ALINX-LOGOALINX ZYNQ FPGA-Entwicklungsboard AC7Z020

ALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-PRODUKTVersionsdatensatz

Version Datum Veröffentlicht von Beschreibung
Rev 1.0 2020-06-28 Rachel Zhou Erste Veröffentlichung

Einführung zur AC7Z020-KernplatineALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-1

AC7Z020 (Core-Board-Modell, siehe unten) FPGA-Core-Board, ZYNQ-Chip basiert auf XC7Z020-2CLG400I der ZYNQ7000-Serie der Firma XILINX. Das PS-System des ZYNQ-Chips integriert zwei ARM CortexTM-A9-Prozessoren, AMBA®-Verbindungen, internen Speicher, externe Speicherschnittstellen und Peripheriegeräte. Das FPGA des ZYNQ-Chips enthält eine Fülle programmierbarer Logikzellen, DSP und internen RAM.
Diese Kernplatine verwendet zwei MT41K256M16TW-107 DDR3-Chips von Micron mit jeweils einer Kapazität von 512 MB. Die beiden DDR-Chips bilden zusammen eine Datenbusbreite von 32 Bit und die Taktfrequenz zum Lesen und Schreiben von Daten zwischen ZYNQ und DDR3 beträgt bis zu 533 MHz. Diese Konfiguration kann die Anforderungen der Datenverarbeitung mit hoher Bandbreite des Systems erfüllen.
Um eine Verbindung mit der Trägerplatine herzustellen, sind die beiden Board-to-Board-Anschlüsse dieser Kernplatine mit USB-Anschlüssen auf der PS-Seite, Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, SD-Kartenschnittstellen und anderen verbleibenden MIO-Anschlüssen (48) erweitert. Und fast alle IO-Anschlüsse (122) der BANK13, BAN34 und BANK35 auf der PL-Seite, von denen die IO-Ebenen von BANK34 und BANK35 durch Ersetzen des LDO-Chips auf der Kernplatine geändert werden können, um die Anforderungen des Benutzers an Schnittstellen unterschiedlicher Ebenen zu erfüllen. Für Benutzer, die viel IO benötigen, ist diese Kernplatine eine gute Wahl. Und der IO-Verbindungsteil, der ZYNQ-Chip zur Schnittstelle zwischen der gleichen Länge und der differenziellen Verarbeitung, und die Kernplatinengröße beträgt nur 35 * 42 (mm), was sehr gut für die sekundäre Entwicklung geeignet ist.

ZYNQ-ChipALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-2

Die FPGA-Kernplatine AC7Z020 verwendet den Chip der Zynq7000-Serie von Xilinx, Modul XC7Z020-2CLG400I. Das PS-System des Chips integriert zwei ARM Cortex™-A9-Prozessoren, AMBA®-Verbindungen, internen Speicher, externe Speicherschnittstellen und Peripheriegeräte. Zu diesen Peripheriegeräten gehören hauptsächlich eine USB-Busschnittstelle, eine Ethernet-Schnittstelle, eine SD/SDIO-Schnittstelle, eine I2C-Busschnittstelle, eine CAN-Busschnittstelle, eine UART-Schnittstelle, GPIO usw. Das PS kann unabhängig betrieben werden und beim Einschalten oder Zurücksetzen gestartet werden. Abbildung 2-1 zeigt das Gesamtblockdiagramm des ZYNQ7000-Chips im Detail.

Die Hauptparameter des PS-Systemteils sind wie folgt

  • ARM Dual-Core CortexA9-basierter Anwendungsprozessor, ARM-v7-Architektur, bis zu 1 GHz
  • 32 KB Level 1 Befehls- und Datencache pro CPU, 512 KB Level 2 Cache, 2 CPU-Anteile
  • On-Chip-Boot-ROM und 256 KB On-Chip-RAM
  • Externe Speicherschnittstelle, unterstützt 16/32 Bit DDR2-, DDR3-Schnittstelle
  • Unterstützung für zwei Gigabit-NICs: divergent-aggregierte DMA-, GMII-, RGMII- und SGMII-Schnittstelle
  • Zwei USB2.0-OTG-Schnittstellen, die jeweils bis zu 12 Knoten unterstützen
  • Zwei CAN2.0B-Busschnittstellen
  • Zwei SD-Karten-, SDIO- und MMC-kompatible Controller
  • 2 SPIs, 2 UARTs, 2 I2C-Schnittstellen
  • 4 Paare 32-Bit-GPIO, 54 (32 + 22) als PS-System-IO, 64 mit PL verbunden
  • Bandbreitenverbindung innerhalb von PS und von PS zu PL

Die Hauptparameter des PL-Logikteils sind wie folgt

  • Logikzellen: 85K
  • Nachschlagetabellen (LUTs): 53,200
  • Flip-Flops: 106,400
  • 18x25MACCs: 220
  • Block-RAM: 4.9 MB
  • Zwei AD-Wandler für On-Chip-Voltage, Temperatursensor und bis zu 17 externe differentielle Eingangskanäle, 1MBPS XC7Z020-2CLG400I Chip-Geschwindigkeitsklasse ist -2, Industrieklasse, Gehäuse ist BGA400, Pinabstand ist 0.8 mm Die spezifische Chip-Modelldefinition der ZYNQ7000-Serie ist in Abbildung 2-2 dargestellt

ALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-3DDR3 DRAM

Die FPGA-Kernplatine AC7Z020 ist mit zwei Micron 512 MB DDR3 SDRAM-Chips, Modell MT41K257M16TW-107 (kompatibel mit Hynix H5TQ4G63AFR-PBI) ausgestattet. Die Gesamtbusbreite von DDR3 SDRAM beträgt 32 Bit. DDR3 SDRAM arbeitet mit einer maximalen Geschwindigkeit von 533 MHz (Datenrate 1066 Mbit/s). Das DDR3-Speichersystem ist direkt mit der Speicherschnittstelle der BANK 502 des ZYNQ-Verarbeitungssystems (PS) verbunden. Die spezifische Konfiguration von DDR3 SDRAM ist in Tabelle 3-1 unten dargestellt:

Bit-Nummer Chip-Modell Kapazität Fabrik
U8, U9 MT41K256M16TW-107 256 MB x 16 Bit Mikron

Das Hardwaredesign von DDR3 erfordert eine strikte Berücksichtigung der Signalintegrität. Wir haben den passenden Widerstand/Anschlusswiderstand, die Kontrolle der Leiterbahnimpedanz und die Kontrolle der Leiterbahnlänge im Schaltungsdesign und im PCB-Design vollständig berücksichtigt, um einen schnellen und stabilen Betrieb von DDR3 zu gewährleisten. Die Hardwareverbindung von DDR3 DRAM ist in Abbildung 3-1 dargestellt: ALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-4ALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-5

DDR3 DRAM Pinbelegung

Signalname ZYNQ-Pin-Name ZYNQ-PIN-Nummer
DDR3_DQS0_P PS_DDR_DQS_P0_502 C2
DDR3_DQS0_N PS_DDR_DQS_N0_502 B2
DDR3_DQS1_P PS_DDR_DQS_P1_502 G2
DDR3_DQS1_N PS_DDR_DQS_N1_502 F2
DDR3_DQS2_P PS_DDR_DQS_P2_502 R2
DDR3_DQS2_N PS_DDR_DQS_N2_502 T2
DDR3_DQS3_P PS_DDR_DQS_P3_502 W5
DDR3_DQS4_N PS_DDR_DQS_N3_502 W4
DDR3_D0 PS_DDR_DQ0_502 C3
DDR3_D1 PS_DDR_DQ1_502 B3
DDR3_D2 PS_DDR_DQ2_502 A2
DDR3_D3 PS_DDR_DQ3_502 A4
DDR3_D4 PS_DDR_DQ4_502 D3
DDR3_D5 PS_DDR_DQ5_502 D1
DDR3_D6 PS_DDR_DQ6_502 C1
DDR3_D7 PS_DDR_DQ7_502 E1
DDR3_D8 PS_DDR_DQ8_502 E2
DDR3_D9 PS_DDR_DQ9_502 E3
DDR3_D10 PS_DDR_DQ10_502 G3
DDR3_D11 PS_DDR_DQ11_502 H3
DDR3_D12 PS_DDR_DQ12_502 J3
DDR3_D13 PS_DDR_DQ13_502 H2
DDR3_D14 PS_DDR_DQ14_502 H1
DDR3_D15 PS_DDR_DQ15_502 J1
DDR3_D16 PS_DDR_DQ16_502 P1
DDR3_D17 PS_DDR_DQ17_502 P3
DDR3_D18 PS_DDR_DQ18_502 R3
DDR3_D19 PS_DDR_DQ19_502 R1
DDR3_D20 PS_DDR_DQ20_502 T4
DDR3_D21 PS_DDR_DQ21_502 U4
DDR3_D22 PS_DDR_DQ22_502 U2
DDR3_D23 PS_DDR_DQ23_502 U3
DDR3_D24 PS_DDR_DQ24_502 V1
DDR3_D25 PS_DDR_DQ25_502 Y3
DDR3_D26 PS_DDR_DQ26_502 W1
DDR3_D27 PS_DDR_DQ27_502 Y4
DDR3_D28 PS_DDR_DQ28_502 Y2
DDR3_D29 PS_DDR_DQ29_502 W3
DDR3_D30 PS_DDR_DQ30_502 V2
DDR3_D31 PS_DDR_DQ31_502 V3
DDR3_DM0 PS_DDR_DM0_502 A1
DDR3_DM1 PS_DDR_DM1_502 F1
DDR3_DM2 PS_DDR_DM2_502 T1
DDR3_DM3 PS_DDR_DM3_502 Y1
DDR3_A0 PS_DDR_A0_502 N2
DDR3_A1 PS_DDR_A1_502 K2
DDR3_A2 PS_DDR_A2_502 M3
DDR3_A3 PS_DDR_A3_502 K3
DDR3_A4 PS_DDR_A4_502 M4
DDR3_A5 PS_DDR_A5_502 L1
DDR3_A6 PS_DDR_A6_502 L4
DDR3_A7 PS_DDR_A7_502 K4
DDR3_A8 PS_DDR_A8_502 K1
DDR3_A9 PS_DDR_A9_502 J4
DDR3_A10 PS_DDR_A10_502 F5
DDR3_A11 PS_DDR_A11_502 G4
DDR3_A12 PS_DDR_A12_502 E4
DDR3_A13 PS_DDR_A13_502 D4
DDR3_A14 PS_DDR_A14_502 F4
DDR3_BA0 PS_DDR_BA0_502 L5
DDR3_BA1 PS_DDR_BA1_502 R4
DDR3_BA2 PS_DDR_BA2_502 J5
DDR3_S0 PS_DDR_CS_B_502 N1
DDR3_RAS PS_DDR_RAS_B_502 P4
DDR3_CAS PS_DDR_CAS_B_502 P5
DDR3_WE PS_DDR_WE_B_502 M5
DDR3_ODT PS_DDR_ODT_502 N5
DDR3_RESET PS_DDR_DRST_B_502 B4
DDR3_CLK0_P PS_DDR_CKP_502 L2
DDR3_CLK0_N PS_DDR_CKN_502 M2
DDR3_CKE PS_DDR_CKE_502 N3

QSPI-Flash

Die FPGA-Kernplatine AC7Z020 ist mit einem 256MBit Quad-SPI FLASH-Chip ausgestattet, das Flash-Modell ist W25Q256FVEI, das die 3.3V CMOS-Spannung verwendettage-Standard. Aufgrund der nichtflüchtigen Natur von QSPI FLASH kann es als Startgerät für das System verwendet werden, um das Startabbild des Systems zu speichern. Diese Bilder enthalten hauptsächlich FPGA-Bit files, ARM-Anwendungscode und andere Benutzerdaten files. Die spezifischen Modelle und zugehörigen Parameter von QSPI FLASH sind in Tabelle 4-1 aufgeführt.

Position Modell Kapazität Fabrik
U15 W25Q256FVEI 32M Byte Winbond

QSPI FLASH ist mit dem GPIO-Port des BANK500 im PS-Bereich des ZYNQ-Chips verbunden. Im Systemdesign müssen die GPIO-Port-Funktionen dieser PS-Ports als QSPI FLASH-Schnittstelle konfiguriert werden. Abbildung 4-1 zeigt das QSPI Flash im Schema. ALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-6

Chip-Pin-Belegungen konfigurieren

Signalname ZYNQ-Pin-Name ZYNQ-PIN-Nummer
QSPI_SCK PS_MIO6_500 A5
QSPI_CS PS_MIO1_500 A7
QSPI_D0 PS_MIO2_500 B8
QSPI_D1 PS_MIO3_500 D6
QSPI_D2 PS_MIO4_500 B7
QSPI_D3 PS_MIO5_500 A6

Uhrkonfiguration

Die AC7Z020-Kernplatine stellt einen aktiven Taktgeber für das PS-System bereit, sodass das PS-System unabhängig arbeiten kann. PS-Systemtaktquelle Der ZYNQ-Chip stellt über den X33.333333-Kristall auf der Kernplatine einen 1 MHz-Takteingang für den PS-Teil bereit. Der Takteingang ist mit dem PS_CLK_500-Pin des ZYNQ-Chips BANK500 verbunden. Sein schematisches Diagramm ist in Abbildung 2-5-1 dargestellt:ALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-7

Takt-Pinbelegung

Signalname ZYNQ-Pin
PS_CLK_500 E7

Stromversorgung

Die StromversorgungsspannungtagDie Spannung der AC7Z020-Kernplatine beträgt DC5V und wird durch Anschließen der Trägerplatine bereitgestellt. Darüber hinaus wird die Stromversorgung von BANK34 und BANK35 auch über die Trägerplatine bereitgestellt. Das schematische Diagramm des Stromversorgungsdesigns auf der Kernplatine ist in Abbildung 2-6-1 dargestellt: ALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-8

Die FPGA-Entwicklungsplatine wird mit +5 V versorgt und über vier DC/DC-Stromversorgungschips in vier Stromversorgungen mit +1.0 V, +1.8 V, +1.5 V und +3.3 V umgewandelt. Der Ausgangsstrom von +1.0 V kann 6 A erreichen, der Ausgangsstrom von +1.8 V und +1.5 V beträgt 3 A, der Ausgangsstrom von +3.3 V beträgt 500 mA. J29 verfügt außerdem über jeweils 4 Pins zur Stromversorgung von FPGA BANK34 und BANK35. Die Standardspannung beträgt 3.3 V. Benutzer können die Spannung von BANK34 und BANK35 ändern, indem sie VCCIO34 und VCCIO35 auf der Rückwand ändern. 1.5 V erzeugt die VTT- und VREF-Spannungtagdie von DDR3 benötigten Stromverteilungsmodule über TIs TPS51206. Die Funktionen der einzelnen Stromverteilungsmodule sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Stromversorgung Funktion
+1.0V ZYNQ PS- und PL-Abschnitt Core Voltage
+1.8V ZYNQ PS und PL teilweise Hilfsvoltage

BANK501 IO-Volumentage

+3.3V Der VCCIO, QSIP FLASH, Taktkristall von ZYNQ Bank0, Bank500, Bank13
+1.5V DDR3, ZYNQ Bank501
VREF, VTT(+0.75 V) DDR3
VCCIO34/35 Bank34, Bank35

Da die Stromversorgung des ZYNQ FPGA Anforderungen an die Einschaltsequenz hat, haben wir das Schaltungsdesign entsprechend den Stromanforderungen des Chips entworfen. Die Einschaltsequenz ist +1.0 V->+1.8 V->(+1.5 V, +3.3 V, VCCIO) Schaltungsdesign, um den normalen Betrieb des Chips sicherzustellen. Da die Pegelstandards von BANK34 und BANK35 durch die von der Trägerplatine bereitgestellte Stromversorgung bestimmt werden, beträgt der höchste Wert 3.3 V. Wenn Sie die Trägerplatine so entwerfen, dass sie die Stromversorgung von VCCIO34 und VCCIO35 für die Kernplatine bereitstellt, ist die Einschaltsequenz langsamer als +5 V.

AC7Z010 KernplatinengrößeALINX-ZYNQ-FPGA-Entwicklungsboard-AC7Z020-9

Pinbelegung der Platine-zu-Platine-Anschlüsse

Die Kernplatine verfügt über insgesamt zwei Hochgeschwindigkeits-Erweiterungsports. Sie verwendet zwei 120-polige Interboard-Anschlüsse (J29/J30) zur Verbindung mit der Trägerplatine. Der PIN-Abstand des Board-to-Board-Anschlusses beträgt 0.5 mm, darunter ist J29 mit 5-V-Stromversorgung, VCCIO-Stromversorgungseingang, einigen IO-Signalen und J verbunden.TAG Signale, und J30 ist mit den verbleibenden IO-Signalen und MIO verbunden. Der IO-Pegel von BANK34 und BANK35 kann durch Anpassen des VCCIO-Eingangs am Anschluss geändert werden, der höchste Pegel überschreitet 3.3 V nicht. Die von uns entwickelte Trägerplatine AX7Z010 hat standardmäßig 3.3 V. Beachten Sie, dass der IO von BANK13 für die AC7Z020-Kernplatine nicht verfügbar ist.
Pinbelegung Platine zu Platine Stecker J29

J29-Stift Signalname ZYNQ-Pin J29-Stift Signalname ZYNQ-Pin
1 VCC5V 2 VCC5V
3 VCC5V 4 VCC5V
5 VCC5V 6 VCC5V
7 VCC5V 8 VCC5V
9 Masse 10 Masse
11 VCCIO_34 12 VCCIO_35
13 VCCIO_34 14 VCCIO_35
15 VCCIO_34 16 VCCIO_35
17 VCCIO_34 18 VCCIO_35
19 Masse 20 Masse
21 IO34_L10P V15 22 IO34_L7P Y16
23 IO34_L10N W15 24 IO34_L7N Y17
25 IO34_L15N U20 26 IO34_L17P Y18
27 IO34_L15P T20 28 IO34_L17N Y19
29 Masse 30 Masse
31 IO34_L9N U17 32 IO34_L8P W14
33 IO34_L9P T16 34 IO34_L8N Y14
35 IO34_L12N U19 36 IO34_L3P U13
37 IO34_L12P U18 38 IO34_L3N V13
39 Masse 40 Masse
41 IO34_L14N P20 42 IO34_L21N V18
43 IO34_L14P N20 44 IO34_L21P V17
45 IO34_L16N W20 46 IO34_L18P V16
47 IO34_L16P V20 48 IO34_L18N W16
49 Masse 50 Masse
51 IO34_L22N W19 52 IO34_L23P N17
53 IO34_L22P W18 54 IO34_L23N P18
55 IO34_L20N R18 56 IO34_L13N P19
57 IO34_L20P T17 58 IO34_L13P N18
59 Masse 60 Masse
61 IO34_L19N R17 62 IO34_L11N U15
63 IO34_L19P R16 64 IO34_L11P U14
65 IO34_L24P P15 66 IO34_L5N T15
67 IO34_L24N P16 68 IO34_L5P T14
69 Masse 70 Masse
71 IO34_L4P V12 72 IO34_L2N U12
73 IO34_L4N W13 74 IO34_L2P T12
75 IO34_L1P T11 76 IO34_L6N R14
77 IO34_L1N T10 78 IO34_L6P P14
79 Masse 80 Masse
81 IO13_L13P Y7 82 IO13_L21P V11
83 IO13_L13N Y6 84 IO13_L21N V10
85 IO13_L11N V7 86 IO13_L14N Y8
87 IO13_L11P U7 88 IO13_L14P Y9
89 Masse 90 Masse
91 IO13_L19N U5 92 IO13_L22N W6
93 IO13_L19P T5 94 IO13_L22P V6
95 IO13_L16P W10 96 IO13_L15P V8
97 IO13_L16N W9 98 IO13_L15N W8
99 Masse 100 Masse
101 IO13_L17P U9 102 IO13_L20P Y12
103 IO13_L17N U8 104 IO13_L20N Y13
105 IO13_L18P W11 106 IO13_L12N U10
107 IO13_L18N Y11 108 IO13_L12P T9
109 Masse 110 Masse
111 FPGA_TCK F9 112 VP K9
113 FPGA_TMS J6 114 VN L10
115 FPGA_TDO F6 116 PS_POR_B C7
117 FPGA_TDI G6 118 FPGA_FERTIG R11

