXimum CALCulate:SGRam:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:SGRam:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:SGRam:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:SGRam:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:SGRam:MARKer [:SET]:CENTer CALCulate:SGRam:MARKer :X:FREQuency CALCulate:SGRam:MARKer :X[:TIME] CALCulate:SGRam:MARKer :Y? CALCulate:SPECtrum:MARKer :DELTa:X? CALCulate:SPECtrum:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:SPECtrum:MARKer :MAXimum CALCulate:SPECtrum:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:SPECtrum:MARKer :PEAK:LINKS BERECHNEN:SPECtrum:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:SPECtrum:MARKer :PEAK:RIGHT BERECHNEN:SPECtrum:MARKer [:SET]:CENTer CALCulate:SPECtrum:MARKer :TRACe-Tabelle Fortsetzung…
Syntax und Befehle
Beschreibung Fragt die Frequenzbereiche ab, die die Suchbedingung erfüllen. Fragt die Anzahl der Frequenzbereiche ab, die die Suchbedingung erfüllen. Legt die Suchfunktion fest oder fragt sie ab (aktiviert oder deaktiviert). Messung der Spektralemissionsmaske Gibt die Delta-Markerfrequenz für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Gipfel. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsthöheren Peak amplitude. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak nach links. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer amplitude. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak nach rechts. Verschiebt den angegebenen Marker auf die Mittenfrequenz. Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Spektrogrammmessung Gibt die Delta-Markerfrequenz für den ausgewählten Marker zurück. Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Setzt die Mittenfrequenz auf die Markerfrequenz. Legt die Markerfrequenz fest oder fragt sie ab. Legt die Markierungszeit fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Gibt die Delta-Marker-Frequenz für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Setzt die Mittenfrequenz auf die Markerfrequenz. Legt die Ablaufverfolgung fest, auf der die Markierung platziert wird, oder fragt sie ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
34
Befehl CALCulate:SPECtrum:MARKer :X CALCulate:SPECtrum:MARKer :Y? CALCulate:SPURious-Untergruppe CALCulate:SPURious:MARKer :DELTa:X? BERECHNEN:SPURious:MARKer :DELTa:Y? BERECHNEN:SPURious:MARKer :MAXimum CALCulate:SPURious:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:SPURious:MARKer :PEAK:LEFT BERECHNEN:SPURious:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:SPURious:MARKer :PEAK:RIGHT BERECHNEN:SPURious:MARKer [:SET]:CENTer CALCulate:SPURious:MARKer :X BERECHNEN:SPURious:MARKer :Y? CALCulate:TDIagram-Untergruppe (nur Option 21) CALCulate:TDIagram:MARKer :DELTa:X[:TIME]? CALCulate:TDIagram:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:TDIagram:MARKer :MAXimum CALCulate:TDIagram:MARKer :PEAK:HIGHer CALCulate:TDIAgram:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:TDIAgram:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:TDIagram:MARKer :PEAK:RIGHT CALCulate:TDIAgram:MARKer :X[:TIME] CALCulate:TDIagram:MARKer :Y? BERECHNEN:TOVerview Untergruppe CALCulate:TOVerview:Marker :DELTa:X? BERECHNEN:TOVerview:Marker :DELTa:Y? BERECHNEN:TOVerview:Marker :MAXimum BERECHNEN:TOVerview:Marker :PEAK:HIGHer BERECHNEN:TOVerview:Marker :PEAK:LEFT BERECHNEN:TOVerview:Marker :PEAK:LOWer BERECHNEN:TOVerview:Marker :PEAK:RIGHT BERECHNEN:TOVerview:Marker :X BERECHNEN:TOVerview:Marker :Y? CALCulate:WLAN-Untergruppe CALCulate:WLAN:CONSte:MARKer :FREQuency CALCulate:WLAN:CONSte:MARKer :Größe? CALCulate:WLAN:CONSte:MARKer :Phase? Fortsetzung der Tabelle…
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
Syntax und Befehle
Beschreibung Legt die horizontale Position des Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Spurious-Messung Gibt die Delta-Markerfrequenz für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Setzt die Mittenfrequenz auf die Markerfrequenz. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Trellis-Diagramm Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position (Zeit) des Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Marker ab ampBreite des ausgewählten Markers. Die Zeit ist umview Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel amplitude. Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position der Markierung fest oder fragt sie ab. Fragt die Markierung ab ampBreite des ausgewählten Markers. WLAN-Messung Legt den Frequenzwert des Markers fest oder fragt ihn ab. Gibt den Betragswert an der angegebenen Markierungsposition zurück. Gibt den Phasenwert an der angegebenen Markierungsposition zurück.
35
Syntax und Befehle
Befehl CALCulate:WLAN:CONSte:MARKer :ZEIT
CALCulate:WLAN:CONSte:MARKer :TYP?
CALCulate:WLAN:CONSte:MARKer :Wert?
Berechnen:WLAN:CRESponse:MARKer :DELTa:X?
Berechnen:WLAN:CRESponse:MARKer :DELTa:Y?
Berechnen:WLAN:CRESponse:MARKer :MAXimum CALCulate:WLAN:CRESponse:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:WLAN:CRESponse:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:WLAN:CRESponse:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:WLAN:CRESponse:MARKer :PEAK:RIGHT BERECHNEN:WLAN:CRESponse:MARKer :X
Berechnen:WLAN:CRESponse:MARKer :Y? CALCulate:WLAN:EVM:MARKer :AVERage:SUBCarrier?
CALCulate:WLAN:EVM:MARKer :AVERage:SYMBol?
CALCulate:WLAN:EVM:MARKer :DELTa:SUBCarrier?
CALCulate:WLAN:EVM:MARKer :DELTa:SYMBol?
CALCulate:WLAN:EVM:MARKer :DELTa:Y?
CALCulate:WLAN:EVM:MARKer :FREQuency CALCulate:WLAN:EVM:MARKer :TIME CALCulate:WLAN:EVM:MARKer :Wert? BERECHNEN:WLAN:FLATness:MARKer :MAXimum CALCulate:WLAN:FLATness:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:WLAN:FLATness:MARKer :PEAK:LEFT BERECHNEN:WLAN:FLATness:MARKer :PEAK:LOWer BERECHNEN:WLAN:FLATness:MARKer :PEAK:RIGHT BERECHNEN:WLAN:FLATness:MARKer :X BERECHNEN:WLAN:FLATness:MARKer :Y?
CALCulate:WLAN:MERRor:MARKer :AVERage:SUBCarrier?
Tabelle Fortsetzung…
Beschreibung
Legt den Zeitversatzwert an der ausgewählten Markierungsposition auf der Punktspur fest.
Gibt den Datentyp des Unterträgers für Daten an der angegebenen Markierungsposition zurück.
Fragt die Wertanzeige an der ausgewählten Markierungsposition auf der Punktkurve ab.
Fragt den Delta-Unterträger oder den Frequenzwert an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Fragt den vertikalen Deltawert für die Punktspur an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Verschiebt die Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve.
Verschiebt die Markierung zum nächsthöheren Gipfel ampBreite.
Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve.
Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel ampBreite.
Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve.
Legt den Wert der horizontalen Position für die ausgewählte Markierung fest oder fragt ihn ab.
