IO-TO16
E / A-Erweiterungsmodul
16 Transistorausgänge
IO-TO16 E/A-Erweiterungsmodul
Das IO-TO16 ist ein E/A-Erweiterungsmodul, das in Verbindung mit bestimmten Unitronics OPLC-Controllern verwendet werden kann.
Das Modul bietet 16 pnp (Source) Transistorausgänge.
Die Schnittstelle zwischen dem Modul und dem OPLC wird durch einen Adapter bereitgestellt.
Das Modul kann entweder auf eine Hutschiene aufgeschnappt oder auf eine Montageplatte geschraubt werden.
| Komponentenidentifikation | |
| 1 | Modul-zu-Modul-Anschluss |
| 2 | Statusanzeigen |
| 3 | Stromversorgungsanschluss der Ausgänge Punkte für jede Gruppe von Ausgängen |
| 4 | Ausgangsanschlusspunkte: O8-O15 |
| 5 | Ausgangsstatusanzeigen |
| 6 | Modul-zu-Modul-Anschlussport |
| 7 | Ausgangsanschlusspunkte: O0-O7 |

Benutzersicherheits- und Geräteschutzrichtlinien
Dieses Dokument soll geschultem und kompetentem Personal bei der Installation dieses Geräts helfen, wie es in den europäischen Richtlinien für Maschinen, niedrige Voltage und EMV. Nur ein Techniker oder Ingenieur, der in den örtlichen und nationalen Elektronormen geschult ist, sollte Aufgaben im Zusammenhang mit der elektrischen Verkabelung dieses Geräts ausführen.
- Unter keinen Umständen ist Unitronics haftbar oder verantwortlich für Folgeschäden, die durch die Installation oder Verwendung dieses Geräts entstehen können, und ist nicht verantwortlich für Probleme, die sich aus einer unsachgemäßen oder verantwortungslosen Verwendung dieses Geräts ergeben.
- Alle exampDie im Handbuch gezeigten Dateien und Diagramme dienen dem besseren Verständnis. Sie garantieren keinen Betrieb.
- Unitronics übernimmt keine Verantwortung für die tatsächliche Verwendung dieses Produkts auf der Grundlage dieser examples.
- Nur qualifiziertes Servicepersonal sollte dieses Gerät öffnen oder Reparaturen durchführen.
- Bitte entsorgen Sie dieses Produkt gemäß den örtlichen und nationalen Normen und Vorschriften.
Überprüfen Sie das Benutzerprogramm, bevor Sie es ausführen.- Versuchen Sie nicht, dieses Gerät mit voltage Überschreitung zulässiger Werte.
- Installieren Sie einen externen Schutzschalter und treffen Sie alle geeigneten Sicherheitsmaßnahmen gegen Kurzschlüsse in der externen Verkabelung.
Die Nichtbeachtung der entsprechenden Sicherheitshinweise kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie mit elektrischen Geräten arbeiten.
Montage des Moduls
Hinweise zur Montage
- Installieren Sie das Gerät nicht in Bereichen mit: übermäßigem oder leitfähigem Staub, korrosiven oder brennbaren Gasen, Feuchtigkeit oder Regen, übermäßiger Hitze, regelmäßigen Stößen oder übermäßigen Vibrationen.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, indem Sie einen Mindestabstand von 10 mm zwischen der Ober- und Unterkante des Geräts und den Gehäusewänden lassen.
- Nicht ins Wasser legen oder Wasser auf das Gerät gelangen lassen.
- Achten Sie darauf, dass während der Installation keine Fremdkörper in das Gerät fallen.
Hutschienenmontage
Rasten Sie das Gerät wie unten gezeigt auf die Hutschiene auf; Das Modul wird direkt auf der DIN-Schiene positioniert.

Schraubmontage
Die Abbildung auf der nächsten Seite ist maßstäblich gezeichnet. Sie kann als Orientierungshilfe für die Schraubmontage des Moduls verwendet werden.
Befestigungsschraubentyp: entweder M3 oder NC6-32.

Anschließen von Erweiterungsmodulen
Ein Adapter stellt die Schnittstelle zwischen dem OPLC und einem Erweiterungsmodul bereit. So verbinden Sie das E/A-Modul mit dem Adapter oder einem anderen Modul:
- Schieben Sie den Modul-zu-Modul-Stecker in den Anschluss auf der rechten Seite des Geräts.
Notiz dass dem Adapter eine Schutzkappe beiliegt. Diese Kappe deckt den Anschluss des Finales ab
E/A-Modul im System.
■ Um Schäden am System zu vermeiden, verbinden oder trennen Sie das Gerät nicht, wenn es eingeschaltet ist.
| Komponentenidentifikation | |
| 1 | Modul-zu-Modul-Anschluss |
| 2 | Schutzkappe |

Verdrahtung
Drahtgröße
Verwenden Sie für alle Verdrahtungszwecke 26-12 AWG-Draht (0.13 mm²–3.31 mm²).
Überlegungen zur Verdrahtung
- Beachten Sie, dass der Adapter, die Ausgänge und die Stromversorgung für beide Ausgangsgruppen an das gleiche 0-V-Signal angeschlossen werden müssen.
- Verwenden Sie kein Zinn, Lot oder andere Substanzen auf dem abisolierten Draht, die dazu führen könnten, dass die Drahtlitze bricht.
- Wir empfehlen die Verwendung von Crimp-Kabelschuhen für die Verdrahtung.
- In größtmöglichem Abstand zu hochfrequententage-Kabel und Stromversorgungsgeräte.
Allgemeine Verdrahtungsverfahren
- Isolieren Sie den Draht auf eine Länge von 7 ± 0.5 mm (0.250–0.300 Zoll) ab.
- Schrauben Sie die Klemme bis zur weitesten Stelle heraus, bevor Sie einen Draht einführen.
- Führen Sie den Draht vollständig in die Klemme ein, um sicherzustellen, dass eine ordnungsgemäße Verbindung hergestellt werden kann.
- Fest genug anziehen, damit sich der Draht nicht löst.
Um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden, darf ein maximales Drehmoment von 0.5 N·m (5 kgf·m) nicht überschritten werden.
Berühren Sie keine spannungsführenden Drähte.- Überprüfen Sie die gesamte Verkabelung, bevor Sie die Stromversorgung einschalten.
E/A-Verkabelung
- Eingangs- oder Ausgangskabel sollten nicht durch dasselbe mehradrige Kabel geführt werden oder denselben Draht teilen.
- Bd. zulassentage Drop- und Rauschstörungen bei Ausgangsleitungen, die über eine längere Entfernung verwendet werden. Verwenden Sie Draht, der für die Last richtig dimensioniert ist.
Verkabelung der Netzteile mit beiden Ausgangsgruppen
DC-Versorgung verdrahten
- Erste Gruppe von Ausgängen: Verbinden Sie das „positive“ Kabel mit der „+V0“-Klemme und das „negative“ mit der „0V“-Klemme.
- Zweite Gruppe von Ausgängen: Verbinden Sie das „positive“ Kabel mit der „+V1“-Klemme und das „negative“ mit der „0V“-Klemme.
• Eine nicht isolierte Stromversorgung kann verwendet werden, vorausgesetzt, dass ein 0-V-Signal an das Chassis angeschlossen ist.
• Schließen Sie das 'Neutral'- oder 'Line'-Signal der 110/220 VAC nicht an den 0-V-Pin des Geräts an.
• Bei voltage Schwankungen oder Abweichungen von voltagSchließen Sie das Gerät gemäß den Netzteilspezifikationen an eine geregelte Stromversorgung an.

IO-TO16 Technische Daten
| Max. Stromaufnahme | 50 mA maximal von den 5 VDC des Adapters |
| Typischer Stromverbrauch | 0.12 W bei 5 VDC |
| Statusanzeige (RUN) |
Grüne LED: – Leuchtet, wenn eine Kommunikationsverbindung zwischen Modul und OPLC hergestellt ist. – Blinkt, wenn die Kommunikationsverbindung fehlschlägt. |
| Ausgaben | |
| Anzahl der Ausgänge | 16 pnp (Quelle) in 2 Gruppen |
| Ausgabetyp | P-MOSFET (offener Drain), 24 VDC |
| Galvanische Trennung | Keiner |
| Ausgangsstrom | 0.5 A maximal (pro Ausgang) Gesamtstrom: 3A maximal (pro Gruppe) |
| Maximale Frequenz | 20Hz (ohmsche Last) 0.5 Hz (induktive Last) |
| Kurzschlussschutz | Ja |
| Statusanzeigen | Siehe Hinweise |
| (AUS) | Rote LEDs—Leuchten, wenn der entsprechende Ausgang aktiv ist. |
| (SC) | Rote LED—Leuchtet, wenn die Last eines Ausgangs kurzgeschlossen ist. |
| Betriebsvolumentage (pro Gruppe) | 20.4 bis 28.8 VDC |
| Nennbetriebsvolumentage | 24 V Gleichstrom |
| Umgebung | IP20 |
| Betriebstemperatur | 0° bis 50° C |
| Lagertemperatur | -20° bis 60° C |
| Relative Luftfeuchtigkeit (RH) | 5 % bis 95 % (nicht kondensierend) |
| Abmessungen (BxHxT) | 80 mm x 93 mm x 60 mm |
| Gewicht | 144 g (5.08 oz.) |
| Montage | Entweder auf eine 35mm Hutschiene oder geschraubt. |
Hinweise:
- Wenn ein Ausgang an eine kurzschließende Last angeschlossen wird, schaltet sich dieser Ausgang aus und die SC-LED am Modul leuchtet auf. Obwohl der Ausgang ausgeschaltet wird, leuchtet die LED dieses Ausgangs weiter.
- Der Kurzschluss wird auch durch das Softwareprogramm innerhalb der an das Modul angeschlossenen Steuerung erkannt.
Innerhalb des M90 OPLC, zampli, SB 5 schaltet sich ein. SI 5 enthält eine Bitmap, die das Modul angibt, das den betroffenen Ausgang enthält.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe, die mit dem Programmierpaket Ihrer Steuerung geliefert wird.
Adressieren von E/As auf M90-Erweiterungsmodulen
Eingängen und Ausgängen auf E/A-Erweiterungsmodulen, die mit einem M90 OPLC verbunden sind, werden Adressen zugewiesen, die aus einem Buchstaben und einer Zahl bestehen. Der Buchstabe gibt an, ob der I/O ein Eingang (I) oder ein Ausgang (O) ist. Die Nummer gibt die Position des E/A im System an. Diese Nummer bezieht sich sowohl auf die Position des Erweiterungsmoduls im System als auch auf die Position der E/A an diesem Modul. Erweiterungsmodule sind von 0-7 nummeriert, wie in der Abbildung unten gezeigt.

Die folgende Formel wird verwendet, um Adressen für E/A-Module zuzuweisen, die in Verbindung mit dem M90 OPLC verwendet werden.
X ist die Zahl, die den Standort eines bestimmten Moduls darstellt (0-7). Y ist die Nummer des Ein- oder Ausgangs an diesem spezifischen Modul (0-15).
Die Zahl, die den Standort des E/A darstellt, ist gleich:
32 + x • 16 + j
Examples
- Eingang Nr. 3, der sich auf dem Erweiterungsmodul Nr. 2 im System befindet, wird als E 67, 67 = 32 + 2 • 16 + 3 adressiert
- Ausgang Nr. 4, der sich auf dem Erweiterungsmodul Nr. 3 im System befindet, wird als O 84, 84 = 32 + 3 • 16 + 4 adressiert.
EX90-DI8-RO8 ist ein eigenständiges E/A-Modul. Auch wenn es das einzige Modul in der Konfiguration ist, erhält das EX90-DI8-RO8 immer die Nummer 7.
Dessen I/Os werden entsprechend adressiert.
Example
- Eingang Nr. 5, der sich auf einem EX90-DI8-RO8 befindet, das mit einem M90 OPLC verbunden ist, wird als I 149, 149 = 32 + 7 • 16 + 5 adressiert
UL-Konformität
Der folgende Abschnitt ist relevant für Produkte von Unitronics, die bei UL gelistet sind.
Folgende Modelle: IO-AI4-AO2, IO-AO6X, IO-ATC8, IO-DI16, IO-DI16-L, IO-DI8-RO4, IO-DI8-RO4-L, IO-DI8-TO8, IO- DI8-TO8-L, IO-RO16, IO-RO16-L, IO-RO8, IO-RO8L, IO-TO16, EX-A2X sind UL-gelistet für explosionsgefährdete Bereiche.
Folgende Modelle: EX-D16A3-RO8, EX-D16A3-RO8L, EX-D16A3-TO16, EX-D16A3-TO16L, IO-AI1X-AO3X, IO-AI4-AO2, IO-AI4-AO2-B, IO- AI8, IO-AI8Y, IO-AO6X, IO-ATC8, IO-D16A3-RO16, IO-D16A3-RO16L, IO-D16A3-TO16, IO-D16A3-TO16L, IO-DI16, IO-DI16-L, IO- DI8-RO4, IO-DI8-RO4-L, IO-DI8-RO8, IO-DI8-RO8-L, IO-DI8-TO8, IO-DI8-TO8-L, IO-DI8ACH, IO-LC1, IO- LC3, IO-PT4, IO-PT400, IO-PT4K, IO-RO16, IO-RO16-L, IO-RO8, IO-RO8L, IO-TO16, EX-A2X, EX-RC1 sind UL-gelistet für Ordinary Location.
UL-Einstufungen, programmierbare Steuerungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen,
Klasse I, Division 2, Gruppen A, B, C und D
Diese Versionshinweise beziehen sich auf alle Unitronics-Produkte, die die UL-Symbole tragen, die zur Kennzeichnung von Produkten verwendet werden, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, Class I, Division 2, Groups A, B, C und D zugelassen wurden.
Achtung ◼
- Dieses Gerät ist nur für den Einsatz in Class I, Division 2, Groups A, B, C und D oder nicht explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Die Eingangs- und Ausgangsverdrahtung muss den Verdrahtungsmethoden der Klasse I, Division 2 und der zuständigen Behörde entsprechen.
WARNUNG – Explosionsgefahr – der Austausch von Komponenten kann die Eignung für Class I, Division 2 beeinträchtigen.- WARNUNG – EXPLOSIONSGEFAHR – Verbinden oder trennen Sie keine Geräte, es sei denn, die Stromversorgung wurde abgeschaltet oder der Bereich ist bekanntermaßen ungefährlich.
- WARNUNG – Der Kontakt mit einigen Chemikalien kann die Dichtungseigenschaften des in Relais verwendeten Materials beeinträchtigen.
- Dieses Gerät muss unter Verwendung von Verkabelungsmethoden installiert werden, die für Class I, Division 2 gemäß NEC und/oder CEC erforderlich sind.
Nennwerte des Relaisausgangswiderstands
Die unten aufgeführten Produkte enthalten Relaisausgänge:
Eingangs-/Ausgangserweiterungsmodule, Modelle: IO-DI8-RO4, IO-DI8-RO4-L, IO-RO8, IO-RO8L
- Wenn diese speziellen Produkte in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden, sind sie mit 3 A res bewertet, wenn diese speziellen Produkte in nicht gefährlichen Umgebungsbedingungen verwendet werden, sind sie mit 5 A res bewertet, wie in den Produktspezifikationen angegeben.
Die Informationen in diesem Dokument spiegeln die Produkte zum Zeitpunkt der Drucklegung wider. Unitronics behält sich vorbehaltlich aller anwendbaren Gesetze das Recht vor, jederzeit nach eigenem Ermessen und ohne Vorankündigung die Funktionen, Designs, Materialien und andere Spezifikationen seiner Produkte einzustellen oder zu ändern und diese entweder dauerhaft oder vorübergehend zurückzuziehen der Verzicht vom Markt.
Alle Informationen in diesem Dokument werden „wie besehen“ ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung bereitgestellt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Gewährleistungen der Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck oder Nichtverletzung. Unitronics übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen in den in diesem Dokument enthaltenen Informationen. In keinem Fall haftet Unitronics für besondere, zufällige, indirekte oder Folgeschäden jeglicher Art oder Schäden jeglicher Art, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung oder Leistung dieser Informationen ergeben.
Die in diesem Dokument präsentierten Handelsnamen, Warenzeichen, Logos und Dienstleistungsmarken, einschließlich ihres Designs, sind Eigentum von Unitronics (1989) (R“G) Ltd. oder anderen Dritten, und Sie dürfen sie nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung verwenden von Unitronics oder einem Dritten, der sie möglicherweise besitzt.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Unitronics IO-TO16 E/A-Erweiterungsmodul [pdf] Benutzerhandbuch IO-TO16 IO-Erweiterungsmodul, IO-TO16, IO-Erweiterungsmodul, Erweiterungsmodul |




