Dragino DDS75-NB NB-IoT-Entfernungserkennungssensor

Produktinformationen
Technische Daten
- Gemeinsame DC-Eigenschaften: NB-IoT-Spezifikation
- NB-IoT-Modul: BC660K-GL
- Support-Bands:
- B1 @H-FDD: 2100 MHz
- B2 @H-FDD: 1900 MHz
- B3 @H-FDD: 1800 MHz
- B4 @H-FDD: 2100 MHz
- B5 @H-FDD: 860 MHz
- B8 @H-FDD: 900 MHz
- B12 @H-FDD: 720 MHz
- B13 @H-FDD: 740 MHz
- B17 @H-FDD: 730 MHz
- B18 @H-FDD: 870 MHz
- B19 @H-FDD: 870 MHz
- B20 @H-FDD: 790 MHz
- B25 @H-FDD: 1900 MHz
- B28 @H-FDD: 750 MHz
- B66 @H-FDD: 2000 MHz
- B70 @H-FDD: 2000 MHz
- B85 @H-FDD: 700 MHz
- Batterie: Li/SOCI2 nicht aufladbare Batterie
- Kapazität: 8500 mAh
- Selbstentladung:
Anweisungen zur Produktverwendung
Einrichten des DDS75-NB NB-IoT-Entfernungserkennungssensors
Um den Sensor einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Legen Sie die SIM-Karte ein (falls nicht eingebaut).
- Schalten Sie den Sensor ein, indem Sie die Einschalttaste drücken.
- Stellen Sie mithilfe einer der unterstützten Uplink-Methoden (MQTT, MQTTs, UDP, TCP) eine Verbindung zur gewünschten IoT-Plattform her.
Distanzmessung
Nach der Einrichtung erkennt der Sensor automatisch den Abstand zwischen dem Messobjekt und sich selbst.
Batteriemanagement
Der Sensor wird von einem 8500 mAh Li-SOCI2-Akku für den Langzeiteinsatz gespeist. So maximieren Sie die Akkulaufzeit:
- Vermeiden Sie ein Überladen des Akkus.
- Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf.
- Ersetzen Sie die Batterie bei Bedarf durch einen kompatiblen Batterietyp.
Firmware-Aktualisierungen
Der Sensor unterstützt BLE-Konfiguration und OTA-Updates für einfache Firmware-Updates. Befolgen Sie diese Schritte, um die Firmware zu aktualisieren:
- Stellen Sie sicher, dass der Sensor mit einem stabilen Netzwerk verbunden ist.
- Starten Sie den Firmware-Aktualisierungsprozess über die IoT-Plattform oder eine BLE-Verbindung.
- Überwachen Sie den Aktualisierungsfortschritt und stellen Sie sicher, dass er erfolgreich abgeschlossen wird.
Einführung
Was ist der DDS75-NB NB-IoT-Entfernungserkennungssensor
Der Dragino DDS75-NB ist ein NB-IoT-Distanzsensor für IoT-Lösungen. Er dient zur Messung der Distanz zwischen dem Sensor und einem flachen Objekt. Der Distanzsensor ist ein Modul, das Ultraschalltechnologie zur Distanzmessung nutzt. Die interne Temperaturkompensation verbessert die Datenzuverlässigkeit. Der DDS75-NB eignet sich für Szenarien wie horizontale Distanzmessung, Flüssigkeitsstandsmessung, Parkraummanagementsysteme, Objektnäherungs- und Anwesenheitserkennung, intelligentes Mülleimermanagementsystem, Roboter-Hindernisvermeidung, automatische Steuerung, Kanalisation, Grundwasserstandsüberwachung usw.
Es erkennt den Abstand zwischen dem gemessenen Objekt und dem Sensor und sendet die Daten über das NB-IoT-Netzwerk an die IoT-Plattform.
- DDS75-NB unterstützt verschiedene Uplink-Methoden, darunter MQTT, MQTTs, UDP und TCP für unterschiedliche Anwendungsanforderungen, und unterstützt Uplinks zu verschiedenen IoT-Servern.
- DDS75-NB unterstützt BLE-Konfiguration und OTA-Update, was die Verwendung für den Benutzer vereinfacht.
- DDS75-NB wird von einem 8500 mAh Li-SOCI2-Akku betrieben und ist für eine langfristige Nutzung von bis zu mehreren Jahren ausgelegt.
- DDS75-NB verfügt optional über eine integrierte SIM-Karte und eine Standard-IoT-Server-Verbindungsversion. Dadurch funktioniert es mit einfacher Konfiguration.
Merkmale
- NB-IoT Bands: B1/B2/B3/B4/B5/B8/B12/B13/B17/B18/B19/B20/B25/B28/B66/B70/B85 @H-FDD
- Extrem niedriger Stromverbrauch
- Entfernungserkennung durch Ultraschalltechnologie
- Reichweite flacher Objekte 280 mm – 7500 mm
- Genauigkeit: ± (1 cm + S * 0.3 %) (S: Abstand)
- Messwinkel: 40°
- Multiplizieren Sie Sampling und ein Uplink
- Unterstützt Bluetooth v5.1 Remote-Konfiguration und Firmware-Update
- Uplink regelmäßig eingeschaltet
- Downlink zum Ändern der Konfiguration
- IP66 wasserdichtes Gehäuse
- 8500 mAh Akku für den Langzeiteinsatz
- Nano-SIM-Kartensteckplatz für NB-IoT-SIM
Spezifikation
Gemeinsame DC-Eigenschaften:
- Versorgungsvolumentage: 2.5 V ~ 3.6 V
- Betriebstemperatur: -40 ~ 85°C
NB-IoT-Spezifikation:
NB-IoT-Modul: BC660K-GL
Support-Bands:
- B1 @H-FDD: 2100 MHz
- B2 @H-FDD: 1900 MHz
- B3 @H-FDD: 1800 MHz
- B4 @H-FDD: 2100 MHz
- B5 @H-FDD: 860 MHz
- B8 @H-FDD: 900 MHz
- B12 @H-FDD: 720 MHz
- B13 @H-FDD: 740 MHz
- B17 @H-FDD: 730 MHz
- B18 @H-FDD: 870 MHz
- B19 @H-FDD: 870 MHz
- B20 @H-FDD: 790 MHz
- B25 @H-FDD: 1900 MHz
- B28 @H-FDD: 750 MHz
- B66 @H-FDD: 2000 MHz
- B70 @H-FDD: 2000 MHz
- B85 @H-FDD: 700 MHz
Batterie:
- Li/SOCI2 nicht aufladbare Batterie
- Kapazität: 8500mAh
- Selbstentladung: <1 % / Jahr bei 25 °C
- Maximaler Dauerstrom: 130mA
- Max. Boost-Strom: 2 A, 1 Sekunde
Energieaufnahme
- STOP-Modus: 10 uA bei 3.3 V
- Maximale Sendeleistung: 350 mA bei 3.3 V
Bewertete Umgebungsbedingungen
| Artikel | Mindestwert | Typisch Wert | Maximalwert | Einheit | Hinweise |
| Lagertemperatur | -25 | 25 | 80 | ℃ | |
| Luftfeuchtigkeit bei Lagerung | 65 % | 90 % | RH | (1) | |
| Betriebstemperatur | -15 | 25 | 60 | ℃ | |
| Arbeitsfeuchtigkeit | 65 % | 80 % | RH | (1) |
Bemerkungen: (1)
- Bei einer Umgebungstemperatur von 0–39 °C beträgt die maximale Luftfeuchtigkeit 90 % (nicht kondensierend);
- Wenn die Umgebungstemperatur 40-50 ℃ beträgt, ist die höchste Luftfeuchtigkeit die höchste Luftfeuchtigkeit in der natürlichen Welt bei der aktuellen Temperatur (keine Kondensation)
Effektiver Messbereich Referenzstrahlmuster
- Das Prüfobjekt ist ein weißes zylindrisches Rohr aus PVC mit einer Höhe von 100 cm und einem Durchmesser von 7.5 cm.

- Das zu prüfende Objekt ist ein „Wellpappekarton“ senkrecht zur Mittelachse von 0 ° und die Länge * Breite beträgt 60 cm * 50 cm.

Anwendungen
- Horizontale Distanzmessung
- Füllstandsmessung von Flüssigkeiten
- Parkmanagementsystem
- Objektnähe- und Anwesenheitserkennung
- Intelligentes Mülleimer-Managementsystem
- Vermeidung von Roboterhindernissen
- Automatische Steuerung
- Kanal
- Überwachung des Grundwasserspiegels
Schlafmodus und Arbeitsmodus
Tiefschlafmodus: Der Sensor verfügt über keine NB-IoT-Aktivierung. Dieser Modus wird für Lagerung und Versand verwendet, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Arbeitsmodus: In diesem Modus arbeitet der Sensor als NB-IoT-Sensor, um dem NB-IoT-Netzwerk beizutreten und Sensordaten an den Server zu senden. Zwischen jedem sampling/tx/rx in regelmäßigen Abständen, der Sensor befindet sich im IDLE-Modus. Im IDLE-Modus hat der Sensor den gleichen Stromverbrauch wie im Tiefschlafmodus.
Taste und LEDs

| Verhalten bei ACT | Funktion | Aktion |
![]() |
Senden eines Uplinks | Wenn der Sensor bereits mit dem NB-IoT-Netzwerk verbunden ist, sendet er ein Uplink-Paket. blaue LED blinkt einmal.
In der Zwischenzeit ist das BLE-Modul aktiv und der Benutzer kann über BLE eine Verbindung herstellen, um das Gerät zu konfigurieren. |
| Aktives Gerät | Grüne LED blinkt 5 Mal schnell, das Gerät geht in den OTA-Modus 3 Sekunden lang. Beginnen Sie dann mit der Verbindung zum NB-IoT-Netzwerk.
Sobald der Sensor aktiv ist, ist das BLE-Modul aktiv und der Benutzer kann über BLE eine Verbindung herstellen, um das Gerät zu konfigurieren, unabhängig davon, ob das Gerät an ein NB-IoT-Netzwerk angeschlossen ist oder nicht. |
| Gerät deaktivieren | Rote LED leuchtet 5 Sekunden lang. Bedeutet, dass sich das Gerät im Tiefschlafmodus befindet. |
Notiz: Wenn das Gerät ein Programm ausführt, können die Tasten ungültig werden. Am besten drücken Sie die Tasten, nachdem das Gerät die Programmausführung abgeschlossen hat.
BLE-Verbindung
DDS75-NB unterstützt BLE-Fernkonfiguration und Firmware-Update.
BLE kann verwendet werden, um die Parameter des Sensors zu konfigurieren oder die Konsolenausgabe des Sensors anzuzeigen. BLE wird nur im folgenden Fall aktiviert:
- Drücken Sie die Taste, um einen Uplink zu senden
- Drücken Sie die Taste, um das Gerät zu aktivieren.
- Gerät einschalten oder zurücksetzen.
Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Aktivitätsverbindung über BLE besteht, schaltet der Sensor das BLE-Modul ab und wechselt in den Energiesparmodus.
Pin-Definitionen, Schalter und SIM-Richtung

Brücke JP2
Schalten Sie das Gerät ein, wenn Sie diesen Jumper setzen.
BOOT-MODUS / SW1
- Internetanbieter: Im Upgrade-Modus hat das Gerät in diesem Modus kein Signal. aber bereit für ein Firmware-Upgrade. LED funktioniert nicht. Firmware läuft nicht.
- Blitz: Im Arbeitsmodus beginnt das Gerät zu arbeiten und sendet Konsolenausgaben zur weiteren Fehlerbehebung
Reset-Taste
Drücken Sie , um das Gerät neu zu starten.
Richtung der SIM-Karte
Siehe diesen Link. So legen Sie eine SIM-Karte ein.
Mechanisch

Sondenmechanik:

Verwenden Sie DDS75-NB zur Kommunikation mit dem IoT-Server
Senden Sie Daten über das NB-IoT-Netzwerk an den IoT-Server
Der DDS75-NB ist mit einem NB-IoT-Modul ausgestattet. Die vorinstallierte Firmware des DDS75-NB ruft Umgebungsdaten von Sensoren ab und sendet die Werte über das NB-IoT-Modul an das lokale NB-IoT-Netzwerk. Das NB-IoT-Netzwerk leitet diese Werte über das vom DDS75-NB definierte Protokoll an den IoT-Server weiter.
Unten sehen Sie die Netzwerkstruktur:
Es gibt zwei Versionen: -GE und -1T-Version von DDS75-NB.
GE-Version: Diese Version enthält keine SIM-Karte und keinen Zugriff auf einen IoT-Server. Der Benutzer muss die folgenden zwei Schritte mithilfe von AT-Befehlen konfigurieren, um DDS75-NB so einzustellen, dass es Daten an den IoT-Server sendet.
Installieren Sie die NB-IoT-SIM-Karte und konfigurieren Sie APN. Siehe Anleitung zum Anschließen eines Netzwerks.
Richten Sie den Sensor so ein, dass er auf den IoT-Server zeigt. Siehe Anleitung zum Konfigurieren der Verbindung verschiedener Server. Unten sehen Sie auf einen Blick die Ergebnisse verschiedener Server.

1T-Version: Diese Version verfügt über eine vorinstallierte 1NCE-SIM-Karte und ist so konfiguriert, dass sie Werte an ThingsEye sendet. Der Benutzer muss lediglich den Sensortyp in ThingsEye auswählen und DDS75-NB aktivieren, um die Daten in ThingsEye anzuzeigen. Die Konfigurationsanleitung für ThingsEye finden Sie hier.
Nutzlasttypen
Um unterschiedliche Serveranforderungen zu erfüllen, unterstützt DDS75-NB unterschiedliche Nutzlasttypen.
Beinhaltet:
- Allgemeine Nutzlast im JSON-Format. (Typ=5)
- Nutzlast im HEX-Format. (Typ=0)
- ThingSpeak-Format. (Typ=1)
- ThingsBoard-Format. (Typ=3)
Der Benutzer kann den Nutzlasttyp angeben, wenn er das Verbindungsprotokoll wählt. Beispiel:ampauf:
- AT+PRO=1,0 // COAP-Verbindung und Hex-Nutzlast verwenden
- AT+PRO=1,5 // COAP-Verbindung und JSON-Nutzlast verwenden
- AT+PRO=2,0 // UDP-Verbindung und Hex-Nutzlast verwenden
- AT+PRO=2,5 // UDP-Verbindung und JSON-Nutzlast verwenden
- AT+PRO=3,0 // MQTT-Verbindung und Hex-Payload verwenden
- AT+PRO=3,5 // MQTT-Verbindung und JSON-Nutzlast verwenden
- AT+PRO=4,0 // TCP-Verbindung und Hex-Nutzlast verwenden
- AT+PRO=4,5 // TCP-Verbindung und JSON-Nutzlast verwenden
Allgemeines JSON-Format(Typ=5)
Dies ist das allgemeine JSON-Format. Wie unten:
{“IMEI”:”863663062798914″,”IMSI”:”460083513507314″,”Model”:”DDS75-NB”,”distance”:1752,”interrupt”:0,”interrupt_level”:0,”battery”:3.29,”signal”:17,”time”:”2024/11/21 08:31:30″,”1″:[2109,”2024/11/21 08:04:46″],”2″:[1015,”2024/11/21 07:49:45″],”3″:[1118,”2024/11/21 07:34:46″],”4″:[0,”2024/11/21 05:26:12″],”5″:[0,”2024/11/21 05:11:12″],”6″:[0,”2024/11/21 04:56:12″],”7″: [0,”2024/11/21 04:41:12″],”8″:[0,”2024/11/21 04:26:12″]}

Hinweis zur obigen Nutzlast:
Entfernung, Batterie, Signal und Zeit sind die Werte zum Zeitpunkt der Hochverbindung.
JSON-Eintrag 1 ~ 8 sind die letzten 1 ~ 8 sampling-Daten wie durch AT+CLOCKLOG=1,65535,15,8 Befehl angegeben. Jeder Eintrag enthält (von links nach rechts): Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Samplange Zeit.
Nutzlast im HEX-Format (Typ=0)
Dies ist das HEX-Format. Wie unten: f863663062798914f46008351350731409820ce81101000008d1673ef0a1083d673ee99e03f7673ee619045e673e

Wenn wir den MQTT-Client verwenden, um dieses MQTT-Thema zu abonnieren, können wir die folgenden Informationen sehen, wenn die NB-Sensor-Uplink-Daten angezeigt werden.

Geräte-ID (f+IMEI): f863663062798914 = 863663062798914
SIM-Karten-ID (f+IMSI): f460083513507314 = 460083513507314
Version:
Diese Bytes beinhalten die Hardware- und Softwareversion.
Höheres Byte: Sensormodell angeben: 0x09 für DDS75-NB
Unteres Byte: Geben Sie die Softwareversion an: 0x82=130, bedeutet Firmwareversion 1.3.0
BAT (Batterieinfo):
Beispiel 1: 0x0D38 = 3384 mV
Signalstärke:
Signalstärke des NB-IoT-Netzwerks.
Beispiel 1: 0 x 13 = 19
- 0 -113dBm oder weniger 1 -111dBm
- 2…30 -109 dBm… -53 dBm
- 31 -51dBm oder höher
- 99 Nicht bekannt oder nicht nachweisbar
Unterbrechen:
Ob dieses Paket durch eine Unterbrechung generiert wird oder nicht.
Exampauf:
- 0x00: Normales Uplink-Paket.
- 0x01: Uplink-Paket unterbrechen.
Interrupt-Ebene:
Dieses Byte zeigt an, ob der Interrupt durch einen High- oder Low-Pegel ausgelöst wird.
- Beispiel 1: 0x00 Interrupt ausgelöst durch fallende Flanke (Low-Pegel)
- Beispiel 2: 0x01 Interrupt ausgelöst durch steigende Flanke (High-Pegel)
Distanz:
Holen Sie sich die Distanz. Reichweite flacher Objekte 280 mm – 7500 mm.
Zum Beispielample, wenn die Daten, die Sie aus dem Register erhalten, 0x0B 0x05 sind, ist der Abstand zwischen dem Sensor und dem gemessenen Objekt
0B05 (H) = 2821 (D) = 2821 mm.
Wenn der Sensorwert 0x0000 ist, bedeutet dies, dass das System keinen Ultraschallsensor erkennt.
Zeitamp:
Einheit Zeitstamp Example: 6653ddb4(H) = 1716772276(D)
Tragen Sie den Dezimalwert in diesen Link ein (https://www.epochconverter.com) ), um die Uhrzeit zu ermitteln.
ThingsBoard-Nutzlast (Typ = 3)
Spezielles Payload-Design Typ 3 für ThingsBoard, es konfiguriert auch andere Standardserver für ThingsBoard.
{
„Thema“: „2276492“,
„Nutzlast“: {
„IMEI“: „863663062798914“,
„Modell“: „DDS75-NB“,
„Entfernung“: 347,
„Unterbrechung“: 0,
„Interrupt-Level“: 0,
„Batterie“: 3.38,
„Signal“: 15,
“1”: [347, “2024/05/27 01:26:21”],
“2”: [250, “2024/05/27 00:57:17”],
“3”: [250, “2024/05/27 00:42:17”],
“4”: [250, “2024/05/27 00:27:17”],
“5”: [250, “2024/05/27 00:12:17”],
“6”: [250, “2024/05/26 23:57:17”],
“7”: [250, “2024/05/26 23:42:17”],
“8”: [250, “2024/05/26 23:27:16”]
}
}

ThingSpeak-Nutzlast (Typ=1)
Diese Nutzlast erfüllt die Anforderungen der ThingSpeak-Plattform. Sie enthält nur vier Felder. Formular 1–3 sind:
Entfernung, Batterie und Signal. Dieser Nutzlasttyp ist nur für die ThingsSpeak-Plattform gültig.
Wie unten:
Feld1=Entfernungswert&Feld2=Batteriewert&Feld3=Signalwert

Uplink testen und Update-Intervall ändern
Standardmäßig sendet Sensor alle 2 Stunden Uplinks
Der Benutzer kann die folgenden Befehle verwenden, um das Uplink-Intervall zu ändern.
AT-Befehl: AT+TDC
- Example: AT+TDC=7200 // Setze das Aktualisierungsintervall auf 7200 Sekunden
- Downlink-Befehl: 0x01
- Format: Befehlscode (0x01) gefolgt von 3 Bytes.
- Example: 12 Stunden = 43200 Sekunden 43200(D)=0xA8C0(H)
- Downlink-Nutzlast: 01 00 A8 C0 // AT+TDC=43200, Aktualisierungsintervall auf 12 Stunden einstellen.
Notiz: Der Benutzer kann die Taste auch länger als 1 Sekunde drücken, um einen Uplink zu aktivieren.
Multi-Samplings und ein Uplink
Beachten: Die AT+NOUD-Funktion wurde auf Clock Logging aktualisiert, siehe Clock Logging-Funktion
Um die Batterielebensdauer zu verlängern, wird DDS75-NBample-Entfernungsdaten alle 15 Minuten und senden alle 2 Stunden einen Uplink.
Jeder Uplink enthält also 8 gespeicherte Daten + 1 Echtzeitdaten. Sie werden definiert durch:
- AT+TR=900 // Die Einheit ist Sekunden, und die Standardeinstellung ist, alle 900 Sekunden Daten aufzuzeichnen (15 Minuten, das Minimum kann auf 180 Sekunden eingestellt werden)
- AT+NOUD=8 // Das Gerät lädt standardmäßig 8 Datensätze hoch. Es können bis zu 32 Datensätze hochgeladen werden.
Das folgende Diagramm erklärt die Beziehung zwischen TR, NOUD und TDC deutlicher:

Triggern eines Uplinks durch externen Interrupt
DDS75-NB verfügt über eine externe Trigger-Interrupt-Funktion. Benutzer können den GPIO_EXTI-Pin verwenden, um den Upload von Datenpaketen auszulösen.
AT-Befehl:
- AT+INTMOD // Trigger-Interrupt-Modus einstellen
- AT+INTMOD=0 // Interrupt deaktivieren
- AT+INTMOD=1 // Triggerung durch steigende und fallende Flanke
- AT+INTMOD=2 // Triggerung durch fallende Flanke
- AT+INTMOD=3 // Triggerung durch steigende Flanke
Entfernungsalarm
Besonderheit: Alarm für LDDS und NMDS einstellen.
AT-Befehl: AT+LDDSALARM (Bereich: 280 mm – 7500 mm)
Exampauf: AT+LDDSALARM=500,2000 // Alarmschwelle festlegen
Downlink-Befehl: 0X08
Format: Befehlscode (0x08) gefolgt von 4 Bytes.
Example: Downlink-Nutzlast: 08 01 F4 07 D0 //AT+LDDSALARM=500,2000
Uhrprotokollierung (seit Firmware-Version v1.2.1)
Manchmal, wenn wir viele Endknoten im Feld einsetzen. Wir wollen alle Sensoren sampe-Daten gleichzeitig und laden Sie diese Daten zusammen zur Analyse hoch. In diesem Fall können wir die Uhrprotokollierungsfunktion verwenden.
Mit diesem Befehl können wir die Startzeit der Datenaufzeichnung und das Zeitintervall festlegen, um die Anforderungen der spezifischen Datenerfassungszeit zu erfüllen.
AT-Befehl: AT+CLOCKLOG=a,b,c,d
- a: 0: Uhrprotokollierung deaktivieren. 1: Uhrprotokollierung aktivieren
- b: Erste s angebenampLing-Startsekunde: Bereich (0 ~ 3599, 65535) // Hinweis: Wenn Parameter b auf 65535 gesetzt ist, beginnt der Protokollierungszeitraum, nachdem der Knoten auf das Netzwerk zugreift und Pakete sendet.
- c: Geben Sie die sampling-Intervall: Bereich (0 ~ 255 Minuten)
- d: Wie viele Einträge sollen auf jedem TDC uplink sein (max. 32)
Notiz: Um die Uhraufzeichnung zu deaktivieren, legen Sie die folgenden Parameter fest: AT+CLOCKLOG=1,65535,0,0
Exampauf: AT +CLOCKLOG=1,0,15,8
Das Gerät protokolliert Daten ab der 0* Sekunde (11:00 00″ der ersten Stunde und dann sampling und loggen Sie alle 15 Minuten. Bei jedem TDC-Uplink besteht die Uplink-Nutzlast aus: Batterieinformationen + letzten 8 Speicheraufzeichnungen mit Zeitangabenamp + die neuestenample bei Uplink-Zeit). Siehe unten für das Beispielample.

AT+CLOCKLOG=1,65535,1,5
Nachdem der Knoten das erste Paket gesendet hat, werden die Daten im Abstand von 1 Minute im Speicher aufgezeichnet. Für jeden TDC-Uplink umfasst die Uplink-Last: Batterieinformationen + die letzten 5 Speicheraufzeichnungen (Nutzlast + Zeitamp).

Notiz: Benutzer müssen die Serverzeit synchronisieren, bevor sie diesen Befehl konfigurieren. Wenn die Serverzeit vor der Konfiguration dieses Befehls nicht synchronisiert wird, wird der Befehl erst nach dem Zurücksetzen des Knotens wirksam.
- Downlink-Befehl: 0x0A
Format: Befehlscode (0x0A) gefolgt von 5 Byte.
- Example 1: Downlink-Nutzlast: 0A01FFFF0F08
// SHT-Aufzeichnungszeit einstellen: AT+CLOCKLOG=1,65535,15,8 - Example 1: Downlink-Nutzlast: 0A0104B00F08
// SHT-Aufnahmezeit einstellen:
AT+CLOCKLOG=1,1200,15,8
Notiz: Bei der Eingabe der Downlink-Nutzdaten dürfen keine Leerzeichen zwischen den Bytes vorhanden sein.
Example Abfrage gespeicherter historischer Datensätze
- AT-Befehl: AT+CDP
Mit diesem Befehl kann der gespeicherte Verlauf durchsucht werden. Dabei werden bis zu 32 Datengruppen aufgezeichnet. Jede Gruppe historischer Daten enthält maximal 100 Bytes.

Uplink-Protokollabfrage
- AT-Befehl: AT+GETLOG
Mit diesem Befehl können Upstream-Protokolle von Datenpaketen abgefragt werden.

Geplante Domänennamenauflösung
Mit diesem Befehl wird die geplante Domänennamenauflösung eingerichtet.
AT-Befehl:
- AT+DNSTIMER=XX // Einheit: Stunde
Nach dem Festlegen dieses Befehls wird die Domänennamenauflösung regelmäßig durchgeführt.
Festlegen der QoS-Stufe
Mit diesem Befehl wird die QoS-Stufe von MQTT eingestellt.
AT-Befehl:
- AT+MQOS=xx // 0~2
Downlink-Befehl: 0 x 07
- Format: Befehlscode (0x07), gefolgt von 1 Byte.
- Beispiel 1: Downlink-Nutzlast: 0x0700 //AT+MQOS=0
- Beispiel 2: Downlink-Nutzlast: 0x0701 //AT+MQOS=1
CoAP-Option festlegen
Dieser Befehl legt die Verbindungsparameter des COAP fest.
AT-Befehl:
- AT+URI1 // CoAP-Optionsname, CoAP-Optionslänge, „CoAP-Optionswert“
- AT+URI2 // CoAP-Optionsname, CoAP-Optionslänge, „CoAP-Optionswert“
- AT+URI3 // CoAP-Optionsname, CoAP-Optionslänge, „CoAP-Optionswert“
- AT+URI4 // CoAP-Optionsname, CoAP-Optionslänge, „CoAP-Optionswert“
Exampauf:
- AT+URI1=11,38,”i/faaa241f-af4a-b780-4468-c671bb574858″
Stellen Sie den Downlink-Debugging-Modus ein (seit Firmware v1.3.0)
Besonderheit: Legen Sie die Konvertierung zwischen den Downlinks der Standardversion und der 1T-Version fest.
AT-Befehl: AT+DOWNTE
| Befehl Example | Funktion/Parameter | Antwort/Erklärung |
| AT+DOWNTE=? | Aktuelle Einstellungen abrufen | 0,0 (Standard) OK |
| AT+DOWNTE=a,b | a: Stellen Sie die Konvertierung zwischen dem Downlink der Standardversion und der 1T-Version ein | 0: Stellen Sie den Downlink der Standardversion ein. 1: Stellen Sie den Downlink der 1T-Version ein (ThingsEye-Plattform). |
| b: Downlink-Debugging aktivieren/deaktivieren | 0: Downlink-Debugging-Modus deaktivieren.
1: Aktivieren Sie den Downlink-Debugmodus, Benutzer können den ursprünglichen Downlink-Empfang sehen. |
Exampauf:
AT+DOWNTE=0,1 // Auf Downlink der Standardversion einstellen und Downlink-Debugging aktivieren.
AT+DOWNTE=1,1 // Auf Downlink der Version 1T einstellen und Downlink-Debugging aktivieren.
Downlink-Befehl:
Keine Downlink-Befehle für die Funktion
Einstellungen zur Domänennamenauflösung (seit Firmware v1.3.0)
Besonderheit: Legen Sie die IP für die dynamische Domänennamenauflösung fest.
AT-Befehl: AT+BKDNS
| Befehl Example | Funktion/Parameter | Antwort/Erklärung |
| AT+BKDNS=? | Aktuelle Einstellungen abrufen | 0,0,NULL (Standard) OK |
|
AT+BKDNS=a,b,c |
a: Dynamische Domänennamenauflösung aktivieren/deaktivieren. | 1: Deaktivieren Sie die dynamische Aktualisierung des Domänennamens. Die IP-Adresse wird nach der Auflösung des Domänennamens gespeichert. Wenn die nächste Auflösung des Domänennamens fehlschlägt, wird die zuletzt gespeicherte IP-Adresse verwendet.
2: Dynamische Domänennamenaktualisierung aktivieren. Die IP-Adresse wird nach der Domänennamenauflösung gespeichert. Wenn die nächste Domänennamenauflösung fehlschlägt, wird die zuletzt gespeicherte IP-Adresse verwendet und die Domänennamenauflösung wird regelmäßig gemäß der vom Kunden festgelegten Zeit aktualisiert. |
| b: Legen Sie die Zeit fest, zu der die Domänennamenauflösung in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. | Einheit: Stunde | |
| c: Stellen Sie die IP-Adresse manuell ein. | Das Format ist dasselbe wie AT+SERVADDR.
Wenn die Domänennamenauflösung fehlschlägt, wird diese IP-Adresse direkt verwendet. Wenn die Domänennamenauflösung erfolgreich ist, wird Parameter c auf die erfolgreich aufgelöste IP-Adresse aktualisiert. |
Exampauf:
- AT+BKDNS=1,0 // Die dynamische Domänennamenauflösung ist deaktiviert.
- AT+BKDNS=2,1 // Die Funktion zur dynamischen Domänennamenauflösung ist aktiviert und die automatische Aktualisierungszeit ist auf 1 Stunde eingestellt.
- AT+BKDNS=2,4,3.69.98.183,1883 // Die Funktion zur dynamischen Domänennamenauflösung ist aktiviert und die automatische Aktualisierungszeit ist auf 4 Stunden eingestellt. Die IP-Adresse wird manuell festgelegt. Wenn die Auflösung des Domänennamens fehlschlägt, wird diese IP direkt zur Kommunikation verwendet.
Wenn die nächste Domänennamenauflösung erfolgreich ist, wird sie auf die IP-Adresse der erfolgreichen Auflösung aktualisiert.
Downlink-Befehl:
Keine Downlink-Befehle für die Funktion
DDS75-NB konfigurieren
Methoden konfigurieren
DDS75-NB unterstützt die folgende Konfigurationsmethode:
AT-Befehl über Bluetooth-Verbindung (empfohlen): BLE-Konfigurationsanweisung.
AT-Befehl über UART-Verbindung: Siehe UART-Verbindung.
Passwort für den seriellen Zugriff
Nachdem die Bluetooth- oder UART-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, verwenden Sie das serielle Zugriffskennwort, um das AT-Befehlsfenster aufzurufen.
Auf dem Etikett auf der Box des Knotens ist das Anfangskennwort aufgedruckt: AT+PIN=xxxxxx. Verwenden Sie das sechsstellige Kennwort direkt, um auf das AT-Anweisungsfenster zuzugreifen.

Wenn Sie das Passwort ändern müssen, verwenden Sie AT+PWORD=xxxxxx (6 Zeichen). Hinweis: Knoten unterstützen nur Kleinbuchstaben.

Notiz: Nach der Eingabe des Befehls müssen Sie einen Zeilenumbruch hinzufügen. Automatische Zeilenumbrüche können Sie auch im Bluetooth-Tool oder im UART-Verbindungstool einstellen.

AT-Befehlssatz
- AT+ ? : Hilfe weiter
- AT+ : Laufen
- AT+ = : Legen Sie den Wert fest
- AT+ =? : Holen Sie sich den Wert
Allgemeine Befehle
- AT: Achtung
- BEIM? : Kurze Hilfe
- ATZ: MCU-Reset
- AT+TDC: Anwendungsdaten-Übertragungsintervall
- AT+CFG: Alle Konfigurationen drucken
- AT+CFGMOD: Auswahl des Arbeitsmodus
- AT+DEUI: Geräte-ID abrufen oder festlegen
- AT+INTMOD: Stellen Sie den Trigger-Interrupt-Modus ein
- AT+5VT: Verlängern Sie die Zeit der 5V-Stromversorgung
- AT+PRO: Vereinbarung wählen
- AT+RXDL: Verlängern Sie die Sende- und Empfangszeit
- AT+DNSCFG: DNS-Server abrufen oder festlegen
- AT+GETSENSORVALUE: Gibt die aktuelle Sensormessung zurück
- AT+NOUD: Anzahl der hochzuladenden Daten abrufen oder festlegen
- AT+CDP: Zwischengespeicherte Daten lesen oder löschen
- AT+SERVADDR: Serveradresse
MQTT-Verwaltung
- AT+CLIENT: MQTT-Client abrufen oder festlegen
- AT+UNAME: MQTT-Benutzernamen abrufen oder festlegen
- AT+PWD: MQTT-Passwort abrufen oder festlegen
- AT+PUBTOPIC: MQTT-Veröffentlichungsthema abrufen oder festlegen
- AT+SUBTOPIC: MQTT-Abonnementthema abrufen oder festlegen
Information
- AT+FDR: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
- AT+PWORD: Serielles Zugriffspasswort
- AT+LDATA: Holen Sie sich die letzten Upload-Daten
- AT+CDP: Zwischengespeicherte Daten lesen oder löschen
Batterie- und Stromverbrauch
DDS75-NB verwendet den Akkusatz ER26500 + SPC1520. Detaillierte Informationen zum Akku und zum Austausch finden Sie unter dem folgenden Link.
Batterieinformationen und Stromverbrauchsanalyse.
Firmware-Update
Der Benutzer kann die Gerätefirmware ändern auf:
- Update mit neuen Funktionen.
- Fehler beheben.
Firmware und Änderungsprotokoll können heruntergeladen werden von: Firmware-Download-Link
Methoden zum Aktualisieren der Firmware:
- (Empfohlene Methode) OTA-Firmware-Update über BLE: Anleitung.
- Update über UART TTL-Schnittstelle: Anleitung .
Fehlerbehebung
Warum zeigt der Sensorwert 0 oder „Kein Sensor“ an?
- Das Messobjekt befindet sich sehr nah am Sensor, jedoch im toten Winkel des Sensors.
- Die Sensorverkabelung ist unterbrochen
- Es wird nicht der richtige Decoder verwendet
Abnorme Messwerte. Die Lücke zwischen mehreren Messwerten ist zu groß oder die Lücke zwischen den Messwerten und dem tatsächlichen Wert ist zu groß.
- Bitte prüfen Sie, ob sich auf der Sonde etwas befindet, das die Messung beeinflusst (Kondenswasser, flüchtiges Öl usw.).
- Ändert es sich mit der Temperatur, beeinflusst die Temperatur die Messung
- Wenn abnormale Daten auftreten, können Sie den DEBUG-Modus aktivieren. Verwenden Sie bitte Downlink oder AT COMMAN, um in den DEBUG-Modus zu wechseln. Downlink-Befehl: F1 01, AT-Befehl: AT+DDEBUG=1
- Nach dem Aufrufen des Debug-Modus werden 20 Daten gleichzeitig gesendet, und Sie können den Uplink zur Analyse an uns senden
Seine ursprüngliche Nutzlast wird länger sein als andere Daten. Obwohl es analysiert wird, ist ersichtlich, dass es sich um abnormale Daten handelt.
Bitte senden Sie uns die Daten zur Prüfung zu.
Bestell-Info
Teilenummer: DDS75-NB-XX
XX:
- GE: Allgemeine Version (SIM-Karte ausschließen)
- 1T: mit 1NCE * 10 Jahre 500 MB SIM-Karte und Vorkonfiguration für ThingsEye-Server
Verpackungsinformationen
Paket beinhaltet:
- DDS75-NB NB-IoT-Entfernungserkennungssensor x 1
- Externe Antenne x 1
- Abmessungen und Gewicht:
- Gerätegröße: 13.0 x 5 x 4.5 cm
- Gerätegewicht: 150g
- Verpackungsgröße / Stück: 14.0 x 8 x 5 cm
- Gewicht / Stück: 180g
Unterstützung
- Der Support wird von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr GMT+8 bereitgestellt. Aufgrund unterschiedlicher Zeitzonen können wir keinen Live-Support anbieten. Ihre Fragen werden jedoch so schnell wie möglich im oben genannten Zeitplan beantwortet.
- Geben Sie so viele Informationen wie möglich zu Ihrer Anfrage an (Produktmodelle, genaue Beschreibung Ihres Problems und Schritte zur Replikation usw.) und senden Sie eine E-Mail an Support@dragino.cc .
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält der Akku bei voller Ladung?
Der 8500 mAh Li-SOCI2-Akku kann bei normaler Nutzung mehrere Jahre lang voll aufgeladen halten.
Kann ich die Standardverbindungseinstellungen des IoT-Servers ändern?
Ja, Sie können die Verbindungseinstellungen des IoT-Servers so konfigurieren, dass bei Bedarf eine Verbindung zu einem anderen Server hergestellt wird. Detaillierte Anweisungen zum Ändern der Servereinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Wie kann ich auf die BC660K-GL AT-Befehle zugreifen?
Der Benutzer kann direkt auf BC660K-GL zugreifen und AT-Befehle senden. Siehe BC660K-GL AT-Befehlssatz
Kann ich DDS75-NB in einer kondensierenden Umgebung verwenden?
DDS75-NB ist nicht für den Einsatz in kondensierender Umgebung geeignet. Kondensation auf der DDS75-NB-Sonde beeinträchtigt den Messwert und führt immer zu 0.
Wie konfiguriere ich das Zertifikat?
Der Benutzer kann sich bei der Konfiguration des Zertifikats auf diese Beschreibung beziehen.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Dragino DDS75-NB NB-IoT-Entfernungserkennungssensor [pdf] Benutzerhandbuch DDS75-NB NB-IoT-Distanzerkennungssensor, DDS75-NB, NB-IoT-Distanzerkennungssensor, Distanzerkennungssensor, Erkennungssensor |