Gibt den Wert von zurück ampBreite an der ausgewählten Markierungsposition.
Fragt den EVM-Wert an der ausgewählten Markierungsposition auf der Durchschnittskurve ab.
Fragt den EVM-Wert an der ausgewählten Markierungsposition auf der Durchschnittskurve ab.
Fragt den Delta-Unterträger oder den Frequenzwert an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Fragt den Delta-Zeitwert in Sekunden oder Symbolen an der ausgewählten Markerposition ab.
Fragt den vertikalen Deltawert für die Punktspur an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Legt den Häufigkeitswert des Markers fest oder fragt ihn ab.
Legt den vertikalen Markierungswert der Punktspur fest.
Fragt den EVM-Wert an der ausgewählten Markerposition ab.
Positioniert die angegebene Markierung am maximalen Punkt der Spur.
Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsthöheren Peak ampBreite.
Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsten Peak nach links.
Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel ampBreite.
Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak nach rechts.
Legt die horizontale Position für die ausgewählte Markierung fest oder fragt sie ab.
Gibt den Wert von zurück ampBreite (vertikale Position) an der ausgewählten Markierungsposition.
Fragt die Wertanzeige an der ausgewählten Markierungsposition auf der Durchschnittskurve ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
36
Syntax und Befehle
Befehl CALCulate:WLAN:MERRor:MARKer :AVERage:SYMBol?
CALCulate:WLAN:MERRor:MARKer :DELTa:SUBCarrier?
CALCulate:WLAN:MERRor:MARKer :DELTa:SYMBol?
CALCulate:WLAN:MERRor:MARKer :DELTa:Y?
CALCulate:WLAN:MERRor:MARKer :FREQuency CALCulate:WLAN:MERRor:MARKer :TIME CALCulate:WLAN:MERRor:MARKer :Wert? CALCulate:WLAN:PERRor:MARKer :AVERage:SUBCarrier?
CALCulate:WLAN:PERRor:MARKer :AVERage:SYMBol?
CALCulate:WLAN:PERRor:MARKer :DELTa:SUBCarrier?
CALCulate:WLAN:PERRor:MARKer :DELTa:SYMBol?
CALCulate:WLAN:PERRor:MARKer :DELTa:Y?
CALCulate:WLAN:PERRor:MARKer :FREQuency CALCulate:WLAN:PERRor:MARKer :TIME CALCulate:WLAN:PERRor:MARKer :Wert? CALCulate:WLAN:PVTime:MARKer :DELTa:X? CALCulate:WLAN:PVTime:MARKer :DELTa:Y?
CALCulate:WLAN:PVTime:MARKer :MAXimum CALCulate:WLAN:PVTime:MARKer :PEAK:HIGHer BERECHNEN:WLAN:PVTime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:WLAN:PVTime:MARKer :PEAK:LOWer CALCulate:WLAN:PVTime:MARKer :PEAK:RIGHT BERECHNEN:WLAN:PVTime:MARKer :X
CALCulate:WLAN:PVTime:MARKer :Y? CALCulate:WLAN:TABLe:MARKer :FREQuency CALCulate:WLAN:TABLE:MARKer :TIME CALCulate:WLAN:TABLE:MARKer :Wert? CALCulate:LTE-Untergruppentabelle Fortsetzung…
Beschreibung
Fragt die Wertanzeige an der ausgewählten Markierungsposition auf der Durchschnittskurve ab.
Fragt den Delta-Unterträger oder den Frequenzwert an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Fragt den Delta-Zeitwert in Sekunden oder Symbolen an der ausgewählten Markerposition ab.
Fragt den vertikalen Deltawert für die Punktspur an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Legt den Häufigkeitswert des Markers fest oder fragt ihn ab.
Legt den Zeitversatzwert an der ausgewählten Markerposition fest.
Fragt die Wertanzeige an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Fragt den Phasenfehlerwert an der ausgewählten Markierungsposition auf der Durchschnittskurve ab.
Fragt den Phasenfehlerwert an der ausgewählten Markierungsposition auf der Durchschnittskurve ab.
Fragt den Delta-Unterträger oder den Frequenzwert an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Fragt den Delta-Zeitwert in Sekunden oder Symbolen an der ausgewählten Markerposition ab.
Fragt den vertikalen Deltawert für die Punktspur an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Legt den Frequenzwert an der ausgewählten Markerposition fest oder fragt ihn ab.
Legt den Zeitwert (Offset) an der ausgewählten Markerposition fest.
Fragt den Phasenfehlerwert an der ausgewählten Markerposition ab.
Gibt den Delta-Zeitwert an der ausgewählten Markerposition zurück.
Fragt den vertikalen Deltawert für die Punktspur an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Positioniert die angegebene Markierung am Maximalpunkt.
Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsthöheren Peak ampBreite.
Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsten Peak links.
Verschiebt die Markierung zum nächsttieferen Gipfel ampBreite.
Verschiebt die Markierung zum nächsten Peak nach rechts.
Legt den Wert der horizontalen Position für die ausgewählte Markierung fest oder fragt ihn ab
Liefert die ampBreite an der ausgewählten Markierungsposition.
Weist den Häufigkeitswert des Markers zu oder fragt ihn ab.
Legt den vertikalen Wert an der ausgewählten Markierungsposition fest oder fragt ihn ab.
Fragt den dekodierten Symbolwert an der ausgewählten Markierungsposition ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
37
Befehl CALCulate:LTE:ACLR:MARKer: PEAK:HÖHER
CALCulate:LTE:ACLR:MARKer :DELTa:X? CALCulate:LTE:ACLR:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:LTE:ACLR:MARKer :MAXimum CALCulate:LTE:ACLR:MARKer :PEAK:LEFT BERECHNEN:LTE:ACLR:MARKer :PEAK:LOWER
CALCulate:LTE:ACLR:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:LTE:ACLR:MARKer :SET:CENTer CALCulate:LTE:ACLR:MARKer :X
CALCulate:LTE:ACLR:MARKer :Y? CALCulate:LTE:CHSPectrum:MARKer :DELTa:X? CALCulate:LTE:CHSPectrum:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:LTE:CHSPectrum:MARKer :MAXimum CALCulate:LTE:CHSPectrum:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:LTE:CHSPectrum:MARKer :PEAK:RECHTS
CALCulate:LTE:CHSPectrum:MARKer :X
CALCulate:LTE:CHSPectrum:MARKer :Y? CALCulate:LTE:CONSte:MARKer :FREQuency CALCulate:LTE:CONSte:MARKer :Größe? CALCulate:LTE:CONSte:MARKer :Phase? CALCulate:LTE:CONSte:MARKer :ZEIT
CALCulate:LTE:CONSte:MARKer :TYP? CALCulate:LTE:PVTime:MARKer: PEAK:HÖHER
CALCulate:LTE:PVTime:MARKer :DELTa:X? CALCulate:LTE:PVTime:MARKer :DELTa:Y? CALCulate:LTE:PVTime:MARKer :MAXimum CALCulate:LTE:PVTime:MARKer :PEAK:LEFT CALCulate:LTE:PVTime:MARKer :PEAK:LOWER
CALCulate:LTE:PVTime:MARKer :PEAK:RECHTS
Tabelle Fortsetzung…
Syntax und Befehle
Beschreibung Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsthöheren Peak ampLänge auf der Spur. Gibt die Häufigkeit des angegebenen Delta-Markers auf der Ablaufverfolgung zurück. Gibt die zurück ampBreite für den angegebenen Delta-Marker auf der Spur. Positioniert die angegebene Markierung am höchsten Peak der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve.
Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer ampLänge auf der Spur.
Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Verschiebt den angegebenen Marker auf die Mittenfrequenz. Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers auf der Spur fest oder fragt sie ab. Fragt die ab ampBreite des ausgewählten Markers auf der Kurve. Gibt die Häufigkeit des angegebenen Delta-Markers auf der Ablaufverfolgung zurück. Gibt die zurück ampBreite für den angegebenen Delta-Marker auf der Spur. Positioniert die Markierung am höchsten Peak der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve. Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers auf der Spur fest oder fragt sie ab. Fragt die ab ampBreite des ausgewählten Markers auf der Spur. Legt die Unterträgernummer des LTE-Symbols fest oder gibt sie zurück. Fragt die Markergröße des ausgewählten Markers ab. Fragt die Phasenanzeige des ausgewählten Markers ab. Legt die X-Position (Symbolwert) des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Fragt den Datentyp des ausgewählten Markers als PSS oder SSS ab. Verschiebt die angegebene Markierung zum nächsthöheren Peak ampLänge auf der Spur. Gibt die Häufigkeit des angegebenen Delta-Markers auf der Ablaufverfolgung zurück. Gibt die zurück ampBreite für den angegebenen Delta-Marker auf der Spur. Positioniert die angegebene Markierung am höchsten Peak der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak links auf der Kurve. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak tiefer ampLänge auf der Spur. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum nächsten Peak rechts auf der Kurve.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
38
Syntax und Befehle
Befehl CALCulate:LTE:PVTime:MARKer :X
CALCulate:LTE:PVTime:MARKer :Y? CALCulate:NOISe:YFACtor:MARKer :PEAK:HÖHER? CALCulate:PULSe:CUMulative:HISTogram:INDicator:X CALCulate:PULSe:CUMulative:HISTogram:INDicator:Y CALCulate:PULSe:OGRAm:MARKer :FVTime:DELTa:X? CALCulate:PULSe:OGRAm:MARKer :FVTime:DELTa:Y? CALCulate:PULSe:OGRAm:MARKer :FVTime:MAXimum CALCulate:PULSe:OGRAM:MARKer :FVTime:X CALCulate:PULSe:OGRAM:MARKer :FVTime:Y CALCulate:PULSe:OGRAM:MARKer :FVTime:DELTa:X?
Beschreibung Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers auf der Spur fest oder fragt sie ab. Fragt die ab ampBreite des ausgewählten Markers auf der Spur. Platziert die ausgewählte Markierung am nächsthöheren Peak auf der Kurve. Legt die horizontale Position des Indikators auf der Spur fest oder fragt sie ab. Fragt den vertikalen Positionswert des Indikators auf der Spur ab. Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück. Gibt den Delta-Marker zurück ampBreitengrad für den ausgewählten Marker. Verschiebt die ausgewählte Markierung zum höchsten Peak auf der Kurve. Legt die horizontale Position des ausgewählten Markers fest oder fragt sie ab. Legt den Marker fest oder fragt ihn ab ampBreite des ausgewählten Markers. Gibt die Delta-Marker-Zeit für den ausgewählten Marker zurück.
Marker-Mnemonik
Es können bis zu fünf Marker verwendet werden. In Befehlen werden diese als MARKer bezeichnet ,Wo kann 0, 1, 2, 3 oder 4 sein, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
Tabelle 14: Marker-Mnemonik
Mnemonik MARKer0 MARKer1 MARKer2 MARKer3 MARKer4
Beschreibung Referenzmarker (MR) Marker 1 (M1) Marker 2 (M2) Marker 3 (M3) Marker 4 (M4)
Hinweis: Wenn Sie das numerische Suffix weglassen, ist die Markierungssteuerung standardmäßig auf Markierung 1 eingestellt. Bevor Sie die Markierung bedienen, müssen Sie sie mit den CALCulate-Grundbefehlen aktivieren. Wenn Sie versuchen, in einem CALCulate-Befehl eine andere Markierung als die oben genannte zu verwenden, tritt der Suffixfehler (Fehlercode -130) auf.
Kalibrierungsbefehle
Verwenden Sie die CALibration-Befehle, um die externe Korrektur zu steuern. Informationen zu Befehlen, die nicht in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, finden Sie im Index.
Nicht alle dieser Befehle gelten für SignalVu. Einzelheiten finden Sie in den einzelnen Befehlsbeschreibungen.
Tabelle 15: Kalibrierungsbefehle
Befehl CALibration:ABORt CALibration:TXGain:ABORt Fortsetzung der Tabelle…
Beschreibung Bricht alle Aktionen im Zusammenhang mit den laufenden Ausrichtungen ab. Bricht eine Kalibrierung für die Transmission Gain-Messung ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
39
Syntax und Befehle
Befehl
Beschreibung
CALibration:TXGain[:ALL]
Führt eine Kalibrierung mit den aktuellen Einstellungen für die Transmission Gain-Messung durch.
CALibration:TXGain:FINish?
Fragt ab, ob die Kalibrierung für die Transmission Gain-Messung abgeschlossen ist oder nicht.
CALibration:TXGain:STATe?
Fragt den Kalibrierungsstatus für die Transmission Gain-Messung ab.
KALIBRIERUNG:AUTO
Legt fest oder fragt ab, ob Ausrichtungen automatisch ausgeführt werden sollen oder nicht.
INPut:CORRection:EXTernal:EDIT :Etikett
Legt den Namen der externen Verlusttabelle fest oder fragt ihn ab.
CALibration:CORRection:EXTernal:EDIT :NEW Erstellt eine neue externe Verlusttabelle.
INPut:CORRection:EXTernal:EDIT :Zustand
Legt fest oder fragt ab, ob die externe Verlusttabelle aktiviert oder deaktiviert werden soll.
INPut:CORRection:EXTernal:GAIN[:MAGNitude]
Legt den externen Verstärkungswert fest oder fragt ihn ab.
CALibration:CORRection:EXTernal:PROBe:CONNect Legt fest oder fragt ab, ob der externe Verstärkungswert aktiviert oder deaktiviert werden soll. ?
CALibration:CORRection:EXTernal:PROBe:CONNect Fragt ab, ob die externe Sonde mit dem Analysator verbunden ist oder nicht. ?
CALibration:CORRection:EXTernal:PROBe[:MAGNitu Fragt die externe Sondendämpfung ab. de]?
CALibration:CORRection:EXTernal:PROBe:STATe Legt fest, ob Daten für die externe Sondendämpfung korrigiert werden sollen.
CALibration:CORRection:EXTernal:TYPE
Wählt den Datentyp aus, der beim Anwenden der externen Verlusttabelle verwendet werden soll.
Befehle anzeigen
Verwenden Sie die DISPlay-Befehle, um die Anzeige von Messwellenformen und -ergebnissen auf dem Bildschirm zu steuern. Informationen zu Befehlen, die nicht in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, finden Sie im Index.
Nicht alle dieser Befehle gelten für SignalVu. Einzelheiten finden Sie in den einzelnen Befehlsbeschreibungen.
Tabelle 16: Anzeigebefehle
Befehl DISPlay TXGain-Untergruppe DISPlay:TG:MEASview:TXGain löschen
ANZEIGE:TG:MESSview:NEW TXGain DISPlay:TG:MEASview:SELect TXGain
DISPlay:TXGain:MARKer:SHOW:STATe
DISPlay:TXGain[:SCALe]:AUTO DISPlay:TXGain:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe
DISPlay:TXGain:WINDow:TRACe:POINts:SHOW:STATe DISPlay:TXGain:X[:SCALe]:LOG:STATe
Tabelle Fortsetzung…
Beschreibung
Messungen der Übertragungsverstärkung
Entfernt das Symbol für die Übertragungsverstärkungsanzeige aus den ausgewählten Anzeigen filed des Fensters „Ausgewählte Displays“.
Öffnet ein neues Anzeigefenster für die Transmissionsverstärkungsmessung.
Wählt das Übertragungsverstärkungs-Anzeigesymbol im Fenster „Anzeige auswählen“ aus und fragt ab, ob die Anzeige ausgewählt ist oder nicht.
Zeigt die Markierungsanzeige, jedoch nicht die Markierung selbst, im Diagrammbereich an oder verbirgt sie.
Skaliert die horizontale und vertikale Skalierung automatisch neu.
Zeigt das Rastergitter in der Anzeige an oder blendet es aus. Fragt ab, ob das Rastergitter ausgeblendet oder angezeigt wird.
Legt fest, dass jeder Messpunkt auf der Kurve markiert wird.
Legt fest oder fragt die Anzeige ab, um die Frequenzachse in einer logarithmischen Skala anzuzeigen.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
40
Syntax und Befehle
Befehl
Beschreibung
DISPlay:TXGain:X[:SCALe]:STARt
Legt die Zoom-Startfrequenz fest.
DISPlay:TXGain:X[:SCALe]:AUTO
Setzt den Maßstab der horizontalen Achse zurück, um die vollständige Kurve zu enthalten.
DISPlay:TXGain:X[:SCALe]:STOP
Legt die Zoom-Stopp-Frequenz fest.
DISPlay:TXGain:Y[:SCALe]:BOTTom
Legt den unteren Rand der vertikalen Position der Anzeige fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:TXGain:Y[:SCALe]:PDIVision
Legt den vertikalen Maßstab (pro Teilung) des Diagramms fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:TXGain:Y[:SCALe]:POSition
Legt die vertikale Position der Spur fest oder fragt sie ab.
DISPlay:TXGain:Y[:SCALe]:TOP
Legt den oberen Rand der vertikalen Skala fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:TXGain:Y[:SCALe]:AUTO
Skaliert den Plot automatisch vertikal.
DISPlay:TXGain:Y[:SCALe]
Legt den vertikalen Skalenwert in dB fest oder fragt ihn ab.
DISPlay Noise-Untergruppe
Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen
DISPlay:FENSTER:AKTIV:MEASurement?
Fragt die aktive Messung ab views.
DISPlay Bluetooth-Untergruppe
Bluetooth-Messungen
DISPlay:BIBEmissions:MARKer :SHOW:STATe
Legt fest oder fragt ab, ob die Anzeige für die ausgewählte Markierung angezeigt oder ausgeblendet werden soll.
DISPlay:BIBEmissions:PLEVel:SHOW:STATe
Legt fest oder fragt ab, ob die Leistungsstufen angezeigt oder ausgeblendet werden sollen
DISPlay:BIBEmissions:RESet:SCALe
Setzt die horizontale und vertikale Skalierung auf die Standardwerte zurück.
DISPlay:BIBEmissions:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe Legt den ausgeblendeten oder angezeigten Zustand des Rasters fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:BIBEmissions:X[:SCALe]
Legt den horizontalen Bereich des Diagramms fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:BIBEmissions:X[:SCALe]:AUTO
Skaliert die horizontale Achse automatisch neu, um die Wellenform in der Bluetooth-InBand-Emission an den Bildschirm anzupassen view.
DISPlay:BIBEmissions:X[:SCALe]:OFFSet
Legt die Mittenfrequenz fest oder fragt sie ab.
DISPlay:BIBEmissions:Y[:SCALe]
Legt den vertikalen Bereich des Diagramms fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:BIBEmissions:Y[:SCALe]:AUTO
Skaliert die vertikale Achse automatisch neu, um die Wellenform in der Bluetooth-InBand-Emission an den Bildschirm anzupassen view.
DISPlay:BIBEmissions:Y[:SCALe]:OFFSet
Legt den vertikalen Versatz fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:BLUEtooth:CONSte:TRACe:GRATicule:GRID:STATe
Legt den Anzeigestatus des Rastergitters fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:BLUEtooth:CONSte:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:ST Legt fest oder fragt ab, ob das Rastergitter auf dem angezeigt oder ausgeblendet werden soll
Aß
Bildschirm im Display.
DISPlay:BLUEtooth:EDIagram:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:S Legt fest oder fragt den Status des Gradnetzgitters ab, das ausgeblendet ist oder angezeigt wird
TATe
Bluetooth-Augendiagrammanzeige.
DISPlay:BLUEtooth:EDIagram:Y[:SCALe]
Legt den vertikalen Bereich fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:BLUEtooth:EDIagram:Y[:SCALe]:AUTO
Stellt die vertikale Skalierung automatisch so ein, dass sie der Wellenform im Bluetooth-Augendiagramm entspricht.
DISPlay:BLUEtooth:EDIagram:Y[:SCALe]:OFFSet
Legt den vertikalen Versatz (Mittelpunkt der vertikalen Achse) fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:BLUEtooth:FDVTime:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:S Legt den ausgeblendeten oder angezeigten Status des Rastergitters im Freq fest oder fragt ihn ab
TATe
Anzeige von Dev vs. Time.
DISPlay:BLUEtooth:FDVTime:Y[:SCALe]:AUTO
Skaliert die vertikale Skala automatisch neu, um die Wellenform an den Bildschirm anzupassen.
DISPlay:BLUEtooth:FDVTime:Y[:SCALe]:OFFSet Tabelle Fortsetzung…
Legt den vertikalen Versatz (Mittelpunkt der vertikalen Achse) fest oder fragt ihn ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
41
Syntax und Befehle
Befehl DISPlay:BLUEtooth:MEASview:LÖSCHEN DISPlay:BLUEtooth:MEASview:NEUES DISPlay:BLUEtooth:MEASview:Wählen
DISPlay:BOBW:SELected:BANDwidth
DISPlay:DPX:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe
DISPlay:NOISe:FIGure[:SCALe]:AUTO DISPlay:NOISe:FIGure:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe DISPlay:NOISe:FIGure:WINDow:TRACe:LEGend:STATe
DISPlay:NOISe:FIGure:WINDow:TRACe:MEASpoints:STATe
DISPlay:NOISe:FIGure:X:AUTO DISPlay:NOISe:FIGure:X:OFFSet DISPlay:NOISe:FIGure:X[:SCALe] DISPlay:NOISe:FIGure:Y:AUTO DISPlay:NOISe:FIGure:Y:AUTO:STATe
DISPlay:NOISe:FIGure:Y:PDIVision DISPlay:NOISe:FIGure:Y:POSition DISPlay:NOISe:FIGure:Y:SCALe DISPlay:NOISe:FIGure:Y:SCALe:LINear:STATe
DISPlay:NOISe:GAIN[:SCALe]:AUTO DISPlay:NOISe:GAIN:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe DISPlay:NOISe:GAIN:WINDow:TRACe:LEGend:STATe
DISPlay:NOISe:GAIN:FENSTER:TRACe:MEASPoints:STATe
DISPlay:NOISe:GAIN:X:AUTO DISPlay:NOISe:GAIN:X:OFFSet DISPlay:NOISe:GAIN:X:SCALe DISPlay:NOISe:GAIN:Y:AUTO DISPlay:NOISe:GAIN:Y:AUTO:STATe
DISPlay:NOISe:GAIN:Y:PDIVision Tabelle Fortsetzung…
Beschreibung
Löscht die angegebene Bluetooth-Analyse view.
Zeigt eine neue Messung an view für Bluetooth-Messungen.
Wählt eine Messung aus view auf dem Bildschirm in den Bluetooth-Messungen. Der Abfragebefehl gibt die aktuell ausgewählte zurück view.
Legt die im Bluetooth 20 dB BW zu messende Bandbreite fest oder fragt sie ab view.
Legt fest, ob das Rastergitter auf der DPX-Spektrum-Anzeige angezeigt oder ausgeblendet wird.
Skaliert das Diagramm automatisch.
Setzt oder fragt den Rasterstatus auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet) ab.
Legt den Status der Ablaufverfolgungslegende fest oder fragt ihn ab, und zwar auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet).
Setzt oder fragt den Status der Messpunkte auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet) ab.
Legt automatisch den horizontalen Maßstab des Diagramms fest.
Legt die Mittenfrequenz (Offset) fest oder fragt sie ab.
Legt den horizontalen Maßstab der Anzeige fest oder fragt ihn ab.
Legt automatisch den vertikalen Maßstab des Diagramms fest.
Legt den Status der automatischen vertikalen Skalierung und Position des Diagramms auf „Ein“ oder „Aus“ fest. Die Abfrageform des Befehls gibt den aktuellen Status zurück.
Legt den Abstand zwischen Rasterlinien auf der Anzeige fest oder fragt ihn ab.
Legt die vertikale Position der Anzeige fest oder fragt sie ab.
Legt den vertikalen Maßstab der Anzeige fest oder fragt ihn ab.
Legt fest oder fragt ab, ob die linearen Einheiten auf dem Display angezeigt (ein) oder nicht angezeigt (aus) werden.
Skaliert das Diagramm automatisch.
Setzt oder fragt den Rasterstatus auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet) ab.
Legt den Status der Ablaufverfolgungslegende fest oder fragt ihn ab, und zwar auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet).
Setzt oder fragt den Status der Messpunkte auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet) ab.
Legt automatisch die horizontale Skalierung der Anzeige fest.
Legt die Mittenfrequenz (Offset) fest oder fragt sie ab.
Legt den horizontalen Maßstab der Anzeige fest oder fragt ihn ab.
Legt automatisch den vertikalen Maßstab des Diagramms fest.
Legt den Status der automatischen vertikalen Skalierung und Position des Diagramms fest oder fragt ihn ab, ob er aktiviert oder deaktiviert ist.
Legt den Abstand zwischen Rasterlinien auf der Anzeige fest oder fragt ihn ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
42
Syntax und Befehle
Befehl
Beschreibung
DISPlay:NOISe:GAIN:Y:POSition
Legt die vertikale Position der Anzeige fest oder fragt sie ab.
DISPlay:NOISe:GAIN:Y:SCALe
Legt den vertikalen Maßstab der Anzeige fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:NOISe:MEASview:Löschen
Löscht die ausgewählte Rausch- und Verstärkungsmessung view.
DISPlay:NOISe:MEASview:NEU
Zeigt eine neue Rausch- und Verstärkungsmessung an view.
DISPlay:NOISe:MEASview:Wählen
Wählt eine Geräuschmessung aus view. Der Abfragebefehl gibt die aktuell ausgewählte zurück view.
DISPlay:NOISe:POWer:LINear:STATe
Legt fest oder fragt ab, ob die linearen Einheiten in der Geräuschtabellenanzeige angezeigt (ein) oder nicht angezeigt (aus) werden.
DISPlay:NOISe:TEMPerature[:SCALe]:AUTO
Skaliert das Diagramm automatisch.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:S Setzt oder fragt den Rasterstatus auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet) ab. TATe
DISPlay:NOISe:TEMPerature:WINDow:TRACe:LEGend:STATe
Legt den Status der Ablaufverfolgungslegende fest oder fragt ihn ab, und zwar auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet).
DISPlay:NOISe:TEMPerature:WINDow:TRACe:MEASPoints:STATe Setzt oder fragt den Status der Messpunkte auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet) ab.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:X:AUTO
Legt automatisch den horizontalen Maßstab des Diagramms fest.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:X:OFFSet
Legt den Wert der Mittenfrequenz (Offset) fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:X[:SCALe]
Legt den horizontalen Maßstab des Diagramms fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:X:STARt
Legt den Startfrequenzwert fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:X:STOP
Legt den Stoppfrequenzwert fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:Y:AUTO
Legt automatisch den vertikalen Maßstab des Diagramms fest.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:Y:AUTO:STATe
Legt den Status der automatischen vertikalen Skalierung und Position des Diagramms fest oder fragt ihn ab, ob er aktiviert oder deaktiviert ist.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:Y:PDIVision
Legt den Abstand zwischen Rasterlinien auf der Anzeige fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:Y:POSition
Legt die vertikale Position des Diagramms fest oder fragt sie ab.
DISPlay:NOISe:TEMPerature:Y:SCALe
Legt den vertikalen Maßstab des Diagramms fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:NOISe:UNCERTainty:RESult:GAIN?
Fragt den für die Verstärkung berechneten Unsicherheitswert ab.
DISPlay:NOISe:UNCERTainty:RESult:NFIGure?
Fragt den berechneten Unsicherheitswert der Rauschzahl ab.
DISPlay:NOISe:YFACtor[:SCALe]:AUTO
Skaliert das Y-Faktor-Diagramm automatisch.
DISPlay:NOISe:YFACtor:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe Setzt oder fragt den Rasterzustand auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet) ab.
DISPlay:NOISe:YFACtor:WINDow:TRACe:LEGend:STATe
Legt den Status der Ablaufverfolgungslegende fest oder fragt ihn ab, und zwar auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet).
DISPlay:NOISe:YFACtor:WINDow:TRACe:MEASPoints:STATe
Setzt oder fragt den Status der Messpunkte auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet) ab.
DISPlay:NOISe:YFACtor:X:AUTO
Legt automatisch die horizontale Skalierung fest.
DISPlay:NOISe:YFACtor:X:OFFSet
Legt die Mittenfrequenz (Offset) fest oder fragt sie ab.
DISPlay:NOISe:YFACtor:X[:SCALe]
Legt den horizontalen Maßstab fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:NOISe:YFACtor:X:STARt
Legt den Startfrequenzwert fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:NOISe:YFACtor:X:STOP Fortsetzung der Tabelle…
Legt den Stoppfrequenzwert fest oder fragt ihn ab.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
43
Syntax und Befehle
Befehl DISPlay:NOISe:YFACtor:Y:AUTO DISPlay:NOISe:YFACtor:Y:AUTO:STATe
DISPlay:NOISe:YFACtor:Y:PDIVision
DISPlay:NOISe:YFACtor:Y:POSition DISPlay:NOISe:YFACtor:Y:SCALe DISPlay:P25:CONSte:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe DISPlay:P25:EDIagram:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe DISPlay: P25:EDIagram:Y[:SCALe] DISPlay:P25:EDIagram:Y[:SCALe]:AUTO
DISPlay:P25:EDIagram:Y[:SCALe]:OFFSet DISPlay:P25:MEASview:LÖSCHEN ANZEIGE:P25:MESSview:NEUE ANZEIGE:P25:MESSview:Wählen
DISPlay:P25:PVTime:BURSt:X[:SCALe] DISPlay:P25:PVTime:BURSt:X[:SCALe]:AUTO
DISPlay:P25:PVTime:BURSt:X[:SCALe]:OFFSet
DISPlay:P25:PVTime:BURSt:X[:SCALe]:RESet
DISPlay:P25:PVTime:FALL:X[:SCALe] DISPlay:P25:PVTime:FALL:X[:SCALe]:AUTO
DISPlay:P25:PVTime:FALL:X[:SCALe]:OFFSet
DISPlay:P25:PVTime:FALL:X[:SCALe]:RESet
DISPlay:P25:PVTime:MARKer:SHOW:STATe DISPlay:P25:PVTime:RISE:X[:SCALe] DISPlay:P25:PVTime:RISE:X[:SCALe]:AUTO DISPlay:P25:PVTime:RISE:X[: SCALe]:OFFSet
Tabelle Fortsetzung…
Beschreibung
Legt automatisch den vertikalen Maßstab des Diagramms fest.
Legt die automatische vertikale Skalierung und Position der Diagrammeinstellung fest oder fragt sie ab, ob sie aktiviert oder deaktiviert ist.
Legt den Abstand zwischen Rasterlinien auf dem Display in dB fest oder fragt ihn ab.
Legt die vertikale Position fest oder fragt sie ab.
Legt den vertikalen Maßstab fest oder fragt ihn ab.
Legt fest oder fragt ab, ob das Rastergitter auf dem Bildschirm angezeigt oder ausgeblendet werden soll.
Legt fest oder fragt ab, ob das Rastergitter auf dem Bildschirm angezeigt oder ausgeblendet werden soll.
Legt den vertikalen Maßstab fest oder fragt ihn ab.
Stellt die vertikale Skalierung automatisch so ein, dass die Wellenform an den Bildschirm angepasst wird.
Legt den vertikalen Versatz (Mittelpunkt der vertikalen Achse) fest oder fragt ihn ab.
Löscht die angegebene P25-Messanzeige.
Zeigt eine neue P25-Messung an view.
Wählt eine P25-Messanzeige aus. Das Abfrageformular gibt die aktuell ausgewählte Anzeige zurück.
Legt den Wert des Skalenwerts (Breite) in Sekunden fest oder fragt ihn ab, wenn horizontaler Full Burst verwendet wird view.
Legt automatisch die Werte für Startzeit (Position) und Skalierung (Breite) für die beste Anzeige im horizontalen Full Burst fest view.
Legt den Wert der Startzeit (Position) in Sekunden fest oder fragt ihn ab, wenn der horizontale Full Burst verwendet wird view.
Setzt die Werte für Startzeit (Position) und Skalierung (Breite) für den horizontalen Full Burst zurück view.
Legt den Skalierungswert (Breite) in Sekunden fest oder fragt ihn ab, wenn die horizontale fallende Kante verwendet wird view.
Legt automatisch die Werte für Startzeit (Position) und Skalierung (Breite) für die beste Anzeige in der horizontalen fallenden Kante fest view.
Legt den Wert für die Startzeit (Offset) des Diagramms in Sekunden fest oder fragt ihn ab, wenn die horizontale fallende Kante verwendet wird view.
Setzt die Startzeit- (Position) und Skalierungswerte (Breite) für die horizontale fallende Kante zurück view.
Blendet die Markierungsanzeige ein oder aus.
Legt den Skalenwert (Breite) in Sekunden für die P25-Anzeige „Leistung vs. Zeit“ fest oder fragt ihn ab, wenn die horizontale steigende Kante verwendet wird view.
Setzt den Skalierungswert (Breite) in Sekunden auf „Automatisch“.
Legt den Startzeitwert (Offset) in Sekunden für die P25 Power vs. Time-Anzeige fest oder fragt ihn ab, wenn die horizontale steigende Flanke verwendet wird view.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
44
Syntax und Befehle
Befehl DISPlay:P25:PVTime:RISE:X[:SCALe]:RESet
DISPlay:P25:PVTime:WINDow:SELect:PLOT
DISPlay:P25:PVTime:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe DISPlay:P25:PVTime:Y[:SCALe] DISPlay:P25:PVTime:Y[:SCALe]:AUTO DISPlay:P25:PVTime:Y[:SCALe] :OFFSet
DISPlay:P25:PVTime:Y[:SCALe]:PDIVision
DISPlay:P25:RADix DISPlay:TOVerview:FENSTER:NAVigator:STATe
ANZEIGE:TOVerview:WINDOW:TIME:MODE DISPlay:TOVerview:FENSTER:TRACe:LEGend:STATe
DISPlay-Basisbefehlsuntergruppe DISPlay:WINDow:COLor:SCHeme DISPlay:WINDow:OPTimized:MEASurement? DISPlay:ACPower-Untergruppe DISPlay:ACPower:MARKer:SHOW:STATe DISPlay:ACPower:PLEVel:SHOW:STATe DISPlay:ACPower:RESet:SCALe DISPlay:ACPower:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe DISPlay:ACPower:X[:SCALe ] DISPlay:ACPower:X[:SCALe]:AUTO DISPlay:ACPower:X[:SCALe]:OFFSet DISPlay:ACPower:Y[:SCALe] DISPlay:ACPower:Y[:SCALe]:AUTO DISPlay:ACPower:Y[: SCALe]:OFFSet DISPlay:ADEMod Untergruppe (nur Option 21) DISPlay:ADEMod:MEASview:DELete DISPlay:ADEMod:MEASview:NEUE ANZEIGE:ADEMod:MEASview:SELect DISPlay:{AM|FM|PM} Untergruppe (nur Option 21) DISPlay:{AM|FM|PM}:MARKer:SHOW:STATe DISPlay:{AM|FM|PM}:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID: STATe DISPlay:{AM|FM|PM}:X:RSCale Tabelle Fortsetzung…
Beschreibung Setzt die Startzeit- (Position) und Skalierungswerte (Breite) für die horizontale steigende Kante zurück view. Setzt oder fragt welche ab view Zu verwenden: Full Burst, steigende Flanke oder fallende Flanke. Setzt oder fragt den Rasterstatus auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet) ab. Legt den vertikalen Skalierungswert fest oder fragt ihn ab. Wählt automatisch die Werte für die vertikale Skala und die Position aus. Legt den Wert des vertikalen Versatzes (Oberkante der vertikalen Achse) fest oder fragt ihn ab. Legt den Wert der vertikalen Skala für die P25-Anzeige „Leistung vs. Zeit“ fest oder fragt ihn ab. Legt die Symbolbasis für die Anzeige der P25-Symboltabelle fest oder fragt sie ab. Legt fest oder fragt ab, ob der Navigator view der Zeit vorbeiview Die Anzeige ist ein- oder ausgeschaltet. Legt den Typ der durchzuführenden Zeitanalyse fest oder fragt ihn ab. Legt den Status der Ablaufverfolgungslegende fest oder fragt ihn ab, und zwar auf „Ein“ (Anzeige) oder „Aus“ (Ausgeblendet). Allgemeine Fenstersteuerung Legt das Farbschema für Spuren und Hintergrund fest oder fragt es ab. Fragt die Messung ab views, die optimiert sind. Kanalleistungs- und ACPR-Messung Legt fest, ob die Anzeige für den ausgewählten Marker angezeigt werden soll. Legt fest, ob die Leistungsstufen angezeigt werden sollen. Setzt die horizontale und vertikale Skalierung auf die Standardwerte zurück. Legt fest, ob das Rastergitter auf dem Bildschirm angezeigt wird. Legt den horizontalen Bereich fest oder fragt ihn ab. Skaliert die horizontale Achse automatisch neu. Legt den minimalen horizontalen Wert (linker Rand) fest oder fragt ihn ab. Legt den vertikalen Bereich fest oder fragt ihn ab. Skaliert die vertikale Achse automatisch neu. Legt den vertikalen Versatz fest oder fragt ihn ab. Allgemeine analoge Demodulationsmessungen Löscht die Messung view. Zeigt eine neue Messung an view. Legt die Messung fest oder fragt sie ab view. AM/FM/PM-Messung Legt fest, ob die Anzeige für den ausgewählten Marker angezeigt werden soll. Legt fest, ob das Rastergitter auf dem Bildschirm angezeigt wird. Skaliert die horizontale Achse automatisch neu.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
45
Syntax und Befehle
Befehl
Beschreibung
DISPlay:{AM|FM|PM}:X[:SCALe]:AUTO
Legt die horizontale Skalierung automatisch fest.
DISPlay:{AM|FM|PM}:X[:SCALe]:FULL
Legt den horizontalen Maßstab fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:{AM|FM|PM}:X[:SCALe]:OFFSet
Legt den minimalen horizontalen Wert (linker Rand) fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:{AM|FM|PM}:Y:RSCale
Skaliert die vertikale Achse automatisch neu.
DISPlay:{AM|FM|PM}:Y[:SCALe]
Legt den vertikalen Maßstab fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:{AM|FM|PM}:Y[:SCALe]:OFFSet
Legt den vertikalen Versatz fest oder fragt ihn ab.
DISPlay:AUDio-Untergruppe
Audiomessungen
ANZEIGE:AUDio:MESSview:Löschen
Löscht die angegebene Audioanalyse view.
ANZEIGE:AUDio:MESSview:NEU
Zeigt eine neue Audioanalyse an view.
ANZEIGE:AUDio:MESSview:Wählen
Wählt eine Audioanalyse aus view auf dem Bildschirm.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:FREQuency:[SCALe]:STARt
Legt die Startfrequenz (linker Rand) des Audiospektrumdiagramms fest oder fragt sie ab.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:FREQuency:[SCALe]:STOP
Legt die Stoppfrequenz (rechter Rand) des Audiospektrumdiagramms fest oder fragt sie ab.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:FREQuency:AUTO
Skaliert die horizontale Achse automatisch neu, um die Wellenform an den Bildschirm im Audiospektrum anzupassen view.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:MARKer:SHOW:STATe
Legt fest, ob die Anzeigen für die ausgewählte Markierung im Audiospektrum angezeigt oder ausgeblendet werden view.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:RESet:SCALe
Setzt die horizontale und vertikale Skalierung im Audiospektrum zurück view.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:SCALe:LOG:STATe
Legt fest, ob die horizontale Achse im Audiospektrum logarithmisch eingestellt werden soll oder nicht view.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:SHOW:NHARmonic:THReshold
Legt das Erscheinungsbild des nichtharmonischen Schwellenwerts im Audiospektrum fest oder fragt es ab view.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:TABLe:SHOW:STATe
Legt fest, ob die Ergebnistabelle im Audiospektrum angezeigt oder ausgeblendet wird view.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STAT Legt fest, ob das Rastergitter auf dem angezeigt oder ausgeblendet werden soll
e
Bildschirm.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:Y:[SCALe]
Legt die vertikale Skala im Audiospektrum fest oder fragt sie ab view.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:Y:[SCALe]:AUTO
Skaliert die vertikale Achse im Audiospektrum automatisch neu view.
DISPlay:AUDio:SPECtrum:Y:[SCALe]:OFFSet
Legt die vertikale Position (Offset) im Audiospektrum fest oder fragt sie ab view.
DISPlay:AVTime-Untergruppe
AmpMessung von Breite und Zeit
DISPlay:AVTime:LEGend:STATe
Zeigt die Trace-Legende im an oder verbirgt sie ampLänge versus Zeit view.
DISPlay:AVTime:MARKer:SHOW:STATe
Legt fest, ob die Anzeige für den ausgewählten Marker angezeigt werden soll.
DISPlay:AVTime:RESet
Setzt die horizontale und vertikale Skalierung auf die Standardwerte zurück.
DISPlay:AVTime:TRIGger:LEVel:STATe
Legt fest, ob die Leistungsauslösepegellinie auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
DISPlay:AVTime:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe
Legt fest, ob das Rastergitter auf dem Bildschirm angezeigt wird.
DISPlay:AVTime:X:RSCale
Skaliert die horizontale Achse automatisch neu.
DISPlay:AVTime:X[:SCALe]:AUTO Fortsetzung der Tabelle…
Legt die horizontale Skalierung automatisch fest.
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
46
Syntax und Befehle
Befehl DISPlay:AVTime:X[:SCALe]:AUTO:STATe
DISPlay:AVTime:X[:SCALe]:FULL DISPlay:AVTime:X[:SCALe]:MAXimum? DISPlay:AVTime:X[:SCALe]:MINimum? DISPlay:AVTime:X[:SCALe]:OFFSet DISPlay:AVTime:X[:SCALe]:OFFSet:MAXimum? DISPlay:AVTime:X[:SCALe]:OFFSet:MINimum? DISPlay:AVTime:Y:RSCale DISPlay:AVTime:Y[:SCALe]:FULL DISPlay:AVTime:Y[:SCALe]:OFFSet DISPlay:CONSte Untergruppe (nur Option 21) DISPlay:CONSte:MPHase DISPlay:CONSte:WINDow:TRACe :GRATicule:GRID:STATe DISPlay:DDEMod Untergruppe (nur Option 21) DISPlay:DDEMod:MEASview:DELete DISPlay:DDEMod:MEASview:NEUE ANZEIGE:DDEMod:MEASview:SELect DISPlay:DDEMod:RADix DISPlay:DDEMod:X[:SCALe] DISPlay:DDEMod:X[:SCALe]:AUTO DISPlay:DDEMod:X[:SCALe]:AUTO:STATe
DISPlay:DDEMod:X[:SCALe]:MAXimum? DISPlay:DDEMod:X[:SCALe]:MINimum? DISPlay:DDEMod:X[:SCALe]:OFFSet DISPlay:DDEMod:X[:SCALe]:OFFSet:MAXimum? DISPlay:DDEMod:X[:SCALe]:OFFSet:MINimum? DISPlay:DDEMod:X[:SCALe]:RESet DISPlay:DIAGram Untergruppe (nur Option 21) DISPlay:DIAGram:X[:SCALe] DISPlay:DIAGram:X[:SCALe]:RESet DISPlay:DIQVtime Untergruppe (nur Option 21) DISPlay :DIQVtime:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe DISPlay:DIQVtime:Y[:SCALe] DISPlay:DIQVtime:Y[:SCALe]:AUTO DISPlay:DIQVtime:Y[:SCALe]:OFFSet DISPlay:DPX-Untergruppe Fortsetzung der Tabelle…
Beschreibung Legt fest, ob die horizontale Skalierung automatisch oder manuell eingestellt werden soll. Legt den horizontalen Maßstab fest oder fragt ihn ab. Fragt die Obergrenze des Einstellungsbereichs für die horizontale Skalierung ab. Fragt die untere Grenze des Einstellungsbereichs für die horizontale Skalierung ab. Legt den minimalen horizontalen Wert (linker Rand) fest oder fragt ihn ab. Fragt die Obergrenze des horizontalen Offset-Einstellbereichs ab. Fragt die untere Grenze des horizontalen Offset-Einstellbereichs ab. Skaliert die vertikale Achse automatisch neu. Legt den vertikalen Maßstab fest oder fragt ihn ab. Legt den vertikalen Versatz fest oder fragt ihn ab. Konstellationsmessung Legt die Phasenmultiplikationskonstante für ein CPM-Signal fest oder fragt sie ab. Legt fest oder fragt ab, ob das Rastergitter auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Allgemeine digitale Modulationsmessungen Löscht die Messung view. Zeigt eine neue Messung an view. Legt die Messung fest oder fragt sie ab view. Legt die Basis von Symbolen fest oder fragt sie ab. Legt den horizontalen Maßstab fest oder fragt ihn ab. Legt die horizontale Skalierung automatisch fest. Legt fest, ob die horizontale Skalierung automatisch oder manuell eingestellt werden soll. Fragt die Obergrenze des Einstellungsbereichs für die horizontale Skalierung ab. Fragt die untere Grenze des Einstellungsbereichs für die horizontale Skalierung ab. Legt den minimalen horizontalen Wert (linker Rand) fest oder fragt ihn ab. Fragt die Obergrenze des horizontalen Offset-Einstellbereichs ab. Fragt die untere Grenze des horizontalen Offset-Einstellbereichs ab. Setzt die horizontale Skala auf den Standardwert vor. Augen-/Trellis-Diagramm Legt den horizontalen Bereich fest oder fragt ihn ab. Setzt die horizontale Skala auf den Standardwert vor. Demodulierte I&Q versus Zeitmessung Legt fest oder fragt ab, ob das Rastergitter auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Legt den vertikalen Maßstab fest oder fragt ihn ab. Legt die vertikale Skalierung automatisch fest. Legt den vertikalen Versatz (Mittelpunkt der vertikalen Achse) fest oder fragt ihn ab. DPXogramm-Messung
Programmierhandbuch für die SignalVu-Vektoranalysesoftware
47
Syntax und Befehle
Befehl DISPlay:DPX:DGRam:TIME[:SCALe]:OFFSet:DIVision DISPlay:DPX:DGRam:TIME[:SCALe]:PDIVision DISPlay:DPX:DGRam:TIME[:SCALe]:RESet
DISPlay:DPX:DGRam:TSTamp:Zustand
DISPlay:DPX:DGRam:Y[:SCALe]:AUTO
DISPlay:DPX:DGRam:Y[:SCALe]:RESet DISPlay:DPX:LEGend:STATe DISPlay:DPX:PHASe:Y[:SCALe]:AXIS DISPlay:DPX:PHASe:Y[:SCALe]:AXIS:OFFSet DISPlay: DPX:Y[:SCALe]:OFFSet DISPlay:DPX:Y[:SCALe]:PDIVision DISPlay:DPX:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe DISPlay:EDIagram-Untergruppe (nur Option 21) DISPlay:EDIagram:WINDow:TRACe: GRATicule:GRID:STATe DISPlay:EDIagram:Y[:SCALe] DISPlay:EDIagram:Y[:SCALe]:AUTO DISPlay:EDIagram:Y[:SCALe]:OFFSet DISPlay:EVM Untergruppe (nur Option 21) DISPlay:EVM:WINDow :TRACe:GRATicule:GRID:STATe DISPlay:EVM:Y[:SCALe] DISPlay:EVM:Y[:SCALe]:AUTO DISPlay:EVM:Y[:SCALe]:OFFSet DISPlay:FDVTime-Untergruppe (nur Option 21) DISPlay: FDVTime:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe
DISPlay:FDVTime:Y[:SCALe] DISPlay:FDVTime:Y[:SCALe]:AUTO DISPlay:FDVTime:Y[:SCALe]:OFFSet DISPlay:{FSETtling|PSETtling} Untergruppe DISPlay:{FSETtling|PSETtling}:MARKer:SHOW :Zustand
DISPlay:{FSETtling|PSETtling}:TIME:DECimal
DISPlay:{FSETtling| PSETtling}:WINDow:TRACe:GRATicule:GRID:STATe Tabelle Fortsetzung…
Beschreibung Legt den vertikalen Zeitversatz des DPXogramms in Divisionen fest oder fragt ihn ab. Legt die vertikale Zeitskala des DPXogramms pro Division fest oder fragt sie ab. Setzt die Zeitskala auf den Standardwert für die DPXogramm-Messung vor. Legt fest, ob die Zeit st angezeigt werden sollamp Anzeige in der DPXogram-Anzeige. Skaliert die Höhenachse automatisch neu, um die Wellenform an den Bildschirm in der DPXogram-Anzeige anzupassen. Setzt die Höhenskala der DPXogram-Anzeige zurück. Legt fest, ob die Trace-Legende auf dem Display angezeigt oder ausgeblendet wird. Legt die Darstellung der vertikalen Achse fest oder fragt sie ab. Legt den vertikalen Offset in der DPX-Phase fest oder fragt ihn ab view. Sets oder que
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Tektronix SignalVu Vektoranalysesoftware [pdf] Benutzerhandbuch SignalVu Vektoranalysesoftware, SignalVu, Vektoranalysesoftware, Analysesoftware, Software |