UCM-iMX93 Modul mit WiFi 5 und Bluetooth 5.3
Technische Daten
- Produktname: UCM-iMX93
- Hersteller: Compulab Ltd.
- Teilenummer: UCM-iMX93
- Adresse: PO Box 687 Yokneam Illit 20692 ISRAEL
- Telefon: + 972 (4) 8290100
- WebWebsite: https://www.compulab.com
- Fax: + 972 (4) 8325251
- Revisionsdatum: Oktober 2023
Einführung
Informationen zu diesem Dokument
Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Referenzdokumenten, die
Informationen, die zum Bedienen und Programmieren von CompuLab UCM-iMX93 erforderlich sind
System-auf-Modul.
UCM-iMX93 Teilenummernlegende
Bitte beachten Sie die CompuLab webSeite 'Bestellinformationen'
Abschnitt zum Dekodieren der UCM-iMX93-Teilenummer:
https://www.compulab.com/products/computer-on-modules/ucm-imx93-nxp-i-mx9-som-system-on-module-computer/#ordering.
Weitere Informationen finden Sie in den aufgeführten Dokumenten
unten:
Anweisungen zur Produktverwendung
Abschnitt 4.17: JTAG
Der JTAG Schnittstelle ermöglicht das Debuggen und Programmieren der
UCM-iMX93-Modul. Befolgen Sie die Anweisungen im UCM-iMX93
Referenzhandbuch zum ordnungsgemäßen Anschließen und Verwenden des JTAG
Schnittstelle.
Abschnitt 4.18: GPIO
Die GPIO-Pins (General Purpose Input/Output) am UCM-iMX93
Das Modul kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Steuerung
externe Geräte oder den Empfang von Signalen. Bitte beachten Sie die
UCM-iMX93-Referenzhandbuch für detaillierte Informationen zur GPIO-Pinbelegung
und Nutzung.
Abschnitt 6: CARRIER BOARD-SCHNITTSTELLE
6.1 Anschlussbelegung
Das UCM-iMX93-Modul verfügt über verschiedene Anschlüsse für die Verbindung mit
eine Trägerplatine. Die Pinbelegung dieser Anschlüsse finden Sie
finden Sie in Abschnitt 6.1 des UCM-iMX93-Referenzhandbuchs.
6.2 Gegenstecker
Um das UCM-iMX93-Modul ordnungsgemäß mit einer Trägerplatine zu verbinden,
Es sollten kompatible Gegenstecker verwendet werden. Siehe Abschnitt 6.2
des UCM-iMX93-Referenzhandbuchs für empfohlene Gegenstecker
und deren Spezifikationen.
6.3 Mechanische Zeichnungen
Detaillierte mechanische Zeichnungen und Abmessungen des UCM-iMX93
Modul finden Sie im Abschnitt 6.3 der UCM-iMX93 Referenz
Anleitung. Diese Zeichnungen können für die Gestaltung von benutzerdefinierten Gehäusen nützlich sein
oder Montagehalterungen.
Abschnitt 8: ANWENDUNGSHINWEISE
8.1 Designrichtlinien für Trägerplatinen
Wenn Sie eine Trägerplatine für das UCM-iMX93-Modul entwerfen,
Abschnitt 8.1 des UCM-iMX93-Referenzhandbuchs enthält Richtlinien
und Empfehlungen für die Gestaltung einer kompatiblen und effizienten
Trägerplatine.
8.2 Fehlerbehebung bei Trägerplatinen
Bei Problemen oder Fehlerbehebungsanforderungen im Zusammenhang mit
das UCM-iMX93 Modul und seine Trägerplatine, Abschnitt 8.2 der
Das UCM-iMX93-Referenzhandbuch bietet Tipps und Lösungen zur Fehlerbehebung
für häufige Probleme.
Häufig gestellte Fragen
F: Wo finde ich die neueste Version des UCM-iMX93?
Referenzhandbuch?
A: Bitte besuchen Sie das CompuLab webSeite unter https://www.compulab.com um die
neueste Überarbeitung des UCM-iMX93-Referenzhandbuchs.
F: Wie kann ich die UCM-iMX93-Teilenummer dekodieren?
A: Um die Teilenummer des UCM-iMX93 zu entschlüsseln, lesen Sie bitte die
Abschnitt „Bestellinformationen“ auf der CompuLab webSeite unter
https://www.compulab.com/products/computer-on-modules/ucm-imx93-nxp-i-mx9-som-system-on-module-computer/#ordering.
F: Wo finde ich zusätzliche Entwicklerressourcen für die
UCM-iMX93-Modul?
A: Zusätzliche Entwicklerressourcen für das UCM-iMX93-Modul können
finden Sie auf der CompuLab webSeite unter
https://www.compulab.com/products/computer-on-modules/ucm-imx93-nxp-i-mx9-som-system-on-module-computer/#devres.
UCM-iMX93
Referenzhandbuch
Rechtliches
© 2023 Compulab Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Compulab Ltd. fotokopiert, reproduziert, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder übertragen werden, egal ob elektronisch, mechanisch oder auf andere Weise. Für die Richtigkeit der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen wird keine Garantie übernommen. Soweit gesetzlich zulässig, übernehmen Compulab Ltd., seine Tochtergesellschaften oder Mitarbeiter keine Haftung (einschließlich Haftung gegenüber Personen aufgrund von Fahrlässigkeit) für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch Auslassungen oder Ungenauigkeiten in diesem Dokument entstehen. Compulab Ltd. behält sich das Recht vor, Details in dieser Veröffentlichung ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die hierin enthaltenen Produkt- und Firmennamen können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Compulab Ltd. PO Box 687 Yokneam Illit 20692 ISRAEL Tel: +972 (4) 8290100 https://www.compulab.com Fax: +972 (4) 8325251
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ………………………………………………………………………………………………………….. 6 1.1 Informationen zu diesem Dokument …………………………………………………………………………………. 6 1.2 Legende der UCM-iMX93-Teilenummern …………………………………………………………………. 6 1.3 Zugehörige Dokumente ……………………………………………………………………………………………. 6
2 ÜBERVIEW …………………………………………………………………………………………………………………. 7 2.1 Highlights ……………………………………………………………………………………………………………. 7 2.2 Blockdiagramm …………………………………………………………………………………………… 7 2.3 Spezifikationen …………………………………………………………………………………………………………. 8
3 KERNSYSTEMKOMPONENTEN ………………………………………………………………………………… 10 3.1 i.MX93 System-on-Chip ……………………………………………………………………………………….. 10 3.2 Speicher ……………………………………………………………………………………………………………. 10 3.2.1 DRAM ………………………………………………………………………………………………………….. 10 3.2.2 Bootloader und Allzweckspeicher ………………………………………….. 10
4 PERIPHERIESCHNITTSTELLEN ………………………………………………………………………………. 11 4.1 Display-Schnittstellen ……………………………………………………………………………………….. 12 4.1.1 MIPI-DSI…………………………………………………………………………………………………….. 12 4.1.2 LVDS-Schnittstelle ………………………………………………………………………………. 12 4.2 Kamera-Schnittstelle …………………………………………………………………………………………… 13 4.3 Audio-Schnittstellen ……………………………………………………………………………………………. 13 4.3.1 S/PDIF………………………………………………………………………………………………………….. 13 4.3.2 SAI ……………………………………………………………………………………………………………. 14 4.3.3 MQS ……………………………………………………………………………………………………………. 15 4.4 Ethernet ……………………………………………………………………………………………………. 16 4.4.1 Gigabit-Ethernet ……………………………………………………………………………… 16 4.4.2 RGMII ………………………………………………………………………………………………………….. 17 4.5 WiFi- und Bluetooth-Schnittstellen ………………………………………………………………………………. 19 4.6 USB ……………………………………………………………………………………………………………………… 19 4.7 MMC / SD /SDIO …………………………………………………………………………………………………………. 20 4.8 FlexSPI …………………………………………………………………………………………………………………. 21 4.9 UART ………………………………………………………………………………………………………………………… 22 4.10 CAN-FD ……………………………………………………………………………………………………………. 25 4.11 SPI ……………………………………………………………………………………………………………………………… 26 4.12 I2C ………………………………………………………………………………………………………………….. 28 4.13 I3C ………………………………………………………………………………………………………………….. 29 4.14 Timer/Pulsweitenmodulation …………………………………………………………………………. 30 4.15 ADC………………………………………………………………………………………………………………. 31 4.16 Tampäh ……………………………………………………………………………………………. 31
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
3
Inhaltsverzeichnis
4.17 JTAG…………………………………………………………………………………………………………… 31 4.18 GPIO …………………………………………………………………………………………………………….. 31
5 SYSTEMLOGIK ………………………………………………………………………………………………………….. 34 5.1 Stromversorgung ………………………………………………………………………………………………………… 34 5.2 I/O Voltage-Domänen ………………………………………………………………………………… 34 5.3 System- und sonstige Signale …………………………………………………………………………. 34 5.3.1 Energieverwaltung ……………………………………………………………………………………… 34 5.4 Zurücksetzen ………………………………………………………………………………………………………………………… 35 5.5 Boot-Reihenfolge ………………………………………………………………………………………………… 35 5.6 Signal-Multiplexing-Eigenschaften …………………………………………………………………… 36 5.7 RTC ……………………………………………………………………………………………………………………… 40 5.8 Reservierte Pins …………………………………………………………………………………………………….. 40 5.9 Nicht verbundene Pins …………………………………………………………………………………………….. 40
6 TRÄGERKARTEN-SCHNITTSTELLE…………………………………………………………………………………….. 41 6.1 Anschlussbelegung ………………………………………………………………………………………. 41 6.2 Gegenstecker ……………………………………………………………………………………… 46 6.3 Technische Zeichnungen…………………………………………………………………………………………… 46
7 BETRIEBSMERKMALE……………………………………………………………………………… 48 7.1 Absolute Maximalwerte ………………………………………………………………………………….. 48 7.2 Empfohlene Betriebsbedingungen …………………………………………………………….. 48 7.3 Typischer Stromverbrauch …………………………………………………………………………………. 48 7.4 ESD-Verhalten………………………………………………………………………………………………… 48
8 ANWENDUNGSHINWEISE ………………………………………………………………………………… 49 8.1 Designrichtlinien für Trägerplatinen ………………………………………………………………… 49 8.2 Fehlerbehebung bei Trägerplatinen …………………………………………………………… 49
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
4
Revisionshinweise
Tabelle 1 Revisionshinweise
Datum März 2023 August 2023 September 2023
2023. Oktober
Beschreibung
· Erstveröffentlichung · Beschreibung von Pin P1-17 in Tabelle 51 hinzugefügt · Daten zum Stromverbrauch in Abschnitt 7.3 hinzugefügt · Maximal zulässige Spannung V_SOM aktualisierttage · Aktualisierte Spezifikationstabelle, Option C1500D entfernt
Bitte prüfen Sie im CompuLab, ob eine neuere Version dieses Handbuchs verfügbar ist webWebsite https://www.compulab.com. Vergleichen Sie die Revisionshinweise des aktualisierten Handbuchs aus der webWebsite mit denen der gedruckten oder elektronischen Version, die Sie haben.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
5
Einführung
1
EINFÜHRUNG
1.1
Informationen zu diesem Dokument
Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Referenzdokumenten, die die notwendigen Informationen zum Bedienen und Programmieren des CompuLab UCM-iMX93 System-on-Module enthalten.
1.2
UCM-iMX93 Teilenummernlegende
Bitte beachten Sie die CompuLab webSite-Abschnitt „Bestellinformationen“ zum Dekodieren der UCM-iMX93-Teilenummer: https://www.compulab.com/products/computer-on-modules/ucm-imx93-nxp-i-
mx9-som-system-on-module-computer/#Bestellung.
1.3
Zugehörige Dokumente
Weitere Informationen finden Sie in den in Tabelle 2 aufgeführten Dokumenten.
Tabelle 2
Zugehörige Dokumente
Dokumentieren
UCM-iMX93 Entwicklerressourcen
i.MX93 Referenzhandbuch
i.MX93 Datenblatt
Standort
https://www.compulab.com/products/computer-onmodules/ucm-imx93-nxp-i-mx9-som-system-on-modulecomputer/#devres https://www.nxp.com/products/processors-andmicrocontrollers/arm-processors/i-mx-applicationsprocessors/i-mx-9-processors/i-mx-93-applicationsprocessor-family-arm-cortex-a55-ml-acceleration-powerefficient-mpu:i.MX93
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
6
2
ÜBERVIEW
2.1
Highlights
· NXP i.MX93-Prozessor, bis zu 1.7 GHz · Bis zu 2 GB LPDDR4 und 64 GB eMMC · Integrierte AI/ML Neural Processing Unit · LVDS, MIPI-DSI und MIPI-CSI · Zertifiziertes 802.11ac WiFi, BT 5.3 · GbE, RGMII, 2x USB, 2x CAN-FD, 7x UART · Winzige Größe und Gewicht – 28 x 38 x 4 mm, 7 Gramm
2.2
Blockschaltbild
Abbildung 1 UCM-iMX93 Blockdiagramm
Überview
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
7
2.3
Überview
Technische Daten
Die Spalte „Option“ gibt die CoM/SoM-Konfigurationsoption an, die für die jeweilige Funktion erforderlich ist. Wenn einer CoM/SoM-Konfigurationsoption „NOT“ vorangestellt ist, ist die jeweilige Funktion nur verfügbar, wenn die Option nicht verwendet wird. „+“ bedeutet, dass die Funktion immer verfügbar ist.
Tabelle 3 Funktionen und Konfigurationsoptionen
Besonderheit
Beschreibung
CPU
NPU Echtzeit-Coprozessor
RAM-Speicher
CPU-Kern und Grafik NXP i.MX9352, Dual-Core ARM Cortex-A55, 1.7 GHz NXP i.MX9331, Single-Core ARM Cortex-A55, 1.7 GHz KI/ML Neural Processing Unit Arm® EthosTM U-65 microNPU ARM Cortex-M33, 250 MHz
Speicher und Datenspeicher 512 MB 2 GB, LPDDR4 eMMC-Flash, 8 GB – 64 GB
Display, Kamera und Audio
Display Touchscreen Kamera Audio
MIPI-DSI, 4 Datenspuren, bis zu 1080p60 LVDS, 4 Spuren, bis zu 1366×768 p60 Kapazitive Touchscreen-Unterstützung durch SPI- und I2C-Schnittstellen MIPI-CSI, 2 Datenspuren Bis zu 2x I2S / SAI S/PDIF-Ein-/Ausgang
Ethernet RGMII
WLAN-Bluetooth
Netzwerk
Gigabit-Ethernet-Anschluss (MAC+PHY) Primäres RGMII Sekundäres RGMII Zertifiziertes 802.11ac-WLAN NXP 88W8997-Chipsatz Bluetooth 5.3 BLE
USB UART CAN-Bus
SD/SDIO
SPI I2C ADC PWM GPIO
RTC-JTAG
Ein-/Ausgabe
2x USB2.0 Dual-Role-Ports Bis zu 7x UART Bis zu 2x CAN-FD 1x SD/SDIO Zusätzlich 1x SD/SDIO Bis zu 7x SPI Bis zu 6x I2C 4x Allzweck-ADC-Kanäle Bis zu 6x PWM-Signale Bis zu 79x GPIO (multifunktionale Signale, die mit anderen Funktionen geteilt werden)
Systemlogik
Echtzeituhr, Stromversorgung über externe Batterie JTAG Debug-Schnittstelle
Option
C1700D C1700S C1700D
+
DN
+ + + + + +
+ nicht E
+
WB
+ + + + nicht WB + +
+ +
+ +
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
8
Tabelle 4 Elektrische, mechanische und Umgebungsspezifikationen
Elektrische Spezifikationen
Versorgungsvolumentage Digital I/O Voltage Stromverbrauch
3.45 V bis 5.5 V 3.3 V / 1.8 V 0.5 – 3 W, abhängig von der Systemlast und der Platinenkonfiguration
Mechanische Spezifikationen
Abmessungen Gewicht Anschlüsse
28 x 38 x 4 mm 7 Gramm 2 x 100 Pins, 0.4 mm Abstand
Umwelt und Zuverlässigkeit
MTTF
Betriebstemperatur (Gehäuse)
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Stoßvibration
> 200,000 Stunden Gewerbe: 0° bis 70° C Erweitert: -20° bis 70° C Industriell: -40° bis 85° C
-40° bis 85° C
10 % bis 90 % (Betrieb) 05 % bis 95 % (Lagerung) 50 G / 20 ms 20 G / 0 – 600 Hz
Überview
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
9
Kernsystemkomponenten
3
KERNSYSTEMKOMPONENTEN
3.1
i.MX93 System-on-Chip
Das i.MX 93 System-on-Chip (SoC) umfasst leistungsstarke Dual-Arm® Cortex®-A55-Prozessoren mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.7 GHz, integriert mit einer NPU, die die Inferenz des maschinellen Lernens beschleunigt. Ein universeller Arm® Cortex®-M33 mit bis zu 250 MHz dient zur Echtzeit- und stromsparenden Verarbeitung.
Abbildung 2 i.MX 93 Blockdiagramm
3.2
3.2.1
3.2.2
Erinnerung
Speichermodul
UCM-iMX93 ist mit bis zu 2 GB integriertem LPDDR4-Speicher ausgestattet. Der LPDDR4-Kanal ist 16 Bit breit.
Bootloader und Allzweckspeicher
UCM-iMX93 verwendet integrierten nichtflüchtigen Speicher (eMMC) zum Speichern des Bootloaders. Der verbleibende eMMC-Speicher ist für die Speicherung des Betriebssystems (Kernel und Root) vorgesehen. fileSystem-) und allgemeine (Benutzer-)Daten.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
10
Peripherieschnittstellen
4
PERIPHERIE-SCHNITTSTELLEN
UCM-iMX93 implementiert eine Vielzahl von Peripherieschnittstellen über zwei 100-polige (0.4 mm Abstand) Trägerplatinenanschlüsse. Die folgenden Hinweise gelten für Schnittstellen, die über die Trägerplatinenanschlüsse verfügbar sind:
· Manche Schnittstellen/Signale sind nur mit/ohne bestimmte Konfigurationsmöglichkeiten von
das UCM-iMX93 SoM. Die Verfügbarkeitsbeschränkungen jedes Signals werden in der Tabelle „Signalbeschreibung“ für jede Schnittstelle beschrieben.
· Einige der Schnittstellenpins der UCM-iMX93-Trägerplatine sind multifunktional. Bis zu 8
Die Funktionen (ALT-Modi) sind über jeden Multifunktionsstift zugänglich. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6.
· UCM-iMX93 verwendet verschiedene I/O-Voltage-Domänen zur Unterstützung verschiedener Gruppen digitaler
Signale. Einige Pins arbeiten mit 3.3V, andere mit 1.8V.tagDie Domäne jedes Signals ist in der Tabelle „Signalbeschreibung“ für jede Schnittstelle angegeben.
Die Signale für jede Schnittstelle werden in der Tabelle „Signalbeschreibung“ der jeweiligen Schnittstelle beschrieben. Die folgenden Hinweise geben Informationen zu den Tabellen „Signalbeschreibung“:
· „Signalname“ Der Name jedes Signals in Bezug auf die besprochene Schnittstelle.
Der Signalname entspricht der jeweiligen Funktion, wenn der betreffende Trägerplatinen-Pin multifunktional ist.
· „Pin#“ Pin-Nummer auf dem Schnittstellenanschluss der Trägerplatine · „Type“ Signaltyp, siehe die Definition der verschiedenen Signaltypen weiter unten · „Description“ Signalbeschreibung in Bezug auf die betreffende Schnittstelle · „Voltage Domain“ Voltage Pegel des jeweiligen Signals · „Verfügbarkeit“ Abhängig von den Konfigurationsoptionen des UCM-iMX93, bestimmten Trägerplatinen
Schnittstellenpins sind physisch getrennt (schwebend). Die Spalte „Verfügbarkeit“ fasst die Konfigurationsanforderungen für jedes Signal zusammen. Alle aufgeführten Anforderungen müssen erfüllt sein (logisches UND), damit ein Signal „verfügbar“ ist, sofern nicht anders angegeben.
Jedes beschriebene Signal kann einem der folgenden Typen angehören. Der Signaltyp ist in den Tabellen „Signalbeschreibung“ aufgeführt. Multifunktionsstiftrichtung, Pull-Widerstand und Open-Drain-Funktionalität werden per Software gesteuert. Die Spaltenüberschrift „Typ“ für Multifunktionsstifte bezieht sich auf die empfohlene Stiftkonfiguration in Bezug auf das besprochene Signal.
· „AI“ Analogeingang · „AO“ Analogausgang · „AIO“ Analogeingang/-ausgang · „AP“ Analogstromausgang · „I“ Digitaleingang · „O“ Digitalausgang · „IO“ Digitaleingang/-ausgang · „P“ Strom · „PD“ – Immer auf dem UCM-iMX93 heruntergezogen, gefolgt vom Pull-Wert. · „PU“ – Immer auf dem UCM-iMX93 hochgezogen, gefolgt vom Pull-Wert. · „LVDS“ – Niedervolttage differenzielle Signalisierung.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
11
Peripherieschnittstellen
4.1
4.1.1
4.1.2
Schnittstellen anzeigen
MIPI-DSI
Die UCM-iMX93 MIPI-DSI-Schnittstelle ist von der vierspurigen MIPI-Displayschnittstelle abgeleitet, die auf dem i.MX93 SoC verfügbar ist. Die folgenden Hauptfunktionen werden unterstützt:
· Entspricht der MIPI DSI-Spezifikation v1.2 und der MIPI D-PHY-Spezifikation v1.2 · Maximale Datenrate pro Lane von 1.5 Gbps · Maximale Auflösung reicht bis zu 1920 x 1200 p60
Die folgende Tabelle fasst die MIPI-DSI-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 5 MIPI-DSI-Schnittstellensignale
Signalname
Pin-Nr.
Typ
Beschreibung
DSI_CKN
P2-21
AO Negativer Teil des MIPI-DSI-Takt-Diff-Paares
DSI_CKP
P2-23
AO Positiver Teil des MIPI-DSI-Takt-Diff-Paares
DSI_DN0
P2-1
AO Negativer Teil des MIPI-DSI-Daten-Diff-Paares 0
DSI_DP0
P2-2
AO Positiver Teil des MIPI-DSI-Daten-Diff-Paares 0
DSI_DN1
P2-15
AO Negativer Teil des MIPI-DSI-Daten-Diff-Paares 1
DSI_DP1
P2-17
AO Positiver Teil des MIPI-DSI-Daten-Diff-Paares 1
DSI_DN2
P2-5
AO Negativer Teil des MIPI-DSI-Daten-Diff-Paares 2
DSI_DP2
P2-7
AO Positiver Teil des MIPI-DSI-Daten-Diff-Paares 2
DSI_DN3
P2-11
AO Negativer Teil des MIPI-DSI-Daten-Diff-Paares 3
DSI_DP3
P2-13
AO Positiver Teil des MIPI-DSI-Daten-Diff-Paares 3
Verfügbarkeit Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer
LVDS-Schnittstelle
UCM-iMX93 bietet eine LVDS-Schnittstelle, die von der i.MX93 LVDS-Displaybrücke abgeleitet ist. Es unterstützt die folgenden Hauptfunktionen:
· Einkanalige (4 Spuren) Ausgabe mit bis zu 80 MHz Pixeltakt · Auflösungen von bis zu 1366 x 768 p60 oder 1280 x 800 p60
Die folgende Tabelle fasst die LVDS-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 6 LVDS-Schnittstellensignale
Signalname Pin # Typ
Beschreibung
LVDS_CLK_N
P2-14
AO Negativer Teil des LVDS-Takt-Diff-Paares
LVDS_CLK_P
P2-12
AO Positiver Teil des LVDS-Takt-Diff-Paares
LVDS_D0_N
P2-26
AO Negativer Teil des LVDS-Daten-Diff-Paares 0
LVDS_D0_P
P2-24
AO Positiver Teil des LVDS-Daten-Diff-Paares 0
LVDS_D1_N
P2-20
AO Negativer Teil des LVDS-Daten-Diff-Paares 1
LVDS_D1_P
P2-18
AO Positiver Teil des LVDS-Daten-Diff-Paares 1
LVDS_D2_N
P2-8
AO Negativer Teil des LVDS-Daten-Diff-Paares 2
LVDS_D2_P
P2-6
AO Positiver Teil des LVDS-Daten-Diff-Paares 2
LVDS_D3_N
P2-4
AO Negativer Teil des LVDS-Daten-Diff-Paares 3
LVDS_D3_P
P2-2
AO Positiver Teil des LVDS-Daten-Diff-Paares 3
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
12
Peripherieschnittstellen
4.2
4.3
4.3.1
Kamera-Schnittstelle
UCM-iMX93 bietet eine MIPI-CSI-Schnittstelle, die vom im i.MX93-SoC integrierten MIPI-CSI-Hostcontroller abgeleitet ist. Der Controller unterstützt die folgenden Hauptfunktionen:
· Bis zu zwei Datenspuren und eine Taktspur · Entspricht der MIPI CSI-2-Spezifikation v1.3 und der MIPI D-PHY-Spezifikation v1.2
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgende Tabelle fasst die MIPI-CSI-Signale zusammen.
Tabelle 7 MIPI-CSI-Schnittstellensignale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
Verfügbarkeit
MIPI_CSI _CLK_N MIPI_CSI _CLK_P MIPI_CSI_D0_N MIPI_CSI_D0_P MIPI_CSI_D1_N MIPI_CSI_D1_P
P2-30 P2-32 P2-31 P2-33 P2-35 P2-37
AI Negativer Teil des MIPI-CSI1-Takt-Diff-Paares AI Positiver Teil des MIPI-CSI1-Takt-Diff-Paares AI Negativer Teil des MIPI-CSI1-Daten-Diff-Paares 0 AI Positiver Teil des MIPI-CSI1-Daten-Diff-Paares 0 AI Negativer Teil des MIPI-CSI11-Daten-Diff-Paares 1 AI Positiver Teil des MIPI-CSI1-Daten-Diff-Paares 1
Immer Immer Immer Immer Immer Immer
Audio-Schnittstellen
S/PDIF
UCM-iMX93 bietet einen S/PDIF-Sender mit einem Ausgang und einen S/PDIF-Empfänger mit einem Eingang.
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgende Tabelle fasst die S/PDIF-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 8 S/PDIF-Schnittstellensignale
Signalname Pin # Typ
Beschreibung
SPDIF_IN SPDIF_OUT
P1-79 P2-43 P2-47 P1-81 P2-47
I SPDIF-Eingangsdatenleitungssignal O SPDIF-Ausgangsdatenleitungssignal
Bandtage-Domäne
3.3 V 1.8 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V
Verfügbarkeit Immer Immer
HINWEIS: S/PDIF-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
13
Peripherieschnittstellen
4.3.2
ORKB
UCM-iMX93 unterstützt bis zu zwei der integrierten synchronen Audioschnittstellenmodule (SAI) von i.MX93. Das SAI-Modul bietet eine synchrone Audioschnittstelle (SAI), die Vollduplex-Seriellschnittstellen mit Frame-Synchronisierung unterstützt, wie z. B. I2S-, AC97-, TDM- und Codec/DSP-Schnittstellen. Die folgenden Hauptfunktionen werden unterstützt:
· Ein Sender mit unabhängigem Bittakt und Frame-Sync, der 1 Datenleitung unterstützt. Ein
Empfänger mit unabhängigem Bittakt und Frame-Sync, der 1 Datenleitung unterstützt.
· Maximale Frame-Größe von 32 Wörtern. · Wortgröße zwischen 8 und 32 Bit. Separate Wortgrößenkonfiguration für das erste
Wort und restliche Wörter im Rahmen.
· Asynchrones 32 × 32-Bit-FIFO für jeden Sende- und Empfangskanal
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgenden Tabellen fassen die SAI-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 9 SAI1-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SAI1_MCLK SAI1_RX_DATA[0] SAI1_TX_DATA[0] SAI1_TX_DATA[1] SAI1_TX_BCLK
SAI1_TX_SYNC
P1-19 P1-45 P1-45 P1-53 P1-87 P1-51
P1-87
Audio-Master-Takt. Ein Eingang, wenn IO extern generiert wird, und ein Ausgang, wenn
intern generiert.
I
Daten empfangen, sampsynchron geführt durch den Bittakt
O
Datensignal synchron zum Bittakt übertragen.
O
Datensignal synchron zum Bittakt übertragen.
Bittakt übertragen. Ein Eingang, wenn
O extern erzeugt und eine Ausgabe, wenn
intern generiert.
Frame-Sync übertragen. Ein Eingang sampgeführt von
O
Bittakt bei externer Generierung. Ein Bittakt-synchroner Ausgang bei Generierung
innen.
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
3.3 V
3.3 V
Verfügbarkeit Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer
Stets
HINWEIS: SAI1-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Tabelle 10 SAI2-Signale
Signalname
SAI2_MCLK SAI2_RX_DATA[0] SAI2_RX_DATA[1] SAI2_RX_DATA[2] SAI2_RX_DATA[3] SAI2_RX_BCLK
Pin-Nr.
P2-45 P2-63 P2-65 P2-61 P2-59 P2-70
Typ
Beschreibung
Audio-Master-Takt. Ein Eingang, wenn
Extern generierte IO und eine Ausgabe, wenn
intern generiert.
I
Daten empfangen, sampsynchron geführt durch den Bittakt
I
Daten empfangen, sampsynchron geführt durch den Bittakt
I
Daten empfangen, sampsynchron geführt durch den Bittakt
I
Daten empfangen, sampsynchron geführt durch den Bittakt
Bittakt empfangen. Ein Eingang, wenn
Ich erzeugte extern und eine Ausgabe, wenn
intern generiert.
Bandtage-Domäne
1.8 V
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V
1.8 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Immer Immer
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
14
Peripherieschnittstellen
4.3.3
Signalname
SAI2_RX_SYNC SAI2_TX_DATA[0] SAI2_TX_DATA[1] SAI2_TX_DATA[2] SAI2_TX_DATA[3] SAI2_TX_BCLK
SAI2_TX_SYNC
Pin-Nr.
P2-68 P2-53 P2-55 P2-41 P2-43 P2-69
P2-67
Typ
Beschreibung
Frame-Sync empfangen. Ein Eingang sampgeführt von
I
Bittakt bei externer Generierung. Ein Bittakt-synchroner Ausgang bei Generierung
innen.
O
Datensignal synchron zum Bittakt übertragen.
O
Datensignal synchron zum Bittakt übertragen.
O
Datensignal synchron zum Bittakt übertragen.
O
Datensignal synchron zum Bittakt übertragen.
Bittakt übertragen. Ein Eingang, wenn
O extern erzeugt und eine Ausgabe, wenn
intern generiert.
Frame-Sync übertragen. Ein Eingang sampgeführt von
O
Bittakt bei externer Generierung. Ein Bittakt-synchroner Ausgang bei Generierung
innen.
Bandtage-Domäne
1.8 V
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V
1.8 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Immer Immer
Stets
HINWEIS: SAI2-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
MQS
UCM-iMX93 unterstützt bis zu zwei MOQ-Schnittstellen, die zur Generierung von Audio mittlerer Qualität über Standard-GPIO verwendet werden können.
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgende Tabelle fasst die S/PDIF-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 11 MQS-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
MQS1_LINKS MQS1_RECHTS MQS2_LINKS MQS2_RECHTS
P1-21 P1-87 P1-23 P1-45 P1-71 P2-47 P1-67 P2-45
O Linker Signalausgang O Rechter Signalausgang O Linker Signalausgang O Rechter Signalausgang
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 1.8 1.8 1.8 1.8
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer
HINWEIS: MQS-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
15
Peripherieschnittstellen
4.4
4.4.1
Ethernet
Gigabit Ethernet
UCM-iMX93 enthält eine optionale (Konfigurationsoption „E“) voll funktionsfähige 10/100/1000-Ethernet-Schnittstelle, die mit Realtek RTL8211E GbE PHY implementiert ist.
Die folgenden Hauptfunktionen werden unterstützt:
· 10/100/1000 BASE-T IEEE 802.3-kompatibel · IEEE 802.3u-kompatibel Auto-Negotiation · Unterstützt alle IEEE 1588-Frames – innerhalb des MAC · Automatischer Kanalwechsel (ACS) · Automatische MDI/MDIX-Überkreuzung · Automatische Polaritätskorrektur · LED-Bedienelemente für Aktivitäts- und Geschwindigkeitsanzeige
Die folgende Tabelle fasst die GbE-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 12 GbE-Schnittstellensignale
Signalname
Pin-Nr.
Typ
ETH0_LED_ACT
P2-83
ETH0_LINK-LED_10_100
P2-86
ETH0_LINK-LED_1000
ETH0_MDI0N ETH0_MDI0P ETH0_MDI1N ETH0_MDI1P ETH0_MDI2N ETH0_MDI2P ETH0_MDI3N ETH0_MDI3P
P2-75
P2-73
AIO
P2-74
AIO
P2-80
AIO
P2-78
AIO
P2-81
AIO
P2-79
AIO
P2-85
AIO
P2-84
AIO
Beschreibung Aktiv Hoch, Aktivität LED-Treiber. 3.3 V Signal, PHY-Strap Aktiv Hoch, Verbindung, beliebige Geschwindigkeit LED-Treiber. 3.3 V Signal Aktiv Hoch, Verbindung, beliebige Geschwindigkeit, blinkt beim Senden oder Empfangen PHY-Strap Negativer Teil des 100-Ohm-Differenzialpaars 0
Positiver Teil des 100 Ohm Diff-Paares 0
Negativer Teil des 100 Ohm Diff-Paares 1
Positiver Teil des 100 Ohm Diff-Paares 1
Negativer Teil des 100 Ohm Diff-Paares 2
Positiver Teil des 100 Ohm Diff-Paares 2
Negativer Teil des 100 Ohm Diff-Paares 3
Positiver Teil des 100 Ohm Diff-Paares 3
Verfügbarkeit mit Option „E“
Mit Option „E“
Mit Option „E“
Mit Option „E“ Mit Option „E“ Mit Option „E“ Mit Option „E“ Mit Option „E“ Mit Option „E“ Mit Option „E“ Mit Option „E“ Mit Option „E“
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
16
Peripherieschnittstellen
4.4.2
RGMII
UCM-iMX93 verfügt über bis zu zwei RMGII-Schnittstellen. Die primäre RGMII-Schnittstelle ENET1 ist nur verfügbar, wenn UCM-iMX93 ohne die Konfigurationsoption „E“ zusammengebaut wird.
Die sekundäre RGMII-Schnittstelle ENET2 ist bei allen UCM-iMX93-Konfigurationen verfügbar.
Die folgenden Tabellen fassen die Ethernet RGMII-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 13 Primäre RGMII ENET1 (QOS) Schnittstellensignale
Signalname
ENET1_MDC
ENET1_MDIO
ENET1_RD0 ENET1_RD1 ENET1_RD2 ENET1_RD3
ENET1_RX_CTL
ENET1_RXC ENET1_TD0 ENET1_TD1 ENET1_TD2 ENET1_TD3 ENET1_TXC
ENET1_TX_CTL ENET1_1588_ EVENT0_IN ENET1_1588_ EVENT0_OUT
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
P2-60 P2-62 P2-86
O
Bietet eine Zeitreferenz für den PHY für Datenübertragungen auf dem MDIO-Signal
Überträgt Steuerinformationen zwischen den
IO
externe PHY und MAC. Die Daten sind synchron zu MDC. Dieses Signal ist ein Eingang
nach zurücksetzen
I Ethernet-Eingangsdaten vom PHY
P2-83
I Ethernet-Eingangsdaten vom PHY
P2-84
I Ethernet-Eingangsdaten vom PHY
P2-85 P2-81 P2-78 P2-75
I Ethernet-Eingangsdaten vom PHY
Enthält RX_EN an der steigenden Flanke von
I RGMII_RXC und RX_EN XOR RX_ER auf dem
fallende Flanke von RGMII_RXC (RGMII-Modus)
I
Timing-Referenz für RX_DATA[3:0] und RX_CTL im RGMII-Modus
O Ethernet-Ausgangsdaten an PHY
P2-80 O Ethernet-Ausgangsdaten an PHY
P2-77 O Ethernet-Ausgangsdaten an PHY
P2-74 P2-79 P2-73 P2-92
O Ethernet-Ausgangsdaten an PHY
O
Timing-Referenz für TX_DATA[3:0] und TX_CTL im RGMII-Modus
Enthält TX_EN an der steigenden Flanke von
O RGMII_TXC und TX_EN XOR TX_ER auf dem
fallende Flanke von RGMII_TXC (RGMII-Modus)
I 1588 Ereigniseingabe
P2-96 O 1588 Ereignisausgabe
Bandtage-Domäne
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V.
1.8 V
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V.
1.8 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘
Nur ohne Option ‚E‘
Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘
Nur ohne Option ‚E‘
3.3 V/1.8 V
Stets
3.3 V/1.8 V
Stets
HINWEIS: Die RGMII ENET1-Schnittstelle arbeitet mit 1.8 V Spannungtage Ebene.
HINWEIS: ENET1-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
17
Peripherieschnittstellen
Tabelle 14 Sekundäre RGMII ENET2-Schnittstellensignale
Signalname
ENET2_MDC
ENET2_MDIO
ENET2_RD0 ENET2_RD1 ENET2_RD2 ENET2_RD3
ENET2_RX_CTL
ENET2_RXC ENET2_TD0 ENET2_TD1 ENET2_TD2 ENET2_TD3
ENET2_TXC
ENET2_TX_CTL ENET2_1588_ EVENT0_IN ENET2_1588_ EVENT0_OUT ENET2_1588_ EVENT1_OUT
Pin-Nr.
P2-68
P2-70
P2-41 P2-43 P2-45 P2-47 P2-53
P2-55 P2-59 P2-61 P2-65 P2-63 P2-69
P2-67
P2-99 P2-97 P2-94
Typ
Beschreibung
O
Bietet eine Zeitreferenz für den PHY für Datenübertragungen auf dem MDIO-Signal
Überträgt Steuerinformationen zwischen
IO
die externe PHY und der MAC. Die Daten sind synchron zu MDC. Dieses Signal ist ein
Eingabe nach Reset
I
Ethernet-Eingangsdaten vom PHY
I
Ethernet-Eingangsdaten vom PHY
I
Ethernet-Eingangsdaten vom PHY
I
Ethernet-Eingangsdaten vom PHY
Enthält RX_EN an der steigenden Flanke von
I
RGMII_RXC und RX_EN XOR RX_ER auf dem
fallende Flanke von RGMII_RXC (RGMII-Modus)
I
Timing-Referenz für RX_DATA[3:0] und RX_CTL im RGMII-Modus
O
Ethernet-Ausgangsdaten an PHY
O
Ethernet-Ausgangsdaten an PHY
O
Ethernet-Ausgangsdaten an PHY
O
Ethernet-Ausgangsdaten an PHY
O
Timing-Referenz für TX_DATA[3:0] und TX_CTL im RGMII-Modus
Enthält TX_EN an der steigenden Flanke von
O
RGMII_TXC und TX_EN XOR TX_ER auf dem
fallende Flanke von RGMII_TXC (RGMII-Modus)
I
1588 Ereigniseingabe
O
1588 Ereignisausgabe
O
1588 Ereignisausgabe
Bandtage-Domäne
1.8 V
1.8 V
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V.
1.8 V
3.3V/1.8V 3.3V/1.8V 3.3V/1.8V
Verfügbarkeit
Stets
Stets
Immer Immer Immer Immer Immer
Immer Immer Immer Immer Immer Immer
Stets
Immer Immer Immer
HINWEIS: RGMII ENET2 Signale arbeiten mit 1.8V Voltage Ebene.
HINWEIS: ENET2-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
18
4.5 4.6
Peripherieschnittstellen
WiFi- und Bluetooth-Schnittstellen
UCM-iMX93 verfügt über optionale 802.11ac-WLAN- und Bluetooth-Funktionen, die mit dem AzureWave AW-CM276NF-zertifizierten WLAN-Modul (NXP 88W8997-Chipsatz) implementiert sind.
AzureWave AW-CM276NF bietet die folgenden Hauptfunktionen:
· IEEE 802.11 ac/a/b/g/n, Wi-Fi-kompatibel · IEEE 802.11i für erweiterte Sicherheit · Mehrere Energiesparmodi für geringen Stromverbrauch · Quality of Service (QoS)-Unterstützung · Bluetooth 5.3-kompatibel
Das Wireless-Modul ist über die SDIO93-Schnittstelle mit dem i.MX3-SoC verbunden.
Das Wireless-Modul verfügt über zwei integrierte MHF4-Antennenanschlüsse:
· ANT_A Haupt-WLAN-Antenne · ANT_B Zusatz-WLAN-/Bluetooth-Antenne
HINWEIS: WLAN- und Bluetooth-Funktionen sind nur mit der Konfigurationsoption „WB“ verfügbar.
USB
UCM-iMX93 bietet zwei USB2.0-Anschlüsse mit Dual-Rolle. USB-Anschluss Nr. 1 kann als Host oder Gerät konfiguriert werden, während der zweite Anschluss dauerhaft für den Host-Modus konfiguriert ist.
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch.
Die folgenden Tabellen fassen die USB-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 15 Signale des USB-Anschlusses Nr. 1
Signalname
Pin-Nr. Typ
USB1_DN
P1-14 IO
USB1_DP
P1-12 IO
USB1_VBUS_DET
P1-24
I
USB1_ID
P1-22
I
Beschreibung USB2.0 negative Daten USB2.0 positive Daten USB1 VBUS-Erkennung USB1-ID
Verfügbarkeit Immer Immer Immer Immer
Tabelle 16 Signale des USB-Anschlusses Nr. 2
Signalname
Pin-Nr. Typ
USB2_DN
P1-5 IO
USB2_DP
P1-3 IO
USB2_VBUS_DET
P1-1
I
USB2_ID
P1-7
I
Beschreibung USB2.0 negative Daten USB2.0 positive Daten USB2 VBUS-Erkennung USB2-ID
Verfügbarkeit Immer Immer Immer Immer
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
19
4.7
Peripherieschnittstellen
MMC/SD/SDIO
UCM-iMX93 verfügt über zwei SD/SDIO-Ports. Diese Ports stammen von den i.MX93 uSDHC2- und uSDHC3-Controllern. uSDHC IP unterstützt die folgenden Hauptfunktionen:
· Vollständig kompatibel mit MMC 5.1 Befehls-/Antwortsätzen und der physikalischen Schicht · Vollständig kompatibel mit SD 3.0 Befehls-/Antwortsätzen und der physikalischen Schicht
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch.
In der folgenden Tabelle sind die MMC/SD/SDIO-Schnittstellensignale zusammengefasst.
Tabelle 17 SD2-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SD2_CLK SD2_CMD SD2_DATA0 SD2_DATA1 SD2_DATA2
SD2_DATA3
SD2_RESET_B
P2-96 P2-100 P2-97 P2-99 P2-94
P2-98
P2-51
O Clock für MMC/SD/SDIO-Karte
IO CMD-Leitung mit Karte verbinden
IO
DATA0-Leitung in allen Modi. Wird auch verwendet, um den Besetztzustand zu erkennen
IO
DATA1-Leitung im 4/8-Bit-Modus. Wird auch zur Erkennung von Interrupts im 1/4-Bit-Modus verwendet.
IO
DATA2-Leitung oder Read Wait im 4-Bit-Modus. Read Wait im 1-Bit-Modus
DATA3-Leitung im 4/8-Bit-Modus oder konfiguriert
IO als Kartenerkennungs-Pin. Kann konfiguriert werden als
Kartenerkennungs-PIN im 1-Bit-Modus.
O Karten-Hardware-Reset-Signal, aktiv LOW
Bandtage-Domäne 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V
3.3 V/1.8 V
3.3 V/1.8 V
Verfügbarkeit Immer Immer Immer Immer Immer
Stets
Stets
SD2_CD_B
P2-92
I Kartenerkennungsstift
3.3 V/1.8 V
Stets
HINWEIS: SD2-Pins können für den Betrieb mit 3.3 V oder 1.8 V konfiguriert werden.tage Ebenen. VoltagDer Pegel wird durch den SoC-Pin SD2_VSELECT gesteuert.
HINWEIS: SD2-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Tabelle 18 SD3-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SD3_CLK
P2-36 O Clock für MMC/SD/SDIO-Karte
SD3_CMD SD3_DATA0 SD3_DATA1 SD3_DATA2 SD3_DATA3
P2-38 IO CMD-Leitung mit Karte verbinden
P2-42
IO
DATA0-Leitung in allen Modi. Wird auch verwendet, um den Besetztzustand zu erkennen
P2-44
IO
DATA1-Leitung im 4/8-Bit-Modus. Wird auch zur Erkennung von Interrupts im 1/4-Bit-Modus verwendet.
P2-48
IO
DATA2-Leitung oder Read Wait im 4-Bit-Modus. Read Wait im 1-Bit-Modus
DATA3-Leitung im 4/8-Bit-Modus oder konfiguriert als
P2-50 IO-Karten-Erkennungspin. Kann als Karte konfiguriert werden
Erkennungspin im 1-Bit-Modus.
Bandtage-Domäne
1.8 V
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
HINWEIS: SD3-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
20
4.8
Peripherieschnittstellen
FlexSPI
UCM-iMX93 bietet einen FlexSPI-Port, der 4-Bit-Seriell-Flash-Speicher oder serielle RAM-Geräte unterstützen kann. Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch.
In der folgenden Tabelle sind die FlexSPI-Schnittstellensignale zusammengefasst.
Tabelle 19 FlexSPI-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
FLEXSPI_SCLK FLEXSPI _SS0 FLEXSPI _DATA[0] FLEXSPI _DATA[1] FLEXSPI _DATA[2] FLEXSPI _DATA[3]
P2-36 P2-38 P2-42 P2-44 P2-48 P2-50
O Serieller Flash-Takt O Flash-Chip-Auswahl IO-Flash-Daten 0 IO-Flash-Daten 1 IO-Flash-Daten 2 IO-Flash-Daten 3
Bandtage-Domäne
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V.
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
HINWEIS: FlexSPI-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
21
4.9
Peripherieschnittstellen
UART
UCM-iMX93 verfügt über bis zu sieben UART-Ports. Der i.MX93 UART unterstützt die folgenden Funktionen:
· 7- oder 8-Bit-Datenwörter, 1 oder 2 Stoppbits, programmierbare Parität (gerade, ungerade oder keine). · Programmierbare Baudraten bis zu 5 Mbit/s. · Hardware-Flusssteuerungsunterstützung für Sendeanforderungs- und Sendefreigabesignale.
HINWEIS: Standardmäßig ist UART1 als Hauptkonsolenport des Systems zugewiesen.
HINWEIS: Standardmäßig ist UART2 als M7-Core-Debug-Port zugewiesen.
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgenden Tabellen fassen die UART-Schnittstellensignale zusammen. Tabelle 20 UART1-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
UART1_CTS UART1_RTS UART1_DTR UART1_DSR UART1_RXD UART1_TXD
P1-19 P1-72 P1-53 P1-51 P1-76 P1-74
O Sendebereitschaft I Sendeanforderung I Datenterminal bereit O Datensatz bereit I Serielle Daten empfangen O Serielle Daten senden
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V.
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Immer Immer
HINWEIS: UART1-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Tabelle 21 UART2-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
UART2_CTS UART2_RTS UART2_DTR UART2_DSR UART2_RXD UART2_TXD
P1-51 P1-53 P1-87 P1-45 P1-19 P1-72
O Sendebereitschaft I Sendeanforderung I Datenterminal bereit O Datensatz bereit I Serielle Daten empfangen O Serielle Daten senden
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V.
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Immer Immer
HINWEIS: UART2-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
22
Peripherieschnittstellen
Tabelle 22 UART3-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
UART3_CTS
UART3_RTS UART3_DTR UART3_DSR UART3_RIN UART3_RXD
UART3_TXD
P1-96 P2-83 P1-95 P2-80 P2-73 P2-81 P2-62 P1-60 P2-86 P2-76 P2-75
O Klar zum Senden
I Sendeanforderung I Datenterminal bereit O Datensatz bereit I Klingeltonanzeige I Serieller Datenempfang
O Serielle Datenübertragung
Bandtage-Domäne
3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V.
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘
HINWEIS: UART3-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Tabelle 23 UART4-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
UART4_RXD
UART4_TXD UART4_CTS UART4_RTS UART4_DTR UART4_DSR UART4_RIN
P1-60 P2-41 P2-76 P2-59 P1-96 P2-45 P1-95 P2-61 P2-67
P2-53
P2-70
I Serieller Datenempfang
O Serielle Datenübertragung O Sendebereitschaft I Sendeanforderung I Datenterminal bereit O Datensatz bereit I Klingeltonanzeige
Bandtage-Domäne
3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 1.8 V.
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Immer Nur ohne Option ,WB‘ Immer Nur ohne Option ,WB‘ Immer Nur ohne Option ,WB‘ Immer
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
HINWEIS: UART4-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
23
Peripherieschnittstellen
Tabelle 24 UART5-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
UART5_RXD UART5_TXD UART5_CTS UART5_RTS
P1-26 P1-71 P1-28 P1-67 P1-30 P1-73 P1-32 P1-65
I UART-5 serielle Daten empfangen O UART-5 serielle Daten senden O UART-5 bereit zum Senden I UART-5 Sendeanforderung
Bandtage-Domäne
3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Immer Nur ohne Option ,WB‘ Immer Nur ohne Option ,WB‘ Immer Nur ohne Option ,WB‘ Immer
HINWEIS: UART5-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Tabelle 25 UART6-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
UART6_RXD UART6_TXD UART6_CTS UART6_RTS
P2-56 P2-58 P2-52 P1-98
I Serielle Daten empfangen O Serielle Daten senden O Sendebereitschaft I Sendeanforderung
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,WB‘
HINWEIS: UART6-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Tabelle 26 UART7-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
UART7_RXD UART7_TXD UART7_CTS UART7_RTS
P1-41 P1-39 P1-35 P1-37
I Serielle Daten empfangen O Serielle Daten senden O Sendebereitschaft I Sendeanforderung
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer
HINWEIS: UART7-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
24
Peripherieschnittstellen
4.10
CAN-FD
UCM-iMX93 verfügt über bis zu zwei CAN-FD-Schnittstellen. Diese Schnittstellen unterstützen die folgenden Hauptfunktionen:
· Vollständige Implementierung des CAN-FD-Protokolls und der CAN-Protokollspezifikation Version 2.0B · Konform mit dem ISO 11898-1-Standard
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch.
Die folgenden Tabellen fassen die CAN-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 27 CAN1-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
CAN1_TX CAN1_RX
P1-21 P1-53 P1-23 P1-51
O CAN-Sende-Pin I CAN-Empfangs-Pin
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit Immer Immer
Tabelle 28 CAN2-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
CAN2_TX CAN2_RX
P1-33 P1-71 P2-74 P2-97 P1-49 P1-67 P2-77 P2-99
O CAN-Sende-Pin I CAN-Empfangs-Pin
Bandtage-Domäne
3.3 V 1.8 V 1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V 1.8 V 1.8 V 3.3 V/1.8 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Nur ohne Option „E“ Immer Immer Immer Nur ohne Option „E“ Immer
HINWEIS: CAN-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
HINWEIS: Pins mit der Bezeichnung „3.3 V/1.8 V“ können so konfiguriert werden, dass sie mit 3.3 V oder 1.8 V betrieben werden.tage Ebenen. VoltagDer Pegel wird durch den SoC-Pin SD2_VSELECT gesteuert.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
25
Peripherieschnittstellen
4.11
SPI
Bis zu sieben SPI-Schnittstellen sind über die UCM-iMX93-Trägerplatinenschnittstelle zugänglich. Die SPI-Schnittstellen werden von integrierten i.MX93-SPI-Modulen mit geringem Stromverbrauch abgeleitet. Die folgenden Hauptfunktionen werden unterstützt:
· Vollduplex-synchrone serielle Schnittstelle · Master/Slave konfigurierbar · One Chip Select (SS)-Signal · Direct Memory Access (DMA)-Unterstützung
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch.
SPI1- und SPI2-Kanäle sind auf eine maximale Frequenz von 10 MHz begrenzt.
Die folgenden Tabellen fassen die SPI-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 29 SPI1-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SPI1_SIN SPI1_SOUT SPI1_SCLK SPI1_PCS0 SPI1_PCS1
P1-51 P1-45 P1-53 P1-87 P1-23
I Serieller Dateneingang O Masterdatenausgang; Slavedateneingang O Mastertaktausgang; Slavetakteingang O Chipauswahl 0 O Chipauswahl 1
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Immer
HINWEIS: Die maximale Frequenz von SPI1 ist auf 10 MHz begrenzt.
Tabelle 30 SPI2-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SPI2_SIN SPI2_SOUT SPI2_SCLK SPI2_PCS0
P1-76 P1-19 P1-72 P1-74
I Masterdaten Eingang; Slavedaten Ausgang O Masterdaten Ausgang; Slavedaten Eingang O Mastertakt Ausgang; Slavetakt Eingang O Chipauswahl 0
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer
HINWEIS: Die maximale Frequenz von SPI2 ist auf 10 MHz begrenzt.
Tabelle 31 SPI3-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SPI3_SIN SPI3_SOUT SPI3_SCLK SPI3_PCS0 SPI3_PCS1
P1-41 P1-35 P1-37 P1-39 P1-98
I Masterdaten Eingang; Slavedaten Ausgang O Masterdaten Ausgang; Slavedaten Eingang O Mastertakt Ausgang; Slavetakt Eingang O Chipauswahl 0 O Chipauswahl 1
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Nur ohne Option „WB“
HINWEIS: SPI-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
26
Peripherieschnittstellen
Tabelle 32 SPI4-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SPI4_SIN SPI4_SOUT SPI4_SCLK SPI4_PCS0 SPI4_PCS1
SPI4_PCS2
P1-59 P1-61 P1-63 P1-89 P1-95
P1-96
I Masterdaten Eingang; Slavedaten Ausgang O Masterdaten Ausgang; Slavedaten Eingang O Mastertakt Ausgang; Slavetakt Eingang O Chipauswahl 0 O Chipauswahl 1
O Chipauswahl 2
Tabelle 33 SPI5-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SPI5_SIN SPI5_SOUT SPI5_SCLK SPI5_PCS0 SPI5_PCS1
P1-59 P1-61 P1-63 P1-89 P1-49
I Masterdaten Eingang; Slavedaten Ausgang O Masterdaten Ausgang; Slavedaten Eingang O Mastertakt Ausgang; Slavetakt Eingang O Chipauswahl 0 O Chipauswahl 1
Tabelle 34 SPI6-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SPI6_SIN SPI6_SOUT SPI6_SCLK SPI6_PCS0
P1-26 P1-30 P1-32 P1-28
I Masterdaten Eingang; Slavedaten Ausgang O Masterdaten Ausgang; Slavedaten Eingang O Mastertakt Ausgang; Slavetakt Eingang O Chipauswahl 0
Tabelle 35 SPI7-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
SPI7_SIN SPI7_SOUT SPI7_SCLK SPI7_PCS0 SPI7_PCS1
P2-56 P2-52 P1-98 P2-58 P1-33
I Masterdaten Eingang; Slavedaten Ausgang O Masterdaten Ausgang; Slavedaten Eingang O Mastertakt Ausgang; Slavetakt Eingang O Chipauswahl 0 O Chipauswahl 1
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Nur ohne Option ‚WB‘ Nur ohne Option ‚WB‘
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Immer
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,E‘
Stets
HINWEIS: SPI-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
27
Peripherieschnittstellen
4.12
I2C
UCM-iMX93 verfügt über bis zu sechs I2C-Busschnittstellen. Die folgenden allgemeinen Funktionen werden von allen I2C-Busschnittstellen unterstützt:
· Entspricht der Philips I2C-Spezifikation Version 2.1 · Unterstützt Standardmodus (bis zu 100 Kbit/s) und Schnellmodus (bis zu 400 Kbit/s) · Multi-Master-Betrieb
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch.
Die folgenden Tabellen fassen die I2C-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 36 I2C3-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
I2C3_SCL I2C3_SDA
P1-26 P1-94 P1-28 P1-91
O I2C serielle Taktleitung IO I2C serielle Datenleitung
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Immer Nur ohne Option „WB“ Immer
Tabelle 37 I2C4-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
I2C4_SCL I2C4_SDA
P1-32 P1-30
O I2C serielle Taktleitung IO I2C serielle Datenleitung
Tabelle 38 I2C5-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
I2C5_SCL I2C5_SDA
P1-26 P1-81 P1-28 P1-79
O I2C serielle Taktleitung IO I2C serielle Datenleitung
Bandtage-Domäne
3.3 V
3.3 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ‚WB‘
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Immer Nur ohne Option „WB“ Immer
Tabelle 39 I2C6-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
I2C6_SCL I2C6_SDA
P1-32 P2-56 P1-30 P2-58
O I2C serielle Taktleitung IO I2C serielle Datenleitung
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Nur ohne Option ‚WB‘
Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,E‘
HINWEIS: I2C-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
28
Peripherieschnittstellen
Tabelle 40 I2C7-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
I2C7_SCL I2C7_SDA
P1-41 P1-98 P1-39 P2-52
O I2C serielle Taktleitung IO I2C serielle Datenleitung
Tabelle 41 I2C8-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
I2C8_SCL I2C8_SDA
P1-100 P1-37 P1-35
O I2C serielle Taktleitung IO I2C serielle Datenleitung
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Nur ohne Option ‚WB‘ Immer Nur ohne Option ‚E‘
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit Immer Immer
HINWEIS: I2C-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
4.13
I3C
UCM-iMX93 unterstützt eine I3C-Busschnittstelle. Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgenden Tabellen fassen die I3C-Schnittstellensignale zusammen.
Tabelle 42 I3C2-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
I3C2_SCL I3C2_SDA I3C2_PUR
P2-60 P2-92
O Serielle Taktleitung
P2-62 P2-96
IO Serielle Datenleitung
P2-80
Pull-up-Widerstand. Es gibt einen internen Pull-up-Widerstand auf SDA, der gesteuert wird durch
O der I3C-Controller. Wenn der interne Pullup
P2-100
nicht genug, PUR kann verwendet werden, um einen externen Pull-Up-Widerstand auf SDA aktiv zu steuern.
Bandtage-Domäne
1.8 V 3.3 V/1.8 V
1.8 V 3.3 V/1.8 V
1.8
Verfügbarkeit
Nur ohne Option „E“ Immer Nur ohne Option „E“ Immer
Nur ohne Option ‚E‘
3.3 V/1.8 V Immer
HINWEIS: I3C-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
HINWEIS: Pins mit der Bezeichnung „3.3 V/1.8 V“ können so konfiguriert werden, dass sie mit 3.3 V oder 1.8 V betrieben werden.tage Ebenen. VoltagDer Pegel wird durch den SoC-Pin SD2_VSELECT gesteuert.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
29
Peripherieschnittstellen
4.14
Timer/Pulsweitenmodulation
i.MX93 unterstützt Mehrkanal-Timermodule (TPM), die zur Steuerung von Elektromotoren und zur Energieverwaltung verwendet werden können. Die Timermodule unterstützen:
· Erfassung der Eingänge · Vergleich der Ausgänge · Generierung von PWM-Signalen
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch.
In der folgenden Tabelle sind die PDM-Schnittstellensignale zusammengefasst.
Tabelle 43 TPM1-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
TPM1_EXTCLK TPM1_CH0 TPM1_CH2
P1-23 P1-76 P1-19
I Externer Takt IO Kanal 0 I/O Pin IO Kanal 2 I/O Pin
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer
Tabelle 44 TPM3-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
TPM3_EXTCLK TPM3_CH0 TPM3_CH1
P1-41 P2-58 P1-61
I Externer Takt IO Kanal 0 I/O Pin IO Kanal 1 I/O Pin
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Nur ohne Option „E“ Immer
Tabelle 45 TPM4-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
TPM4_EXTCLK TPM4_CH0 TPM4_CH1 TPM4_CH2 TPM4_CH3
P1-35 P2-56 P1-63 P1-100 P1-33
I Externer Takt IO Kanal 0 I/O-Pin IO Kanal 1 I/O-Pin IO Kanal 2 I/O-Pin IO Kanal 3 I/O-Pin
Bandtage-Domäne
3.3 V
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Nur ohne Option „E“ Immer Immer Immer
Tabelle 46 TPM5-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
TPM5_EXTCLK TPM5_CH0 TPM5_CH1 TPM5_CH2
P1-37 P2-52 P1-79 P1-89
I Externer Takt IO Kanal 0 I/O Pin IO Kanal 1 I/O Pin IO Kanal 2 I/O Pin
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V
Verfügbarkeit
Immer Nur ohne Option „E“ Immer Immer
HINWEIS: TPM-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
30
Peripherieschnittstellen
4.15 4.16 4.17
ADC
UCM-iMX93 verfügt über einen 4-Kanal-12-Bit-ADC, der im i.MX93-SoC implementiert ist. Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgende Tabelle fasst die ADC-Signale zusammen.
Tabelle 47 ADC-Signale
Signalname
Pin-Nr.
ADC_IN0
P2-89
ADC_IN1
P2-91
ADC_IN2
P2-93
ADC_IN3
P2-95
Typ
Beschreibung
AI ADC-Eingangskanal 0 AI ADC-Eingangskanal 1 AI ADC-Eingangskanal 2 AI ADC-Eingangskanal 3
Verfügbarkeit Immer Immer Immer Immer
Tamper
i.MX93 unterstützt zwei tamper Pins zwei passiv oder einer aktiv. Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93 Security Reference Manual. Die folgende Tabelle fasst dieamper signalisiert.
Tabelle 48Tamper Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
TAMPER0
P2-25
IO
TAMPER1
P2-27
IO
Tamper Kanal 0 Tampäh Kanal 1
Beschreibung
Verfügbarkeit Immer Immer
JTAG
UCM-iMX93 ermöglicht den Zugriff auf den i.MX93 JTAG Port über die Schnittstelle der Trägerplatine. Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgende Tabelle fasst die JTAG Schnittstellensignale.
Tabelle 49 JTAG Schnittstellensignale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
JTAG_TCK JTAG_TDI JTAG_TDO JTAG_TMS
P1-73 P1-71 P1-67 P1-65
I Testuhr I Testdateneingang O Testdatenausgang I Testmodusauswahl
Bandtage-Domäne
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer
HINWEIS: JTAG Schnittstelle arbeitet mit 1.8V Voltage Ebene.
4.18
GPIO
Bis zu 79 der i.MX93-GPIO-Signale (General Purpose Input/Output) sind über die UCM-iMX93-Trägerplatinenschnittstelle verfügbar. Darüber hinaus können GPIO-Signale Interrupts erzeugen. Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgende Tabelle fasst die GPIO-Schnittstellensignale zusammen.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
31
Peripherieschnittstellen
Tabelle 50 GPIO-Signale
Signalname
Pin-Nr. Typ
Beschreibung
GPIO1_IO[4] GPIO1_IO[6] GPIO1_IO[8] GPIO1_IO[9] GPIO1_IO[12] GPIO1_IO[14] GPIO2_IO[0] GPIO2_IO[1] GPIO2_IO[2] GPIO2_IO[3] GPIO2_IO[4] GPIO2_IO[5] GPIO2_IO[6] GPIO2_IO[7] GPIO2_IO[8] GPIO2_IO[9] GPIO2_IO[10] GPIO2_IO[11] GPIO2_IO[13] GPIO2_IO[14] GPIO2_IO[15] GPIO2_IO[16] GPIO2_IO[17] GPIO2_IO[18] GPIO2_IO[19] GPIO2_IO[20] GPIO2_IO[21] GPIO2_IO[22] GPIO2_IO[23] GPIO2_IO[25] GPIO2_IO[27] GPIO2_IO[28] GPIO2_IO[29] GPIO3_IO[0] GPIO3_IO[1] GPIO3_IO[2] GPIO3_IO[3] GPIO3_IO[30] GPIO3_IO[31] GPIO3_IO[4] GPIO3_IO[5] GPIO3_IO[6] GPIO3_IO[7] GPIO3_IO[20]
P1-76 P1-19 P1-21 P1-23 P1-51 P1-45 P1-28 P1-26 P1-30 P1-32 P2-58 P2-56 P2-52 P1-98 P1-39 P1-41 P1-35 P1-37 P1-100 P2-76 P1-60 P1-96 P1-95 P1-89 P1-59 P1-61 P1-63 P1-79 P1-81 P1-33 P1-49 P1-91 P1-94 P2-92 P2-96 P2-100 P2-97 P1-73 P1-67 P2-99 P2-94 P2-98 P2-51 P2-36
IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 3.3 V / 1.8 V 1.8 V / XNUMX V XNUMX V / XNUMX V XNUMX V XNUMX V / XNUMX V XNUMX V / XNUMX V XNUMX V / XNUMX V XNUMX V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer Immer Immer Immer Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,E‘ Nur ohne Option ,WB‘ Immer Immer Immer Immer Immer Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,WB‘ Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Nur ohne Option ,WB‘ Nur ohne Option ,WB‘ Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Nur ohne Option ,WB‘
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
32
Peripherieschnittstellen
GPIO3_IO[21] GPIO3_IO[22] GPIO3_IO[23] GPIO3_IO[24] GPIO3_IO[25] GPIO3_IO[28] GPIO3_IO[29] GPIO4_IO[0] GPIO4_IO[1] GPIO4_IO[2] GPIO4_IO[3] GPIO4_IO[4] GPIO4_IO[5] GPIO4_IO[6] GPIO4_IO[7] GPIO4_IO[8] GPIO4_IO[9] GPIO4_IO[10] GPIO4_IO[11] GPIO4_IO[12] GPIO4_IO[13] GPIO4_IO[14] GPIO4_IO[15] GPIO4_IO[16] GPIO4_IO[17] GPIO4_IO[18] GPIO4_IO[19] GPIO4_IO[20] GPIO4_IO[21] GPIO4_IO[22] GPIO4_IO[23] GPIO4_IO[24] GPIO4_IO[25] GPIO4_IO[26] GPIO4_IO[27]
P2-38 P2-42 P2-44 P2-48 P2-50 P1-71 P1-65 P2-60 P2-62 P2-74 P2-77 P2-80 P2-75 P2-73 P2-79 P2-81 P2-78 P2-86 P2-83 P2-84 P2-85 P2-68 P2-70 P2-63 P2-65 P2-61 P2-59 P2-67 P2-69 P2-53 P2-55 P2-41 P2-43 P2-45 P2-47
IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe IO Allgemeine Eingabe/Ausgabe
1.8 V
Nur ohne Option ‚WB‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚WB‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚WB‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚WB‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚WB‘
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Nur ohne Option ‚E‘
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
1.8 V
Stets
HINWEIS: GPIO-Signale werden mit anderen Funktionen gemultiplext. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 5.6 dieses Dokuments.
HINWEIS: Pins mit der Bezeichnung „3.3 V/1.8 V“ können so konfiguriert werden, dass sie mit 3.3 V oder 1.8 V betrieben werden.tage Ebenen. VoltagDer Pegel wird durch den SoC-Pin SD2_VSELECT gesteuert.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
33
Systemlogik
5
5.1
5.2
5.3
5.3.1
SYSTEMLOGIK
Stromversorgung
Tabelle 51 Leistungssignale
Signalname Anschluss-Nr.
Stift#
V_SOM
P1
11, 27, 43, 57, 69, 83
P2
9, 19, 29, 39, 57, 71, 87
VCC_RTC
P1
93
VSD_3V3 Masse
P1
17
P1
4, 10, 20, 40, 54, 64, 78, 88
P2
10, 16, 22, 28, 34, 40, 46, 54, 72, 82
Typ PP PO P
Beschreibung
Hauptstromversorgung. Anschluss an eine geregelte Gleichstromversorgung oder einen Lithium-Ionen-Akku
RTC-Backup-Batteriestromeingang. Anschluss an eine 3-V-Knopfzellen-Lithiumbatterie. Wenn kein RTC-Backup erforderlich ist, verbinden Sie diesen Pin mit GND. 3.3-V-Reglerausgang. Sollte zur Stromversorgung der an die SD2-Schnittstelle angeschlossenen SD-Karte verwendet werden
Gemeinsamkeiten
E/A-Voltage-Domänen
UCM-iMX93 verwendet drei separate I/O-VoltagDie Domänen, die zur Stromversorgung verschiedener I/O-Module des i.MX93-SoC verwendet werden. Einige Pins arbeiten mit 3.3 V, andere mit 1.8 V.tagDie Domäne jedes Signals ist in den Signaltabellen der Peripherieschnittstelle angegeben.
HINWEIS: Der Entwickler der Trägerplatine muss sicherstellen, dasstagDer Pegel der I/O-Pins entspricht dem I/O-Voltage der Peripherie-ICs auf der Trägerplatine.
System- und sonstige Signale
Energieverwaltung
UCM-iMX93 unterstützt die Steuerung der Stromversorgung der Trägerplatine mittels zwei dedizierter Ausgangssignale. Beide Signale werden vom i.MX93 SoC abgeleitet. Die Logik, die beide Signale steuert, wird von der i.MX93 SoC SNVS-Stromschiene bereitgestellt.
Der PMIC_STBY_REQ-Ausgang kann verwendet werden, um der Stromversorgung der Trägerplatine zu signalisieren, dass sich UCM-iMX93 im Standby- oder AUS-Modus befindet. Die Verwendung der externen Reglersteuersignale ermöglicht die Energieverwaltungsfunktion der Trägerplatine.
Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch. Die folgende Tabelle fasst die Steuersignale des externen Reglers zusammen.
Tabelle 52 Externe Regler-Steuersignale
Signalname PMIC_STBY_REQ PMIC_ON_REQ EINAUS
Stift # P1-66 P1-68 P2-64
Typ OOI
Beschreibung
Wenn der Prozessor in den SUSPEND-Modus wechselt, wird er dieses Signal aktivieren. Aktiver High-Power-Up-Anforderungsausgang vom i.MX93-SoC. Hochgezogenes aktives Low-ON/OFF-Signal (für einen ONOFF-Schalter ausgelegt).
Verfügbarkeit Immer verfügbar Immer verfügbar Immer verfügbar
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
34
5.4 5.5
Systemlogik
Zurücksetzen
Das SYS_RST_PMIC-Signal ist der Haupteingang für den Systemreset. Das Senden einer gültigen logischen Null löst einen globalen Reset aus, der alle Module des UCM-iMX93 betrifft. Weitere Einzelheiten finden Sie im i.MX93-Referenzhandbuch.
Tabelle 53 Reset-Signale
Signalname SYS_RST_PMIC
POR_B
Stift # P1-2 P2-66
Typ II
Beschreibung
Aktives Low-Kaltreset-Eingangssignal. Sollte als Hauptsystem-Reset verwendet werden. CPU-Power-On-Reset-Eingangspin, aktiv niedrig
Verfügbarkeit Immer Immer
Startreihenfolge
Die Startreihenfolge von UCM-iMX93 definiert, welche Schnittstelle/welches Medium von UCM-iMX93 zum Laden und Ausführen der Erstsoftware (wie SPL und/oder U-Boot) verwendet wird. UCM-iMX93 kann Erstsoftware von den folgenden Schnittstellen/Medien laden:
· On-Board-Primär-Boot-Gerät (eMMC mit vorinstalliertem Bootloader) · Eine externe SD-Karte über die SD2-Schnittstelle · Serieller Download-Boot über die USB1-Schnittstelle
UCM-iMX93 fragt Startgeräte/-schnittstellen nach der ersten Software in der Reihenfolge ab, die durch die aktive Startsequenz definiert ist. Insgesamt werden von UCM-iMX93 drei verschiedene Startsequenzen unterstützt:
· Standardsequenz: ausgelegt für den normalen Systembetrieb mit dem integrierten Primär
Wählen Sie als Startmedium das Startgerät aus.
· Alternative Sequenz: ermöglicht die Wiederherstellung von einer externen bootfähigen SD-Karte in
Fall einer Datenbeschädigung des integrierten primären Startgeräts. Durch die Verwendung der alternativen Sequenz kann UCM-iMX93 unter Umgehung des integrierten eMMC gestartet werden.
· Serieller Download-Modus: bietet eine Möglichkeit, ein Programm-Image auf den i.MX93 herunterzuladen
System-on-Chip über USB-Seriell-Verbindung
Die logischen Werte der Boot-Auswahlsignale definieren, welche der unterstützten Boot-Sequenzen vom System verwendet wird.
Tabelle 54 Boot-Auswahlsignale
Signalname Pin-Nr. ALT_BOOT_SD P1-90 ALT_BOOT_USB P2-88
Typ II
Beschreibung
Aktiver High-Eingang zur Auswahl der alternativen Startreihenfolge. Lassen Sie ihn schwebend oder binden Sie ihn niedrig für die Standardstartreihenfolge. Aktiver High-Eingang zur Auswahl der alternativen Startreihenfolge. Lassen Sie ihn schwebend oder binden Sie ihn niedrig für die Standardstartreihenfolge.
Verfügbarkeit
Immer verfügbar
Immer verfügbar
Tabelle 55 UCM-iMX93-Startsequenzen
Modus
ALT_BOOT_SD ALT_BOOT_USB
Bootsequenz
Standard
Niedrig oder schwebend
Niedrig oder schwebend
Onboard-eMMC (primärer Boot-Speicher)
Alternative
Hoch
Niedrig oder schwebend
SD-Karte auf SD/SDIO2-Schnittstelle
SDP-Modus
Niedrig oder schwebend
Hoch
Serieller Downloader
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
35
Systemlogik
5.6
Signalmultiplexing-Eigenschaften
Bis zu 83 der Schnittstellenpins der Trägerplatine des UCM-iMX93 sind multifunktional. Multifunktionale Pins ermöglichen umfassende Funktionsflexibilität des UCM-iMX93 CoM/SoM, indem sie die Verwendung eines einzelnen Schnittstellenpins der Trägerplatine für eine von mehreren Funktionen ermöglichen. Über jeden multifunktionalen Schnittstellenpin der Trägerplatine sind bis zu 8 Funktionen (MUX-Modi) zugänglich. Die multifunktionalen Fähigkeiten der UCM-iMX93-Pins werden vom i.MX93 SoC-Steuermodul abgeleitet.
HINWEIS: Die Auswahl der Pin-Funktion wird per Software gesteuert. HINWEIS: Jeder Pin kann jeweils für eine einzelne Funktion verwendet werden. HINWEIS: Für jede Funktion kann nur ein Pin verwendet werden (falls eine Funktion auf mehr als einem Schnittstellenpin der Trägerplatine verfügbar ist). HINWEIS: Ein leerer MUX-Modus ist eine „RESERVIERTE“ Funktion und darf nicht verwendet werden.
Pin-Nr.
P1-19 P1-21 P1-23 P1-26 P1-28 P1-30 P1-32 P1-33 P1-35 P1-37 P1-39 P1-41 P1-45
Tabelle 56 Multifunktionale Signale
SoC-Pin
Alt0
Alt1
Name
UART2_RXD
UART2_RX
UART1_RTS
PDM_CLK
PDM_CLK
MQS1_LEFT
PDM_BIT_STREAM0 PDM_BIT_STREAM[0]
MQS1_RIGHT
GPIO_IO01
GPIO2_IO[1]
I2C3_SCL
GPIO_IO00
GPIO2_IO[0]
I2C3_SDA
GPIO_IO02
GPIO2_IO[2]
I2C4_SDA
GPIO_IO03
GPIO2_IO[3]
I2C4_SCL
GPIO_IO25
GPIO2_IO[25]
GPIO_IO10
GPIO2_IO[10]
SPI3_SOUT
GPIO_IO11
GPIO2_IO[11]
SPI3_SCK
GPIO_IO08
GPIO2_IO[8]
SPI3_PCS0
GPIO_IO09
GPIO2_IO[9]
SPI3_SIN
SAI1_RXD0
SAI1_RX_DATA[0]
SAI1_MCLK
Alt2 SPI2_SOUT SPI1_PCS1
CAN2_TX
SPI1_SOUT
Alt3
Alt4
Alt5
TPM1_CH2 TPM1_EXTCLK
UART2_DSR
SAI1_MCLK
SPI6_SIN SPI6_PCS0 SPI6_SOUT SPI6_SCK TPM4_CH3 TPM4_EXTCLK TPM5_EXTCLK TPM6_CH0 TPM3_EXTCLK MQS1_RIGHT
GPIO1_IO[6] GPIO1_IO[8] GPIO1_IO[9] UART5_RX UART5_TX UART5_RTS UART5_RTS
UART7_RTS UART7_RTS UART7_TX UART7_RX GPIO1_IO[14]
Alt6
CAN1_TX CAN1_RX I2C5_SCL I2C5_SDA I2C6_SDA I2C6_SCL SPI7_PCS1 I2C8_SDA I2C8_SCL I2C7_SDA I2C7_SCL
Bandtage-Domäne
3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V 3.3 V XNUMX V XNUMX V
Verfügbarkeit
Immer Immer Immer nicht WB nicht WB nicht WB nicht WB Immer Immer Immer Immer Immer Immer
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
36
P1-49 P1-51 P1-53 P1-59 P1-60 P1-61 P1-63 P1-65 P1-67 P1-71 P1-72 P1-73 P1-74 P1-76 P1-79 P1-81 P1-87 P1-89 P1-91 P1-94 P1-95 P1-96 P1-98 P1-100 P2-36 P2-38 P2-41 P2-42 P2-43
GPIO_IO27 SAI1_TXC SAI1_TXD0 GPIO_IO19 GPIO_IO15 GPIO_IO20 GPIO_IO21 DAP_TMS_SWDIO DAP_TDO_TRACESWO DAP_TDI UART2_TXD DAP_TCLK_SWCLK UART1_TXD UART1_RXD GPIO_IO22 GPIO_IO23 SAI1_TXFS GPIO_IO18 GPIO_IO28 GPIO_IO29 GPIO_IO17 GPIO_IO16 GPIO_IO07 GPIO_IO13 SD3_CLK SD3_CMD ENET2_RD0 SD3_DATA0 ENET2_RD1
GPIO2_IO[27] SAI1_TX_BCLK SAI1_TX_DATA[0] GPIO2_IO[19] GPIO2_IO[15] GPIO2_IO[20] GPIO2_IO[21] JTAG_TMS JTAG_TDO JTAG_TDI UART2_TX JTAG_TCLK UART1_TX UART1_RX GPIO2_IO[22] GPIO2_IO[23] SAI1_TX_SYNC GPIO2_IO[18] GPIO2_IO[28] GPIO2_IO[29] GPIO2_IO[17] GPIO2_IO[16] GPIO2_IO[7] GPIO2_IO[13] SD3_CLK SD3_CMD ENET2_RD0 SD3_DATA0 ENET2_RD1
Überarbeitet im Oktober 2023
Systemlogik
UART2_RTS UART2_RTS UART3_RX
MQS2_RECHTS MQS2_LINKS UART1_RTS
SAI1_TX_DATA[1] I2C3_SDA I2C3_SCL
SPI3_PCS1 TPM4_CH2 FLEXSPI_SCLK FLEXSPI_SS0 UART4_RX FLEXSPI_DATA[0] SPDIF1_IN
CAN2_RX
TPM6_CH3
SPI5_PCS1
3.3 V
Stets
SPI1_SIN
UART1_DSR
CAN1_RX
GPIO1_IO[12]
3.3 V
Stets
SPI1_SCK
UART1_DTR
CAN1_TX
3.3 V
Nur Ausgabe
PDM_BIT_STREAM[3]
SPI5_SIN
SPI4_SIN
TPM6_CH2
3.3 V
Stets
UART4_RX
3.3 V
nicht WB
PDM_BIT_STREAM[0]
SPI5_SOUT
SPI4_SOUT
TPM3_CH1
3.3 V
Stets
PDM_CLK
SPI5_SCK
SPI4_SCK
TPM4_CH1
3.3 V
Stets
GPIO3_IO[29] UART5_RTS
1.8 V
Stets
CAN2_RX
GPIO3_IO[31]
UART5_TX
1.8 V
Stets
CAN2_TX
GPIO3_IO[28] UART5_RX
1.8 V
Stets
SPI2_SCK
3.3 V
Nur Ausgabe
GPIO3_IO[30] UART5_RTS
1.8 V
Stets
SPI2_PCS0
3.3 V
Nur Ausgabe
SPI2_SIN
TPM1_CH0
GPIO1_IO[4]
3.3 V
Stets
SPDIF1_IN
TPM5_CH1
TPM6_EXTCLK
I2C5_SDA
3.3 V
Stets
SPDIF1_OUT
TPM6_CH1
I2C5_SCL
3.3 V
Stets
SPI1_PCS0
UART2_DTR
MQS1_LEFT
3.3 V
Nur Ausgabe
SPI5_PCS0
SPI4_PCS0
TPM5_CH2
3.3 V
Stets
3.3 V
Stets
3.3 V
Stets
UART3_RTS
SPI4_PCS1
UART4_RTS
3.3 V
nicht WB
PDM_BIT_STREAM[2]
UART3_RTS
SPI4_PCS2
UART4_RTS
3.3 V
nicht WB
SPI7_SCK
UART6_RTS
I2C7_SCL
3.3 V
nicht WB
PDM_BIT_STREAM[3]
I2C8_SCL
3.3 V
Stets
GPIO3_IO[20]
1.8 V
nicht WB
GPIO3_IO[21]
1.8 V
nicht WB
SAI2_TX_DATA[2]
GPIO4_IO[24]
1.8 V
Stets
GPIO3_IO[22]
1.8 V
nicht WB
SAI2_TX_DATA[3]
GPIO4_IO[25]
1.8 V
Stets
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
37
P2-44 P2-45 P2-47 P2-48 P2-50 P2-51 P2-52 P2-53 P2-55 P2-56 P2-58 P2-59 P2-60 P2-61 P2-62 P2-63 P2-65 P2-67 P2-68 P2-69 P2-70 P2-73 P2-74 P2-75 P2-76 P2-77 P2-78 P2-79 P2-80
SD3_DATA1 ENET2_RD2 ENET2_RD3 SD3_DATA2 SD3_DATA3 SD2_RESET_B GPIO_IO06 ENET2_RX_CTL ENET2_RXC GPIO_IO05 GPIO_IO04 ENET2_TD0 ENET1_MDC ENET2_TD1 ENET1_MDIO ENET2_TD3 ENET2_TD2 ENET2_TX_CTL ENET2_MDC ENET2_TXC ENET2_MDIO ENET1_TX_CTL ENET1_TD3 ENET1_TD0 GPIO_IO14 ENET1_TD2 ENET1_RXC ENET1_TXC ENET1_TD1
Überarbeitet im Oktober 2023
SD3_DATA1 ENET2_RD2 ENET2_RD3 SD3_DATA2 SD3_DATA3 SD2_RESET GPIO2_IO[6] ENET2_RX_CTL ENET2_RXC GPIO2_IO[5] GPIO2_IO[4] ENET2_TD0 ENET1_MDC ENET2_TD1 ENET1_MDIO ENET2_TD3 ENET2_TD2 ENET2_TX_CTL ENET2_ MDC ENET2_TXC ENET2_MDIO ENET1_TX_CTL ENET1_TD3 ENET1_TD0 GPIO2_IO[14] ENET1_TD2 ENET1_RXC ENET1_TXC ENET1_TD1
Systemlogik
FLEXSPI_DATA[1] UART4_RTS SPDIF1_OUT
FLEXSPI_DATA[2] FLEXSPI _DATA[3] TPM5_CH0 UART4_DSR
TPM4_CH0 TPM3_CH0 UART4_TX UART3_DCB UART4_RTS UART3_RIN
UART4_DTR UART4_DCB
UART4_RIN UART3_DTR
UART3_TX UART3_TX
UART3_RTS
SAI2_MCLK SPDIF1_IN
MQS2_RECHTS MQS2_LINKS
PDM_BIT_STREAM[1] SAI2_TX_DATA[0] SAI2_TX_DATA[1] PDM_BIT_STREAM[0] PDM_CLK
SAI2_RX_DATA[3] I3C2_SCL
SAI2_RX_DATA[2] I3C2_SDA
SAI2_RX_DATA[0] SAI2_RX_DATA[1] SAI2_TX_SYNC SAI2_RX_SYNC SAI2_TX_BCLK SAI2_RX_BCLK
CAN2_TX
CAN2_RX
I3C2_PUR
SPI7_SOUT
SPI7_SIN SPI7_PCS0
GPIO3_IO[23] GPIO4_IO[26] GPIO4_IO[27] GPIO3_IO[24] GPIO3_IO[25] GPIO3_IO[7] UART6_RTS GPIO4_IO[22] GPIO4_IO[23] UART6_RX UART6_TX GPIO4_IO[19] GPIO4_IO[0] GPIO4_IO[18] GPIO4_IO[1] GPIO4_IO[16] GPIO4_IO[17] GPIO4_IO[20] GPIO4_IO[14] GPIO4_IO[21] GPIO4_IO[15] GPIO4_IO[6] GPIO4_IO[2] GPIO4_IO[5] GPIO4_IO[3] GPIO4_IO[9] GPIO4_IO[7] GPIO4_IO[4]
I2C7_SDA I2C6_SCL I2C6_SDA
UART4_TX
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V 1.8 V 1.8 V 3.3 V 3.3 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 3.3 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V XNUMX V XNUMX V XNUMX V XNUMX V XNUMX V
nicht WB Immer Immer nicht WB nicht WB Immer nicht E Immer Immer nicht E nicht E Immer nicht E Immer nicht E Immer nicht E Immer Immer Immer Immer Immer Immer nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E nicht WB nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
38
P2-81 P2-83 P2-84 P2-85 P2-86 P2-92 P2-94 P2-96 P2-97 P2-98 P2-99 P2-100
ENET1_RX_CTL ENET1_RD1 ENET1_RD2 ENET1_RD3 ENET1_RD0 SD2_CD_B SD2_DATA2 SD2_CLK SD2_DATA0 SD2_DATA3 SD2_DATA1 SD2_CMD
ENET1_RX_CTL ENET1_RD1 ENET1_RD2 ENET1_RD3 ENET1_RD0 SD2_CD SD2_DATA2 SD2_CLK SD2_DATA0 SD2_DATA3 SD2_DATA1 SD2_CMD
UART3_DSR UART3_RTS
UART3_RX ENET1_1588_EVENT0_IN ENET2_1588_EVENT1_OUT ENET1_1588_EVENT0_OUT ENET2_1588_EVENT0_OUT
ENET2_1588_EVENT1_IN ENET2_1588_EVENT0_IN
I3C2_SCL
I3C2_SDA CAN2_TX MQS2_LEFT CAN2_RX I3C2_PUR
GPIO4_IO[8] GPIO4_IO[11] GPIO4_IO[12] GPIO4_IO[13] GPIO4_IO[10] GPIO3_IO[0] GPIO3_IO[5] GPIO3_IO[1] GPIO3_IO[3] GPIO3_IO[6] GPIO3_IO[4] GPIO3_IO[2]
Systemlogik
1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V 3.3 V/1.8 V XNUMX V/XNUMX V
nicht E nicht E nicht E nicht E nicht E Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer Immer
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
39
Systemlogik
5.7
Echtzeituhr
UCM-iMX93 verfügt über eine integrierte AM1805-Echtzeituhr (RTC) mit extrem niedrigem Stromverbrauch. Die RTC ist über die I93C2-Schnittstelle an Adresse 2xD0/D2 mit dem i.MX3-SoC verbunden.
Eine Notstromversorgung ist erforderlich, um den RTC-Betrieb aufrechtzuerhalten und die Uhr- und Zeitinformationen beizubehalten, wenn keine Hauptstromversorgung vorhanden ist.
Weitere Informationen zu UCM-iMX93 RTC finden Sie im Datenblatt AM1805.
5.8
Reservierte Pins
Die folgenden Pins an den UCM-iMX93-Schnittstellenanschlüssen sind reserviert und müssen unbeschaltet bleiben.
Tabelle 57 Reservierte Signale
Verbinder #
Stift#
P1
25, 84, 92,97,99
P2
90
5.9
Nicht verbundene Pins
Die folgenden Pins an den UCM-iMX93-Schnittstellenanschlüssen sind nicht verbunden.
Tabelle 58 Nicht verbundene Pins
Anschluss # P1 P2
Stift#
9, 13, 15, 29, 31, 34, 36, 38, 42, 44, 46, 47, 48, 50, 52, 55, 56, 62, 70, 77, 85, 86 49
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
40
6
6.1
Trägerplatine Schnittstelle
TRÄGERKARTEN-SCHNITTSTELLE
Die UCM-iMX93-Trägerplatinenschnittstelle verwendet zwei 100-polige Trägerplatinenanschlüsse. Die SoM-Pinbelegung ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Steckerbelegung
Tabelle 59 Anschlussstecker P1
UCM-iMX93
Pin-Nr.
Art.-Nr.
Signalname
2
SYS_RST_PMIC
5.4
4
Masse
5.1
6
NC
5.9
8
NC
5.9
10
Masse
5.1
12
USB1_DP
4.6
14
USB1_DN
4.6
16
NC
5.9
18
NC
5.9
20
Masse
5.1
22
USB1_ID
4.6
24
USB1_VBUS_DET
4.6
GPIO2_IO[1]
4.18
I2C3_SCL
4.12
26
SPI6_SIN
4.11
UART5_RX
4.9
I2C5_SCL
4.12
GPIO2_IO[0]
4.18
I2C3_SDA
4.12
28
SPI6_PCS0
4.11
UART5_TX
4.9
I2C5_SDA
4.12
GPIO2_IO[2]
4.18
I2C4_SDA
4.12
30
SPI6_SOUT
4.11
UART5_RTS
4.9
I2C6_SDA
4.12
GPIO2_IO[3]
4.18
I2C4_SCL
4.12
32
SPI6_SCK
4.11
UART5_RTS
4.9
I2C6_SCL
4.12
34
NC
5.9
Pin-Nr.
1 3 5 7 9 11 13 15 17
19
21
23
25
27
29
31
33
UCM-iMX93 Signalname
USB2_VBUS_DET USB2_DP USB2_DN USB2_ID NC V_SOM NC NC VSD_3V3 UART2_RX UART1_RTS SPI2_SOUT TPM1_CH2 SAI1_MCLK
GPIO1_IO[6] MQS1_LEFT GPIO1_IO[8]
CAN1_TX MQS1_RIGHT
SPI1_PCS1 TPM1_EXTCLK GPIO1_IO[9]
CAN1_RX
RESERVIERT
V_SOM
NC
NC
GPIO2_IO[25] CAN2_TX TPM4_CH3 SPI7_PCS1
Art.-Nr.
4.6 4.6 4.6 4.6 5.9 5.1 5.9 5.9 5.85. 1 4.9 4.9 4.11 4.14 4.3.2 4.18 4.3.3 4.18 4.10 4.3.3 4.11 4.14 4.18 4.10
5.8
5.1
5.9
5.9
4.18 4.10 4.14 4.11
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
41
Trägerplatine Schnittstelle
GPIO2_IO[10]
4.18
SPI3_SOUT
4.11
36
NC
5.9
35
TPM4_EXTCLK
4.14
UART7_RTS
4.9
I2C8_SDA
4.12
GPIO2_IO[11]
4.18
SPI3_SCK
4.11
38
NC
5.9
37
TPM5_EXTCLK
4.14
UART7_RTS
4.9
I2C8_SCL
4.12
GPIO2_IO[8]
4.18
SPI3_PCS0
4.11
40
Masse
5.1
39
TPM6_CH0
4.14
UART7_TX
4.9
I2C7_SDA
4.12
GPIO2_IO[9]
4.18
SPI3_SIN
4.11
42
NC
5.9
41
TPM3_EXTCLK
4.14
UART7_RX
4.9
I2C7_SCL
4.12
44
NC
5.9
43
V_SOM
5.1
SAI1_RX_DATA[0]
4.3.2
SAI1_MCLK
4.3.2
46
NC
5.9
45
SPI1_SOUT
4.11
UART2_DSR
4.9
MQS1_RIGHT
4.3.3
GPIO1_IO[14]
4.18
48
NC
5.9
47
NC
5.9
GPIO2_IO[27]
4.18
50
NC
5.9
49
CAN2_RX
4.10
TPM6_CH3
4.14
SPI5_PCS1
4.11
SAI1_TX_BCLK
4.3.2
UART2_RTS
4.9
52
NC
5.9
51
SPI1_SIN
4.11
UART1_DSR
4.9
CAN1_RX
4.10
GPIO1_IO[12]
4.18
SAI1_TX_DATA[0]
4.3.2
UART2_RTS
4.9
54
Masse
5.1
53
SPI1_SCK
4.11
UART1_DTR
4.9
CAN1_TX
4.10
56
NC
5.9
55
NC
5.9
58
RESERVIERT
5.8
57
GPIO2_IO[15]
4.18
60
UART3_RX
4.9
59
UART4_RX
4.9
62
NC
5.9
61
64
Masse
5.1
63
66
PMIC_STBY_REQ
5.3.1
65
68
PMIC_EIN_REQ
5.3.1
67
70
NC
5.9
69
V_SOM
GPIO2_IO[19] SPI5_SIN SPI4_SIN TPM6_CH2
GPIO2_IO[20] SPI5_SOUT SPI4_SOUT TPM3_CH1
GPIO2_IO[21] SPI5_SCK SPI4_SCK TPM4_CH1 JTAG_TMS
GPIO3_IO[29] UART5_RTS JTAG_TDO MQS2_RIGHT CAN2_RX GPIO3_IO[31] UART5_TX
V_SOM
5.1
4.18 4.11 4.11 4.14 4.18 4.11 4.11 4.14 4.18 4.11 4.11 4.14 4.17 4.18 4.9 4.17 4.3.3 4.10 4.18 4.9
5.1
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
42
Trägerplatine Schnittstelle
UART2_TX
4.9
72
UART1_RTS
4.9
SPI2_SCK
4.11
74
UART1_TX
4.9
SPI2_PCS0
4.11
UART1_RX
4.9
76
SPI2_SIN
4.11
TPM1_CH0
4.14
GPIO1_IO[4]
4.18
78
Masse
5.1
80
RESERVIERT
5.8
82
RESERVIERT
5.8
84
RESERVIERT
5.8
86
NC
5.9
88
Masse
5.1
90
ALT_BOOT
92 94
96
98
100
Tabelle 60 Pin-Nr.
2 4 6 8 10 12 14 16 18
RESERVIERT
GPIO2_IO[29] I2C3_SCL
GPIO2_IO[16] UART3_RTS SPI4_PCS2 UART4_RTS GPIO2_IO[7] SPI3_PCS1
SPI7_SCK UART6_RTS
I2C7_SCL GPIO2_IO[13]
TPM4_CH2 I2C8_SCL
Anschluss P2
UCM-iMX93 Signalname
LVDS_TX3_P
LVDS_TX3_N
LVDS_TX2_P
LVDS_TX2_N
Masse
LVDS_CLK_P
LVDS_CLK_N
Masse
LVDS_TX1_P
5.5
5.8 4.18 4.12 4.18 4.9 4.11 4.9 4.18 4.11 4.11 4.9 4.12 4.18 4.14 4.12
Art.-Nr.
4.1.2 4.1.2 4.1.2 4.1.2 5.1 4.1.2 4.1.2 5.1 4.1.2
71
73
75 77 79
81 83 85 87
89 91 93 95
97
99
Pin-Nr.
1 3 5 7 9 11 13 15 17
JTAG_TDI MQS2_LINKS
CAN2_TX GPIO3_IO[28] UART5_RX JTAG_TCLK GPIO3_IO[30] UART5_RTS
RESERVIERT
NC GPIO2_IO[22] SPDIF1_IN TPM5_CH1 TPM6_EXTCLK I2C5_SDA GPIO2_IO[23] SPDIF1_OUT TPM6_CH1 I2C5_SCL
V_SOM NC
SAI1_TX_SYNC SAI1_TX_DATA[1]
SPI1_PCS0 UART2_DTR MQS1_LEFT GPIO2_IO[18] SPI5_PCS0 SPI4_PCS0 TPM5_CH2 GPIO2_IO[28] I2C3_SDA
VCC_RTC GPIO2_IO[17] UART3_RTS
SPI4_PCS1 UART4_RTS
RESERVIERT
RESERVIERT
UCM-iMX93 Signalname
MIPI_DSI1_D0_N MIPI_DSI1_D0_P MIPI_DSI1_D2_N MIPI_DSI1_D2_P
V_SOM MIPI_DSI1_D3_N MIPI_DSI1_D3_P MIPI_DSI1_D1_N MIPI_DSI1_D1_P
4.17 4.3.3 4.10 4.18 4.9 4.17 4.18 4.9
5.8
4.18 4.3.1 4.14 4.14 4.12 4.18 4.3.1 4.14 4.12 5.1 5.9 4.3.2 4.3.2 4.11 4.9 4.3.3 4.18 4.11 4.11 4.14 4.18 4.12 5.1 4.18 4.9 4.11 4.9
5.8
5.8
Art.-Nr.
4.1.1 4.1.1 4.1.1 4.1.1 5.1 4.1.1 4.1.1 4.1.1 4.1.1
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
43
20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
62 64
Überarbeitet im Oktober 2023
LVDS_TX1_N
4.1.2
19
Masse
5.1
21
LVDS_TX0_P
4.1.2
23
LVDS_TX0_N
4.1.2
25
Masse
5.1
27
CSI_CLK_N
4.2
29
CSI_CLK_P
4.2
31
Masse
5.1
33
SD3_CLK
4.7
FLEXSPI_SCLK
4.8
35
GPIO3_IO[20]
4.18
SD3_CMD
4.7
FLEXSPI_SS0
4.8
37
GPIO3_IO[21]
4.18
Masse
5.1
39
SD3_DATA0
4.7
FLEXSPI_DATA[0]
4.8
41
GPIO3_IO[22]
4.18
SD3_DATA1
4.7
FLEXSPI_DATA[1]
4.8
43
GPIO3_IO[23]
4.18
Masse
5.1
45
SD3_DATA2
4.7
FLEXSPI_DATA[2]
4.8
47
GPIO3_IO[24]
4.18
SD3_DATA3
4.7
FLEXSPI _DATA[3]
4.8
49
GPIO3_IO[25]
4.18
GPIO2_IO[6]
4.18
TPM5_CH0
4.14
SPI7_SOUT
4.11
51
UART6_RTS
4.9
I2C7_SDA
4.12
Masse
5.1
53
GPIO2_IO[5]
4.18
TPM4_CH0
4.14
SPI7_SIN
4.11
55
UART6_RX
4.9
I2C6_SCL
4.12
GPIO2_IO[4]
4.18
TPM3_CH0
4.14
SPI7_PCS0
4.11
57
UART6_TX
4.9
I2C6_SDA
4.12
ENET1_MDC
4.4.2
UART3_DCB I3C2_SCL
4.9 4.13
59
GPIO4_IO[0]
4.18
ENET1_MDIO
4.4.2
UART3_RIN I3C2_SDA
4.9 4.13
61
GPIO4_IO[1]
4.18
EINAUS
5.3.1
63
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
Trägerplatine Schnittstelle
V_SOM MIPI_DSI1_CLK_N MIPI_DSI1_CLK_P
TAMPER0 TAMPER1 V_SOM CSI_D0_N CSI_D0_P
CSI_D1_N
CSI_D1_P
V_SOM ENET2_RD0 UART4_RX SAI2_TX_DATA[2] GPIO4_IO[24] ENET2_RD1 SPDIF1_IN SAI2_TX_DATA[3] GPIO4_IO[25] ENET2_RD2 UART4_RTS SAI2_MCLK MQS2_RIGHT GPIO4_IO[26] ENET2_RD3 SPDIF1_OUT SPDIF1_IN MQS2_LEFT GPIO4_IO[27] NC
SD2_RESET GPIO3_IO[7]
ENET2_RX_CTL UART4_DSR
SAI2_TX_DATA[0] GPIO4_IO[22]
ENET2_RXC SAI2_TX_DATA[1]
GPIO4_IO[23]
5.1 4.1.1 4.1.1 4.16 4.16 5.1 4.2 4.2
4.2
4.2
5.1 4.4.2 4.9 4.3.2 4.18 4.4.2 4.3.1 4.3.2 4.18 4.4.2 4.9 4.3.2 4.3.3 4.18 4.4.2 4.3.1 4.3.1 4.3.3 4.18
5.9
4.7 4.18
4.4.2 4.9 4.3.2 4.18
4.4.2 4.3.2 4.18
V_SOM
ENET2_TD0 UART4_TX SAI2_RX_DATA[3] GPIO4_IO[19] ENET2_TD1 UART4_RTS SAI2_RX_DATA[2] GPIO4_IO[18] ENET2_TD3 SAI2_RX_DATA[0] GPIO4_IO[16]
5.1
4.4.2 4.9 4.3.2 4.18 4.4.2 4.9 4.3.2 4.18 4.4.2 4.3.2 4.18
44
66
POR_B
5.4
ENET2_MDC
4.4.2
68
UART4_DCB SAI2_RX_SYNC
4.9 4.3.2
GPIO4_IO[14]
4.18
ENET2_MDIO
4.4.2
70
UART4_RIN SAI2_RX_BCLK
4.9 4.3.2
GPIO4_IO[15]
4.18
72
Masse
5.1
ETH0_MDI0P
4.4.1
74
ENET1_TD3 CAN2_TX
4.4.2 4.10
GPIO4_IO[2]
4.18
GPIO2_IO[14]
4.18
76
UART3_TX
4.9
UART4_TX
4.9
ETH0_MDI1P
4.4.1
78
ENET1_RXC
4.4.2
GPIO4_IO[9]
4.18
ETH0_MDI1N
4.4.1
ENET1_TD1
4.4.2
80
UART3_RTS
4.9
I3C2_PUR
4.13
GPIO4_IO[4]
4.18
82
Masse
5.1
ETH0_MDI3P
4.4.1
84
ENET1_RD2
4.4.2
GPIO4_IO[12]
4.18
ETH0_LINK-LED_10_100
4.4.1
86
ENET1_RD0 UART3_RX
4.4.2 4.9
GPIO4_IO[10]
4.18
88
ALT_BOOT_USB
5.5
90
RESERVIERT
5.8
SD2_CD
4.7
92
ENET1_1588_EVENT0_IN I3C2_SCL
4.4.2 4.13
GPIO3_IO[0]
4.18
SD2_DATA2
4.7
94
ENET2_1588_EVENT1_OUT 4.4.2
GPIO3_IO[5]
4.18
SD2_CLK
4.7
ENET1_1588_EVENT0_OUT 4.4.2
96
I3C2_SDA
4.13
GPIO3_IO[1]
4.18
SD2_DATA3
4.7
98
MQS2_LEFT
4.3.3
GPIO3_IO[6]
4.18
SD2_CMD
4.7
100
ENET2_1588_EVENT0_IN I3C2_PUR
4.4.2 4.13
GPIO3_IO[2]
4.18
Trägerplatine Schnittstelle
ENET2_TD2
4.4.2
65
SAI2_RX_DATA[1]
4.3.2
GPIO4_IO[17]
4.18
ENET2_TX_CTL
4.4.2
67
UART4_DTR SAI2_TX_SYNC
4.9 4.3.2
GPIO4_IO[20]
4.18
ENET2_TXC
4.4.2
69
SAI2_TX_BCLK
4.3.2
GPIO4_IO[21]
4.18
71
V_SOM
5.1
ETH0_MDI0N
4.4.1
73
ENET1_TX_CTL UART3_DTR
4.4.2 4.9
GPIO4_IO[6]
4.18
ETH0_LINK-LED_1000
4.4.1
75
ENET1_TD0 UART3_TX
4.4.2 4.9
GPIO4_IO[5]
4.18
ENET1_TD2
4.4.2
77
CAN2_RX
4.10
GPIO4_IO[3]
4.18
ETH0_MDI2P
4.4.1
79
ENET1_TXC
4.4.2
GPIO4_IO[7]
4.18
ETH0_MDI2N
4.4.1
81
ENET1_RX_CTL UART3_DSR
4.4.2 4.9
GPIO4_IO[8]
4.18
ETH0_LED_ACT
4.4.1
83
ENET1_RD1 UART3_RTS
4.4.2 4.9
GPIO4_IO[11]
4.18
ETH0_MDI3N
4.4.1
85
ENET1_RD3
4.4.2
GPIO4_IO[13]
4.18
87
V_SOM
5.1
89
ADC_IN0
4.15
91
ADC_IN1
4.15
93
ADC_IN2
4.15
95
ADC_IN3
4.15
SD2_DATA0
4.7
97
ENET2_1588_EVENT0_OUT CAN2_TX
4.4.2 4.10
GPIO3_IO[3]
4.18
SD2_DATA1
4.7
99
ENET2_1588_EVENT1_IN CAN2_RX
4.4.2 4.10
GPIO3_IO[4]
4.18
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
45
6.2 6.3
Trägerplatine Schnittstelle
Gegenstecker
Tabelle 61 Steckertyp
UCM-iMX93-Anschluss
Art.-Nr.
Durchführung
P1, P2 Hirose DF40C-100DP-0.4V51
Hersteller
Hirose-Universität
Trägerplatinen-(Gegen-)Stecker P/NP/N
DF40HC(3.0)-100DS-0.4V(51) DF40C-100DS-0.4V51
Steckhöhe
3.0 mm
1.5 mm
Mechanische Zeichnungen
· Alle Maße sind in Millimetern angegeben. · Die Höhe der Komponenten auf der Oberseite beträgt < 2.0 mm. · Trägerplatinenanschlüsse bieten einen Abstand von 1.5 ± 0.15 mm zwischen den Platinen. · Die Platinendicke beträgt 1.6 mm.
3D-Modell und technische Zeichnungen im DXF-Format sind verfügbar unter https://www.compulab.com/products/computer-on-modules/ucm-imx93-nxp-i-mx9-somsystem-on-module-computer/#devres
Abbildung 3 UCM-iMX93 oben
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
46
Abbildung 4 UCM-iMX93 Unterseite
Trägerplatine Schnittstelle
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
47
7
7.1 7.2 7.3
7.4
Betriebsmerkmale
BETRIEBSEIGENSCHAFTEN
Absolute Maximalwerte
Tabelle 62 Absolute Maximalwerte
Parameter
Mindest
Max
Einheit
Hauptstromversorgung Voltage (V_SOM) Voltage an jedem Pin, der nicht mit der Stromversorgung verbunden ist Backup-Batterie-Versorgungsspannungtage (VCC_RTC)
-0.3
6.0
V
-0.5
3.6
V
-0.3
3.8
V
HINWEIS: Das Überschreiten der absoluten Maximalwerte kann zu Schäden am Gerät führen.
Empfohlene Betriebsbedingungen
Tabelle 63 Empfohlene Betriebsbedingungen
Parameter
Mindest
Typ.
Max
Einheit
Hauptstromversorgung Voltage (V_SOM) Backup-Batterie-Versorgungsspannungtage (VCC_RTC)
3.45
3.7
5.5
V
1.5
3.0
3.6
V
Typischer Stromverbrauch
Tabelle 64 Typischer Stromverbrauch des SOM
Anwendungsfall
Linux mit geringem Stromverbrauch Linux mit typischem Betrieb Hohe CPU-Auslastung Gemischte Peripherieauslastung
Anwendungsfallbeschreibung
Linux aktiv, Ethernet inaktiv, Display-Ausgabe aus Linux aktiv, Ethernet-Verbindung aktiv, Display-Ausgabe auf LCD CPU-Stresstest (Stress-ng) Ethernet-Aktivität + großes Blinken file zu eMMC
ISOM
175 mA 300 mA 445 mA 570 mA
Der Stromverbrauch wurde mit folgendem Setup gemessen:
1. Standardmodulkonfiguration – UCM-IMX93-C1500D-D2-N32-E-WB 2. SB-UCMIMX93-Trägerplatine, V_SOM = 3.7 V 3. 5-Zoll-WXGA-LCD-Panel 4. Umgebungstemperatur von 25 °C
Tabelle 65 Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand
Anwendungsfall
Anwendungsfallbeschreibung
ISOM
OFF-Modus
Linux herunterfahren / ausschalten
1 mA
Tabelle 66 RTC-Zeitmessstrom
Anwendungsfall
Anwendungsfallbeschreibung
Nur RTC
VCC_RTC (3.0 V) wird von einer externen Knopfzellenbatterie versorgt. V_SOM ist nicht vorhanden.
PSOM 0.64 W 1.11 W 1.64 W 2.11 W
PSOM
IVCC_RTC 70nA
ESD-Leistung
Tabelle 67 ESD-Leistung
Schnittstelle
ESD-Leistung
i.MX93-Pins
2-kV-Modell des menschlichen Körpers (HBM), 500-V-Modell eines Ladegeräts (CDM)
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
48
Anwendungshinweise
8
ANWENDUNGSHINWEISE
8.1
Designrichtlinien für Trägerplatinen
· Stellen Sie sicher, dass alle V_SOM- und GND-Stromanschlüsse verbunden sind. · Hauptstromschienen – V_SOM und GND müssen durch Ebenen und nicht durch Leiterbahnen implementiert werden.
Die Verwendung von mindestens zwei Ebenen ist zur Gewährleistung der Systemsignalqualität unbedingt erforderlich, da die Ebenen einen Stromrückweg für alle Schnittstellensignale bereitstellen.
· Es wird empfohlen, mehrere 10/100uF Kondensatoren zwischen V_SOM und GND in der Nähe zu platzieren
die Gegenstecker.
· Außer einem Stromanschluss ist für UCM-iMX93 kein weiterer Anschluss zwingend erforderlich
Betrieb. Alle Einschaltschaltkreise und alle erforderlichen Pullups/Pulldowns sind auf dem UCM-iMX93 verfügbar.
· Wenn Sie aus irgendeinem Grund einen externen Pullup- oder Pulldown-Widerstand an einem
bestimmtes Signal (z.B.ample – auf den GPIOs), überprüfen Sie zunächst die Dokumentation dieses Signals in diesem Handbuch. Bestimmte Signale verfügen über integrierte Pullup-/Pulldown-Widerstände, die für eine ordnungsgemäße Initialisierung erforderlich sind. Das Überschreiben ihrer Werte durch externe Komponenten deaktiviert den Kartenbetrieb.
· Sie müssen mit den Designregeln für Signalverbindungen vertraut sein. Es gibt viele sensible
Gruppen von Signalen. Zum Beispielampauf:
· PCIe-, Ethernet-, USB- und weitere Signale müssen in differenziellen Paaren und über eine Leitung mit kontrollierter Impedanz geroutet werden.
· Der Audioeingang muss von möglichen Quellen für Trägerplatinenrauschen entkoppelt sein.
· Die folgenden Schnittstellen sollten die Anforderungen an die differentielle Impedanz erfüllen mit
Herstellertoleranz von 10%:
· USB 2.0: DP/DM-Signale erfordern eine Differenzimpedanz von 90 Ohm.
· Alle unsymmetrischen Signale erfordern eine Impedanz von 50 Ohm.
· PCIe TX/RX-Datenpaare und PCIe-Taktsignale erfordern eine Differenzimpedanz von 85 Ohm.
· Ethernet-, MIPI-CSI- und MIPI-DSI-Signale erfordern eine differenzielle Impedanz von 100 Ohm.
· Beachten Sie, dass sich auf der Unterseite des UCM-iMX93 Komponenten befinden. Es ist nicht
empfohlen, alle Komponenten unterhalb des UCM-iMX93-Moduls zu platzieren.
· Siehe die Referenzdesignschemata der Trägerplatine SB-UCMIMX93. · Es wird empfohlen, die Schemata der benutzerdefinierten Trägerplatine an Compulab zu senden.
Support-Team für review.
8.2
Fehlerbehebung bei Trägerplatinen
· Reinigen Sie die Kontakte der Gegenstecker mit Fettlöser und einer weichen Bürste.
sowohl das Modul als auch die Trägerplatine. Lötpastenreste können den ordnungsgemäßen Kontakt verhindern. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse und das Modul vollständig trocknen, bevor Sie die Stromversorgung wieder einschalten, da es sonst zu Korrosion kommen kann.
· Überprüfen Sie mit einem Oszilloskop die Lautstärketage Pegel und Qualität der V_SOM Stromversorgung. Es
sollte wie in Abschnitt 7.2 angegeben sein. Überprüfen Sie, dass keine übermäßige Welligkeit oder Störungen auftreten. Führen Sie die Messungen zunächst durch, ohne das Modul einzustecken. Stecken Sie dann das Modul ein und messen Sie erneut. Die Messung sollte an den Pins des Gegensteckers durchgeführt werden.
· Überprüfen Sie mit einem Oszilloskop, ob die GND-Pins des Gegensteckers tatsächlich an
Null-Volttage-Pegel und kein Ground-Bouncing. Das Modul muss während der Prüfung eingesteckt sein.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
49
Anwendungshinweise
· Erstellen Sie ein „Minimalsystem“ – nur Strom, passende Steckverbinder, das Modul und eine serielle
Schnittstelle.
· Überprüfen Sie, ob das System ordnungsgemäß startet. Bei einem System, das größer als das Minimum ist, können mögliche Quellen
Störungen könnten sein:
· Geräte, die den lokalen Bus nicht ordnungsgemäß steuern · Externe Pullup-/Pulldown-Widerstände, die die integrierten Werte des Moduls außer Kraft setzen, oder andere
Komponente, die den gleichen „überlagernden“ Effekt erzeugt
· Fehlerhafte Stromversorgung · Um mögliche Störquellen zu vermeiden, wird dringend empfohlen,
mit einem Minimalsystem und anschließend das Hinzufügen/Aktivieren externer Geräte nach und nach.
· Überprüfen Sie, ob Lötkurzschlüsse zwischen den Pins der Gegenstecker vorhanden sind. Auch wenn
Die Signale werden auf der Trägerplatine nicht verwendet. Ein Kurzschluss an den Anschlüssen kann den Modulbetrieb beeinträchtigen. Eine erste Überprüfung kann mit einem Mikroskop durchgeführt werden. Wenn die Mikroskopuntersuchung jedoch nichts ergibt, ist eine Überprüfung mit einem Röntgengerät ratsam, da sich Lötbrücken oft tief unter dem Anschlusskörper befinden. Beachten Sie, dass Lötkurzschlüsse der wahrscheinlichste Faktor sind, der das Booten eines Moduls verhindert.
· Überprüfen Sie mögliche Signalkurzschlüsse aufgrund von Fehlern im PCB-Design oder in der Montage der Trägerplatine. · Eine fehlerhafte Funktion einer Kundenträgerplatine kann versehentlich den Startcode löschen
von UCM-iMX93 oder sogar die Modulhardware dauerhaft beschädigen. Überprüfen Sie vor jedem neuen Aktivierungsversuch, ob Ihr Modul mit der CompuLab SBUCMIMX93-Trägerplatine noch funktionsfähig ist.
· Es wird empfohlen, mehr als eine Trägerplatine für das Prototyping zu bestücken, um
Erleichtert die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Montage bestimmter Platinen.
Überarbeitet im Oktober 2023
UCM-iMX93 Referenzhandbuch
50
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Compulab UCM-iMX93-Modul mit WiFi 5 und Bluetooth 5.3 [pdf] Benutzerhandbuch UCM-iMX93, UCM-iMX93-Modul mit WiFi 5 und Bluetooth 5.3, Modul mit WiFi 5 und Bluetooth 5.3, und Bluetooth 5.3, Bluetooth 5.3 |




