Programmierbarer Controller MCX15B2-MCX20B2
„
Produktinformationen
Spezifikationen:
- Modell: MCX15B2/MCX20B2 Programmierbarer Controller
- Version: 1.10
- WebWebsite: www.danfoss.com
Anweisungen zur Produktverwendung
1. Zu Endeview
Dieses Benutzerhandbuch behandelt die Funktionen des Web Schnittstelle und
Aspekte im Zusammenhang mit der Konnektivität. Beachten Sie, dass das Layout in Bildern
kann je nach Softwareversion unterschiedlich sein.
2. Anmeldung
Um sich anzumelden, öffnen Sie einen HTML5-Browser wie Chrome und geben Sie die IP
Adresse des Gateways. Der Anmeldebildschirm wird angezeigt.
3. Installieren Web Seitenaktualisierungen
So installieren Sie web Um Seitenaktualisierungen durchzuführen, folgen Sie den Anweisungen in
Siehe Handbuch auf Seite 23.
4 USB
Die USB-Funktionalität ermöglicht verschiedene Aktionen:
4.1 Aktuelle Netzwerkkonfiguration lesen ohne Web
Schnittstelle
Anweisungen zum Lesen der aktuellen Netzwerkinformationen finden Sie auf Seite 24.
Konfiguration ohne Verwendung der web Schnittstelle.
4.2 BIOS- und Anwendungs-Upgrade
Aktualisieren Sie das BIOS und die Anwendung mit einem USB-Flash-Laufwerk wie
Einzelheiten finden Sie auf Seite 24.
4.2.1 Anwendungs-Upgrades vom USB-Stick installieren
Folgen Sie den Schritten auf Seite 24, um die Anwendung zu installieren
Upgrades von einem USB-Flash-Laufwerk.
4.2.2 BIOS-Upgrades vom USB-Stick installieren
Anweisungen zum Installieren von BIOS-Upgrades von einem USB-Flash-Laufwerk
finden Sie auf Seite 24.
4.3 Notfallmaßnahmen über USB
Informationen zur Durchführung von Notfallmaßnahmen über USB finden Sie auf Seite 24 des
Handbuch.
4.4 Datenprotokollierung
Details zur Datenaufzeichnung finden Sie auf Seite 25 der
Handbuch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Garantiert die Bedienungsanleitung die
Durchführung?
A: Das Benutzerhandbuch beschreibt die Vorgänge, die das Produkt ermöglicht
garantiert aber nicht deren Umsetzung. Das Produkt kann sich ändern
ohne Vorankündigung.
F: Wie kann ich die Sicherheit bei der Verwendung des Produkts gewährleisten?
A: Aktualisieren Sie das Produkt regelmäßig, wenn sich die Sicherheitsstrategien weiterentwickeln.
Informationen zu bewährten Sicherheitspraktiken finden Sie im Handbuch.
„`
Benutzerhandbuch
Programmierbarer Controller MCX15B2/MCX20B2
Version 1.10
ADAP-KOOL® Kältesteuerungssystem
www.danfoss.com
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
Inhalt
1. Zu Endeview ………………………………………………………………………………………………………………………………… …………………………… 3
2. Anmelden ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 3
3. Konfiguration…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 3 3.1 Erstkonfiguration…………………………………………………………………………………………………………………………………… 3 3.2 Einstellungen ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 4 3.2.1 Standortname und Lokalisierungseinstellungen ……………………………………………………………………………………………………………. 4 3.2.2 Netzwerkeinstellungen………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 5 3.2.3 Datums- und Uhrzeiterfassungsmodus …………………………………………………………………………………………………….. 6 3.2.4 E-Mail-Benachrichtigungen ……………………………………………………………………………………………………………………………….. 6 3.2.4.1 Gmail-Konfiguration ……………………………………………………………………………………………………………………………….. 7 3.2.5 Verlauf …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 7 3.2.6 System Overview…………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 7 3.2.7 FTP ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 7 3.2.8 Modbus TCP …………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 7 3.2.9 Syslog ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 7 3.2.10 Sicherheit ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 8 3.2.10.1 Zertifikate ……………………………………………………………………………………………………………………………………….. 8 3.3 Netzwerkkonfiguration ……………………………………………………………………………………………………………………………………………10 3.3.1 Knoten-ID …………………………………………………………………………………………………………………………………………………10 3.3.2 Beschreibung ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………..10 3.3.3 Anwendung und CDF……………………………………………………………………………………………………………………………………..10 3.3.4 Alarm Mail……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….11 3.4 Files …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….11 3.5 Benutzerkonfiguration ……………………………………………………………………………………………………………………………………….12 3.6 Diagnose…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..13 3.7 Info 13 3.8 Abmelden……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………13
4. Netzwerk …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….14 4.1 Netzwerk überview…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..14 4.2 System überview…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..14 4.3 Verlauf ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………14 4.4 Netzwerkalarm ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..16
5. Geräteseiten……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………17 5.1 Überview …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….17 5.1.1 Anpassung des Overview Seite………………………………………………………………………………………………17 5.1.2 Erstellung eines kundenspezifischen Systems überview Seite………………………………………………………………………19 5.2 Parametereinstellungen………………………………………………………………………………………………………………………………………………….20 5.3 Alarme……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….21 5.4 Physikalische E/A ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………21 5.5 Laufzeitdiagramm……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….21 5.6 Kopieren/Klonen………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………21 5.6.1 Backup………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..21 5.6.2 Kopieren von File …………………………………………………………………………………………………………………………………………………..21 5.6.3 Klonen von file…………………………………………………………………………………………………………………………………………………..21 5.7 Upgrade……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………22 5.7.1 Anwendungs-Upgrade……………………………………………………………………………………………………………………………..22 5.7.2 BIOS-Upgrade ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………22 5.8 Geräteinfo…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….22
6. Installieren web Seitenaktualisierungen ……………………………………………………………………………………………………………………………………………..23
7 USB
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….24
7.1 Aktuelle Netzwerkkonfiguration lesen ohne web Schnittstelle …………………………………………………………………..24
7.2 BIOS- und Anwendungsaktualisierung………………………………………………………………………………………………………………………………..24
7.2.1 Anwendungs-Upgrades vom USB-Stick installieren …………………………………………………………………………24
7.2.2 BIOS-Upgrades vom USB-Stick installieren …………………………………………………………………………………….24
7.3 Notfallmaßnahmen über USB……………………………………………………………………………………………………………….24
7.4 Datenprotokollierung ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….25
8. Sicherheit …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….25 8.1 Sicherheitsarchitektur ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………25 8.1.1 Grundlage …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..25 8.1.2 Kern ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….25 8.1.2.1 Autorisierung ………………………………………………………………………………………………………………………………………………….25 8.1.2.2 Richtlinien ………………………………………………………………………………………………………………………………………………….25 8.1.2.3 Sicheres Update ……………………………………………………………………………………………………………………………………..25 8.1.2.4 Werkskonfiguration …………………………………………………………………………………………………………………………26 8.1.2.5 Zertifikate ……………………………………………………………………………………………………………………………………………26 8.1.2.6 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen und Wiederherstellung …………………………………………………………………….26 8.1.3 Überwachung ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………26 8.1.3.1 Antwort ……………………………………………………………………………………………………………………………………………26 8.1.3.2 Protokoll und E-Mail …………………………………………………………………………………………………………………………26
2 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
Neues Inhaltsverzeichnis
Handbuch Version 1.00 1.10
Softwareversion Site-Version: 2v30 Site-Version: 2v35
Neue oder geänderte Inhalte Erste Veröffentlichung 3.2.10 Sicherheit
1. Zu Endeview
Der MCX15/20B2-Controller bietet eine Web Schnittstelle, die mit den gängigen Internet-Browsern aufgerufen werden kann. Die Web Die Schnittstelle verfügt über die folgenden Hauptfunktionen: · Zugriff auf den lokalen Controller · Gateway zum Zugriff auf Controller, die mit dem Feldbus (CANbus) verbunden sind · Anzeige von Protokolldaten, Echtzeitdiagrammen und Alarmen · Systemkonfiguration · Aktualisierung der Firmware und Anwendungssoftware
Dieses Benutzerhandbuch behandelt die Funktionen des Web Die Benutzeroberfläche und einige weitere Aspekte, die hauptsächlich mit der Konnektivität zusammenhängen, werden erläutert. Einige Abbildungen in diesem Handbuch können in der tatsächlichen Version etwas anders aussehen. Dies liegt daran, dass neuere Softwareversionen das Layout leicht ändern können. Die Abbildungen dienen lediglich zur Unterstützung der Erklärung und stellen möglicherweise nicht die aktuelle Implementierung der Software dar.
Haftungsausschluss: Dieses Benutzerhandbuch beschreibt nicht die erwartete Funktionsweise des MCX15/20B2. Es beschreibt die Durchführung der meisten mit dem Produkt möglichen Vorgänge.
Dieses Benutzerhandbuch übernimmt keine Garantie dafür, dass das Produkt wie in diesem Handbuch beschrieben implementiert wird und funktioniert. Das Produkt kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden, und dieses Benutzerhandbuch kann veraltet sein.
Sicherheit kann nicht garantiert werden, da täglich neue Wege gefunden werden, in Systeme einzudringen. Dieses Produkt nutzt die besten Sicherheitsstrategien, um die erforderlichen Funktionen bereitzustellen. Regelmäßige Updates sind unerlässlich, um die Sicherheit des Produkts zu gewährleisten.
2. Anmeldung
Um sich anzumelden, navigieren Sie mit einem HTML5-Browser (z. B. Chrome) zur IP-Adresse des Gateways. Der Bildschirm wird wie folgt angezeigt:
Geben Sie den Benutzernamen in das erste Feld und das Passwort in das zweite ein und drücken Sie dann den rechten Pfeil.
Die Standardanmeldeinformationen für den Zugriff auf alle Konfigurationseinstellungen sind: · Benutzername = admin · Passwort = PASS. Bei der ersten Anmeldung wird eine Passwortänderung angefordert.
Hinweis: Nach jedem Anmeldeversuch mit falschen Zugangsdaten tritt eine progressive Verzögerung ein. Informationen zum Anlegen von Benutzern finden Sie unter 3.5 Benutzerkonfiguration.
3. Konfiguration 3.1 Erstkonfiguration
Der Controller verfügt über eine HTML-Benutzeroberfläche, die mit jedem Browser aufgerufen werden kann. Standardmäßig ist das Gerät für dynamische IP-Adressen (DHCP) konfiguriert:
Sie können die IP-Adresse des MCX15/20B2 auf verschiedene Weise erhalten: · Über USB. Innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten schreibt das Gerät eine file mit Konfigurationseinstellungen
in einen USB-Stick, falls vorhanden (siehe 7.1 Aktuelle Netzwerkkonfiguration lesen ohne web Schnittstelle). · Über das lokale Display des MCX15/20B2 (bei Modellen mit vorhandenem Display). Drücken und loslassen von X+ENTER
unmittelbar nach dem Einschalten, um das BIOS-Menü aufzurufen. Wählen Sie dann GEN SETTINGS > TCP/IP. · Über das Softwaretool MCXWFinder, das Sie von der MCX herunterladen können webWebsite.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 3
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
Sobald Sie zum ersten Mal eine Verbindung hergestellt haben, können Sie beginnen: · die Web Schnittstelle. Siehe 3.2 Einstellungen · Konfigurieren Sie die Benutzer. Siehe 3.5 Benutzerkonfiguration · Konfigurieren Sie das Hauptgerät MCX15/20B2 und alle mit dem Hauptgerät verbundenen Gerätenetzwerke.
MCX15/20B2 über den Feldbus (CANbus). Siehe 6. Installieren web Seitenaktualisierungen.
Hinweis: Das Hauptmenü ist auf jeder Seite links verfügbar oder kann durch Klicken auf das Menüsymbol in der oberen linken Ecke angezeigt werden, wenn es aufgrund der Seitengröße nicht sichtbar ist:
3.2-Einstellungen
Um Updates zu installieren, folgen Sie den Anweisungen unter 6. Installieren web Seitenaktualisierungen.
3.2.1 Site-Name und Lokalisierungseinstellungen
Das Menü „Einstellungen“ wird zum Konfigurieren verwendet Web Schnittstelle. Das Menü „Einstellungen“ ist nur mit der entsprechenden Zugriffsebene (Admin) sichtbar.
Im Folgenden werden alle möglichen Einstellungen beschrieben.
Der Site-Name wird verwendet, wenn Alarme und Warnungen per E-Mail an die Benutzer gemeldet werden (siehe 3.2.4 E-Mail-Benachrichtigungen).
Sprache der Web Schnittstelle: Englisch/Italienisch.
4 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
Weitere Sprachen können mit diesem Verfahren hinzugefügt werden (nur für fortgeschrittene Benutzer): · Kopieren Sie den Ordner httpjsjquery.translate vom MCX per FTP auf Ihren Computer · Bearbeiten Sie die Datei dictionary.js file und fügen Sie Ihre Sprache im Abschnitt „Sprachen“ des file.
Fügen Sie beispielsweise für Spanisch die folgenden zwei Zeilen hinzu:
Hinweis: Sie müssen den Sprachencode basierend auf RFC 4646 verwenden, der für jede Kultur einen eindeutigen Namen angibt (z. B. es-ES für Spanisch), wenn Sie die korrekte Übersetzung der Anwendungssoftwaredaten aus dem CDF abrufen möchten file (siehe 3.3.3 Anwendung und CDF).
· Öffnen Sie in Ihrem Browser die file Spanische Sprache
und Sie sehen eine zusätzliche Spalte mit der
3.2.2 Netzwerkeinstellungen
· Übersetzen Sie alle Zeichenfolgen und drücken Sie am Ende SPEICHERN. Zu lange Zeichenfolgen werden rot hervorgehoben.
· Kopieren Sie die neu generierte file dictionary.js in MCX im Ordner httpjsjquery.translate und überschreibt dabei das vorherige.
Maßeinheiten, die von der Web Schnittstelle: °C/bar oder °F/psi Datumsformat: Tag Monat Jahr oder Monat Tag Jahr
HTTP-Port: Sie können den Standard-Abhörport (80) auf einen beliebigen anderen Wert ändern. DHCP: Wenn DHCP durch Ankreuzen des Kontrollkästchens „DHCP aktiviert“ aktiviert ist, werden die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, IP-Maske,
Standard-Gateway, primärer DNS und sekundärer DNS werden automatisch vom DHCP-Server zugewiesen. Andernfalls müssen sie manuell konfiguriert werden.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 5
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
3.2.3 Datums- und Uhrzeiterfassung Das NTP-Protokoll wird verwendet, um die Zeiteinstellung im lokalen Controller automatisch zu synchronisieren.
Modus
Durch Ankreuzen des Kontrollkästchens NTP aktiviert wird das Network Time Protocol aktiviert und Datum/Uhrzeit
automatisch von einem NTP-Zeitserver bezogen.
Legen Sie den NTP-Server fest, mit dem Sie synchronisieren möchten. Wenn Sie den bequemsten NTP-Server nicht kennen URL Ihrer Region verwenden Sie pool.ntp.org. Die Echtzeituhr des MCX15/20B2 wird dann synchronisiert und entsprechend der definierten Zeitzone und der eventuellen Sommerzeit eingestellt.
Sommerzeit: AUS: deaktiviert EIN: aktiviert USA: Beginn=letzter Sonntag im März Ende=letzter Sonntag im Oktober EU: Beginn=2. Sonntag im März Ende=1. Sonntag im November
Wenn das Kontrollkästchen „NTP aktiviert“ nicht aktiviert ist, können Sie Datum und Uhrzeit des MCX15/20B2 manuell einstellen.
3.2.4 E-Mail-Benachrichtigungen
Achtung: Die Zeitsynchronisation der über Feldbus (CANbus) an den MCX angeschlossenen MCX-ControllerWeb erfolgt nicht automatisch und muss von der Anwendungssoftware implementiert werden.
Das Gerät kann so konfiguriert werden, dass es bei einer Statusänderung des Anwendungsalarms eine E-Mail-Benachrichtigung sendet. Aktivieren Sie „E-Mail aktiviert“, damit MCX15/20B2 bei jeder Änderung des Alarmstatus eine E-Mail sendet.
Die Maildomäne ist der Name des SMTP-Servers (Simple Mail Transfer Protocol), den Sie verwenden möchten. Die Mailadresse ist die E-Mail-Adresse des Absenders. Mail-Passwort: Passwort zur Authentifizierung beim SMTP-Server. Informationen zu Mail-Port und Mail-Modus finden Sie in der Konfiguration des SMTP-Servers. Sowohl nicht authentifizierte als auch SSL- bzw. TLS-Verbindungen werden verwaltet. Für jeden Modus wird automatisch der typische Port vorgeschlagen, Sie können ihn jedoch später manuell ändern.
ExampDatei der vom Gerät gesendeten E-Mail:
6 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
3.2.4.1 Gmail-Konfiguration 3.2.5 Verlauf
Es gibt zwei Arten von Benachrichtigungen: ALARM START und ALARM STOP.
Test-E-Mail senden wird verwendet, um eine E-Mail als Test an die oben angegebene E-Mail-Adresse zu senden. Speichern Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie die Test-E-Mail versenden.
Das E-Mail-Ziel wird bei der Konfiguration der Benutzer festgelegt (siehe 3.5 Benutzerkonfiguration).
Bei Mailing-Problemen erhalten Sie einen der folgenden Fehlercodes: 50 – FAIL LOADING CA ROOT CERTIFICATE 51 – FAIL LOADING CLIENT CERTIFICATE 52 – FAIL PARSING KEY 53 – FAIL VERBINDUNG ZUM SERVER 54 -> 57 – FAIL SSL 58 – FAIL HANDSHAKE 59 – FAIL GET HEADER FROM SERVER 60 – FAIL EHLO 61 – FAIL START TLS 62 – FAIL AUTHENTICATION 63 – FAIL SENDING 64 – FAIL GENERIC
Hinweis: Verwenden Sie keine privaten E-Mail-Konten, um E-Mails vom Gerät zu senden, da es nicht DSGVO-konform ist.
Gmail erfordert möglicherweise die Aktivierung des Zugriffs auf weniger sichere Apps, um E-Mails aus eingebetteten Systemen senden zu können. Sie können diese Funktion hier aktivieren: https://myaccount.google.com/lesssecureapps.
3.2.6 System beendetview 3.2.7 FTP 3.2.8 Modbus TCP
3.2.9 Syslog
Geben Sie den Namen und die Position des Datenprotokolls an files wie von der MCX-Anwendungssoftware definiert. Wenn der Name mit 0 beginnt: die file wird im internen Speicher des MCX15/20B2 gespeichert. Im internen Speicher können max. ein Datenprotokoll file für Variablen und der Name muss 0:/5 sein. Wenn der Name mit 1 beginnt: der file wird auf dem an den MCX15/20B2 angeschlossenen USB-Stick gespeichert. Im externen Speicher (USB-Flash-Laufwerk) ist es möglich, einen solchen zu haben file für die Protokollierung von Variablen (der Name muss 1:/hisdata.log sein) und eine für Ereignisse wie Alarmstart und -stopp (der Name muss 1:/events.log sein). Siehe 4.3 Verlauf für eine Beschreibung, wie man view historische Daten.
Aktivieren Sie „System Over“.view aktiviert, um eine Seite mit dem Over zu erstellenview der Hauptsystemdaten, einschließlich derjenigen, die von allen Geräten stammen, die mit der FTP-Kommunikation des Hauptcontrollers verbunden sind (siehe 5.1.2 Erstellung eines benutzerdefinierten Systems über).view Seite).
Markieren Sie „FTP aktiviert“, um die FTP-Kommunikation zuzulassen. Die FTP-Kommunikation ist nicht sicher und es wird nicht empfohlen, sie zu aktivieren. Dies kann nützlich sein, wenn Sie ein Upgrade durchführen müssen web Schnittstelle jedoch (siehe 6. Installieren web Seitenaktualisierungen)
Aktivieren Sie „Modbus TCP Slave aktiviert“, um das Modbus TCP-Slave-Protokoll zu aktivieren und die Verbindung über Port 502 herzustellen. Beachten Sie, dass der COM3-Kommunikationsport von der Anwendungssoftware auf dem MCX verwaltet werden muss, damit das Modbus TCP-Protokoll funktioniert. In MCXDesign-Anwendungen muss der Baustein „ModbusSlaveCOM3“ in der Datei „InitDefines.c“ verwendet werden. file im App-Ordner Ihres Projektes muss die Anweisung #define ENABLE_MODBUS_SLAVE_COM3 an der richtigen Stelle vorhanden sein (siehe Hilfe des Bricks).
Aktivieren Sie „Syslog aktiviert“, um das Syslog-Protokoll zu aktivieren. Syslog ermöglicht Netzwerkgeräten, Ereignismeldungen zu Diagnose- und Fehlerbehebungszwecken an einen Protokollserver zu senden. Gibt die IP-Adresse und den Port für Verbindungen zum Server an. Gibt die Art der Meldungen (nach Schweregrad) an, die an den Syslog-Server gesendet werden sollen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 7
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
3.2.10 Sicherheit
Weitere Informationen zur MCX8/15B20-Sicherheit finden Sie unter 2. Sicherheit.
3.2.10.1 Zertifikate
Aktivieren Sie HTTPS mit personalisiertem Serverzertifikat, wenn sich das Gerät nicht in einer sicheren Umgebung befindet. Aktivieren Sie HTTP, wenn sich das Gerät in einem sicheren LAN mit autorisiertem Zugriff befindet (auch VPN). Aktivieren Sie HSTS, wenn Sie web Browser können nur über sichere HTTPS-Verbindungen (und niemals über HTTP) mit dem Gerät interagieren. Dies hilft, Protokoll-Downgrade-Angriffe zu verhindern.
Für den Zugriff ist ein dediziertes Zertifikat erforderlich webServer über HTTPS. Die Zertifikatsverwaltung liegt in der Verantwortung des Benutzers. Um ein Zertifikat zu generieren, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.
Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats · Klicken Sie auf SSC ERSTELLEN, um ein selbstsigniertes Zertifikat zu erstellen
Vorteile von selbstsignierten Zertifikaten Sofortige Verfügbarkeit
NACHTEILE: Kein Schutz vor Man-In-The-Middle-Angriffen (keine Authentifizierung mit PKI). Führt zu Warnmeldungen in Browsern. Wird nur von wenigen Browsern unterstützt. Der Support könnte eingestellt werden.
Erstellen und Zuweisen eines CA-signierten Zertifikats
· Füllen Sie die erforderlichen Daten zu Domäne, Organisation und Land aus. · Klicken Sie auf CSR ERSTELLEN, um ein Paar aus privatem und öffentlichem Schlüssel sowie eine Zertifikatsignierungsanforderung zu generieren.
(CSR) im PEM- und DER-Format · Der CSR kann heruntergeladen und zur Signierung an eine öffentliche oder andere Zertifizierungsstelle (CA) gesendet werden · Das signierte Zertifikat kann durch Klicken auf ZERTIFIKAT HOCHLADEN in das Steuerelement hochgeladen werden. Sobald
Wenn das Zertifikat abgeschlossen ist, werden die Informationen im Textfeld angezeigt. Siehe Beispielampsiehe unten:
8 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
Vorteile von CA-signierten Zertifikaten Höhere Sicherheit Unterstützt durch Browser
NACHTEILE Komplexer Prozess CA-Zertifikat muss auf Client-Geräten installiert werden Zertifikate müssen manuell erneuert werden Kann Kosten verursachen
Automatisches Zertifikatsmanagement Ein automatisches Managementsystem kümmert sich um die Ausstellung und Aktualisierung des Zertifikats
· Sie benötigen einen normalen Router und DDNS-Dienst. Öffnen Sie Port 443, Port 80
· Aktivieren Sie ACME, um die automatische Zertifizierungsverwaltung zu aktivieren
· Füllen Sie die erforderlichen Daten zu Domain und E-Mail aus
Wenn das Gerät nach einigen Minuten mit dem Internet verbunden ist, sollten Sie im Textfeld einige Meldungen sehen, wie im Bild unten. Anschließend ist ein Zertifikat auf Ihrem Gerät installiert, das von einer ACME-fähigen Zertifizierungsstelle signiert wurde. Derzeittage, MCX15/20B2 verlässt sich auf die Zertifizierungsstelle Let’s Encrypt.
Vorteile von ACME Hohe Sicherheit Sofortige Verfügbarkeit Browser-Unterstützung Einrichten und vergessen
Nachteile
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 9
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
3.3 Netzwerkkonfiguration 3.3.1 Knoten-ID
Auf dieser Seite konfigurieren Sie, auf welche Geräte Sie über den MCX zugreifen möchten Web Schnittstelle. Klicken Sie auf ADD NODE, um jedes Gerät Ihres Netzwerks zu konfigurieren. Klicken Sie auf SAVE, um die Änderungen zu speichern. Nach der Konfiguration wird das Gerät im Network Overview Seite.
Wählen Sie die ID (CANbus-Adresse) des hinzuzufügenden Knotens aus. Die physisch mit dem Netzwerk verbundenen Geräte werden automatisch in der Dropdown-Liste der Knoten-ID angezeigt.
3.3.2 Beschreibung 3.3.3 Anwendung und CDF
Sie können auch ein Gerät hinzufügen, das noch nicht verbunden ist, indem Sie die ID auswählen, die es erhalten soll.
Für jedes Gerät in der Liste können Sie eine Beschreibung (Freitext) angeben, die im Netzwerk überview Seite.
Für jedes Gerät in der Liste müssen Sie die Anwendungsbeschreibung angeben file (CDF). Die Anwendungsbeschreibung file ist ein file mit CDF-Erweiterung, die die Beschreibung der Variablen und Parameter der im MCX-Gerät laufenden Softwareanwendung enthält. CDF muss 1) erstellt, 2) geladen und 3) verknüpft werden. 1. Erstellen Sie das CDF mit MCXShape
Bevor Sie die CDF erstellen, konfigurieren Sie die MCX-Softwareanwendung mit dem Tool MCXShape entsprechend Ihren Anforderungen. Die CDF file der MCX-Softwareanwendung hat die Erweiterung CDF und wird während des Vorgangs „Generieren und Kompilieren“ von MCXShape erstellt. Die CDF file wird im Ordner AppADAP-KOOLedf der Softwareanwendung gespeichert. Es wird MCXShape v4.02 oder höher benötigt. 2. Laden Sie die CDF. Laden Sie die CDF in den MCX15/20B2 wie in 3.4 beschrieben. Files 3. CDF zuordnen Abschließend muss die CDF über das Kombinationsmenü im Feld Anwendung dem Gerät zugeordnet werden. Dieses Kombinationsmenü enthält alle CDF files werden mit MCXShape erstellt und in den MCX15/20B2 geladen.
Hinweis: Wenn Sie eine CDF ändern file das bereits einem Gerät zugeordnet war, erscheint neben dem Netzwerkkonfigurationsmenü ein roter Stern und Sie erhalten auf der Netzwerkkonfigurationsseite die folgende Warnmeldung: CDF GEÄNDERT, BITTE BESTÄTIGEN SIE DIE KONFIGURATION. Drücken Sie darauf, um die Änderung nach Überprüfung der Netzwerkkonfiguration zu bestätigen.
10 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
3.3.4 Alarmmail
Aktivieren Sie Alarm-Mail, um E-Mail-Benachrichtigungen vom Gerät zuzulassen. Der E-Mail-Empfänger wird in der Benutzerkonfiguration festgelegt (siehe 3.5 Benutzerkonfiguration). Das E-Mail-Konto des Absenders wird in den Einstellungen festgelegt (siehe 3.2.4 E-Mail-Benachrichtigungen). Unten sehen Sie ein Beispiel.ampDatei einer von einem Gerät gesendeten E-Mail. Das Datum/die Uhrzeit des Alarmstarts oder -stopps ist der Zeitpunkt, zu dem der Alarm erfolgt webDer Server erkennt dieses Ereignis: Dies kann sich beispielsweise von dem Zeitpunkt unterscheiden, zu dem es aufgetreten istampNach dem Ausschalten gelten Datum/Uhrzeit als Einschaltzeit.
3.4 Files
Dies ist die Seite, die zum Laden aller verwendet wird file in den MCX15/20B2, der sich auf den MCX15/20B2 selbst und den anderen daran angeschlossenen MCX bezieht. Typisch files sind: · Anwendungssoftware · BIOS · CDF · Bilder für die überview Seiten
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 11
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
Drücken Sie UPLOAD und wählen Sie die aus file die Sie in den MCX15/20B2 laden möchten.ample von CDF file
3.5 Benutzerkonfiguration
Dies ist die Liste aller Benutzer, die darauf zugreifen können Web Benutzeroberfläche. Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen, oder auf „-“, um ihn zu löschen. Es gibt vier mögliche Zugriffsebenen: Gast (4), Wartung (0), Service (1) und Administrator (2). Diese Ebenen entsprechen den vom MCXShape-Tool im CDF zugewiesenen Ebenen.
Jeder Ebene sind spezifische Berechtigungen zugeordnet:
Berechtigungen Parametereinstellungen Ändern überview Seite Alarme Laufzeitdiagramm Backup / Kopieren / Klonen Upgrade Geräteinfo Netzwerk überview Verlauf Netzwerkalarme Netzwerkkonfiguration Benutzerkonfiguration Einstellungen Diagnose Files Info
Administrator (3)
Bedienung (2)
Wartung (1)
Gast (0)
Hinweis: Sie können nur die Benutzer sehen, deren Level gleich oder niedriger ist als das, mit dem Sie angemeldet sind.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Alarmbenachrichtigung“, um dem Benutzer E-Mail-Benachrichtigungen zu senden, wenn Alarme in einem Gerät im CAN-Bus-Netzwerk auftreten, das E-Mail-E-Mails senden kann (siehe 3.3 Netzwerkkonfiguration). Die Zieladresse für E-Mails wird im Feld „Mail“ des Benutzers definiert. Siehe auch 3.2.4 „E-Mail-Benachrichtigungen“ zur Einrichtung des SMTP-Mailservers. Das Passwort muss mindestens 10 Zeichen lang sein.
12 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller 3.6 Diagnose
3.7 Informationen
Dieser Abschnitt dient zur Überprüfung Ihrer Netzwerkkonfiguration und zeigt an, welche Protokolle aktiv sind und ob die entsprechenden Ziele gegebenenfalls erreichbar sind. Darüber hinaus wird ein Systemprotokoll angezeigt, in dem wichtige sicherheitsrelevante Ereignisse aufgezeichnet werden.
3.8 Abmelden
Auf dieser Seite werden die folgenden Informationen zum aktuellen MCX15/20B2-Gerät angezeigt: Id: Adresse im CANbus-Netzwerk Site-Version: Version des web Schnittstelle BIOS-Version: Version der MCX15/20B2-Firmware Seriennummer des MCX15/20B2 Mac-Adresse des MCX15/20B2 Weitere Infos: Lizenzinformationen
Wählen Sie diese Option, um sich abzumelden.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 13
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
4. Netzwerk 4.1 Netzwerk überview
4.2 Systemüberschreitungview 4.3 Geschichte
Das Netzwerk ist vorbeiview dient zur Auflistung des Hauptcontrollers MCX15/20B2 und aller in der Netzwerkkonfiguration konfigurierten und über den Feldbus (CAN-Bus) mit dem Hauptcontroller verbundenen Geräte. Für jeden konfigurierten MCX werden folgende Informationen angezeigt: · Knoten-ID, die CAN-Bus-Adresse des Geräts · Gerätename (z. B. Residential), der Name des Geräts. Dieser wird in der Netzwerkkonfiguration definiert. · Anwendung, der Name der auf dem Gerät laufenden Anwendungssoftware (z. B. RESIDENTIAL).
Die Anwendung wird in der Netzwerkkonfiguration definiert. · Kommunikationsstatus. Wenn das Gerät konfiguriert, aber nicht verbunden ist, wird ein Fragezeichen angezeigt
rechts neben der Gerätezeile. Ist das Gerät aktiv, wird ein Pfeil nach rechts angezeigt
Wenn Sie auf den rechten Pfeil der Zeile mit dem Gerät klicken, für das Sie sich interessieren, gelangen Sie auf die gerätespezifischen Seiten (siehe 5. Geräteseiten).
Siehe 5.1.2 Erstellung eines benutzerdefinierten Systems überview Seite.
Auf der Seite „Verlauf“ werden die im MCX15-20B2 gespeicherten historischen Daten angezeigt, wenn die Anwendungssoftware auf dem MCX für deren Speicherung entwickelt wurde.
Hinweis: · Ihre Anwendung auf dem MCX muss die Softwarebibliothek LogLibrary v1.04 und MCXDesign v4.02 verwenden oder
größer. · Der Verlauf muss in den Einstellungen aktiviert sein (siehe 3.2.5 Verlauf).
Jede MCX-Softwareanwendung definiert den Satz der protokollierten Variablen. Die Dropdown-Liste zeigt nur die verfügbaren Variablen an. Wenn keine Variablen angezeigt werden, überprüfen Sie, ob der Name des Verlaufs file in den Einstellungen korrekt ist und dem von der Anwendungssoftware verwendeten Namen entspricht (siehe 3.2.5 Verlauf). Wählen Sie die Variable aus, die Sie view, die Farbe der Linie im Diagramm und legen Sie das Datums-/Zeitintervall fest. Drücken Sie „+“, um die Variable hinzuzufügen, und „-“, um sie zu entfernen.
14 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller Drücken Sie dann DRAW, um view die Daten.
Vergrößern Sie Ihr Diagramm mit der Maus per Klick+Ziehen. Diese Funktion ist in der mobilen Version der Seiten nicht verfügbar. Klicken Sie auf das Kamerasymbol, um einen Schnappschuss des Diagramms zu erstellen. Klicken Sie auf File Symbol, um die angezeigten Daten im CSV-Format zu exportieren. In der ersten Spalte haben Sie die Zeitamp von Punkten in Unix-Epochenzeit, d. h. die Anzahl von Sekunden, die seit 00:00:00 Donnerstag, 1. Januar 1970, vergangen sind. Beachten Sie, dass Sie Excel-Formeln verwenden können, um die Unix-Zeit umzurechnen, z. B. =((((LEFT(A2;10) & “,,” & RIGHT(A2;3))/60)/60)/24)+DATE(1970;1;1), wobei A2 die Zelle mit der Unix-Zeit ist. Die Zelle mit der Formel sollte dann als TT/MM/JJJJ hh:mm:ss oder ähnlich formatiert sein.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 15
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller 4.4 Netzwerkalarm
Auf dieser Seite werden die aktiven Alarme aller am Feldbus (CAN-Bus) angeschlossenen Geräte angezeigt. Alarme für jedes einzelne Gerät sind auch auf den Geräteseiten verfügbar.
16 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
5. Geräteseiten
Aus dem Netzwerk vorbeiview Seite: Wenn Sie auf den rechten Pfeil eines bestimmten Geräts klicken, gelangen Sie zu den gerätespezifischen Seiten.
Oben im Menü werden die Feldbusadresse und die Knotenbeschreibung des ausgewählten Geräts angezeigt:
5.1 Überview
Das Überview Die Seite wird normalerweise verwendet, um die wichtigsten Anwendungsdaten anzuzeigen.
Durch Drücken des Favoritensymbols auf der linken Seite einer Variable wird diese automatisch im Overview Seite.
5.1.1 Anpassung des Overview Seite
Durch Drücken des Zahnradsymbols im Overview Seite können Sie sie mithilfe eines vordefinierten Formats weiter anpassen.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 17
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
Das Format ist wie folgt:
Example von Customized Overview Seite
Vordefinierte Abschnitte Hauptparameter (maximal 1)
Zusätzliche Parameter (maximal 8)
Laufzeitdiagramm (maximal 7)
Editierbare Parameter
Brauch view Benutzerdefiniertes Bild mit Parameterwerten
Die editierbaren Parameter sind diejenigen, die durch Drücken des Favoritensymbols auf der linken Seite einer Variablen ausgewählt werden (siehe 5.1 Überview). Sie können dieser Liste über diesen Link neue Parameter hinzufügen oder daraus entfernen.view Konfigurationsseite.
Der Brauch View ist der Abschnitt, in dem Sie festlegen, welches Bild im Over angezeigt werden sollview und was die Daten für die Werte sind, die Sie über dem Bild anzeigen möchten.
18 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
So erstellen Sie eine benutzerdefinierte view, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Laden Sie ein Bild, z. B. VZHMap4.png in der Abbildung oben. 2. Wählen Sie eine Variable aus, die über dem Bild angezeigt werden soll, z. B. die Eingabe Tin Evaporator. 3. Ziehen Sie die Variable per Drag & Drop über das Bild an die gewünschte Position. Ziehen Sie sie per Drag & Drop außerhalb des
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Variable, um ihre Anzeige zu ändern. Das folgende Fenster wird angezeigt:
Wenn Sie den Typ=Ein/Aus-Bild auswählen:
Die Felder „Bild ein“ und „Bild aus“ können verwendet werden, um dem EIN- und AUS-Wert einer booleschen Variable unterschiedliche Bilder zuzuordnen. Eine typische Anwendung ist die Verwendung unterschiedlicher Symbole für die Alarmzustände EIN und AUS. Die Ein-/Aus-Bilder müssen zuvor über das Files-Menü (siehe 3.4 FileS).
5.1.2 Erstellung eines kundenspezifischen Systems überview Seite
Ein System vorbeiview Seite ist eine Seite, die Daten von verschiedenen Geräten im Netzwerk sammelt. Wenn Sie die folgenden Anweisungen befolgen, können Sie ein System Overview Seite und Anzeige von Daten über einem Bild des Systems.
· Aktivieren Sie in den Einstellungen die Option „System Over“view aktiviert, um das System Over zu aktivierenview Seite. Im Abschnitt Netzwerk des Menüs die Zeile System Overview wird angezeigt.
· Drücken Sie das Zahnradsymbol im System Overview Seite, um es anzupassen.
· Wählen Sie den Knoten im Netzwerk aus, von dem Sie die Daten auswählen möchten, und befolgen Sie dann die Schritte 1-4, die in 5.1.1 Anpassung des Over beschrieben sind.view Seite.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 19
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
5.2 Parametereinstellungen
Auf dieser Seite haben Sie über die Menüstruktur Zugriff auf die verschiedenen Parameter, virtuellen Ein-/Ausgabewerte (E/A-Funktionen) und Hauptbefehle. Die Menüstruktur für die Anwendung wird mit MCXShape definiert.
Wenn die Parameter angezeigt werden, können Sie für jeden Parameter den aktuellen Wert und die Maßeinheit überprüfen.
Um den aktuellen Wert eines beschreibbaren Parameters zu ändern, klicken Sie auf den Abwärtspfeil.
Bearbeiten Sie den neuen Wert und klicken Sie zur Bestätigung außerhalb des Textfelds. Hinweis: Min.- und Max.-Wert werden überwacht. Um durch den Parameterbaum zu navigieren, klicken Sie oben auf der Seite auf den gewünschten Zweig.
20 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
5.3 Alarme 5.4 Physikalische E/A 5.5 Laufzeitdiagramm
Auf dieser Seite sind alle im Gerät aktiven Alarme aufgeführt.
Auf dieser Seite befinden sich alle physischen Ein-/Ausgänge.
Auf dieser Seite können Sie die Variablen für das Echtzeitdiagramm auswählen. Navigieren Sie durch den Menübaum und wählen Sie die Variable aus, die Sie grafisch darstellen möchten. Drücken Sie „+“, um sie hinzuzufügen, und „-“, um sie zu löschen.
Auf der X-Achse des Diagramms ist die Anzahl der Punkte oder samples. Der im Diagrammfenster anzuzeigende Zeitraum wird durch Aktualisierungszeit x Anzahl der Punkte definiert.
5.6 Kopieren/Klonen
5.6.1 Backup 5.6.2 Kopieren von File 5.6.3 Klonen von file
Drücken Sie das Kamerasymbol, um einen Schnappschuss des Diagramms zu machen. Drücken Sie die File Symbol, um die angezeigten Daten im CSV-Format zu exportieren. In der ersten Spalte haben Sie die Zeitamp von Punkten in Unix-Epochenzeit, d. h. die Anzahl von Sekunden, die seit 00:00:00 am Donnerstag, 1. Januar 1970, vergangen sind. Beachten Sie, dass Sie zum Umrechnen der Unix-Zeit Excel-Formeln verwenden können, z. B. =((((LEFT(A2;10) & “,,” & RIGHT(A2;3))/60)/60)/24)+DATE(1970;1;1), wobei A2 die Zelle mit der Unix-Zeit ist. Die Zelle mit der Formel sollte dann als TT/MM/JJJJ hh:mm:ss oder ähnlich formatiert sein.
Auf dieser Seite können Sie die aktuellen Parameterwerte speichern und wiederherstellen. Sie können Ihre Konfiguration sichern und bei Bedarf dieselbe Konfiguration oder einen Teil davon auf einem anderen Gerät replizieren, wenn dieselbe Softwareanwendung ausgeführt wird.
Die Auswahl der zu sichernden und wiederherzustellenden Parameter erfolgt bei der Konfiguration Ihrer MCX-Anwendung über das MCXShape-Konfigurationstool. In MCXShape gibt es im Entwicklermodus die Spalte „Kopiertyp“ mit drei möglichen Werten: · Nicht kopieren: kennzeichnet Parameter, die nicht im Backup gespeichert werden sollen. file (zB Nur Lesen
Parameter) · Kopieren: kennzeichnet Parameter, die Sie im Backup speichern möchten file und das kann wiederhergestellt werden mit
die Kopier- und Klonfunktionen im web Schnittstelle (siehe 5.6.2 Kopieren von File) · Klonen: identifiziert Parameter, die Sie im Backup speichern möchten file und das wird nur wiederhergestellt
mit der Klonfunktion im web Schnittstelle (siehe 5.6.3 Klonen von file) und die von der Kopierfunktion übersprungen werden (z. B. CANbus-ID, Baudrate usw.).
Wenn Sie auf „BACKUP STARTEN“ klicken, werden alle Parameter mit den Attributen „Kopieren“ oder „Klonen“ in der Spalte „Kopiertyp“ des MCXShape-Konfigurationstools im gespeichert file BACKUP_ID_Anwendungsname in Ihrem Download-Ordner, wobei ID die Adresse im CANbus-Netzwerk und Anwendungsname der Name der auf dem Gerät ausgeführten Anwendung ist.
Mit der Kopierfunktion können Sie einige der Parameter (die mit dem Attribut „Kopieren“ in der Spalte „Kopiertyp“ des MCXShape-Konfigurationstools gekennzeichnet sind) aus der Sicherung kopieren file zum MCX-Controller. Mit „Klonen“ gekennzeichnete Parameter sind von dieser Art des Kopierens ausgeschlossen.
Mit der Funktion „Klonen“ können Sie alle Parameter (gekennzeichnet mit dem Attribut „Kopieren“ oder „Klonen“ in der Spalte „Kopiertyp“ des MCXShape-Konfigurationstools) aus dem Backup kopieren file an den MCX-Controller.
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 21
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
5.7 Upgrade 5.7.1 Anwendungs-Upgrade
Auf dieser Seite können Anwendungen (Software) und BIOS (Firmware) remote aktualisiert werden. Der Zielcontroller kann sowohl das MCX15-20B2-Gerät als auch andere über den Feldbus (CAN-Bus) angeschlossene Controller sein. Der Aktualisierungsfortschritt wird auf der Registerkarte „Aktualisieren“ angezeigt.
Um mit der Anwendungs- und/oder BIOS-Aktualisierung fortzufahren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
· Kopieren Sie die Softwareanwendung file, erstellt mit dem MCXShape mit der pk-Erweiterung, in den MCX15/20B2, wie in 3.4 beschrieben Files.
· Wählen Sie auf der Upgrade-Seite aus dem Anwendungs-Kombinationsmenü die Anwendung aus, die Sie auf dem Gerät aktualisieren möchten. files du geladen hast.
· Bestätigen Sie das Update durch Drücken des Upgrade-Symbols (Pfeil nach oben). Es wird empfohlen, das Gerät nach dem Upgrade auszuschalten.
5.7.2 BIOS-Upgrade 5.8 Geräteinformationen
Denken Sie nach dem Anwendungs-Upgrade auch daran, das zugehörige CDF zu aktualisieren file (siehe 3.4 Files) und die Netzwerkkonfiguration (siehe 3.3.3 Anwendung und CDF).
Hinweis: Anwendungen können auch über USB aktualisiert werden, siehe 7.2.1 Anwendungs-Upgrades vom USB-Stick installieren.
Kopieren Sie das BIOS file, mit der Behälterverlängerung, in den MCX15/20B2, wie in 3.4 beschrieben Files. Hinweis: Ändern Sie nicht die file Name des BIOS, sonst wird es vom Gerät nicht akzeptiert. Wählen Sie auf der Upgrade-Seite aus dem BIOS-Kombinationsmenü das BIOS aus, das Sie auf dem Gerät aktualisieren möchten. files, die Sie geladen haben. Bestätigen Sie das Update durch Drücken des Upgrade-Symbols (Pfeil nach oben). Wenn Sie das entsprechende BIOS (bin file) für das aktuelle MCX-Modell, dann wird der BIOS-Aktualisierungsvorgang gestartet.
Hinweis: Wenn das BIOS des MCX, mit dem Sie verbunden sind, web Wenn die Benutzeroberfläche aktualisiert wird, müssen Sie sich anmelden web Schnittstelle erneut, sobald das Gerät den Neustart abgeschlossen hat.
Hinweis: Das BIOS kann auch über USB aktualisiert werden, siehe 7.2.2 BIOS-Upgrades vom USB-Flash-Laufwerk installieren.
Auf dieser Seite werden die wichtigsten Informationen zum aktuellen Gerät angezeigt.
22 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
6. Installieren web Seitenaktualisierungen
Neu web Seiten können per FTP aktualisiert werden, sofern aktiviert (siehe 3.2.7 FTP): Die web Seitenpaket wird gemacht von fileDie Seiten sind in vier Ordnern gruppiert, die die Ordner im MCX15/20B2 ersetzen müssen. Um die Seiten zu aktualisieren, reicht es aus, den HTTP-Ordner zu überschreiben, da die anderen automatisch erstellt werden.
Hinweise: · Es wird empfohlen, die Ausführung der Anwendung auf MCX15/20B2 zu beenden, bevor Sie den FTP-Dienst starten.
Kommunikation. Drücken Sie dazu unmittelbar nach dem Einschalten kurz X+ENTER, um das BIOS-Menü aufzurufen. Wählen Sie nach Abschluss der FTP-Kommunikation im BIOS-Menü APPLICATION, um die Anwendung erneut zu starten. · Nach dem Upgrade des web Seiten ist es zwingend erforderlich, den Cache Ihres Browsers zu leeren (z. B. mit STRG+F5 für Google Chrome).
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 23
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
7 USB
7.1 Aktuelle Netzwerkkonfiguration lesen ohne web Schnittstelle
Wenn Sie nicht auf die web Schnittstelle können Sie die Netzwerkkonfiguration weiterhin über einen USB-Stick auslesen:
· Stellen Sie sicher, dass der USB-Speicherstick als FAT oder FAT32 formatiert ist.
· Stecken Sie den USB-Stick innerhalb von 10 Minuten nach dem Hochfahren des MCX15/20B2 in den USB-Anschluss des Geräts.
· Warten Sie etwa 5 Sekunden.
· Den USB-Stick entnehmen und in einen PC einstecken. file mcx20b2.cmd enthält die grundlegenden Informationen zum Produkt.
Hier ist ein Example des Inhalts:
< – Aktuelle IP-Adresse < – Mac-Adresse < – BIOS-Softwarebeschreibung < – CANbus-Knoten-ID < – CANbus-Baudrate < – Temporärer Schlüssel generiert bei file Schaffung
7.2 BIOS- und Anwendungs-Upgrade
Ein USB-Stick kann verwendet werden, um das BIOS und die Anwendung des MCX15-20B2 zu aktualisieren. Beide können auch aktualisiert werden über web Weitere Informationen finden Sie unter 5.7 Upgrade.
7.2.1 Anwendungs-Upgrades vom USB-Stick installieren
So aktualisieren Sie die MCX15-20B2-Anwendung von einem USB-Stick: · Stellen Sie sicher, dass der USB-Stick als FAT oder FAT32 formatiert ist. · Speichern Sie die Firmware in einem file mit dem Namen app.pk im Stammordner des USB-Sticks. · Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss des Geräts; schalten Sie ihn aus und wieder ein und warten Sie eine
Das Update dauert einige Minuten.
Hinweis: Ändern Sie nicht die file Name der Anwendung (es muss app.pk sein), sonst wird es vom Gerät nicht akzeptiert.
7.2.2 BIOS-Upgrades vom USB-Stick installieren
So aktualisieren Sie das BIOS des MCX15-20B2 von einem USB-Stick: · Stellen Sie sicher, dass der USB-Stick als FAT oder FAT32 formatiert ist. · Speichern Sie das BIOS im Stammverzeichnis des USB-Sticks. · Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss des Geräts; schalten Sie ihn aus und wieder ein und warten Sie einen Moment.
Das Update dauert einige Minuten.
Hinweis: Ändern Sie nicht die file Name des BIOS, sonst wird er vom Gerät nicht akzeptiert.
7.3 Notfallmaßnahmen über USB
Im Notfall kann das Gerät mithilfe einiger Befehle über USB wiederhergestellt werden. Diese Anleitung richtet sich an erfahrene Benutzer und setzt Kenntnisse in INI voraus. file Format. Die verfügbaren Befehle ermöglichen dem Benutzer die Durchführung der folgenden Operationen:
· Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen zurück
· Benutzerkonfiguration auf Standard zurücksetzen
· Formatieren Sie die Partition, die Seiten und Konfigurationen enthält
Verfahren
· Folgen Sie den Anweisungen in 7.1 Lesen Sie die aktuelle Netzwerkkonfiguration ohne web Schnittstelle zum Generieren der file mcx20b2.cmd.
· Öffne das file mit einem Texteditor und fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu, um spezielle Vorgänge auszuführen, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Befehl ResetNetworkConfig=1
ResetUsers=1 Format
Funktion
Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen zurück: · DHCP aktiviert · FTP aktiviert · HTTPS deaktiviert
Setzen Sie die Benutzerkonfiguration auf die Standardeinstellungen zurück: · Benutzer=admin · Passwort=PASS
Formatieren Sie die Partition, die enthält web Seiten und Konfigurationen
· Stecken Sie den USB-Stick wieder in den MCX15/20B2, um die Befehle auszuführen
24 | BC337329499681de-000201
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
Benutzerhandbuch | MCX15B2/MCX20B2, Programmierbarer Controller
7.4 Datenprotokollierung
Exampauf:
[Knoteninfo] IP=10.10.10.45/24 Mac-Adresse=00:07:68:ff:ff:f6 SW-Beschreibung=MCX20B2 0c41 Knoten-ID=1 CANBaud=50000 Schlüssel=bsFJt3VWi9SDoMgz
ResetNetworkConfig=1
Dadurch werden die Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt.
Hinweis: Die Befehle werden nicht erneut ausgeführt, wenn Sie den USB-Stick entfernen und wieder einstecken. Die Key-Zeile im Abschnitt „Node-Info“ stellt dies sicher. Um neue Befehle auszuführen, müssen Sie die Datei mcx20b2.cmd löschen. file und neu generieren.
Zur Speicherung historischer Daten kann ein USB-Stick verwendet werden, siehe 4.2 Verlauf.
8. Sicherheit
8.1 Sicherheitsarchitektur 8.1.1 Grundlage 8.1.2 Kern 8.1.2.1 Autorisierung 8.1.2.2 Richtlinien
8.1.2.3 Sicheres Update
Sicherheitshinweise MCX15/20B2 ist ein Produkt mit Funktionen, die die Sicherheit beim Betrieb von Maschinen, Systemen und Netzwerken unterstützen. Kunden sind dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf ihre Maschinen, Systeme und Netzwerke zu verhindern. Diese dürfen nur dann mit einem Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies erforderlich ist und nur, wenn geeignete Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Firewall) vorhanden sind. Wenden Sie sich an Ihre IT-Abteilung, um sicherzustellen, dass das Gerät gemäß den Sicherheitsrichtlinien Ihres Unternehmens installiert wird. MCX15/20B2 wird kontinuierlich weiterentwickelt, um die Sicherheit zu erhöhen. Daher wird empfohlen, Produktupdates zu installieren, sobald diese verfügbar sind, und die neuesten Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung nicht mehr unterstützter Produktversionen und das Versäumnis, die neuesten Updates zu installieren, kann das Risiko von Cyberbedrohungen erhöhen.
Die Sicherheitsarchitektur von MCX15/20B2 basiert auf Elementen, die in drei Hauptbausteine unterteilt werden können: · Grundlage · Kern · Überwachung und Bedrohungen
Die Grundlage bilden der Hardwareteil und grundlegende Low-Level-Treiber, die eine Zugriffsbeschränkung auf HW-Ebene gewährleisten, dafür sorgen, dass das Gerät mit einer Originalsoftware von Danfoss betrieben wird und die von den Kernkomponenten benötigten Grundbausteine enthält.
Die Kernbausteine stellen den zentralen Teil der Sicherheitsinfrastruktur dar. Sie umfassen die Unterstützung von Verschlüsselungssammlungen, Protokollen sowie Benutzer- und Berechtigungsverwaltung.
· Benutzerverwaltung · Zugriffskontrolle zur Konfiguration · Zugriffskontrolle zu Anwendungs-/Maschinenparametern
· Sichere Passwortdurchsetzung: · Eine Änderung des Standardpassworts wird beim ersten Zugriff erzwungen. Dies ist zwingend erforderlich, da es eine
große Sicherheitslücke. · Darüber hinaus wird ein sicheres Passwort gemäß den Mindestanforderungen erzwungen: mindestens 10
Zeichen. · Benutzer werden nur vom Administrator verwaltet · Benutzerkennwörter werden mit kryptografischem Hash gespeichert · Private Schlüssel werden niemals offengelegt
Die Update Manager-Softwarebibliothek überprüft vor dem Start des Aktualisierungsvorgangs, ob die neue Firmware über eine gültige digitale Signatur verfügt. · Kryptografische digitale Signatur · Firmware-Rollback garantiert, falls ungültig
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 25
8.1.2.4 Werkskonfiguration
8.1.2.5 Zertifikate 8.1.2.6 Auf Standardeinstellungen zurücksetzen
und Wiederherstellung 8.1.3 Überwachung 8.1.3.1 Reaktion
8.1.3.2 Protokoll und E-Mail
Ab Werk ist die web Die Schnittstelle ist ohne Sicherheit zugänglich. · HTTP, FTP (standardmäßig deaktiviert) · Für den ersten Zugriff ist die Auswahl eines Administratorkennworts mit einem sicheren Kennwort erforderlich
Für den Zugriff ist ein dediziertes Zertifikat erforderlich web Server über HTTPS. Die Zertifikatsverwaltung einschließlich etwaiger Aktualisierungen liegt in der Verantwortung des Kunden.
Das Zurücksetzen auf Standardparameter ist über einen speziellen Befehl über den USB-Anschluss möglich. Der physische Zugriff auf das Gerät gilt als autorisierter Zugriff. Daher kann das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen oder des Benutzerpassworts ohne weitere Einschränkungen durchgeführt werden.
Verfolgen, melden und reagieren Sie auf Sicherheitsbedrohungen.
Es gibt einige Reaktionsstrategien, um das Risiko eines Brute-Force-Cyberangriffs zu minimieren. Diese Art von Angriff kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen: · auf der Login-API, wodurch kontinuierlich verschiedene Zugangsdaten ausprobiert werden · durch die Verwendung verschiedener Sitzungstoken. Im ersten Fall werden progressive Verzögerungen implementiert, um das Risiko zu minimieren, im zweiten Fall wird eine Warn-E-Mail versendet und ein Protokolleintrag erstellt.
Um den Überblick zu behalten und den Benutzer/die IT über Bedrohungen zu informieren, stehen die folgenden Dienste zur Verfügung: · Protokoll sicherheitsrelevanter Ereignisse · Meldung von Ereignissen (E-Mail an den Administrator)
Sicherheitsrelevante Ereignisse sind: · Zu viele Anmeldeversuche mit falschen Zugangsdaten · Zu viele Anfragen mit falscher Session-ID · Änderungen an den Kontoeinstellungen (Passwort) · Änderungen an den Sicherheitseinstellungen
ADAP-KOOL®
© Danfoss | DCS (vt) | 2021.01
BC337329499681de-000201 | 26
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Programmierbarer Controller Danfoss MCX15B2-MCX20B2 [pdf] Benutzerhandbuch MCX15B2, MCX20B2, MCX15B2-MCX20B2 Programmierbarer Controller, MCX15B2-MCX20B2, Programmierbarer Controller, Controller |
