DELTA-Logo

DELTA DVP04PT-S SPS-Analog-Ein-/Ausgabemodul

DELTA-DVP04PT-S-SPS-Analog-Ein-Ausgabe-Modul-Produkt

Technische Daten

  • Modell: DVP04/06PT-S
  • Eingang: 4/6 Punkte RTDs
  • Ausgabe: 16-Bit-Digitalsignale
  • Installation: Schaltschrank frei von Staub, Feuchtigkeit, Stromschlägen und Vibrationen
  • Abmessungen: 90.00 mm x 60.00 mm x 25.20 mm
  • Offenes Gerät
  • Separates Netzteil

Anweisungen zur Produktverwendung

Installationshinweise

  • Stellen Sie sicher, dass der Schaltschrank frei von Staub, Feuchtigkeit, Stromschlägen und Vibrationen ist.
  • Verwenden Sie eine Schutzvorrichtung, um unbefugten Zugriff oder Unfälle zu verhindern.
  • Vermeiden Sie den Anschluss von Wechselstrom an E/A-Anschlüsse.

Einschalten

  • Überprüfen Sie die gesamte Verkabelung noch einmal, bevor Sie das Gerät einschalten.
  • Vermeiden Sie nach dem Trennen des Geräts eine Minute lang das Berühren von Anschlüssen.
  • Erden Sie das Terminal ordnungsgemäß, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden.

Externe Verkabelung

  • Befolgen Sie für den ordnungsgemäßen Anschluss den im Handbuch bereitgestellten Verdrahtungsplan.
  • Verwenden Sie abgeschirmte Kabel für eine bessere Signalintegrität.
  • Halten Sie die Kabel so kurz wie möglich, um Störgeräusche zu vermeiden.

Einführung

Vielen Dank, dass Sie sich für eine SPS der Delta DVP-Serie entschieden haben. DVP04/06PT-S kann 4/6 Punkte von RTDs empfangen und sie in digitale 16-Bit-Signale umwandeln. Durch FROM/TO-Befehle im MPU-Programm der DVP Slim-Serie können die Daten gelesen und geschrieben werden. Es gibt viele 16-Bit-Steuerregister (CR) in Modulen. Das Netzteil ist davon getrennt und hat eine kleine Größe und ist einfach zu installieren.

DVP04/06PT-S ist ein OPEN-TYPE-Gerät. Es sollte in einem Schaltschrank installiert werden, der frei von Flugstaub, Feuchtigkeit, elektrischen Schlägen und Vibrationen ist. Um zu verhindern, dass Nicht-Wartungspersonal das DVP04/06PT-S bedient, oder um zu verhindern, dass das DVP04/06PT-S durch einen Unfall beschädigt wird, sollte der Schaltschrank, in dem das DVP04/06PT-S installiert ist, mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet sein. Zum Bspample kann der Schaltschrank, in dem DVP04/06PT-S eingebaut ist, mit einem Spezialwerkzeug oder Schlüssel entriegelt werden.

Schließen Sie KEINEN Wechselstrom an einen der E/A-Anschlüsse an, da sonst schwere Schäden auftreten können. Bitte überprüfen Sie die gesamte Verkabelung noch einmal, bevor Sie DVP04/06PT-S einschalten. Nachdem DVP04/06PT-S getrennt wurde, berühren Sie KEINE Anschlüsse innerhalb einer Minute. Stellen Sie sicher, dass der Erdungsanschluss DELTA-DVP04PT-S-PLC-Analog-Ein-Ausgabe-Modul-Abb. 4am DVP04/06PT-S ordnungsgemäß geerdet ist, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden.

Produkt-Profile & Abmessungen

DELTA-DVP04PT-S-PLC-Analog-Ein-Ausgabe-Modul-Abb. 1

1. Statusanzeige (POWER, RUN und ERROR) 2. Modellname 3. DIN-Schienenclip
4. E/A-Anschlüsse 5. E/A-Punktanzeige 6. Befestigungslöcher
7. Typenschild 8. Anschlussport für E/A-Modul 9. E/A-Modul-Clip
10. DIN-Schiene (35 mm) 11. E/A-Modul-Clip 12. RS-485-Kommunikationsanschluss (DVP04PT-S)
13. Stromanschluss-Anschluss
(DVP04PT-S)
14. E/A-Anschlussport  

Verdrahtung

E/A-Klemmenlayout

DELTA-DVP04PT-S-PLC-Analog-Ein-Ausgabe-Modul-Abb. 2

Externe Verkabelung

DELTA-DVP04PT-S-PLC-Analog-Ein-Ausgabe-Modul-Abb. 3

Hinweise

  • Verwenden Sie für den analogen Eingang nur die mit dem Temperatursensor mitgelieferten Kabel und trennen Sie diese von anderen Stromleitungen oder anderen Kabeln, die Störungen verursachen können.
  • Der 3-Draht-RTD-Sensor bietet eine Kompensationsschleife, die verwendet werden kann, um den Drahtwiderstand zu subtrahieren, während der 2-Draht-RTD-Sensor keinen Mechanismus zur Kompensation hat. Verwenden Sie Kabel (3-adrig) mit gleicher Länge (weniger als 200 m) und einem Leitungswiderstand von weniger als 20 Ohm.
  • Bei Störungen schließen Sie die geschirmten Kabel bitte an den Erdungspunkt der Anlage an und erden Sie anschließend den Erdungspunkt der Anlage bzw. verbinden Sie ihn mit dem Verteilerkasten.
  • Bitte halten Sie die Kabel so kurz wie möglich, wenn Sie das Modul an ein Gerät anschließen, dessen Temperatur gemessen werden soll, und halten Sie das verwendete Netzkabel so weit wie möglich von dem an eine Last angeschlossenen Kabel entfernt, um Rauschstörungen zu vermeiden.
  • Bitte verbinden DELTA-DVP04PT-S-PLC-Analog-Ein-Ausgabe-Modul-Abb. 4auf einem Netzteilmodul und DELTA-DVP04PT-S-PLC-Analog-Ein-Ausgabe-Modul-Abb. 4am Temperaturmodul an eine Systemerdung anschließen und dann die Systemerdung erden oder die Systemerdung an einen Verteilerkasten anschließen.

Technische Daten

Elektrische Spezifikationen

max. Nennstromaufnahme 2W
Betrieb/Lagerung Betrieb: 0°C~55°C (Temp.), 5~95% (Luftfeuchtigkeit), Verschmutzungsgrad 2

Lagerung: -25°C~70°C (Temp.), 5~95% (Luftfeuchtigkeit)

Vibrations-/Schockfestigkeit Internationale Standards: IEC61131-2, IEC 68-2-6 (TEST Fc)/ IEC61131-2 & IEC 68-2-27 (TEST Ea)
 

Serienverbindung zur DVP-PLC MPU

Die Module werden automatisch von 0 bis 7 entsprechend ihrer Entfernung von der MPU nummeriert. Nr. 0 ist der MPU am nächsten und Nr. 7 am weitesten entfernt. Maximal

8 Module dürfen an die MPU angeschlossen werden und belegen keine digitalen E/A-Punkte.

Funktionsspezifikationen

DVP04/06PT-S Celsius (°C) Fahrenheit (°F)
Analoger Eingangskanal 4/6 Kanäle pro Modul
Sensortyp 2-Leiter/3-Leiter Pt100 / Pt1000 3850 PPM/°C (DIN 43760 JIS C1604-1989)

/ Ni100 / Ni1000 / LG-Ni1000 / Cu100 / Cu50/ 0~300Ω/ 0~3000Ω

Stromerregung 1.53mA / 204.8uA
Temperatur-Eingabebereich Siehe Temperatur-/Digitalwert-Kennlinie.
Digitaler Wandlungsbereich Siehe Temperatur-/Digitalwert-Kennlinie.
Auflösung 0.1°C 0.18°F
Gesamtgenauigkeit ±0.6 % des Skalenendwerts bei 0 ~ 55 °C (32 ~ 131 °F)
Ansprechzeit DVP04PT-S: 200 ms/Kanal; DVP06PT-S: 160/ms/Kanal
Isolierungsmethode

(zwischen digitaler und analoger Schaltung)

Es gibt keine Isolierung zwischen den Kanälen.

500 VDC zwischen digitalen/analogen Schaltkreisen und Masse 500 VDC zwischen analogen Schaltkreisen und digitalen Schaltkreisen 500 VDC zwischen 24 VDC und Masse

Digitales Datenformat Zweierkomplement von 2-Bit
Durchschnittliche Funktion Ja (DVP04PT-S: CR#2 ~ CR#5 / DVP06PT-S: CR#2)
Selbstdiagnosefunktion Jeder Kanal verfügt über die Erkennungsfunktion für die obere/untere Grenze.
 

 

RS-485-Kommunikationsmodus

Unterstützt, einschließlich ASCII/RTU-Modus. Standard-Kommunikationsformat: 9600, 7, E, 1, ASCII; Einzelheiten zum Kommunikationsformat finden Sie in CR#32.

Hinweis 1: RS-485 kann bei Anschluss an SPS der CPU-Serie nicht verwendet werden. Hinweis 2: Weitere Einzelheiten zu den RS-485-Kommunikationseinstellungen finden Sie unter Kommunikation mit Spezialmodulen des schmalen Typs in Anhang E des DVP-Programmierhandbuchs.

* 1: Die Temperatureinheit würde als 0.1 °C/0.1 °F angezeigt. Wenn die Temperatureinheit auf Fahrenheit eingestellt ist, wird die zweite Dezimalstelle nicht angezeigt.

Kontrollregister

CR# Adresse Verriegelt Attribut Inhalt registrieren Beschreibung
#0 H'4064 O R Modellname

(vom System eingerichtet)

DVP04PT-S Modellcode = H'8A

DVP06PT-S Modellcode = H'CA

 

 

 

 

 

 

 

 

#1

 

 

 

 

 

 

 

 

H'4065

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

R/W

 

 

 

 

 

 

 

 

CH1~CH4 Moduseinstellung

b15~12 b11~8 b7~4 b3~0
CH4 CH3 CH2 CH1
Nehmen Sie zum Beispiel den CH1-Modus (b3, b2, b1, b0).ample.

1. (0,0,0,0): Pt100 (Standard)

2. (0,0,0,1): Ni100

3. (0,0,1,0): Pt1000

4. (0,0,1,1): Ni1000

5. (0,1,0,0): LG-Ni1000

6. (0,1,0,1): Cu100

7. (0,1,1,0): Cu50

8. (0,1,1,1): 0~300 Ω

9. (1,0,0,0): 0~3000 Ω

10. (1,1,1,1) Der Kanal ist deaktiviert.

Die Modi 8 und 9 sind nur für DVP04PT-S V4.16 oder höher verfügbar und

DVP06PT-S V4.12 oder höher.

 

 

 

 

#2

 

 

H'4066

 

 

 

 

O

 

 

 

 

R/W

 

DVP04PT-S:

CH1-Durchschnittszahl

Anzahl Messwerte, die für die Berechnung der „durchschnittlichen“ Temperatur auf CH1 verwendet werden.

Einstellbereich: K1~K20. Die Standardeinstellung ist K10.

 

 

 

DVP06PT-S:

CH1~CH6 durchschnittliche Zahl

Anzahl Messwerte, die für die Berechnung der „durchschnittlichen“ Temperatur auf CH1 ~ 6 verwendet werden.

Einstellbereich: K1~K20. Die Standardeinstellung ist K10.

 

 

#3

 

 

H'4067

 

 

O

 

 

H'4067

 

DVP04PT-S:

CH2-Durchschnittszahl

Anzahl Messwerte, die für die Berechnung der „durchschnittlichen“ Temperatur auf CH2 verwendet werden.

Einstellbereich: K1~K20. Die Standardeinstellung ist K10.

 

 

#4

 

 

H'4068

 

 

O

 

 

H'4068

 

DVP04PT-S:

CH3-Durchschnittszahl

Anzahl Messwerte, die für die Berechnung der „durchschnittlichen“ Temperatur auf CH3 verwendet werden.

Einstellbereich: K1~K20. Die Standardeinstellung ist K10.

 

#5

 

H'4069

 

O

 

H'4069

 

DVP04PT-S:

CH4-Durchschnittszahl

Anzahl Messwerte, die für die Berechnung der „durchschnittlichen“ Temperatur auf CH4 verwendet werden.

Einstellbereich: K1~K20.
Die Standardeinstellung ist K10.

#6 H'406A X R CH1 durchschnittliche Grade DVP04PT-S:

Durchschnittliche Grade für CH1 ~ 4 DVP06PT-S:

Durchschnittliche Gradzahlen für CH1 ~ 6

Einheit: 0.1°C, 0.01 Ω (0~300 Ω), 0.1 Ω (0~3000 Ω)

#7 H'406B X R CH2 durchschnittliche Grade
#8 H'406C X R CH3 durchschnittliche Grade
#9 H'406D X R CH4 durchschnittliche Grade
#10 X R CH5 durchschnittliche Grade
#11 X R CH6 durchschnittliche Grade
#12 H'4070 X R CH1 durchschnittliche Grade DVP04PT-S:

Durchschnittliche Grade für CH1 ~ 4 DVP06PT-S:

Durchschnittliche Gradzahl für CH1 ~ 6 Einheit: 0.1°F, 0.01 Ω (0~300 Ω), 0.1 Ω (0~3000 Ω)

#13 H'4071 X R CH2 durchschnittliche Grade
#14 H'4072 X R CH3 durchschnittliche Grade
#15 H'4073 X R CH4 durchschnittliche Grade
#16 X R CH5 durchschnittliche Grade
#17 X R CH6 durchschnittliche Grade
#18 H'4076 X R Aktuelle Temp. von CH1 DVP04PT-S:

Aktuelle Temperatur von CH 1~4 DVP06PT-S:

Aktuelle Temperatur von CH1~6 Einheit: 0.1°C, 0.01 Ω (0~300 Ω),

0.1 Ω (0~3000 Ω)

#19 H'4077 X R Aktuelle Temp. von CH2
#20 H'4078 X R Aktuelle Temp. von CH3
#21 H'4079 X R Aktuelle Temp. von CH4
#22 X R Aktuelle Temp. von CH5
#23 X R Aktuelle Temp. von CH6
#24 H'407C X R Aktuelle Temp. von CH1  

DVP04PT-S:

Aktuelle Temperatur von CH 1~4

DVP06PT-S:

Aktuelle Temperatur von CH 1~6 Einheit: 0.1°F, 0.01 Ω (0~300 Ω),

0.1 Ω (0~3000 Ω)

#25 H'407D X R Aktuelle Temp. von CH2
#26 H'407E X R Aktuelle Temp. von CH3
#27 H'407F X R Aktuelle Temp. von CH4
#28 X R Aktuelle Temp. von CH5
#29 X R Aktuelle Temp. von CH6
 

#29

 

H'4081

 

X

 

R/W

 

DVP04PT-S:

PID-Modus einrichten

Stellen Sie H'5678 als PID-Modus und andere Werte als Normalmodus ein

Der Standardwert ist H'0000.

 

#30

 

H'4082

 

X

 

R

 

Fehlerstatus

Das Datenregister speichert den Fehlerstatus. Einzelheiten finden Sie in der Fehlercodetabelle.
 

 

#31

 

H'4083

 

O

 

R/W

DVP04PT-S:

Einrichtung der Kommunikationsadresse

Richten Sie die RS-485-Kommunikationsadresse ein. Einstellbereich: 01–254.

Standardmäßig: K1

 

 

X

 

R/W

DVP06PT-S:

CH5~CH6 Moduseinstellung

CH5-Modus: b0 ~ b3 CH6-Modus: b4 ~ b7

Siehe CR#1 als Referenz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

32

 

 

 

 

 

 

H'4084

 

 

 

 

 

 

O

 

 

 

 

 

 

R/W

 

 

 

 

 

DVP04PT-S:

Einstellung des Kommunikationsformats

Die Einstellungen für die Baudrate lauten 4,800/9,600/19,200/38,400/57,600/115,200 bps.

Kommunikationsformat:

ASCII: 7,E,1 / 7,O,1 / 8,E,1 / 8,O,1

/ 8,N,1

Fernbedienung: 8,E,1 / 8,O,1 / 8,N,1

Werkseinstellung: ASCII,9600,7,E,1 (CR#32=H'0002)

Weitere Informationen finden Sie unter „Kommunikationsformateinstellungen ※CR#32“ am Ende dieser Tabelle.

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

R/W

 

 

DVP06PT-S: CH5~CH6

Einstellung der Fehler-LED-Anzeige

b15~12 b11~9 b8~6 b5~3 b2~0
ER

LED

reserviert CH6 CH5
b12~13 entsprechen CH5~6, wenn das Bit EIN ist, überschreitet die Skala den Bereich und die Fehler-LED-Anzeige blinkt.
 

 

#33

 

 

H'4085

 

 

O

 

 

R/W

DVP04PT-S: CH1~CH4

Zurücksetzen auf Standardeinstellung und Einstellung der Fehler-LED-Anzeige

 
b15~12 b11~9 b8~6 b5~3 b2~0
ER

LED

CH4 CH3 CH2 CH1
Wenn b2~b0 auf 100 eingestellt sind, werden alle Einstellwerte von CH1 zurückgesetzt
   

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

R/W

 

 

DVP06PT-S:

CH1~CH4 Auf Standardeinstellung zurücksetzen und CH1~CH4 Fehler-LED-Anzeigeeinstellung

auf die Standardwerte zurückzusetzen. Um alle Kanäle auf die Standardwerte zurückzusetzen, setzen Sie b11~0 auf H'924 (DVP04PT-S unterstützt das Zurücksetzen einzelner und aller Kanäle; DVP06PT-S unterstützt nur das Zurücksetzen aller Kanäle). b12~15 entsprechen CH1~4, wenn das Bit eingeschaltet ist, überschreitet die Skala

den Bereich und die Fehler-LED-Anzeige blinkt.

#34 H'4086 O R Firmware-Version Zeigt die Version im Hexadezimalformat an. Beispiel:

H'010A = Version 1.0A

#35 ~ #48 Für Systemnutzung
Symbole: O bedeutet verriegelt. (Wird mit RS485 unterstützt, jedoch nicht beim Anschluss an MPUs.)

X bedeutet, nicht verriegelt. R bedeutet, dass Daten mithilfe des FROM-Befehls oder RS-485 gelesen werden können. W bedeutet, dass Daten mithilfe des TO-Befehls oder RS-485 geschrieben werden können.

  1. Die hinzugefügte RESET-Funktion ist nur für 04PT-S-Module mit Firmware V4.16 oder höher und nicht für 06PT-S verfügbar. Verbinden Sie den Stromeingang des Moduls mit 24 VDC und schreiben Sie H'4352 in CR#0 und schalten Sie dann die Stromversorgung aus und wieder ein; Alle Parameter in den Modulen, einschließlich der Kommunikationsparameter, werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
  2. Wenn Sie die Modbus-Adresse im Dezimalformat verwenden möchten, können Sie ein Hexadezimalregister in das Dezimalformat übertragen und dann eines hinzufügen, damit es eine dezimale Modbus-Registeradresse wird. Zum BspampWenn Sie die Adresse „H'4064“ von CR#0 im Hexadezimalformat in das Dezimalformat übertragen, um das Ergebnis 16484 zu erhalten, und dann eins hinzufügen, haben Sie 16485, die Modbus-Adresse im Dezimalformat.
  3. CR#32-Kommunikationsformateinstellungen: Für DVP04PT-S-Module mit Firmware V4.14 oder früheren Versionen ist die Auswahl des Datenformats b11~b8 nicht verfügbar. Für den ASCII-Modus ist das Format fest auf 7, E, 1 (H'00XX) und für den RTU-Modus ist das Format fest auf 8, E, 1 (H'C0xx/H'80xx). Für Module mit Firmware V4.15 oder höher siehe folgende Tabelle für Setups. Beachten Sie, dass der ursprüngliche Code H'C0XX/H'80XX als RTU, 8, E, 1 für Module mit Firmware V4.15 oder höher angezeigt wird.
b15 ~ b12 b11 ~ b8 b7 ~ b0
ASCII/RTU, Austausch des Low- und High-Bytes des CRC-Prüfcodes  

Datenformat

 

Baudrate

Beschreibung
H'0 ASCII H'0 7,E,1*1 H'01 4800 bps
 

H'8

RTU,

Low- und High-Byte des CRC-Prüfcodes nicht vertauschen

H'1 8,E,1 H'02 9600 bps
H'2 reserviert H'04 19200 bps
 

H'C

RTU,

niedriges und hohes Byte des CRC-Prüfcodes austauschen

H'3 8,N,1 H'08 38400 bps
H'4 7,O,1*1 H'10 57600 bps
  H'5 8.O,1 H'20 115200 bps

Anmerkung 1: Dies ist nur für das ASCII-Format verfügbar.
Ex: Schreiben Sie H'C310 in CR#32 für ein Ergebnis von RTU, tauschen Sie niedriges und hohes Byte des CRC-Prüfcodes, 8, N, 1 und Baudrate bei 57600 bps aus.

  1. RS-485-Funktionscodes: 03'H dient zum Lesen von Daten aus Registern. 06'H dient zum Schreiben eines Datenwortes in Register. 10'H dient zum Schreiben mehrerer Datenworte in Register.
  2. CR#30 ist das Fehlercoderegister.
    • Notiz: Jeder Fehlercode hat ein entsprechendes Bit und sollte in 16-Bit-Binärzahlen (Bit0–15) umgewandelt werden. Es können zwei oder mehr Fehler gleichzeitig auftreten. Siehe die folgende Tabelle:
Bitnummer 0 1 2 3
 

Beschreibung

Stromquelle anormal Der Kontakt ist mit nichts verbunden.  

Reserviert

 

Reserviert

Bitnummer 4 5 6 7
Beschreibung Reserviert Reserviert durchschnittlicher Zahlenfehler Anweisungsfehler
Bitnummer 8 9 10 11
Beschreibung CH1 Anormale Umwandlung CH2 Anormale Umwandlung CH3 Anormale Umwandlung CH4 Anormale Umwandlung
Bitnummer 12 13 14 15
Beschreibung CH5 Anormale Umwandlung CH6 Anormale Umwandlung Reserviert Reserviert
  1. Temperatur/Digitalwert-Kennlinie

Der Modus der Temperaturmessung in Celsius (Fahrenheit):

DELTA-DVP04PT-S-PLC-Analog-Ein-Ausgabe-Modul-Abb. 5

Sensor Temperaturbereich Umrechnungsbereich für digitale Werte
°C (min./max.) °F (min./max.) °C (min./max.) °F (min./max.)
Pt100 -180 ~ 800°C -292 ~ 1,472 ° F K-1,800 ~ K8,000 K-2,920 ~ K14,720
Ni100 -80 ~ 170°C -112 ~ 338 ° F K-800 ~ K1,700 K-1,120 ~ K3,380
Pt1000 -180 ~ 800°C -292 ~ 1,472 ° F K-1,800 ~ K8,000 K-2,920 ~ K14,720
Ni1000 -80 ~ 170°C -112 ~ 338 ° F K-800 ~ K1,700 K-1,120 ~ K3,380
LG-Ni1000 -60 ~ 200°C -76 ~ 392 ° F K-600 ~ K2,000 K-760 ~ K3,920
Cu100 -50 ~ 150°C -58 ~ 302 ° F K-500 ~ K1,500 K-580 ~ K3,020
Cu50 -50 ~ 150°C -58 ~ 302 ° F K-500 ~ K1,500 K-580 ~ K3,020
Sensor Eingangswiderstandsbereich Umrechnungsbereich für digitale Werte
0 bis 300 Ω 0 Ω ~ 320 Ω K0 ~ 32000 0 bis 300 Ω 0 Ω ~ 320 Ω
0 bis 3000 Ω 0 Ω ~ 3200 Ω K0 ~ 32000 0 bis 3000 Ω 0 Ω ~ 3200 Ω
  1. Wenn CR#29 auf H'5678 eingestellt ist, können CR#0 ~ CR#34 für PID-Einstellungen mit DVP04PT-S Version V3.08 und höher verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen

  • Q: Kann ich an einen der E/A-Anschlüsse Wechselstrom anschließen?
    • A: Nein, der Anschluss von Wechselstrom an E/A-Anschlüsse kann schwere Schäden verursachen. Überprüfen Sie die Verkabelung vor dem Einschalten immer doppelt.
  • Q: Wie soll ich mit dem Gerät umgehen, nachdem die Verbindung getrennt wurde?
    • A: Vermeiden Sie aus Sicherheitsgründen nach dem Trennen des Geräts mindestens eine Minute lang das Berühren von Anschlüssen.
  • Q: Was kann ich tun, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden?
    • A: Stellen Sie sicher, dass der Erdungsanschluss am Gerät ordnungsgemäß geerdet ist, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden.

Dokumente / Ressourcen

DELTA DVP04PT-S SPS-Analog-Ein-/Ausgabemodul [pdf] Anweisungen
DVP04PT-S, DVP06PT, DVP04PT-S SPS Analoges Eingangs-/Ausgangsmodul, DVP04PT-S, SPS Analoges Eingangs-/Ausgangsmodul, Analoges Eingangs-/Ausgangsmodul, Eingangs-/Ausgangsmodul, Ausgangsmodul, Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *