BENETECH-Logo

BENETECH GM1370 NFC-Temperaturdatenlogger

BENETECH-GM1370-NFC-Temperatur-Datenlogger-Bedienungsanleitung-Produkt

Technische Daten

  • Modell: GM1370 NFC-Temperaturdatenlogger
  • Messtemperatur: -25 ° C bis 60 ° C (-13 ° F bis 140 ° F)
  • Auflösung: 0.1°C
  • Lagertemperatur: -25 °C bis 60 °C (-13 °F bis 140 °F)
  • Sensor: Eingebauter NTC1
  • Aufnahmekapazität: 4000 Gruppen (höchstens)
  • Aufnahmeintervall: Einstellbar im Bereich von 1 bis 240 Minuten
  • Verzögerter Start: Einstellbar im Bereich von 1 bis 240 Minuten
  • Stromversorgung: Eingebaute CR2032 Lithiumbatterie mit großem Temperaturbereich
  • Schutzstufe: IP672
  • Abmessungen: 60 mm x 86 mm x 6 mm
  • Instrumentengewicht: 10g
  • Startmethode: Zum Starten die Taste drücken (5 Sekunden lang gedrückt halten)
  • Speichermodus: Lagermodus durchlaufen/Stopp wenn Lagerraum voll
  • Lesemodus beenden: Stopp bei vollem Speicherplatz/nach dem Lesen gespeicherter Daten
  • Leseausstattung: Android-Handy mit NFC-Funktion
  • Systemanforderungen: Android-System 4.0 oder höher
  • Akkulaufzeit:
    Notiz: Es wird empfohlen, das Gerät vor der Inbetriebnahme bei Raumtemperatur aufzubewahren. Um den Produktschutz zu gewährleisten, tauchen Sie den Rekorder nicht für längere Zeit in eine ätzende Flüssigkeit wie Alkohol oder Ölsäure.

Anweisungen zur Produktverwendung

Produkteinführung

Dieser Temperaturrekorder wird hauptsächlich in den Bereichen Medizin, Impfstoffe, Blut, Lebensmittel, Blumen, Labore und anderen Bereichen verwendet. Er eignet sich besonders für Orte, an denen hohe Anforderungen an die Wasserfestigkeit der Rekorder bei der Lagerung und beim Transport in der Kühlkette gestellt werden. Die Daten können direkt per Handy-App über den drahtlosen NFC-Modus mit kurzer Reichweite abgelesen werden, ohne dass versiegelte Plastiktüten aufgerissen werden müssen. Selbst wenn die Batterien leer sind, können die Daten weiterhin über das Telefon abgelesen werden. Der NFC-Temperaturdatenlogger GM1370 ist für die Verwendung in den Bereichen Medizin, Impfstoffe, Blut, Lebensmittel, Blumen, Labore und anderen Bereichen konzipiert. Er eignet sich besonders für die Lagerung und den Transport in der Kühlkette, wo hohe Anforderungen an die Wasserfestigkeit gestellt werden. Die Daten können direkt per Handy-App über den drahtlosen NFC-Modus mit kurzer Reichweite abgelesen werden, ohne dass die versiegelte Plastiktüte aufgerissen werden muss. Selbst wenn die Batterien leer sind, können die Daten weiterhin über das Telefon abgelesen werden.

EtikettenillustrationBENETECH-GM1370-NFC-Temperatur-Datenlogger-Bedienungsanleitung-Abb- (1)

Der Temperaturdatenlogger verfügt über folgende Komponenten:

  • Versiegelte Plastiktüte
  • LED-Anzeige
  • GM1370 NFC-Temperaturdatenlogger
  • APP-Software-Download
  • Start-Taste
Technische Parameter
  • Messtemperatur: -25 °C bis 60 °C (-13 °F bis 140 °F)
  • Auflösung: 0.1 °C
  • Lagertemperatur: -25 °C bis 60 °C (-13 °F bis 140 °F)
  • Sensor: Eingebauter NTC1
  • Aufnahmekapazität: 4000 Gruppen (maximal)
  • Aufzeichnungsintervall: Einstellbar im Bereich von 1 bis 240 Minuten
  • Verzögerter Start: Einstellbar innerhalb von 1 bis 240 Minuten
  • Stromversorgung: Eingebaute CR2032 Lithiumbatterie mit großem Temperaturbereich
  • Schutzart: IP672
  • Abmessungen: 60 mm x 86 mm x 6 mm
  • Instrumentengewicht: 10g
  • Startmethode: Zum Starten die Taste drücken (5 Sekunden lang gedrückt halten)
  • Lagermodus: Lagermodus durchlaufen/Stopp wenn Lagerraum voll ist
  • Lesemodus stoppen: Stoppen, wenn der Speicherplatz voll ist/nach dem Lesen gespeicherter Daten
  • Lesegerät: Android-Handy mit NFC-Funktion
  • Systemvoraussetzung: Android-System 4.0 oder höher
  • Batterielebensdauer: Hinweis: Es wird empfohlen, das Gerät vor der Inbetriebnahme bei Raumtemperatur aufzubewahren. Um den Produktschutz zu gewährleisten, tauchen Sie den Rekorder nicht für längere Zeit in eine ätzende Flüssigkeit wie Alkohol oder Ölsäure.

Notiz

  1. Es wird empfohlen, das Gerät vor der Inbetriebnahme bei Raumtemperatur zu lagern.
  2. Um den Produktschutz zu gewährleisten, tauchen Sie den Rekorder nicht für längere Zeit in eine ätzende Flüssigkeit wie Alkohol oder Ölsäure.

NFC-Bedienungsanleitung
Verwenden Sie zur Konfiguration ein Mobiltelefon und geben Sie die Konfigurationsinformationen ein, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen.

  • Konfigurationsinformationen: Schalten Sie die App auf Ihrem Mobiltelefon ein und klicken Sie, um zu schreiben. Nachdem Sie die Konfigurationsinformationen festgelegt haben, platzieren Sie NFC in der Nähe des Mobiltelefons. Wenn das Schreiben abgeschlossen ist, zeigt die App eine erfolgreiche Konfiguration an. Wenn dies fehlschlägt, entfernen Sie NFC und platzieren Sie es in der Nähe des Telefons.
  • Aufnahme starten: Drücken Sie die Taste 5 s lang. Wenn die LED zweimal langsam (1 s) blinkt, bedeutet dies, dass die Aufnahme noch nie begonnen hat, und wechselt in den Aufnahmemodus.
    • LEDs:_************_***_***
  • Aufzeichnung lesen: schalten Sie die App ein und halten Sie NFC in die Nähe des Telefons. Die App erkennt NFC automatisch (wenn NFC nicht erkannt wird, können Sie NFC entfernen und dann in die Nähe des Telefons halten). Klicken Sie dann auf „Zum Lesen scannen“. Halten Sie NFC während des Lesens bitte in der Nähe des Telefons.
  • Standardeinstellung: verzögerter Start um 10 Minuten, Pausenzeit 5 Minuten.
  • Statusprüfung: Taste kurz drücken.
    • Wenn die LED dreimal langsam blinkt, zeigt dies an, dass die Aufnahme nicht gestartet wurde.
      • LED:***_***_***_
    • Wenn die LED fünfmal schnell blinkt, zeigt dies an, dass die Aufnahme gestartet wurde.
      • LED:**_**_**_**_**

Um den Temperaturdatenlogger zu konfigurieren und Konfigurationsinformationen einzugeben, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Zustandsprüfung: Drücken Sie kurz die Taste. Wenn die LED dreimal langsam blinkt, bedeutet dies, dass die Aufnahme nicht gestartet wurde.
    LEDs: ***_***_***_. Wenn die LED fünfmal blinkt, bedeutet dies, dass die Aufnahme begonnen hat.
  • LEDs: **_**_**_**_**.
APP-Betriebsdokumente
  1. Hauptschnittstelle (Abbildung 1)
    Um Daten mit der NFC-Temperaturrekorder-App auszulesen, gehen Sie folgendermaßen vor:
    1. Schalten Sie die NFC-Funktion Ihres Mobiltelefons ein.
    2. Platzieren Sie Ihr Telefon in der Nähe des NFC-Temperaturrekorders.
    3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Scannen“, um die Daten zu lesen.
    4. Klicken Sie auf die Schreibschaltfläche, um die Informationskonfigurationsoberfläche aufzurufen.BENETECH-GM1370-NFC-Temperatur-Datenlogger-Bedienungsanleitung-Abb- (4)
  2. Schnittstelle für Konfigurationsinformationen (Abbildung 2)
    Nachdem die Informationen vervollständigt wurden, platzieren Sie das Telefon in der Nähe des NFC-Temperaturrekorders, bis auf dem Bildschirm „Konfiguration erfolgreich“ angezeigt wird.
  3. Klicken Sie hier zum Scannen (Abbildung 3)
    Sie müssen die Daten nach dem Scannen speichern, dann können Sie view Daten in der Verlaufsoberfläche.BENETECH-GM1370-NFC-Temperatur-Datenlogger-Bedienungsanleitung-Abb- (5)
  4. Schnittstelle für historische Aufzeichnungen (Abbildung 4)
    Klicken Sie auf die Schaltfläche „Editor“ und wählen Sie mehrere zu löschende Daten aus. Klicken Sie auf Daten, um die detaillierte Datenoberfläche aufzurufenBENETECH-GM1370-NFC-Temperatur-Datenlogger-Bedienungsanleitung-Abb- (6)
  5. Datenschnittstelle (Abbildung 5)
    Die Daten werden in Diagrammen und Listen angezeigt. Außerdem können Sie view Konfigurationsinformationen.BENETECH-GM1370-NFC-Temperatur-Datenlogger-Bedienungsanleitung-Abb- (7)
  6. Betriebstaste:
    „Abfrage“ – Filtern nach Temperaturwerten und Zeit. „Exportieren“ – Exportieren von Daten auf Ihr Telefon im PDF- oder Excel-Format.BENETECH-GM1370-NFC-Temperatur-Datenlogger-Bedienungsanleitung-Abb- (8)

Besondere Erklärungen:
Unser Unternehmen übernimmt keinerlei Verantwortung für die Verwendung der Ergebnisse dieses Produkts als direkte oder indirekte Beweise. Wir behalten uns das Recht vor, Produktdesign und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Konfigurationsinformationsschnittstelle (Abbildung 2)
Nachdem Sie die Informationen eingegeben haben, halten Sie Ihr Telefon in die Nähe des NFC-Temperaturrekorders, bis auf dem Bildschirm „Konfiguration erfolgreich“ angezeigt wird.

Klicken Sie hier zum Scannen (Abbildung 3)
Sie müssen die Daten nach dem Scannen speichern, dann können Sie view die Daten in der Verlaufsoberfläche.

Schnittstelle für historische Aufzeichnungen (Abbildung 4)
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Editor“ und wählen Sie mehrere zu löschende Daten aus. Klicken Sie auf die Daten, um die detaillierte Datenoberfläche aufzurufen.

Datenschnittstelle (Abbildung 5)
Die Daten werden in Diagrammen und Listen angezeigt. Außerdem können Sie view Konfigurationsinformationen.

Bedientaste

  • Abfrage: Filtern Sie Daten nach Temperaturwerten und Zeit.
  • Export: Exportieren Sie Daten im PDF- oder Excel-Format auf Ihr Telefon.

Häufig gestellte Fragen

F: Was ist der Messtemperaturbereich des GM1370 NFC-Temperaturdatenloggers?
A: Der Messtemperaturbereich beträgt -25 °C bis 60 °C (-13 °F bis 140 °F).

F: Wie viele Aufzeichnungsgruppen kann der Datenlogger speichern?
A: Der Datenlogger kann bis zu 4000 Aufzeichnungsgruppen speichern.

F: Was ist die Startmethode für die Temperaturdaten? Logger?
A: Um den Datenlogger zu starten, drücken Sie die Starttaste und halten Sie sie 5 Sekunden lang gedrückt.

F: Was sind die Systemanforderungen für die Verwendung des NFC-Temperaturdatenloggers?
A: Der NFC-Temperaturdatenlogger erfordert ein Android-System 4.0 oder höher.

F: Wie lang ist die Batterielebensdauer des Datenloggers?
A: Die Batterielebensdauer variiert je nach Nutzung und Bedingungen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät vor dem Start bei Raumtemperatur lagern, um eine optimale Batterieleistung zu erzielen.

Dokumente / Ressourcen

BENETECH GM1370 NFC-Temperaturdatenlogger [pdf] Bedienungsanleitung
GM1370 NFC Temperaturdatenlogger, GM1370, NFC Temperaturdatenlogger, Temperaturdatenlogger, Datenlogger, Logger

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *