Citronic C-118S Sub Cabinet Aktives Line-Array-System

Technische Daten
- Produktname: Aktives Line-Array-System der C-Serie
- Komponenten: C-118S Sub-Schrank – 171.118UK, C-208 Array-Schrank – 171.208UK, C-Rig Flugrahmen – 171.201UK
- Benutzerhandbuch-Version: 2.0
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Line-Array-System der C-Serie für Ihre Beschallungsanforderungen entschieden haben.
Die C-Serie besteht aus einer modularen Reihe von Sub- und Fullrange-Gehäusen, die für jede Anwendung ein passendes System bieten. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen, um einen sicheren und korrekten Betrieb dieser Geräte zu gewährleisten.
Komponenten
- C-118S Aktiver 18-Zoll-Subwoofer.
- C-208 2 x 8 Zoll + HF-Array-Gehäuse.
- C-Rig Flug- oder Montagerahmen.
Jedes Gehäuse ist mit winkelverstellbarer Flughardware ausgestattet und kann hängend oder freistehend verwendet werden.
Der C-Rig-Flugrahmen bietet eine stabile Befestigungsplattform, die wiederum über 4 mitgelieferte Ringschrauben und Gurte in der Höhe aufgehängt oder auf einer flachen Oberfläche montiert werden kann.
Bis zu 4 x C-208-Gehäuse pro C-118S-Subeinheit können eine gezielte Abdeckung mit leistungsstarkem Vollbereichsklang bieten. Für energiegeladene Bässe und Dynamik verwenden Sie 2 x C-208-Gehäuse pro C-118S-Subeinheit. Für höhere Schalldruckanforderungen erhöhen Sie die Anzahl der C-118S-Subeinheiten und C-208-Gehäuse im gleichen Verhältnis.
Warnung
- Um Brand- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, dürfen die Komponenten nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
- Vermeiden Sie Stöße auf Komponenten.
- Keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren - wenden Sie sich an qualifiziertes Servicepersonal.
Sicherheit
- Bitte beachten Sie die folgenden Warnkonventionen
VORSICHT: GEFAHR EINES STROMSCHLAGS NICHT ÖFFNEN
Dieses Symbol weist darauf hin, dass gefährlichetagIn diesem Gerät besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die diesem Gerät beiliegende Dokumentation wichtige Betriebs- und Wartungshinweise enthält.
- Stellen Sie sicher, dass das richtige Netzkabel mit ausreichender Nennstromstärke und Netzspannung verwendet wirdtage ist wie auf dem Gerät angegeben.
- Komponenten der C-Serie werden mit Powercon-Kabeln geliefert. Verwenden Sie nur diese oder gleichwertige Komponenten mit gleicher oder höherer Spezifikation.
- Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser oder Partikeln in einen Teil des Gehäuses. Wenn Flüssigkeiten auf den Schrank gelangen, stellen Sie die Verwendung sofort ein, lassen Sie das Gerät austrocknen und lassen Sie es vor der weiteren Verwendung von qualifiziertem Personal überprüfen.
Warnung: Diese Geräte müssen geerdet werden
Platzierung
- Halten Sie die elektronischen Teile von direkter Sonneneinstrahlung und von Wärmequellen fern.
- Stellen Sie den Schrank auf eine stabile Oberfläche, die das Gewicht des Produkts trägt.
- Lassen Sie ausreichend Platz für die Kühlung und den Zugang zu Bedienelementen und Anschlüssen an der Rückseite des Gehäuses.
- Halten Sie den Schrank von damp oder staubigen Umgebungen.
Reinigung
- Verwenden Sie ein weiches, trockenes oder leichtamp Tuch zum Reinigen der Gehäuseoberflächen.
- Mit einer weichen Bürste lassen sich Bedienelemente und Anschlüsse von Rückständen befreien, ohne diese zu beschädigen.
- Verwenden Sie zum Reinigen von Teilen des Gehäuses keine Lösungsmittel, um Beschädigungen zu vermeiden.
Layout der Rückseite – C-118S und C-208

- DSP Tone Profile Auswahl
- Datenein- und -ausgang (DSP-Fernsteuerung)
- Powercon Durchgangsanschluss
- Powercon Netzeingang
- Ausgangspegelregelung
- Line-Eingang und -Ausgang (symmetrisches XLR)
- Netzsicherungshalter
- Ein-/Ausschalter
Line-Array-Prinzip
- Ein Line-Array bietet eine effiziente Methode, einen Zuschauerraum zu beschallen, indem es den Schall effizient auf die Zielbereiche verteilt. Sub-Boxen sind nicht so gerichtet wie höherwertige Boxen und sind effektiv, wenn sie gerade und nah am Publikum gestapelt werden. Array-Boxen liefern Vollbereichs- oder Mittel-/Hochfrequenzen, die viel gerichteter sind.
- Jedes Array-Gehäuse ist so konzipiert, dass es mithilfe eines Bändchenhochtöners und Mitteltönern in einem horizontalen Gehäuse eine breite Schallverteilung bietet. Die vertikale Streuung von Array-Gehäusen ist schmal und fokussiert.
- Aus diesem Grund sind für die Beschallung eines Auditoriums mit vielen Sitzreihen mehrere Array-Gehäuse in parabolischer, abgewinkelter Anordnung erforderlich, um jeweils mehrere Zuhörerreihen anzusprechen.
Konfiguration
Das Line-Array-System der C-Serie kann passend zur Umgebung in verschiedenen Konfigurationen betrieben werden.
- Ein freistehender Vollstapel, bei dem die Unterschränke die Basis bilden und die Array-Schränke oben montiert und nach hinten geneigt sind, um unterschiedliche seitliche Zonen des Auditoriums in unterschiedlichen Höhen anzusprechen.
- Vollständig aufgehängt, werden mithilfe des optionalen C-Rig-Rahmens ein oder mehrere Sub-Gehäuse am C-Rig befestigt und Array-Gehäuse werden in einer gekrümmten Formation unter den Subs geflogen.
- Bei der Array-Aufhängung (auch hier wird das C-Rig empfohlen) stehen die Sub-Gehäuse frei auf dem Boden und die Array-Gehäuse sind in einer gebogenen Formation über Kopf aufgehängt.
Montage
Der C-Rig-Rahmen wird mit 4 großen Ringschrauben geliefert, die an jeder Ecke des Rahmens befestigt werden müssen. An jeder dieser Ösen muss einer der mitgelieferten D-Schäkel befestigt werden, um ihn mit Fluggeräten wie einem Hebezeug, einem festen Drahtseil oder den mitgelieferten Hebebändern zu verbinden. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Flugbaugruppe eine sichere Arbeitslast hat, die das Gewicht der aufzuhängenden Komponenten tragen kann.
Jeder C-118S-Subwoofer und jedes C-208-Array-Gehäuse verfügt an den Seiten des Gehäuses über 4 fliegende Metallgussteile. Durch jedes verläuft ein Kanal und im Inneren befindet sich eine verschiebbare Distanzstange. Diese Stange verfügt über mehrere Befestigungslöcher für unterschiedliche Abstände, um beim Aufbau den erforderlichen Winkel zwischen den Gehäusen einzustellen. In das C-Rig sind ähnliche Löcher gestanzt, um einen Sub oder ein Array-Gehäuse daran zu befestigen. An den Seiten jedes Gehäuses sind mit einem Draht Kugelsperrstifte angebracht, die durch den Guss in die Befestigungslöcher gesteckt werden, um die Position der Distanzstange festzulegen. Um einen Stift einzusetzen, richten Sie die Löcher im erforderlichen Abstand aus, drücken Sie den Knopf am Ende des Stifts, um ihn zu entriegeln, und schieben Sie den Stift durch die Löcher bis zum Ende. Um einen Stift zu entfernen, drücken Sie den Knopf erneut, um den Stift zu entriegeln und herauszuziehen. Jede Distanzstange ist außerdem mit einer Sechskantschraube im Gussteil befestigt, die entfernt und ersetzt werden kann, um die Position der Distanzstange neu einzustellen.
Anschlüsse
- Jedes Sub- und Array-Gehäuse verfügt über einen internen Class-D ampVerstärker und DSP-Lautsprechermanagementsystem.
- Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite.
- Die Stromversorgung der einzelnen Schränke erfolgt über den blauen Powercon-Netzeingang (4) und die Weiterleitung an nachfolgende Schränke über den weißen Netzausgang (3). Powercon sind Drehverriegelungsstecker, die nur in einer Position in die Buchse passen und zum Verbinden hineingedrückt und im Uhrzeigersinn gedreht werden müssen, bis die Verriegelung einrastet. Um den Powercon zu lösen, ziehen Sie den silbernen Entriegelungsgriff zurück und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, bevor Sie den Stecker aus der Buchse ziehen.
- Schließen Sie die erste Komponente (normalerweise den Subwoofer) an das Stromnetz an und kaskadieren Sie das Stromnetz von Ausgang zu Eingang, um alle Gehäuse mit den mitgelieferten Powercon-Eingangs- und Verbindungskabeln mit Strom zu versorgen. Wenn Kabel verlängert werden sollen, verwenden Sie nur gleichwertige oder höherwertige Kabel.
- Jedes Gehäuse verfügt außerdem über einen Signaleingang und -ausgang (Durchgang) an 3-poligen XLR-Anschlüssen (6). Diese akzeptieren symmetrisches Line-Level-Audio (0.775 Vrms @ 0 dB) und wie bei der Stromverbindung sollte das Signal für ein Array an das erste Gehäuse (normalerweise Sub) angeschlossen und dann von diesem Gehäuse in das nächste geleitet werden, bis eine Daisy-Chain des Signals an alle Gehäuse angeschlossen ist.
- Die letzten verbleibenden Anschlüsse sind RJ45-Ein- und -Ausgang für Daten (2), die für die zukünftige Entwicklung der DSP-Steuerung vorgesehen sind.
- An den ersten Schrank wird ein PC angeschlossen und dann werden die Daten vom Ausgang zum Eingang kaskadiert, bis alle Schränke verbunden sind.
Betrieb
- Vor dem Einschalten wird empfohlen, den Ausgangspegelregler (5) an jedem Lautsprechergehäuse ganz herunterzudrehen. Schalten Sie den Strom (8) ein und drehen Sie den Ausgangspegel auf die gewünschte Einstellung (normalerweise voll, da die Lautstärke normalerweise über ein Mischpult geregelt wird).
- Auf jeder Rückseite befindet sich ein DSP-Lautsprechermanagementbereich mit 4 wählbaren Tonprofiles für verschiedene Anwendungstypen. Diese Voreinstellungen sind für die Anwendung gekennzeichnet, für die sie am besten geeignet sind, und werden durch Drücken der SETUP-Taste ausgewählt, um durch sie zu blättern. DSP-Voreinstellungen sind so konzipiert, dass sie in zukünftigen Entwicklungen über eine RJ45-Datenverbindung von einem Laptop aus gesteuert und bearbeitet werden können.
- Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, den Ausgangspegel jedes Gehäuses vor dem Ausschalten voll aufzudrehen, um laute Knallgeräusche aus den Lautsprechern zu vermeiden.
- Die Abschnitte auf den folgenden Seiten behandeln die Fernsteuerung und Einstellung jeder Line-Array-Lautsprecherkomponente über eine USB-RS485-Verbindung. Dies ist nur für sehr spezifische Einstellungen erforderlich und zielt darauf ab, erfahrenen Audioprofis die volle Funktionalität zu bieten. Es wird empfohlen, die aktuellen DSP-Einstellungen zu speichern, files auf einem PC mit der kostenlosen Software, bevor Sie interne Voreinstellungen überschreiben.
Remote-RS485-Geräteverwaltung
Auf alle Line-Array-Lautsprecher der C-Serie kann per Fernzugriff zugegriffen werden, indem die Datenverbindungen über RJ45-Netzwerkkabel (CAT5e oder höher) in Reihe geschaltet werden. Dies ermöglicht eine detaillierte Bearbeitung von EQ, Dynamik und Crossover-Filtern für jeden ampVerstärker an jedem Line-Array-Gehäuse oder Subwoofer.
- Um die Lautsprecher der C-Serie von einem PC aus fernzusteuern, laden Sie das Citronic PC485.RAR-Paket von der Produktseite auf der AVSL-Website herunter. webWebsite - www.avsl.com/p/171.118UK or www.avsl.com/p/171.208UK
- Extrahieren (entpacken) Sie die RAR-Datei file auf Ihren PC und speichern Sie den Ordner mit „pc485.exe“ in einem geeigneten Verzeichnis auf dem PC.
- Die Anwendung wird direkt aus der Software ausgeführt, indem Sie auf pc485.exe doppelklicken und „JA“ auswählen, um der Anwendung zu erlauben, Änderungen am PC vorzunehmen (dadurch wird der Funktion der Anwendung lediglich gestattet).
- Der erste angezeigte Bildschirm ist ein leerer Startbildschirm. Wählen Sie die Registerkarte „Quick Scan“ und der folgende Bildschirm wird angezeigt.
- Verbinden Sie den ersten Lautsprecher des Line Arrays vom PC über USB mit dem RS485-Adapter und verknüpfen Sie dann weitere Lautsprecher in einer Daisy-Chain, indem Sie den RS485-Ausgang eines Gehäuses nacheinander mit dem RS485-Eingang eines anderen Gehäuses verbinden, indem Sie CAT5e- oder höherwertige Netzwerkkabel verwenden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“. Wenn die Lautsprecher angeschlossen sind, wird die Verbindung als USB-Serieller Anschluss (COM*) angezeigt, wobei * die Nummer des Kommunikationsports ist. Möglicherweise sind andere COM-Anschlüsse für nicht verwandte Geräte geöffnet. In diesem Fall muss der richtige COM-Anschluss für die Lautsprecher in der Dropdown-Liste ausgewählt werden. Um festzustellen, welcher der richtige COM-Anschluss ist, müssen Sie möglicherweise das Line Array trennen, die COM-Anschlüsse überprüfen, das Line Array erneut anschließen und die COM-Anschlüsse erneut überprüfen, um sich zu merken, welche Nummer in der Liste angezeigt wird.
- Wenn der richtige COM-Port ausgewählt ist, klicken Sie auf GERÄTEERKENNUNG und der PC beginnt mit der Suche nach Lautsprechern der C-Serie.
- Wenn die Geräteerkennung abgeschlossen ist, klicken Sie unten rechts im Fenster auf STEUERUNG STARTEN.
- Es gibt auch eine DEMO-Option, um die Funktionen der Anwendung zu überprüfen, ohne ein Line-Array anzuschließen.

Nachdem Sie die Option „START CONTROL“ oder „DEMO“ ausgewählt haben, wechselt das Fenster zurück zur Registerkarte „Home“ und zeigt die verfügbaren Array-Lautsprecher als schwebende Objekte im Fenster an, die Sie zur Vereinfachung greifen und im Fenster verschieben können. 
Jedem Objekt kann eine Gruppe (A bis F) zugewiesen werden und es verfügt über eine MUTE-Taste zum Testen und Identifizieren von Lautsprechern im Array. Durch Klicken auf die MENU-Taste wird ein Unterfenster für den betreffenden Array-Lautsprecher geöffnet, in dem Sie ihn bearbeiten können.
Die unten dargestellte Registerkarte „MONITORING“ zeigt den Status des Lautsprechers mit den MUTE-Tasten für niedrige und hohe Frequenzen an. 
Die nächste Registerkarte ist für den Hochpassfilter (HPF) zum Entfernen aller Subfrequenzen, die für die Wiedergabe durch eine Array-Komponente zu niedrig sind. Er ist einstellbar nach Filtertyp, Grenzfrequenz und Verstärkung und enthält auch einen Phasenschalter (+ ist in Phase). 
Wenn Sie nach rechts zur nächsten Registerkarte gehen, wird der parametrische 6-Band-Equalizer (EQ) geöffnet, bei dem Frequenz, Verstärkung und Q (Bandbreite oder Resonanz) einstellbar sind, indem Sie auf die zu bearbeitende Filternummer klicken und virtuelle Schieberegler anpassen, Werte direkt in die Textfelder eingeben oder auf die virtuellen EQ-Punkte auf der Grafikanzeige klicken und sie ziehen.
Optionen für Bandpass (Bell), Low Shelf oder High Shelf können über eine Reihe von Schaltflächen unter den Schiebereglern ausgewählt werden.
Für jeden MODUS können Einstellungen vorgenommen werden (DSP profile) im Lautsprecher gespeichert, welcher sich per Knopfdruck unter dem Grafikdisplay auf die Originaleinstellungen zurücksetzen oder flach stellen lässt. 
Die nächste Registerkarte befasst sich mit dem integrierten LIMITER, der einen Höchstpegel für das Audiosignal festlegt, um den Lautsprecher vor Überlastung zu schützen. Wenn auf der oberen Schaltfläche „LIMITER OFF“ angezeigt wird, klicken Sie auf dieselbe Schaltfläche, um ihn zu aktivieren.
Die Limiter-Einstellungen können auch über virtuelle Schieberegler bearbeitet werden, indem Sie Werte direkt in die Textfelder eingeben oder die virtuellen Schwellenwert- und Verhältnispunkte auf der Grafikanzeige ziehen.
Die Attack- und Release-Zeiten des Limiters können auch über virtuelle Schieberegler oder durch direkte Werteeingabe angepasst werden. 
Die nächste Registerkarte befasst sich mit DELAY, das zum zeitlichen Angleichen von Lautsprecherstapeln verwendet wird, die weit voneinander entfernt sind. Die DELAY-Einstellung wird über einen einzelnen virtuellen Schieberegler oder durch direkte Eingabe von Werten in Textfeldern in den Maßeinheiten Fuß (FT), Millisekunden (ms) oder Meter (M) verwaltet. 
Die nächste Registerkarte trägt die Bezeichnung „EXPERT“ und bietet ein Blockdiagramm des Signalflusses durch den Lautsprecher, einschließlich der vier oben beschriebenen Abschnitte für den Signaleingang. Auf diese kann erneut zugegriffen werden, indem Sie auf den Block im Diagramm klicken.
Auf die Systemweiche (oder den Unterfilter) und die nachfolgenden Prozessoren kann von diesem Bildschirm aus auf die gleiche Weise zugegriffen werden. Sie können jedoch vom Installateur gesperrt werden, um unbefugte Änderungen an kritischen Einstellungen zu verhindern. Hierzu ist die Eingabe eines Kennworts erforderlich. Dieses Kennwort lautet standardmäßig 88888888, kann jedoch bei Bedarf unter der Registerkarte SPERREN geändert werden. 
Eine grafische Anzeige ist zwischen HF- und LF-Treibern (Tieftöner/Hochtöner) im Lautsprecher umschaltbar und zeigt Hochpass- und/oder Tiefpassfilter für jeden Treiberpfad (aktiviert Shelving oder Bandpass) sowie deren Filtertyp, Frequenz und Verstärkungspegel. Auch hier können die Einstellungen über virtuelle Schieberegler angepasst werden, indem Werte als Text eingegeben oder Punkte auf der Anzeige gezogen werden. 
Nachdem die Crossover-Einstellungen für LF- und HF-Komponenten abgeschlossen sind, wird der Pfad für jede Komponente im EXPERT-Menü mit einzelnen PEQ-, LIMIT- und DELAY-Blöcken angezeigt.
Notiz: Für C-118S-Subwoofergehäuse gibt es nur einen einzigen Pfad, da nur ein Treiber vorhanden ist. Das C-208-Gehäuse verfügt jedoch über zwei Pfade für LF- und HF-Treiber im Gehäuse.
Passen Sie PEQ, LIMIT und DELAY für jeden Ausgangspfad auf die gleiche Weise an wie EQ, LIMIT und DELAY des Eingangssignals. Wie im Eingangsbereich können Parameter mithilfe virtueller Schieberegler angepasst werden, indem Werte als Text eingegeben oder Punkte über die grafische Benutzeroberfläche gezogen werden.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, ist es sinnvoll, zur Registerkarte MONITORING zurückzukehren, um zu überprüfen, ob die Lautsprechertreiber und amplifier nicht überlastet sind oder wenn die Einstellungen das Signal zu sehr einschränken, sodass es leise ist. Dies kann durch die Verwendung des eingebauten Pink Noise Generators (siehe unten) verbessert werden.
Sobald alle Einstellungen abgeschlossen sind, file für diesen Lautsprecher können über die Registerkarte LADEN/SPEICHERN auf dem PC gespeichert und vom PC geladen werden. Klicken Sie auf die 3 Punkte …, um nach einem Speicherort auf dem PC zu suchen, klicken Sie auf Speichern
und geben Sie einen file und klicken Sie dann auf OK. Der file für diesen Lautsprecher werden nun auf dem PC im gewählten Verzeichnis mit dem eingegebenen Namen gespeichert. fileAuf diese Weise gespeicherte s können später wieder aufgerufen werden, indem Sie sie aus der Liste auswählen und auf
Belastung.
Wenn Sie das Menüfenster für den Lautsprecher schließen, gelangen Sie zurück zur Registerkarte HOME des Hauptmenüfensters. Eine besonders nützliche Registerkarte im Hauptmenü ist SOUND CHECK.
Dadurch wird ein Bedienfeld für einen Generator für rosa Rauschen zum Testen der Lautsprecher geöffnet.
Rosa Rauschen ist eine zufällige Mischung aller hörbaren Frequenzen, die gemischt wird, um ein speziell formuliertes „Zischen“ und „Rumpeln“ zu erzeugen, das sich ideal zum Testen der Ausgabe von Lautsprechern eignet. In diesem Fenster befindet sich ein SIGNAL AMPLITUDE-Schieberegler und EIN/AUS-Schalter für den Rauschgenerator.
Die maximale Leistung des Generators für rosa Rauschen beträgt 0 dB (d. h. Einheitsverstärkung). Die letzte Registerkarte im Hauptmenü trägt die Bezeichnung „Einstellungen“. Dort werden die Softwareversion und der Verbindungsstatus der seriellen Schnittstelle angezeigt.

Wenn alle Lautsprecher files abgeschlossen und gespeichert wurden, wird der vollständige Satz von files können als Projekt für den jeweiligen Veranstaltungsort oder die jeweilige Anwendung gespeichert werden unter dem Files-Registerkarte des Hauptmenüs.
Wie beim Speichern und Laden einzelner Lautsprecher files auf dem PC kann das Projekt benannt und an einem bevorzugten Ort auf dem PC gespeichert werden, um es zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzurufen. 
Technische Daten
| Komponente | C-118S | C-208 |
| Stromversorgung | 230 V Wechselstrom, 50 Hz (Powercon® Eingang + Durchgang) | |
| Konstruktion | 15 mm Sperrholzgehäuse, mit Polyharnstoff beschichtet | |
| Amplifier: Konstruktion | Klasse D (eingebauter DSP) | |
| Frequenzgang | 40 Hz – 150 Hz | 45 Hz – 20 kHz |
| Ausgangsleistung eff | 1000 W | 600 W |
| Spitzenleistung | 2000 W | 1200 W |
| Treibereinheit | 450mmØ (18“) Treiber, Al-Rahmen, Keramikmagnet | 2x200mmØ (8“) LF + HF Bändchen (Ti CD) |
| Schwingspule | 100mmØ (4“) | 2 x 50mmØ (2“) LF, 1 x 75mmØ (3“) HF |
| Empfindlichkeit | 98 dB | 98 dB |
| Schalldruckpegel max. (1W/1m) | 131 dB | 128 dB |
| Maße | 710 x 690 x 545 mm | 690 x 380 x 248 mm |
| Gewicht | 54 kg | 22.5 kg |
| C-Rig SWL | 264 kg | |
Entsorgung: Das Symbol „Gekreuzte Mülltonne“ auf dem Produkt bedeutet, dass das Produkt als Elektro- oder Elektronikgerät eingestuft ist und am Ende seiner Nutzungsdauer nicht mit anderem Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden darf. Die Ware muss gemäß den Richtlinien Ihres Gemeinderats entsorgt werden.
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. Copyright© 2024.
AVSL Group Ltd. Einheit 2-4 Bridgewater Park, Taylor Rd. Manchester. M41 7JQ
AVSL (EUROPE) Ltd, Unit 3D North Point House, North Point Business Park, New Mallow Road, Cork, Irland.
C-Serie Line Array-Benutzerhandbuch
Häufig gestellte Fragen
- F: Wie wähle ich den DSP-Ton Pro aus?file?
- A: Der DSP-Klangprofifile kann über die Bedienelemente am Gerät ausgewählt werden. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch.
- F: Was ist der Zweck der Powercon-Durchgangsverbindung?
- A: Der Powercon-Durchgangsanschluss ermöglicht die Verbindung mehrerer Einheiten zur Stromverteilung.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Citronic C-118S Sub Cabinet Aktives Line-Array-System [pdf] Benutzerhandbuch C-118S Sub-Schrank - 171.118UK, C-208 Array-Schrank - 171.208UK, C-Rig Flugrahmen - 171.201UK, C-118S Sub-Schrank Aktives Line-Array-System, Sub-Schrank Aktives Line-Array-System, Schrank Aktives Line-Array-System, Aktives Line-Array-System, Line-Array-System, Array-System, System |
