TRIPLETT RLD400 Kältemittel-Lecksuchgerät
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Triplet RLD400 Kältemittel-Lecksuchers. Dieses Handmessgerät erkennt Lecks für SF6-Gas, alle Arten von HFC-, CFC- und HCFC-Kältemitteln sowie die meisten halogenhaltigen Verbindungen.
Eigenschaften
- Erkennt Standard-Kältemittel mithilfe eines austauschbaren beheizten Diodensensors (Teile-Nr. RLD400-S) Akustische und visuelle Warnungen
- Sieben (7) sichtbarer Leckagepegel
- LED-Anzeigen (farbcodiert)
- Low und High wählbar
- Empfindlichkeitsstufen
LED-Anzeige für den Batteriestatus
Testlösung (im Lieferumfang enthalten) ermöglicht es dem Benutzer, den Zustand des Sensors zu überprüfen 50 cm (19.7”) flexible Schwanenhalssonde
Sicherheit
Bitte lesen Sie die Sicherheitsinformationen sorgfältig durch, bevor Sie versuchen, das Messgerät zu bedienen. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Messgerät kommen. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Verwendung zu gewährleisten. Versuchen Sie nicht, dieses Gerät zu reparieren. Bitte senden Sie das Gerät zurück, wenn es gewartet werden muss. Zwingen Sie die flexible Sonde nicht dazu, sich über ihre Winkelgrenze hinaus zu biegen. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden. Setzen Sie die Sondenspitze keinen Stößen oder starken Vibrationen aus. Öffnen Sie die mitgelieferte Testflasche nur, um den Sensor wie in dieser Anleitung beschrieben zu überprüfen. Verschließen Sie die Flasche fest und bewahren Sie sie sicher auf, wenn Sie sie nicht verwenden. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Feuer oder in brennbaren/explosiven Umgebungen. Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel, um das Messgerät zu reinigen.
Beschreibung des Messgeräts
- Flexibles Sondenrohr
- Farbcodierte LED-Pegelanzeigen
- Empfindlichkeitsauswahltasten (Niedrig, Hoch)
- Batteriestatus-LED
- Ein- / Ausschalter
- Abnehmbarer Sensorzugangskragen
- Beheizter Diodensensor
Produktion
Hinweis: Schalten Sie das zu testende System AUS, bevor Sie versuchen, Lecks zu finden.
Stromversorgung des Messgeräts
- Drücken Sie kurz die EIN/AUS-Taste (5), um das Messgerät einzuschalten. Tauschen Sie die Batterie aus, wenn sich das Messgerät nicht einschaltet oder die LED für schwache Batterie (4) rot leuchtet.
- Beim Einschalten leuchten die Leak-Level-LEDs (2) nacheinander (von links nach rechts) und der Startton ertönt einmal.
- Das Messgerät beginnt während einer 7-minütigen Aufwärmphase mit dem Aufheizen des Sensors (2) (die Leckage-LEDs leuchten während der Aufwärmphase nacheinander auf).
- Nach dem Aufwärmen ertönt zweimal ein akustisches Signal, das anzeigt, dass der Detektor bereit ist, Lecks zu finden.
- Halten Sie die Ein/Aus-Taste (5) 2 Sekunden lang gedrückt, um das Messgerät auszuschalten. Das Messgerät schaltet sich nach 10 Minuten Inaktivität automatisch aus.
- Die Batteriestatusanzeige (4) leuchtet rot, wenn die Batterie ausgetauscht werden muss.
Prüfung auf Lecks in Klimaanlagen
- Fügen Sie der Klimaanlage Kältemittel hinzu, um einen Druck von 340 kPa (50 PSI) aufrechtzuerhalten. Bei einer Umgebungstemperatur von < 15 °C (59 °F) können Lecks aufgrund von unzureichendem Druck unentdeckt bleiben.
- Führen Sie vor dem Testen eine visuelle und akustische Inspektion des gesamten Kühlsystems einschließlich aller Rohre, Schläuche und Komponenten durch. Suchen Sie nach Lecks, Beschädigungen oder Korrosion. Hören Sie auf das Geräusch entweichender Luft.
- Stellen Sie die Empfindlichkeitsstufe auf hoch, indem Sie die Hochempfindlichkeitstaste drücken (rote LEDs blinken kurz) und führen Sie die Sonde dann langsam an allen potenziellen Leckquellen vorbei und messen Sie die Reaktion des Messgeräts, indem Sie die farbcodierten Leckpegel-LEDs beobachten und auf die achten hörbare Töne. Führen Sie Messungen immer entlang einer durchgehenden Route durch, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Die zwei grünen LEDs stehen für das Fehlen eines Lecks oder ein sehr kleines Leck, die zwei gelben LEDs für ein mittleres Leck und die drei roten LEDs für die Erkennung eines großen Lecks.
- Sobald ein Leckagebereich erkannt wird, stellen Sie das Messgerät in den Niedrigempfindlichkeitsmodus, indem Sie die Taste Niedrige Empfindlichkeit drücken (grüne LEDs blinken kurz) und inspizieren Sie den Leckagebereich erneut, um die genaue Position zu bestimmen.
- Der Abstand des Sensors (7) zur Oberfläche des zu prüfenden Bauteils sollte 5 mm (0.2 Zoll) oder weniger betragen. Bewegen Sie die Sonde langsam, nicht mehr als 25~50 mm/Sekunde (1 bis 2 Zoll/Sekunde). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Überlegungen zur Messung.
Hinweis: Um ein großes Leck effektiver zu lokalisieren, verwenden Sie Druckluft auf dem vermuteten Bereich des Lecks, um die genaue Position zu bestimmen.
Prüfung auf Lecks in einem Verdampferkern
- Stellen Sie bei der Suche nach einem Leck in einem Verdampferkern das Klimaanlagengebläse 15 Sekunden lang auf die höchste Stufe und schalten Sie es dann aus.
- Etwa 10 Minuten warten, bis sich Kältemittel im Verdampfer der Klimaanlage angesammelt haben.
- Sensor in den Widerstandsblock des Ventilators stecken (wenn kein Wasser vorhanden ist) oder an der Öffnung des nächsten Heizungs-, Lüftungs- oder Klimabehälters des Verdampfers platzieren.
- Auf sichtbare und hörbare Alarme prüfen, um festzustellen, ob ein Leck vorhanden ist.
Überlegungen zur Messung
Wenn Sie kein Leck feststellen, versuchen Sie es mit dem Niedrigempfindlichkeitsmodus (drücken Sie die Niedrigempfindlichkeitstaste) und prüfen Sie erneut. Wenn es im Testbereich Wind gibt, führt das Abschirmen des mutmaßlichen Leckbereichs vor Wind zu besseren Ergebnissen. Bringen Sie keine Feuchtigkeit oder Lösungsmittel in die Nähe des Sensors, da dies zu Fehlalarmen führen kann. Wenn Sie ein großes Leck vermuten, kann die Verwendung von Druckluft im Bereich des Lecks helfen, die genaue Stelle des Lecks zu bestimmen. Führen Sie zur Überprüfung der Dichtheit mehrmals hintereinander Tests durch.
Instandhaltung
Reinigung
- Wischen Sie das Zählergehäuse mit ad abamp, weiche Kleidung. Verwenden Sie nur milde Seife und Wasser.
- Verwenden Sie zum Reinigen des Messgeräts niemals organische Lösungsmittel (z. B. Verdünner, Benzol usw.), da diese den Sensor beschädigen können.
- Reinigen Sie den Sensorbereich mit einem trockenen Tuch oder verwenden Sie Druckluft, um Schmutz zu entfernen.
Batteriewechsel
Wenn die LED für schwache Batterie (4) rot leuchtet, muss die 9-V-Batterie ausgetauscht werden.
- Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Messgeräts. Um auf das Batteriefach zuzugreifen, entfernen Sie vorsichtig die Gummischutzhülle des Messgeräts.
- Entfernen Sie die Kreuzschlitzschraube, um das Batteriefach zu öffnen.
- Ersetzen Sie die 9V-Batterie unter Beachtung der richtigen Polarität.
- Sichern Sie das Batteriefach und tauschen Sie die Schutzhülle aus, bevor Sie das Messgerät in Betrieb nehmen.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien oder wiederaufladbare Batterien niemals im Hausmüll. Als Verbraucher sind Benutzer gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zu geeigneten Sammelstellen, dem Einzelhandelsgeschäft, in dem die Batterien gekauft wurden, oder überall dort, wo Batterien verkauft werden, zu bringen.
Verfügung: Entsorgen Sie dieses Instrument nicht im Hausmüll. Der Benutzer ist verpflichtet, Altgeräte an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
Überprüfen des Sondenzustands mit der Testlösung
Die mitgelieferte Testflasche enthält eine Ethanollösung, die beim Öffnen der Flasche ein Gas abgibt. Wenn der Sensor in gutem Zustand ist, erkennt er das Gas und das Messgerät gibt akustische und visuelle Warnungen aus. Wenn keine Warnungen auftreten, sollte der Sensor sofort ausgetauscht werden. Testflasche immer dicht verschließen und sicher aufbewahren, wenn sie nicht verwendet wird.
Sondenaustausch
Der Sensor (7) befindet sich an der Spitze der Schwanenhalssonde (1), im Hohlraum unter dem abnehmbaren Schutzkragen (6). Der Sensor wird in einer bestimmten Ausrichtung an einen 3-Leiter-Anschluss angeschlossen, bei dem der schwarze Draht am Anschluss mit dem schwarzen „Punkt“ am Sensor ausgerichtet ist. Die folgenden Schritte beschreiben das Austauschverfahren:
- Schalten Sie das Messgerät AUS.
- Schrauben Sie den Sondenspitzenkragen (6) gegen den Uhrzeigersinn ab und entfernen Sie den Kragen.
- Entfernen Sie den vorhandenen Diodensensor (7), indem Sie ihn vorsichtig mit einer kleinen Zange oder einem ähnlichen Werkzeug greifen und den Sensor vorsichtig aus dem Hohlraum ziehen, bis der Stecker des Sensors freiliegt. Seien Sie vorsichtig, um eine Beschädigung der Drähte am Stecker zu vermeiden.
- Trennen Sie den vorhandenen Sensor vom 3-Leiter-Anschluss und achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung (das schwarze Kabel am Anschluss ist mit dem schwarzen „Punkt“ am Sensor ausgerichtet).
- Ersetzen Sie den Sensor in der richtigen Ausrichtung und bringen Sie den Schutzkragen wieder an.
- Schalten Sie das Messgerät erst ein, wenn Sensor und Halsband fest sitzen.
Spezifikationen
Allgemeine Spezifikation
Garantie
Triplett / Jewell Instruments gewährt dem Erstkäufer dieser Gebrauchsgegenstände die folgende Garantie. Triplett garantiert dem Erstkäufer für die Nutzung, dass die von ihm verkauften Produkte für einen Zeitraum von (1) einem Jahr ab Kaufdatum frei von Verarbeitungs- und Materialfehlern sind. Diese Garantie gilt nicht für unsere Produkte, die von nicht autorisierten Personen in irgendeiner Weise repariert oder verändert oder von nicht autorisierten Händlern gekauft wurden, um nach unserem alleinigen Ermessen deren Stabilität oder Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen, oder die Missbrauch ausgesetzt waren, Missbrauch, falsche Anwendung, Fahrlässigkeit, Unfall oder bei denen die Seriennummern geändert, unkenntlich gemacht oder entfernt wurden. Zubehör, einschließlich Batterien, fällt nicht unter diese Garantie Copyright © 2022 Triplett www.triplett.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
TRIPLETT RLD400 Kältemittel-Lecksuchgerät [pdf] Benutzerhandbuch RLD400 Kältemittel-Lecksucher, RLD400, Kältemittel-Lecksucher, Lecksucher, Detektor |
![]() |
TRIPLETT RLD400 Kältemittel-Lecksuchgerät [pdf] Benutzerhandbuch RLD400 Kältemittel-Lecksucher, RLD400, Kältemittel-Lecksucher, Lecksucher, Detektor |