Pinbelegung Platine zu Platine Stecker J30 

J30-Stift Signalname ZYNQ-Pin J30-Stift Signalname ZYNQ

Stift

1 IO35_L1P C20 2 IO35_L15N F20
3 IO35_L1N B20 4 IO35_L15P F19
5 IO35_L18N G20 6 IO35_L5P E18
7 IO35_L18P G19 8 IO35_L5N E19
9 Masse T13 10 Masse T13
11 IO35_L10N J19 12 IO35_L3N T18 - Die wunderbare Welt der Träume
13 IO35_L10P K19 14 IO35_L3P E17
15 IO35_L2N A20 16 IO35_L4P T19 - Die wunderbare Welt der Träume
17 IO35_L2P B19 18 IO35_L4N T20 - Die wunderbare Welt der Träume
19 Masse T13 20 Masse T13
21 IO35_L8P M17 22 IO35_L9N L20
23 IO35_L8N M18 24 IO35_L9P L19
25 IO35_L7P M19 26 IO35_L6P F16
27 IO35_L7N M20 28 IO35_L6N F17
29 Masse T13 30 Masse T13
31 IO35_L17N H20 32 IO35_L16N G18
33 IO35_L17P J20 34 IO35_L16P G17
35 IO35_L19N G15 36 IO35_L13N H17
37 IO35_L19P H15 38 IO35_L13P H16
39 Masse T13 40 Masse T13
41 IO35_L12N K18 42 IO35_L14N H18
43 IO35_L12P K17 44 IO35_L14P J18
45 IO35_L24N J16 46 IO35_L20P K14
47 IO35_L24P K16 48 IO35_L20N J14
49 Masse T13 50 Masse T13
51 IO35_L21N N16 52 IO35_L11P L16
53 IO35_L21P N15 54 IO35_L11N L17
55 IO35_L22N L15 56 IO35_L23P M14
57 IO35_L22P L14 58 IO35_L23N M15
59 Masse T13 60 Masse T13
61 PS_MIO22 B17 62 PS_MIO50 B13
63 PS_MIO27 T13 - Die wunderbare Welt der Träume 64 PS_MIO45 B15
65 PS_MIO23 T11 - Die wunderbare Welt der Träume 66 PS_MIO46 T16 - Die wunderbare Welt der Träume
67 PS_MIO24 A16 68 PS_MIO41 C17
69 Masse T13 70 Masse T13
71 PS_MIO25 F15 72 PS_MIO7 D8
73 PS_MIO26 A15 74 PS_MIO12 D9
75 PS_MIO21 F14 76 PS_MIO10 E9
77 PS_MIO16 A19 78 PS_MIO11 C6
79 Masse T13 80 Masse T13
81 PS_MIO20 A17 82 PS_MIO9 B5
83 PS_MIO19 T10 - Die wunderbare Welt der Träume 84 PS_MIO14 C5
85 PS_MIO18 B18 86 PS_MIO8 D5
87 PS_MIO17 E14 88 PS_MIO0 E6
89 Masse T13 90 Masse T13
91 PS_MIO39 C18 92 PS_MIO13 E8
93 PS_MIO38 E13 94 PS_MIO47 B14
95 PS_MIO37 A10 96 PS_MIO48 B12
97 PS_MIO28 C16 98 PS_MIO49 C12
99 Masse T13 100 Masse T13
101 PS_MIO35 F12 102 PS_MIO52 C10
103 PS_MIO34 A12 104 PS_MIO51 B9
105 PS_MIO33 T15 - Die wunderbare Welt der Träume 106 PS_MIO40 T14 - Die wunderbare Welt der Träume
107 PS_MIO32 A14 108 PS_MIO44 F13
109 Masse T13 110 Masse T13
111 PS_MIO31 E16 112 PS_MIO15 C8
113 PS_MIO36 A11 114 PS_MIO42 E12
115 PS_MIO29 C13 116 PS_MIO43 A9
117 PS_MIO30 C15 118 PS_MIO53 C11
119 QSPI_D3_PS_MIO5 A6 120 QSPI_D2_PS_MIO4 B7

 

Dokumente / Ressourcen

ALINX ZYNQ FPGA-Entwicklungsboard AC7Z020 [pdf] Benutzerhandbuch
ZYNQ FPGA-Entwicklungsboard AC7Z020, ZYNQ FPGA-Entwicklungsboard, Board AC7Z020

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *