CompuLab SBC-IOT-iMX8 Internet-of-Things-Gateway

Produktinformationen
Technische Daten
- CPU: NXP i.MX8M Mini Quad-Core Cortex-A53
- RAM: Bis zu 4 GB
- Speicher: 128 GB eMMC
- Konnektivität: LTE-Modem, WLAN 802.11ax, Bluetooth 5.1
- Anschlüsse: 2x Ethernet, 3x USB2, RS485 / RS232, CAN-FD
- Erweiterung: Benutzerdefinierte E/A-Erweiterungskarten
- Betriebstemperatur: -40°C bis 80°C
- Garantie: 5 Jahre mit 15 Jahren Verfügbarkeit
- Eingangslautstärketage Bereich: 8 V bis 36 V
- Betriebssysteme: Debian Linux und Yocto Project
Anweisungen zur Produktverwendung
1. Installation
Stellen Sie sicher, dass der SBC-IOT-iMX8 ausgeschaltet ist. Schließen Sie notwendige Peripheriegeräte wie Ethernet-Kabel, USB-Geräte und eine Stromquelle an.
2. Einschalten
Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten. Warten Sie, bis das System hochgefahren ist.
3. Betriebssystem-Setup
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Betriebssystem (Debian Linux oder Yocto Project) beim ersten Start einzurichten.
4. Konnektivität
EStellen Sie über die verfügbaren Ports Verbindungen zu WLAN-Netzwerken, LTE-Modems und anderen Geräten her.
5. Erweiterungskarten
Wenn Sie benutzerdefinierte E/A-Erweiterungskarten verwenden, finden Sie Installations- und Konfigurationsanweisungen in den entsprechenden Handbüchern.
Häufig gestellte Fragen
- F: Wie lange ist die Garantiezeit für das SBC-IOT-iMX8?
- A: Das Produkt verfügt über eine 5-Jahres-Garantie und ist für bis zu 15 Jahre erhältlich.
- F: Was ist der empfohlene Betriebstemperaturbereich?
- A: Das Gerät kann bei Temperaturen von -40 °C bis 80 °C betrieben werden.
© 2023 CompuLab
Für den Inhalt der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen wird keine Gewähr für die Richtigkeit übernommen. Soweit gesetzlich zulässig, übernehmen CompuLab, seine Tochtergesellschaften oder Mitarbeiter keine Haftung (einschließlich Haftung gegenüber Personen aufgrund von Fahrlässigkeit) für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch Auslassungen oder Ungenauigkeiten in diesem Dokument verursacht werden. CompuLab behält sich das Recht vor, Details in dieser Veröffentlichung ohne Vorankündigung zu ändern. Hierin enthaltene Produkt- und Firmennamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
- CompuLab 17 Ha Yetzira St., Yokneam Illit
- 2069208, Israel
- Tel: +972 (4) 8290100
- http://www.compulab.com
- Fax: + 972 (4) 8325251
Tabelle 1 Revisionshinweise zum Dokument
| Datum | Beschreibung |
| Juni 2020 | · Erste Veröffentlichung |
| Juli 2020 | · P41-Pinbelegungstabelle in Abschnitt 5.8 hinzugefügt
· Nummerierung der Anschlussstifte in den Abschnitten 5.3 und 5.9 hinzugefügt |
| August 2020 | · Die Abschnitte 3.10 und 5.10 zu den industriellen I/O-Zusatzmodulen wurden hinzugefügt |
| September 2020 | · LED-GPIO-Nummer in Abschnitt 5.11 korrigiert |
| Februar 2021 | · Legacy-Bereich entfernt |
| August 2023 | · Abschnitt 6.1 „Heizplatten- und Kühllösungen“ hinzugefügt |
EINFÜHRUNG
Informationen zu diesem Dokument
Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Dokumenten, die Informationen enthalten, die für den Betrieb und die Programmierung von Compulab SBC-IOT-iMX8 erforderlich sind.
Zugehörige Dokumente
Weitere Informationen, die nicht in diesem Handbuch enthalten sind, finden Sie in den in Tabelle 2 aufgeführten Dokumenten.
Tabelle 2 Zugehörige Dokumente
| Dokumentieren | Standort |
| SBC-IOT-iMX8-Designressourcen | https://www.compulab.com/products/sbcs/sbc-iot-imx8-nxp-i-mx8m- Mini-Internet-der-Dinge-Einplatinencomputer/#devres |
ÜBERVIEW
Highlights
- NXP i.MX8M Mini-CPU, Quad-Core-Cortex-A53
- Bis zu 4 GB RAM und 128 GB eMMC
- LTE-Modem, WLAN 802.11ax, Bluetooth 5.1
- 2x Ethernet, 3x USB2, RS485 / RS232, CAN-FD
- Benutzerdefinierte E/A-Erweiterungskarten
- Entwickelt für Zuverlässigkeit und 24/7-Betrieb
- Großer Temperaturbereich von -40 °C bis 80 °C
- 5 Jahre Garantie und 15 Jahre Nachkauf
- Breite EingangslautstärketagDer Bereich von 8V bis 36V
- Debian Linux und Yocto-Projekt
Technische Daten
Tabelle 3 CPU, RAM und Speicher
| Besonderheit | Technische Daten |
| CPU | NXP i.MX8M Mini, Quad-Core-ARM Cortex-A53, 1.8 GHz |
| Echtzeit-Coprozessor | ARM Cortex-M4 |
| RAM | 1 GB – 4 GB, LPDDR4 |
| Primärer Speicher | 4 GB – 64 GB eMMC-Flash, auf der Platine verlötet |
| Sekundärspeicher | 16 GB – 64 GB eMMC-Flash, optionales Modul |
Tabelle 4 Netzwerk
| Besonderheit | Technische Daten |
| LAN | 1x 1000Mbps-Ethernet-Anschluss, RJ45-Anschluss |
| 1x 100Mbps-Ethernet-Anschluss, RJ45-Anschluss | |
| W-lan | 802.11ax WiFi-Schnittstelle Intel WiFi 6 AX200-Modul |
| Bluetooth | Bluetooth 5.1 BLE
Intel WiFi 6 AX200-Modul |
|
Mobilfunk |
4G/LTE CAT1 Mobilfunkmodul, Simcom SIM7600G
* über Mini-PCie-Buchse |
| Integrierter Micro-SIM-Kartensteckplatz | |
| GNSS | GPS / GLONASS
Implementiert mit dem Simcom SIM7600G-Modul |
Tabelle 5 E/A und System
|
Besonderheit |
Technische Daten |
| PCI Express | Mini-PCIe-Sockel, volle Größe
* schließt sich gegenseitig aus mit WiFi/BT-Modul |
| USB | 3x USB2.0-Anschlüsse, Typ-A-Anschlüsse |
| Debuggen | 1x serielle Konsole über UART-zu-USB-Brücke, Micro-USB-Anschluss |
| Seriell | 1x RS485 (2-Draht) / RS232-Anschluss, Klemmenblock |
| Schnittstellen-Add-on | Bis zu 2x CAN-FD | RS485 | RS232-Anschlüsse Isolierter Klemmenblockanschluss
* implementiert mit einer Zusatzplatine |
| Digitales I/O-Add-on | 4x digitale Ausgänge + 4x digitale Eingänge
Entspricht EN 61131-2, isolierter Klemmenblock-Anschluss * implementiert mit einer Zusatzplatine |
| Erweiterungsanschluss | Erweiterungsanschluss für Erweiterungskarten 2x SPI, 2x UART, I2C, 12x GPIO |
| Sicherheit | Sicheres Booten, implementiert mit dem i.MX8M Mini HAB-Modul |
| Echtzeituhr | Echtzeituhr, betrieben durch integrierte Knopfzellenbatterie |
Tabelle 6 Elektrik, Mechanik und Umwelt
| Versorgungsvolumentage | Ungeregelt 8V bis 36V |
| Energieaufnahme | 2W – 7W, je nach Systemlast und Konfiguration |
| Maße | 104 x 80 x 23 mm |
| Gewicht | 150 Gramm |
| MTTF | > 200,000 Stunden |
| Betriebstemperatur | Gewerblich: 0° bis 60° C
Erweitert: -20° bis 60° C Industriell: -40° bis 80° C |
KERNSYSTEMKOMPONENTEN
NXP i.MX8M Mini SoC
Die NXP i.MX8M Mini-Prozessorfamilie verfügt über eine fortschrittliche Implementierung eines Quad-ARM® Cortex®-A53-Kerns, der mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.8 GHz arbeitet. Ein Mehrzweck-Cortex®-M4-Core-Prozessor ermöglicht eine stromsparende Verarbeitung.
Abbildung 1 i.MX8M Mini-Blockdiagramm
Arbeitsspeicher
Speichermodul
SBC-IOT-iMX8 ist mit bis zu 4 GB integriertem LPDDR4-Speicher erhältlich.
Primärer Speicher
SBC-IOT-iMX8 verfügt über bis zu 64 GB verlöteten integrierten eMMC-Speicher zum Speichern des Bootloaders und des Betriebssystems (Kernel und Root). fileSystem). Der verbleibende eMMC-Speicherplatz kann zum Speichern allgemeiner (Benutzer-)Daten verwendet werden.
Sekundärspeicher
SBC-IOT-iMX8 verfügt über ein optionales eMMC-Modul, das die Erweiterung des nichtflüchtigen Speichers des Systems zur Speicherung zusätzlicher Daten, zur Sicherung des Primärspeichers oder zur Installation eines sekundären Betriebssystems ermöglicht. Das eMMC-Modul wird im Sockel P14 verbaut.
WLAN und Bluetooth
SBC-IOT-iMX8 kann optional mit dem Intel WiFi 6 AX200-Modul bestückt werden, das 2×2 WiFi 802.11ax- und Bluetooth 5.1-Schnittstellen bietet. Das AX200-Modul wird im Mini-PCIe-Sockel Nr. 1 (P6) montiert.
Mobilfunk und GPS
Die Mobilfunkschnittstelle SBC-IOT-iMX8 wird mit einem Mini-PCIe-Modemmodul und einem Micro-SIM-Sockel implementiert. Um SBC-IOT-iMX8 für die Mobilfunkfunktionalität einzurichten, installieren Sie eine aktive SIM-Karte im Micro-SIM-Steckplatz P12. Das Mobilfunkmodul sollte im Mini-PCIe-Sockel P8 installiert werden. Das Mobilfunkmodemmodul implementiert auch GNNS/GPS.
Abbildung 2 Serviceschacht – Mobilfunkmodem
Ethernet
SBC-IOT-iMX8 verfügt über zwei Ethernet-Ports:
- ETH1 – primärer 1000Mbps-Port implementiert mit i.MX8M Mini MAC und Atheros AR8033 PHY
- ETH2 – sekundärer 100-Mbps-Port, implementiert mit Microchip LAN9514-Controller
Die Ethernet-Ports sind am dualen RJ45-Anschluss P46 verfügbar.
USB 2.0
SBC-IOT-iMX8 verfügt über drei externe USB2.0-Host-Ports. Die Ports sind auf die USB-Anschlüsse P3, P4 und J4 geführt. Der USB-Anschluss an der Vorderseite (J4) ist direkt mit der nativen USB-Schnittstelle des i.MX8M Mini implementiert. Die Anschlüsse auf der Rückseite (P3, P4) werden mit dem integrierten USB-Hub implementiert.
RS485 / RS232
SBC-IOT-iMX8 verfügt über einen vom Benutzer konfigurierbaren RS485/RS232-Port, der mit dem SP330-Transceiver implementiert wird, der mit dem NXP i.MX8M Mini-UART-Port verbunden ist. Portsignale werden zum Klemmenblockanschluss P7 geleitet.
Serielle Debug-Konsole
SBC-IOT-IMX8 verfügt über eine serielle Debug-Konsole über eine UART-zu-USB-Brücke über den Micro-USB-Anschluss P5. Die UART-zu-USB-Brücke CP2104 ist mit dem i.MX8M Mini-UART-Port verbunden. Die USB-Signale des CP2104 werden zum Micro-USB-Anschluss auf der Vorderseite geleitet.
I/O-Erweiterungsschnittstelle
Die SBC-IOT-iMX8-Erweiterungsschnittstelle ist auf dem M.2 Key-E-Sockel P41 verfügbar. Der Erweiterungsstecker ermöglicht die Integration benutzerdefinierter I/O-Zusatzplatinen in SBC-IOT-iMX8. Der Erweiterungsstecker verfügt über eine Reihe eingebetteter Schnittstellen wie I2C, SPI, UART und GPIOs. Alle Schnittstellen sind direkt vom i.MX8M Mini SoC abgeleitet.
Industrielles I/O-Add-on
IOT-GATE-iMX8 kann optional mit der industriellen E/A-Zusatzplatine montiert werden, die im E/A-Erweiterungssockel installiert ist. Das industrielle E/A-Add-On verfügt über bis zu drei separate E/A-Module, mit denen verschiedene Kombinationen von isolierten CAN-, RS485-, RS232-, digitalen Ausgängen und Eingängen implementiert werden können. Die folgende Tabelle zeigt die unterstützten E/A-Kombinationen und Bestellcodes.
CompuLab liefert SBC-IOT-iMX8 mit den folgenden Mobilfunkmodemoptionen:
- 4G/LTE CAT1-Modul, Simcom SIM7600G (globale Bänder).
Tabelle 7 Industrielles E/A-Add-on – unterstützte Kombinationen
| Funktion | Bestellnummer | |
|
E/A-Modul A |
RS232 (Rx/Tx) | FARS2 |
| RS485 (2-Draht) | FARS4 | |
| CAN-FD | FACAN | |
|
E/A-Modul B |
RS232 (Rx/Tx) | FBRS2 |
| RS485 (2-Draht) | FBRS4 | |
| CAN-FD | FBCAN | |
| E/A-Modul C | 4x DI + 4x DO | FCDIO |
Kombination Bspamples:
- Für 2x RS485 lautet der Bestellcode IOTG-IMX8-…-FARS4-FBRS4-…
- Für RS485 + CAN + 4xDI+4xDO lautet der Bestellcode IOTG-IMX8-…-FARS4-FBCAN-FCDIO-…
Einzelheiten zu den Anschlüssen finden Sie in Abschnitt 5.9
RS485
Die RS485-Funktion wird mit dem MAX13488-Transceiver implementiert, der mit dem i.MX8M-Mini-UART-Port verbunden ist. Schlüsseleigenschaften:
- 2-Draht, Halbduplex
- Galvanische Trennung vom Hauptgerät und anderen E/A-Modulen
- Programmierbare Baudrate von bis zu 4 Mbps
- Softwaregesteuerter 120-Ohm-Abschlusswiderstand
CAN-FD
Die CAN-Funktion wird mit dem MCP2518FD-Controller implementiert, der mit dem i.MX8M-Mini-SPI-Port verbunden ist.
- Unterstützt sowohl den CAN 2.0B- als auch den CAN FD-Modus
- Galvanische Trennung vom Hauptgerät und anderen E/A-Modulen
- Datenrate von bis zu 8Mbps
RS232
Die RS232-Funktion wird mit dem Transceiver MAX3221 (oder einem kompatiblen Transceiver) implementiert, der mit dem i.MX8M-Mini-UART-Port verbunden ist. Schlüsseleigenschaften:
- Nur RX/TX
- Galvanische Trennung vom Hauptgerät und anderen E/A-Modulen
- Programmierbare Baudrate von bis zu 250 kbps
Digitale Ein- und Ausgänge
Vier digitale Eingänge sind mit der digitalen Terminierung CLT3-4B nach EN 61131-2 realisiert. Mit dem Halbleiterrelais VNI4140K sind vier digitale Ausgänge nach EN 61131-2 realisiert. Schlüsseleigenschaften:
- Externe Versorgungsvoltage bis zu 24V
- Galvanische Trennung vom Hauptgerät und anderen E/A-Modulen
- Maximaler Ausgangsstrom der digitalen Ausgänge – 0.5 A pro Kanal
Abbildung 3 Digitaler Ausgang – typische Verdrahtung Bspample
Abbildung 4 Digitaler Eingang – typische Verdrahtung Bspample
SYSTEMLOGIK
Power-Subsystem
Stromschienen
SBC-IOT-iMX8 wird über eine einzelne Stromschiene mit Eingangsspannung betriebentagDer Bereich von 8V bis 36V.
Leistungsmodi
SBC-IOT-iMX8 unterstützt zwei Hardware-Energiemodi.
Tabelle 8 Leistungsmodi
| Power-Modus | Beschreibung |
| ON | Alle internen Stromschienen sind aktiviert. Der Modus wird automatisch aktiviert, wenn die Hauptstromversorgung angeschlossen wird. |
| AUS | i.MX8M Mini-Core-Stromschienen sind ausgeschaltet, die meisten Stromschienen der Peripheriegeräte sind ausgeschaltet. |
RTC-Backup-Batterie
SBC-IOT-iMX8 verfügt über eine 120-mAh-Knopfzellen-Lithiumbatterie, die die integrierte RTC aufrechterhält, wenn die Hauptstromversorgung nicht vorhanden ist.
Echtzeituhr
Der SBC-IOT-iMX8 RTC ist mit der Echtzeituhr (RTC) AM1805 implementiert. Der RTC ist über die I8C2-Schnittstelle an der Adresse 2xD0/D2 mit dem i.MX3M SoC verbunden. Die Backup-Batterie SBC-IOT-iMX8 sorgt dafür, dass die RTC läuft, um die Uhr und Zeitinformationen aufrechtzuerhalten, wann immer die Hauptstromversorgung anliegt
SCHNITTSTELLEN UND ANSCHLÜSSE
SCHNITTSTELLEN UND ANSCHLÜSSE Versorgung ist nicht vorhanden.
Gleichstrombuchse (J1)
DC-Stromeingangsanschluss.
Tabelle 9 Pinbelegung des J1-Anschlusses
Tabelle 10 Daten des J1-Anschlusses
| Hersteller | Hersteller P/N |
| Kontakt-Technologie | DC-081HS(-2.5) |
USB-Host-Anschlüsse (J4, P3, P4)
Die externen USB8-Hostanschlüsse des SBC-IOT-iMX2.0 sind über drei Standard-USB-Anschlüsse vom Typ A (J4, P3, P4) verfügbar. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 3.6 dieses Dokuments.
RS485 / RS232-Anschluss (P7)
SBC-IOT-iMX8 verfügt über eine konfigurierbare RS485/RS232-Schnittstelle, die an Klemmenblock P7 weitergeleitet wird. Der RS485-/RS232-Betriebsmodus wird per Software gesteuert. Weitere Details finden Sie in der Linux-Dokumentation zu SBC-IOT-iMX8.
Tabelle 11 Pinbelegung des P7-Anschlusses
| Stift | RS485-Modus | RS232-Modus | Pin-Nummerierung |
| 1 | RS485_NEG | RS232_TXD | ![]() |
| 2 | RS485_POS | RS232_RTS | |
| 3 | Masse | Masse | |
| 4 | NC | RS232_CTS | |
| 5 | NC | RS232_RXD | |
| 6 | Masse | Masse |
Serielle Debug-Konsole (P5)
Die serielle Debug-Konsolenschnittstelle SBC-IOT-iMX8 ist an den Micro-USB-Anschluss P5 weitergeleitet. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3.8 dieses Dokuments.
RJ45-Dual-Ethernet-Anschluss (P46)
Die beiden Ethernet-Ports des SBC-IOT-iMX8 sind auf den dualen RJ45-Anschluss P46 geführt. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 3.5 dieses Dokuments.
uSIM-Sockel (P12)
Der uSIM-Sockel (P12) ist mit dem Mini-PCIe-Sockel P8 verbunden.
Mini-PCIe-Sockel (P6, P8)
SBC-IOT-iMX8 verfügt über zwei Mini-PCIe-Sockel (P6, P8), die unterschiedliche Schnittstellen implementieren und für unterschiedliche Funktionen vorgesehen sind.
- Der Mini-PCie-Sockel Nr. 1 ist hauptsächlich für WiFi-Module gedacht, die eine PCIe-Schnittstelle benötigen
- Mini-PCIe-Steckplatz Nr. 2 ist hauptsächlich für Mobilfunkmodems und LORA-Module vorgesehen
Tabelle 12 Mini-PCIe-Socket-Schnittstellen
| Schnittstelle | Mini-PCIe-Buchse Nr. 1 (P6) | Mini-PCIe-Buchse Nr. 2 (P8) |
| PCIe | Ja | NEIN |
| USB | Ja | Ja |
| SIM | NEIN | Ja |
NOTIZ: Mini-PCIe-Steckplatz Nr. 2 (P8) verfügt nicht über eine PCIe-Schnittstelle.
I/O-Erweiterungsanschluss
Der SBC-IOT-iMX8 I/O-Erweiterungsstecker P41 ermöglicht den Anschluss von Zusatzkarten an SBC-IOT-iMX8. Einige der P41-Signale werden von i.MX8M Mini-Multifunktionspins abgeleitet. In der folgenden Tabelle sind die Anschlussbelegung und die verfügbaren Pinfunktionen aufgeführt.
- HINWEIS: Die Auswahl der multifunktionalen Pin-Funktion wird in der Software gesteuert.
- HINWEIS: Jeder Multifunktionsstift kann jeweils für eine einzelne Funktion verwendet werden.
- HINWEIS: Für jede Funktion kann nur ein Pin verwendet werden (falls eine Funktion auf mehr als einem Trägerplatinen-Schnittstellenpin verfügbar ist).
Tabelle 13 Pinbelegung des P41-Anschlusses
| Stift | Singalname | Beschreibung |
| 1 | Masse | Gemeinsame Masse von SBC-IOT-iMX8 |
| 2 | VCC_3V3 | SBC-IOT-iMX8 3.3-V-Stromschiene |
| 3 | EXT_HUSB_DP3 | Optionales positives Datensignal des USB-Anschlusses. Gemultiplext mit Anschluss P4 auf der Rückseite |
| 4 | VCC_3V3 | SBC-IOT-iMX8 3.3-V-Stromschiene |
| 5 | EXT_HUSB_DN3 | Optionales negatives Datensignal des USB-Anschlusses. Gemultiplext mit Anschluss P4 auf der Rückseite. |
| 6 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben |
| 7 | Masse | Gemeinsame Masse von SBC-IOT-iMX8 |
| 8 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben |
| 9 | JTAG_NTRST | Prozessor JTAG Schnittstelle. Reset-Signal testen. |
| 10 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben. |
| 11 | JTAG_TMS | Prozessor JTAG Schnittstelle. Testmodusauswahlsignal. |
| 12 | VCC_SOM | SBC-IOT-iMX8 3.7-V-Stromschiene |
| 13 | JTAG_TDO | Prozessor JTAG Schnittstelle. Testen Sie das Datenausgangssignal. |
| 14 | VCC_SOM | SBC-IOT-iMX8 3.7-V-Stromschiene |
| 15 | JTAG_TDI | Prozessor JTAG Schnittstelle. Testdaten im Signal. |
| 16 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben. |
| 17 | JTAG_TCK | Prozessor JTAG Schnittstelle. Taktsignal testen. |
| 18 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben. |
| 19 | JTAG_MOD | Prozessor JTAG Schnittstelle. JTAG Modussignal. |
| 20 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben. |
| 21 | VCC_5 V | SBC-IOT-iMX8 5-V-Stromschiene |
| 22 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben. |
| 23 | VCC_5 V | SBC-IOT-iMX8 5-V-Stromschiene |
| 32 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben. |
| 33 | QSPIA_DATA3 | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: QSPIA_DATA3, GPIO3_IO[9] |
| 34 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben. |
| 35 | QSPIA_DATA2 | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: QSPI_A_DATA2, GPIO3_IO[8] |
| 36 | ECSPI2_MISO/UART4_CTS | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: ECSPI2_MISO, UART4_CTS, GPIO5_IO[12] |
| 37 | QSPIA_DATA1 | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: QSPI_A_DATA1, GPIO3_IO[7] |
| 38 | ECSPI2_SS0/UART4_RTS | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: ECSPI2_SS0, UART4_RTS, GPIO5_IO[13] |
| 39 | QSPIA_DATA0 | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: QSPI_A_DATA0, GPIO3_IO[6] |
| 40 | ECSPI2_SCLK/UART4_RX | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: ECSPI2_SCLK, UART4_RXD, GPIO5_IO[10] |
| 41 | QSPIA_NSS0 | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: QSPI_A_SS0_B, GPIO3_IO[1] |
| 42 | ECSPI2_MOSI/UART4_TX | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: ECSPI2_MOSI, UART4_TXD, GPIO5_IO[11] |
| 43 | QSPIA_SCLK | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: QSPI_A_SCLK, GPIO3_IO[0] |
| 44 | VCC_SOM | SBC-IOT-iMX8 3.7-V-Stromschiene |
| 45 | Masse | Gemeinsame Masse von SBC-IOT-iMX8 |
| 46 | VCC_SOM | SBC-IOT-iMX8 3.7-V-Stromschiene |
| 47 | DSI_DN3 | MIPI-DSI, Daten-Diff-Paar Nr. 3 negativ |
| 48 | I2C4_SCL_CM | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: I2C4_SCL, PWM2_OUT, GPIO5_IO[20] |
| 49 | DSI_DP3 | MIPI-DSI, Daten-Diff-Paar Nr. 3 positiv |
| 50 | I2C4_SDA_CM | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: I2C4_SDA, PWM1_OUT, GPIO5_IO[21] |
| 51 | Masse | Gemeinsame Masse von SBC-IOT-iMX8 |
| 52 | SAI3_TXC | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: GPT1_COMPARE2, UART2_TXD, GPIO5_IO[0] |
| 53 | DSI_DN2 | MIPI-DSI, Daten-Diff-Paar Nr. 2 negativ |
| 54 | SAI3_TXFS | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: GPT1_CAPTURE2, UART2_RXD, GPIO4_IO[31] |
| 55 | DSI_DP2 | MIPI-DSI, Daten-Diff-Paar Nr. 2 positiv |
| 56 | UART4_TXD | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: UART4_TXD, UART2_RTS, GPIO5_IO[29] |
| 57 | Masse | Gemeinsame Masse von SBC-IOT-iMX8 |
| 58 | UART2_RXD/ECSPI3_MISO | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: UART2_RXD, ECSPI3_MISO, GPIO5_IO[24] |
| 59 | DSI_DN1 | MIPI-DSI, Daten-Diff-Paar Nr. 1 negativ |
| 60 | UART2_TXD/ECSPI3_SS0 | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: UART2_TXD, ECSPI3_SS0, GPIO5_IO[25] |
| 61 | DSI_DP1 | MIPI-DSI, Daten-Diff-Paar Nr. 1 positiv |
| 62 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben. |
| 63 | Masse | Gemeinsame Masse von SBC-IOT-iMX8 |
| 64 | RESERVIERT | Reserviert für zukünftige Verwendung. Muss unverbunden bleiben. |
| 65 | DSI_DN0 | MIPI-DSI, Daten-Diff-Paar Nr. 0 negativ |
| 66 | UART4_RXD | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: UART4_RXD, UART2_CTS, GPIO5_IO[28] |
| 67 | DSI_DP0 | MIPI-DSI, Daten-Diff-Paar Nr. 0 positiv |
| 68 | ECSPI3_SCLK | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: ECSPI3_SCLK, GPIO5_IO[22] |
| 69 | Masse | Gemeinsame Masse von SBC-IOT-iMX8 |
| 70 | ECSPI3_MOSI | Multifunktionales Signal. Verfügbare Funktionen: ECSPI3_MOSI, GPIO5_IO[23] |
| 71 | DSI_CKN | MIPI-DSI, Taktdifferenzpaar negativ |
| 72 | EXT_PWRBTNn | SBC-IOT-iMX8 EIN/AUS-Signal |
| 73 | DSI_CKP | MIPI-DSI, Taktdifferenzpaar positiv |
| 74 | EXT_RESETn | Das SBC-IOT-iMX8 Kalt-Reset-Signal |
| 75 | Masse | Gemeinsame Masse von SBC-IOT-iMX8 |
Tabelle 14 P41-Steckerdaten
| Typ | Hersteller | Hersteller P/N |
| M.2, E-Klappe, H 4.2 mm | Bündel | APCI0076-P001A |
Industrielle E/A-Zusatzkarte
Tabelle 15 Pinbelegung des Add-On-Steckverbinders für industrielle E/A
| E / A-Modul | Stift | Singal |
|
A |
1 | RS232_TXD / RS485_POS / CAN_H |
| 2 | ISO_GND_A | |
| 3 | RS232_RXD / RS485_NEG / CAN_L | |
| 4 | NC | |
| 5 | NC | |
|
B |
6 | NC |
| 7 | RS232_TXD / RS485_POS / CAN_H | |
| 8 | ISO_GND_B | |
| 9 | RS232_RXD / RS485_NEG / CAN_L | |
| 10 | NC | |
|
C |
11 | OUT0 |
| 12 | OUT2 | |
| 13 | OUT1 | |
| 14 | OUT3 | |
| 15 | IN0 | |
| 16 | IN2 | |
| 17 | IN1 | |
| 18 | IN3 | |
| 19 | 24V_IN | |
| 20 | ISO_GND_C |
Tabelle 16 Daten des Industrie-E/A-Zusatzsteckers
| Steckertyp | Pin-Nummerierung |
|
20-poliger Dual-Raw-Stecker mit Push-in-Federanschlüssen Verriegelung: Schraubflansch Pitch: 2.54 mm Leiterquerschnitt: AWG 20 – AWG 30 |
![]() |
Anzeige-LEDs
In den folgenden Tabellen werden die SBC-IOT-iMX8-Anzeige-LEDs beschrieben.
Tabelle 17 Power-LED (DS1)
| Hauptstrom angeschlossen | LED-Zustand |
| Ja | On |
| NEIN | Aus |
Tabelle 18 Benutzer-LED (DS4)
Allzweck-LED (DS4) wird von den SoC-GPIOs GP3_IO19 und GP3_IO25 gesteuert.
| GP3_IO19-Zustand | GP3_IO25-Zustand | LED-Zustand |
| Niedrig | Niedrig | Aus |
| Niedrig | Hoch | Grün |
| Hoch | Niedrig | Gelb |
| Hoch | Hoch | Orange |
MECHANISCH
Heizplatten- und Kühllösungen
SBC-IOT-iMX8 ist mit einer optionalen Heizplattenbaugruppe ausgestattet. Die Wärmeplatte dient als thermische Schnittstelle und sollte normalerweise in Verbindung mit einem Kühlkörper oder einer externen Kühllösung verwendet werden. Es muss eine Kühllösung bereitgestellt werden, um sicherzustellen, dass unter ungünstigsten Bedingungen die Temperatur an jeder Stelle der Wärmeverteileroberfläche gemäß den SBC-IOT-iMX8-Temperaturspezifikationen aufrechterhalten wird. Es können verschiedene Wärmemanagementlösungen eingesetzt werden, darunter aktive und passive Wärmeableitungsansätze.
Mechanische Zeichnungen
Das 8D-Modell SBC-IOT-iMX3 steht zum Download bereit unter:
BETRIEBSEIGENSCHAFTEN
Absolute Maximalwerte
Tabelle 19 Absolute Höchstbewertungen
| Parameter | Mindest | Max | Einheit |
| Hauptstromversorgung Voltage | -0.3 | 40 | V |
NOTIZ: Belastungen, die über die absoluten Höchstwerte hinausgehen, können das Gerät dauerhaft beschädigen.
Empfohlene Betriebsbedingungen
Tabelle 20 Empfohlene Betriebsbedingungen
| Parameter | Mindest | Typ. | Max | Einheit |
| Hauptstromversorgung Voltage | 8 | 12 | 36 | V |
Dokumente / Ressourcen
![]() |
CompuLab SBC-IOT-iMX8 Internet-of-Things-Gateway [pdf] Benutzerhandbuch SBC-IOT-iMX8 Internet-of-Things-Gateway, SBC-IOT-iMX8, Internet-of-Things-Gateway, Things-Gateway, Gateway |



