EXTECH-Logo

EXTECH INSTRUMENTS SDL310 Thermo-Anemometer-Datenlogger

EXTECH-INSTRUMENTS-SDL310-Thermo-Anemometer-Datalogger-Produkt

Produktinformationen

Das Flügelrad-Thermo-Anemometer/Datenlogger Modell SDL310 ist ein vielseitiges Instrument zur Messung von Luftgeschwindigkeit und Temperatur. Es verfügt über einen Thermoelementeingang, einen Flügelrad-Eingangsstecker, eine Luftgeschwindigkeitsanzeige, eine Anzeige der Maßeinheiten, eine Halte-/Hintergrundbeleuchtungstaste, eine Max/Min-Taste, eine Einstell- und Uhrtaste, eine PC-Schnittstellenbuchse, eine Reset-Taste, eine Netzteilbuchse, einen SD-Kartensteckplatz und eine Eingabetaste und Log-Taste, Abwärtspfeil und Funktionstaste, Aufwärtspfeil und Einheitentaste, Ein-/Aus-Taste, Temperaturanzeige mit Maßeinheiten, Anemometerflügel, farbiger Punkt, der auf den Luftstrom zeigt, Flügelgriff und Flügelverbindungskabel. Das Instrument verfügt außerdem über ein Batteriefach, einen Kippständer und eine Stativhalterung auf der Rückseite sowie über zusätzliche Komponenten, die sich hinter der aufklappbaren Fachabdeckung auf der rechten Seite befinden.

Anweisungen zur Produktverwendung

  1. Einschalten / Ausschalten: Um das Messgerät einzuschalten, halten Sie die Einschalttaste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt. Um das Messgerät auszuschalten, halten Sie die Einschalttaste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt.
  2. Messgerätfunktionen: Das Messgerät verfügt über zwei Betriebsarten. Halten Sie die Funktionstaste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um zwischen dem Luftgeschwindigkeits-Plus-Temperaturmodus (Anzeige eines Symbols) und dem Thermoelement-Temperaturmodus Typ K oder J (Anzeige eines tP-Symbols) zu wechseln.
  3. Luftgeschwindigkeit plus Temperaturmodus:
    1. Wählen Sie den Luftgeschwindigkeits- und Temperaturmodus.
    2. Verbinden Sie die Flügelradsonde über den Sondenstecker mit der Sondenbuchse des Messgeräts (oben rechts am Messgerät).
    3. Halten Sie die Sonde am Griff und lassen Sie den Luftstrom in den Flügel eindringen. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom auf den farbigen Punkt des Flügels gerichtet ist.
    4. Das Messgerät zeigt die Luftgeschwindigkeitsmessung (oberer Anzeigebereich) und die Lufttemperatur (unterer Anzeigebereich) an.
  4. Ändern der Maßeinheit der Luftgeschwindigkeit:
    1. Halten Sie die UNIT-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um zwischen den verfügbaren Maßeinheiten zu wechseln: m/s (Meter pro Sekunde), FPM (Fuß pro Minute), Km/h (Kilometer pro Stunde), Knoten und mph ( Meilen pro Stunde).
    2. Zum schnelleren Scrollen halten Sie die UNIT-Taste gedrückt, bis die gewünschte Maßeinheit angezeigt wird, und lassen Sie dann die Taste los.
  5. Datenaufnahme: Um eine Messung auf dem Display einzufrieren, drücken Sie kurz die HOLD-Taste. Das Messgerät gibt einen Piepton aus, der Messwert wird gehalten und das HOLD-Anzeigesymbol schaltet sich ein. Drücken Sie die HOLD-Taste erneut, um die Anzeige freizugeben und den Datenhaltemodus zu verlassen, wodurch das Messgerät in den normalen Betriebsmodus zurückkehrt.
  6. MAX-MIN-Werte:
    1. Drücken Sie kurz die MAX-MIN-Taste, um auf diesen Betriebsmodus zuzugreifen (das REC-Symbol erscheint).
    2. Das Messgerät beginnt mit der Aufzeichnung der höchsten (MAX) und niedrigsten (MIN) Messwerte.
    3. Drücken Sie erneut die MAX-MIN-Taste view der aktuelle MAX-Wert (MAX-Symbol erscheint).
  7. Display-Hintergrundbeleuchtung: Um die Hintergrundbeleuchtung des Displays ein- oder auszuschalten, halten Sie die Hintergrundbeleuchtungstaste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt. Das Messgerät gibt einen Piepton aus, wenn die Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausgeschaltet wird, es sei denn, der Piepton ist wie im Abschnitt „Setup-Modus“ des Benutzerhandbuchs beschrieben deaktiviert.

Modell SDL310

Einführung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Extech SDL310 Thermo-Anemometer-Datenloggers. Dieses Messgerät zeigt und speichert Luftgeschwindigkeits- und Temperaturwerte. Temperaturmesswerte des in der Flügelradsonde eingebauten Thermometers oder eines extern angeschlossenen Thermoelement-Temperaturfühlers vom Typ K oder J können angezeigt und aufgezeichnet werden. Die Daten werden zur Übertragung auf einen PC auf einer SD-Karte gespeichert. Darüber hinaus ermöglicht ein RS232-Anschluss das Datenstreaming an einen PC. Dieses Instrument wird vollständig getestet und kalibriert ausgeliefert und wird bei sachgemäßer Verwendung jahrelang zuverlässige Dienste leisten. Bitte besuchen Sie die Extech Instruments webWebsite (www.extech.com), um nach der neuesten Version dieses Benutzerhandbuchs zu suchen. Extech Instruments ist ein nach ISO-9001 zertifiziertes Unternehmen.

Sicherheit

Internationale Sicherheitssymbole
Dieses Symbol neben einem anderen Symbol oder Terminal weist darauf hin, dass der Benutzer für weitere Informationen das Handbuch lesen muss.

MessgerätebeschreibungEXTECH-INSTRUMENTS-SDL310-Thermo-Anemometer-Datalogger-Abb- (1)

  1. Thermoelementeingang
  2. Flügeleingangsstecker
  3. Messung der Luftgeschwindigkeit
  4. Maßeinheiten
  5. HALTEN / HintergrundbeleuchtungEXTECH-INSTRUMENTS-SDL310-Thermo-Anemometer-Datalogger-Abb- (4) Schlüssel
  6. MAX-MIN-Taste
  7. SET und UhrEXTECH-INSTRUMENTS-SDL310-Thermo-Anemometer-Datalogger-Abb- (3) Schlüssel
  8. PC-Schnittstellenbuchse
  9. Reset-Taste
  10. Netzteilbuchse
  11. SD-Kartensteckplatz
  12. ENTER- und LOG-Taste
  13. Abwärtspfeil ▼ und FUNKTIONStaste
  14. Pfeil nach oben ▲ und Taste EINHEITEN
  15. Einschalten / Ausschalten EXTECH-INSTRUMENTS-SDL310-Thermo-Anemometer-Datalogger-Abb- (4)Schlüssel
  16. Temperaturanzeige mit Maßeinheiten
  17. Anemometer-Flügel
  18. Der farbige Punkt ist dem Luftstrom zugewandt
  19. Flügelgriff
  20. Flügel-Verbindungskabel

Hinweise:
Batteriefach, Kippständer und Stativhalterung befinden sich auf der Rückseite des Instruments. Die Elemente 8, 9 und 10 befinden sich hinter der abnehmbaren Fachabdeckung auf der rechten Seite des Messgeräts.

Betrieb

Einschalten / Ausschalten

  • Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie die Einschalttaste gedrückt haltenEXTECH-INSTRUMENTS-SDL310-Thermo-Anemometer-Datalogger-Abb- (4) für mindestens 1.5 Sekunden.
  • Halten Sie die Einschalttaste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um das Messgerät auszuschalten.

Zählerfunktionen
Dieses Messgerät verfügt über zwei Betriebsarten. Halten Sie die FUNCTION-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um von einem Modus zum anderen zu wechseln.

  • Modus „Luftgeschwindigkeit plus Temperatur“ (das Messgerät zeigt kurz ein Symbol an)
  • Thermoelement-Temperaturmodus vom Typ K oder J (das Messgerät zeigt kurz das tP-Symbol an)

Luftgeschwindigkeit plus Temperaturmodus

  1. Wählen Sie den Luftgeschwindigkeits- und Temperaturmodus.
  2. Verbinden Sie die Flügelradsonde über den Sondenstecker mit der Sondenbuchse des Messgeräts (oben rechts am Messgerät).
  3. Halten Sie die Sonde am Griff und lassen Sie den Luftstrom in den Flügel eindringen. Beachten Sie, dass der Luftstrom auf den farbigen Punkt des Flügels gerichtet sein muss.
  4. Das Messgerät zeigt die Luftgeschwindigkeitsmessung (oberer Anzeigebereich) und die Lufttemperatur (unterer Anzeigebereich) an.

Ändern der Maßeinheit der Luftgeschwindigkeit
Dieses Messgerät bietet fünf (5) Maßeinheiten zur Auswahl der Luftgeschwindigkeit: m/s (Meter pro Sekunde), FPM (Fuß pro Minute), Km/h (Kilometer pro Stunde), Knoten und mph (Meilen pro Stunde).

  1. Halten Sie die UNIT-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um von einer Maßeinheit zur anderen zu wechseln.
  2. Beachten Sie, dass das kontinuierliche Halten der UNIT-Taste ein schnelleres Scrollen ermöglicht. Lassen Sie die Taste los, wenn die gewünschte Maßeinheit angezeigt wird.

Temperaturmodus für Thermoelemente (Typ J oder K).

  1. Wählen Sie den Thermoelement-Temperaturmodus mit der FUNCTION-Taste.
  2. Das Messgerät zeigt ein „J“ oder ein „K“ an; auf der linken Seite des Displays zeigt die aktuelle Einstellung an. Informationen zum Ändern des Thermoelementtyps finden Sie im Abschnitt „Setup-Modus“.
  3. Schließen Sie ein Thermoelement vom Typ J oder Typ K an die Subminiatur-Thermoelementbuchse des Messgeräts an (oben am Messgerät links).
  4. Halten Sie das Thermoelement im zu prüfenden Bereich in die Luft.
  5. Das Messgerät zeigt die Thermoelementtemperatur im Hauptanzeigebereich an.
  6. Informationen zum Ändern der Temperaturmaßeinheit (°C und °F) finden Sie im Abschnitt „Setup-Modus“.

Daten halten
Um eine Messung auf dem Display einzufrieren, drücken Sie kurz die HOLD-Taste. Das Messgerät gibt einen Piepton aus, der Messwert wird gehalten und das HOLD-Anzeigesymbol schaltet sich ein. Drücken Sie die HOLD-Taste erneut, um die Anzeige freizugeben und den Datenhaltemodus zu verlassen und das Messgerät in den normalen Betriebsmodus zurückzukehren

MAX-MIN-Messwerte
Für eine bestimmte Messsitzung kann dieses Messgerät die höchsten (MAX) und die niedrigsten (MIN) Messwerte für einen späteren Abruf aufzeichnen.

  1. Drücken Sie kurz die MAX-MIN-Taste, um auf diesen Betriebsmodus zuzugreifen (REC-Symbol erscheint).
  2. Das Messgerät zeichnet jetzt die MAX- und MIN-Messwerte auf.
  3. Drücken Sie erneut die MAX-MIN-Taste view der aktuelle MAX-Wert (MAX-Symbol erscheint). Der auf dem Display angezeigte Messwert ist nun der höchste gemessene Wert seit dem Einschalten des REC-Symbols (als die MAX-MIN-Taste zum ersten Mal gedrückt wurde).
  4. Drücken Sie erneut die MAX-MIN-Taste view der aktuelle MIN-Wert (MIN-Symbol erscheint). Der auf dem Display angezeigte Messwert ist nun der niedrigste Messwert seit dem Einschalten des REC-Symbols (als die MAX-MIN-Taste zum ersten Mal gedrückt wurde).
  5. Um den MAX-MIN-Modus zu verlassen, halten Sie die MAX-MIN-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt. Das Messgerät piept, die REC-MAX-MIN-Symbole erlöschen, der Speicher wird gelöscht und das Messgerät kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück.

Display-Hintergrundbeleuchtung
Um die Hintergrundbeleuchtung des Displays ein- oder auszuschalten, halten Sie die Hintergrundbeleuchtung gedrückt EXTECH-INSTRUMENTS-SDL310-Thermo-Anemometer-Datalogger-Abb- (2)Halten Sie die Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt. Das Messgerät gibt einen Signalton aus, wenn die Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausgeschaltet wird, es sei denn, der Signalton ist deaktiviert, wie im Abschnitt „Setup-Modus“ dieser Bedienungsanleitung beschrieben.

System zurücksetzen
Wenn die Tasten des Messgeräts nicht mehr funktionieren oder die Anzeige einfriert, kann das Gerät mit der Reset-Taste zurückgesetzt werden.

  1. Drücken Sie mit einer Büroklammer oder einem ähnlichen Gegenstand kurzzeitig die Reset-Taste, die sich unten rechts am Gerät unter der abklappbaren Fachabdeckung befindet.
  2. Nachdem Sie die Reset-Taste gedrückt haben, schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die POWER-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn Sie das Netzteil verwenden, ziehen Sie den Adapter ab und schließen Sie ihn dann wieder an, um das Messgerät mit Strom zu versorgen.

AC-Netzteil
Dieses Messgerät wird normalerweise mit sechs (6) 1.5-V-AA-Batterien betrieben. Es ist jedoch optional ein 9-V-Wechselstrom-Netzteil erhältlich. Um den Adapter zu verwenden, stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse unten rechts am Messgerät (unter der abnehmbaren Fachabdeckung); Stecken Sie das andere Ende des Adapters in eine Wechselstromquelle. Das Messgerät wird nun permanent mit Strom versorgt (solange der Adapter verwendet wird) und die Ein-/Aus-Taste wird deaktiviert.

Datenlogger

Arten der Datenaufzeichnung

  • Manuelle Datenprotokollierung: Protokollieren Sie bis zu 99 Messwerte manuell per Tastendruck auf einer SD-Karte.
  • Automatische Datenprotokollierung: Protokollieren Sie Daten automatisch auf einer SD-Speicherkarte, wobei die Anzahl der Datenpunkte nur durch die Kartengröße begrenzt ist. Die Messwerte werden mit einer vom Benutzer festgelegten Rate protokolliert.

Informationen zur SD-Karte

  • Stecken Sie eine SD-Karte (von 1 GB bis 16 GB) in den SD-Kartensteckplatz an der Unterseite des Messgeräts. Hinsichtlich der Ausrichtung sollte die Karte so eingelegt werden, dass die Vorderseite der Karte (Etikettenseite) zur Rückseite des Messgeräts zeigt.
  • Wenn die SD-Karte zum ersten Mal verwendet wird, wird empfohlen, die Karte zu formatieren und die Uhr des Loggers einzustellen, um eine genaue Datums-/Uhrzeiteinstellung zu ermöglichenampwährend Datenaufzeichnungssitzungen. Informationen zum Formatieren der SD-Karte und zum Einstellen von Uhrzeit/Datum finden Sie im Abschnitt Setup-Modus.
  • Europäische und US-amerikanische Zahlenformate unterscheiden sich. Die Daten auf der SD-Karte können für beide Formate formatiert werden. Das Messgerät ist standardmäßig auf den USA-Modus eingestellt, in dem ein Dezimalpunkt verwendet wird, um Einheiten von Zehnteln zu trennen, dh 20.00. Das europäische Format verwendet ein Komma, dh 20,00. Informationen zum Ändern dieser Einstellung finden Sie im Abschnitt Setup-Modus.

Manuelle Datenaufzeichnung
Im manuellen Modus drückt der Benutzer die LOG-Taste, um einen Messwert manuell auf der SD-Karte zu protokollieren.

  1. Stellen Sie dieampling-Rate auf '0' Sekunden.
  2. Halten Sie die LOG-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt. Im unteren Teil des Displays wird pn angezeigt (n = Speicherpositionsnummer 1-99).
  3. Drücken Sie kurz die LOG-Taste, um einen Messwert im Speicher zu protokollieren. Das REC-Symbol blinkt jedes Mal, wenn ein Datenpunkt gespeichert wird (das SCAN SD-Symbol erscheint, wenn das Messgerät auf die Karte zugreift).
  4. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ einen der 99 Datenspeicherplätze für die Aufzeichnung aus.
  5. Um den manuellen Datenprotokollierungsmodus zu verlassen, halten Sie die LOG-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt.

Automatisches Datalogging
Im automatischen Datenaufzeichnungsmodus erfasst und speichert das Messgerät einen Messwert zu einer benutzerdefinierten UhrzeitampLaderate auf SD-Karte speichern. Das Messgerät ist standardmäßig auf „as“ eingestelltampling-Rate von einer Sekunde. Um die s zu ändernampLing-Rate finden Sie im Abschnitt Setup-Modus (sampling rate kann für automatisches Datalogging nicht '0' sein):

  1. Um eine automatische Datenprotokollierungssitzung zu starten, halten Sie die LOG-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt.
  2. Das Messgerät sucht nach einer SD-Karte und überprüft, ob sie zum Speichern von Daten verwendet werden kann. Wenn keine Karte eingelegt oder die Karte defekt ist, zeigt das Messgerät dauerhaft SCAN SD an. Schalten Sie in diesem Fall das Messgerät AUS und versuchen Sie es erneut mit einer gültigen SD-Karte.
  3. Wenn die SD-Karte gültig ist, zeigt das Display das LOG-Symbol an (oder das LOG-Symbol abwechselnd mit der Temperaturanzeige) und dann blinkt das REC-Symbol jedes Mal, wenn ein Messwert gespeichert wird.
  4. Um den Datenlogger anzuhalten, drücken Sie kurz die LOG-Taste. Das REC-Symbol hört auf zu blinken. Um mit der Protokollierung fortzufahren, drücken Sie einfach erneut kurz die LOG-Taste.
  5. Um die Datenprotokollierungssitzung zu beenden, halten Sie die LOG-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt.
  6. Wenn eine SD-Karte zum ersten Mal verwendet wird, wird auf der Karte ein Ordner mit dem Namen AMC01 erstellt. In diesem Ordner können bis zu 99 Tabellendokumente (mit jeweils 30,000 Messwerten) gespeichert werden.
  7. Wenn die Datenprotokollierung beginnt, wird auf der SD-Karte im Ordner AMC01001 ein neues Tabellendokument mit dem Namen AMC01.xls erstellt. Die aufgezeichneten Daten werden im Dokument AMC01001.xls abgelegt, bis 30,000 Messwerte erreicht sind.
  8. Wenn die Messsitzung 30,000 Messwerte überschreitet, wird ein neues Dokument erstellt (AMC01002.xls), in dem weitere 30,000 Messwerte gespeichert werden können. Diese Methode wird für bis zu 99 Dokumente fortgesetzt. Anschließend wird ein weiterer Ordner erstellt (AMC02), in dem weitere 99 Tabellendokumente gespeichert werden können. Dieser Vorgang wird auf die gleiche Weise mit den Ordnern AMC03 bis AMC10 (letzter zulässiger Ordner) fortgesetzt.

Datenübertragung von SD-Datenkarte auf PC

  1. Führen Sie eine Datenprotokollierungssitzung wie oben beschrieben durch. Für den ersten Test zeichnen Sie einfach eine kleine Menge Testdaten auf.
  2. Entfernen Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die SD-Karte.
  3. Stecken Sie die SD-Karte direkt in einen PC-SD-Kartenleser. Wenn der PC keinen SD-Kartensteckplatz hat, verwenden Sie einen SD-Kartenadapter (erhältlich in den meisten Geschäften, in denen Computerzubehör verkauft wird).
  4. Schalten Sie den PC ein und führen Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm aus. Öffnen Sie die gespeicherten Dokumente im Tabellenkalkulationsprogramm (siehe Bspamp(Die Tabellenkalkulationsdateien werden unten angezeigt.)

EXTECH-INSTRUMENTS-SDL310-Thermo-Anemometer-Datalogger-Abb- (7) EXTECH-INSTRUMENTS-SDL310-Thermo-Anemometer-Datalogger-Abb- (8)

RS-232/USB-PC-Schnittstelle
Zum Streamen von Daten an einen PC über die RS232-Ausgangsbuchse ist das optionale 407001-USB-Kit (RS232-zu-USB-Kabel und Treiber-CD) zusammen mit der 407001-Software (kostenlos erhältlich unter www.extech.com/sdl310) sind erforderlich.

Konfigurations-Modus

Grundeinstellungen auf einen Blick
Zu view die aktuelle Konfiguration des Messgeräts in Bezug auf Uhrzeit, Datum, Thermoelementtyp und DatenprotokollierungampUm die Geschwindigkeit einzustellen, drücken Sie kurz die Taste SET/CLOCK ICON. Das Messgerät zeigt nun in schneller Folge die Konfiguration an. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, um alle Informationen zu beachten.

Zugriff auf den Setup-Modus

  1. Halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um auf das Setup-Menü zuzugreifen.
  2. Drücken Sie kurz die SET-Taste, um durch die verfügbaren Parameter zu blättern. Der Parametertyp wird unten auf dem LCD angezeigt und die aktuelle Auswahl für diesen Typ wird darüber angezeigt.
  3. Wenn ein Parameter angezeigt wird, der geändert werden soll, verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie die ENTER-Taste, um eine Änderung zu bestätigen.
  4. Halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um den Setup-Modus zu verlassen. Beachten Sie, dass das Messgerät den Setup-Modus automatisch verlässt, wenn im Setup-Modus innerhalb von 7 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
  5. Die verfügbaren Setup-Parameter sind unten aufgeführt. Weitere detaillierte Informationen finden Sie unterhalb dieser Liste:
    1. dAtE Stellen Sie die Uhrzeit ein (Jahr/Monat/Datum; Stunde/Minute/Sekunde).
    2. SP-t Stellen Sie den Datenlogger einampLingrate (1 bis 3600 Sekunden)
    3. PoFF Automatisches Abschaltmanagement
    4. BEEP Signalton ein-/ausschalten
    5. dEC SD-Karte einstellen Dezimalzeichen (Komma für europäisches Format) Sd F SD-Speicherkartenformat
    6. t-CF Wählen Sie die Maßeinheit für die Temperatur auf C oder F. tYPE Wählen Sie den Thermoelementtyp auf K oder J

Einstellen der Uhrzeit

  1. Greifen Sie auf den dAtE-Parameter zu.
  2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um einen Wert zu ändern
  3. Verwenden Sie die ENTER-Taste, um durch die Auswahl zu blättern
  4. Halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um in den normalen Betriebsmodus zu wechseln (oder warten Sie einfach 7 Sekunden, bis das Messgerät automatisch in den normalen Betriebsmodus wechselt).
  5. Die Uhr zeigt auch dann die genaue Uhrzeit an, wenn das Messgerät ausgeschaltet ist. Wenn jedoch die Batterienummer leer ist, muss die Uhr nach dem Einlegen neuer Batterien zurückgesetzt werden.

Einstellen des Datenloggers Sampling Zeit (Rate)

  1. Greifen Sie auf den SP-t-Parameter zu.
  2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschten s ausampLing-Rate. Die verfügbaren Einstellungen sind: 0, 1, 2, 5, 10, 30, 60, 120, 300, 600, 1800 und 3600 Sekunden.
  3. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
  4. Halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um in den normalen Betriebsmodus zu wechseln (oder warten Sie einfach 7 Sekunden, bis das Messgerät automatisch in den normalen Betriebsmodus wechselt).

Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Abschaltfunktion

  1. Greifen Sie auf den PoFF-Parameter zu.
  2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um EIN (aktivieren) oder AUS (deaktivieren) auszuwählen. Wenn die automatische Abschaltfunktion aktiviert ist, schaltet sich das Messgerät nach 5 Minuten Inaktivität automatisch aus.
  3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
  4. Halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um in den normalen Betriebsmodus zu wechseln (oder warten Sie einfach 7 Sekunden, bis das Messgerät automatisch in den normalen Betriebsmodus wechselt).

Stellen Sie den Signalton EIN oder AUS

  1. Greifen Sie auf den bEEP-Parameter zu.
  2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um EIN (aktivieren) oder AUS (deaktivieren) auszuwählen.
  3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
  4. Halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um in den normalen Betriebsmodus zu wechseln (oder warten Sie einfach 7 Sekunden, bis das Messgerät automatisch in den normalen Betriebsmodus wechselt).

Numerische Einstellung (Komma oder Dezimal)
Die Zahlenformate in Europa und den USA unterscheiden sich. Das Messgerät ist standardmäßig auf den USA-Modus eingestellt, in dem ein Dezimalpunkt verwendet wird, um Einheiten von Zehnteln zu trennen, z. B. 20.00; Europäische Formate verwenden ein Komma, z. B. 20,00, um Einheiten von Zehnteln zu trennen. Um diese Einstellung zu ändern:

  1. Greifen Sie auf den dEC-Parameter zu, wie oben im Abschnitt „Auf den Setup-Modus zugreifen“ beschrieben.
  2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten USA oder EUro aus.
  3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
  4. Halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um in den normalen Betriebsmodus zu wechseln (oder warten Sie einfach 7 Sekunden, bis das Messgerät automatisch in den normalen Betriebsmodus wechselt).

SD-Karte FORMATIEREN

  1. Greifen Sie auf den Sd-F-Parameter zu.
  2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten JA aus, um die Karte zu formatieren (wählen Sie NEIN, um den Vorgang abzubrechen). Beachten Sie, dass bei einem Formatierungsversuch alle Daten auf der Karte verloren gehen.
  3. Drücken Sie ENTER, um die Auswahl zu bestätigen.
  4. Drücken Sie zur erneuten Bestätigung erneut ENTER.
  5. Nach Abschluss der Formatierung kehrt das Messgerät automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück.
    Wenn nicht, halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren.

Einstellen der Temperaturmaßeinheiten (°C oder °F)

  1. Greifen Sie auf den t-CF-Parameter zu.
  2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten °C oder °F aus.
  3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
  4. Halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um in den normalen Betriebsmodus zu wechseln (oder warten Sie einfach 7 Sekunden, bis das Messgerät automatisch in den normalen Betriebsmodus wechselt).

Stellen Sie den Temperatur-Thermoelementtyp (J oder K) ein.

  1. Greifen Sie auf den tYPE-Parameter zu.
  2. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um J oder K auszuwählen.
  3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
  4. Halten Sie die SET-Taste mindestens 1.5 Sekunden lang gedrückt, um in den normalen Betriebsmodus zu wechseln (oder warten Sie einfach 7 Sekunden, bis das Messgerät automatisch in den normalen Betriebsmodus wechselt).

Batteriewechsel und -entsorgung

Wenn das Symbol für niedrigen Batteriestand auf dem LCD erscheint, müssen die Batterien ausgetauscht werden. In diesem Zustand sind noch mehrere Stunden genaue Messungen möglich; Allerdings sollten die Batterien so bald wie möglich ausgetauscht werden:

  1. Entfernen Sie die zwei (2) Kreuzschlitzschrauben von der Rückseite des Messgeräts (direkt über der Oberseite des Kippständers).
  2. Entfernen Sie das Batteriefach und die Schrauben und platzieren Sie sie an einem sicheren Ort, an dem sie nicht beschädigt werden oder verloren gehen.
  3. Ersetzen Sie die sechs (6) 1.5-V-AA-Batterien unter Beachtung der Polarität.
  4. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung mit den zwei (2) Kreuzschlitzschrauben wieder an.

Alle EU-Nutzer sind durch die Batterieverordnung gesetzlich dazu verpflichtet, alle gebrauchten Batterien bei kommunalen Sammelstellen oder überall dort abzugeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!

Die Entsorgung im Hausmüll oder Hausmüll ist verboten!
Entsorgung: Befolgen Sie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Entsorgung des Geräts am Ende seines Lebenszyklus

Weitere Hinweise zur Batteriesicherheit

  • Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Batterien könnten explodieren oder auslaufen.
  • Mischen Sie niemals Batterietypen. Legen Sie immer neue Batterien des gleichen Typs ein.

Technische Daten

Allgemeine Spezifikationen

  • Display LCD mit Hintergrundbeleuchtung; LCD-Größe: 52 x 38 mm (2 x 1.5 Zoll)
  • Maßeinheiten Luftgeschwindigkeit: m/S (Meter pro Sekunde) Km/h (Kilometer pro Stunde), Ft/min (FPM; Fuß pro Minute), Knoten (Seemeilen pro Stunde), Meile/h (mph; Meilen pro Stunde)
  • Lufttemperatur: °C / °F
  • Thermoelement Typ K / Typ J: °C / °F
  • DatenloggerampGeschwindigkeit AUTO: 1, 2, 5, 10, 30, 60, 120, 300, 600, 1800, 3600 Sekunden. Beachten Sie, dass eine (1) Sekunde sampDie Geschwindigkeit kann auf langsameren Computern zu Datenverlusten führen.
  • MANUELL: Stellen Sie die s einampLing-Rate auf '0'
  • Speicherkarte SD-Speicherkarte; 1G bis 16GB Größe
  • Temperaturkompensation Automatische Temperaturkompensation für die Anemometerfunktion und die Thermometerfunktion vom Typ K/J
  • Data Hold: Frieren Sie den Anzeigewert ein
  • Speicherabruf: Zeichnen Sie die maximalen und minimalen Messwerte auf und rufen Sie sie ab
  • Aktualisierungsrate der Anzeige Ca. 1 Sekunde
  • Datenausgang RS-232/USB-PC-Computerschnittstelle
  • Betriebstemperatur 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F)
  • Betriebsfeuchtigkeit 85 % RH max.
  • Automatische Abschaltung nach 10 Minuten Inaktivität (kann deaktiviert werden)
  • Stromversorgung Sechs (6) 1.5-V-DC-Batterien (optionales 9-V-Netzteil)
  • Stromverbrauch Normalbetrieb (Hintergrundbeleuchtung und Datenlogger AUS): Ca. 15 mA Gleichstrom, bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung und eingeschalteter Datenprotokollierung: ca. 36 mA Gleichstrom
  • Gewicht 347 g (0.76 Pfund); Nur Messgerät
  • Abmessungen Hauptinstrument: 182 x 73 x 47.5 mm (7.1 x 2.9 x 1.9 Zoll) Anemometer-Sensorkopf: 72 mm (2.8 Zoll) Durchmesser

Elektrische Spezifikationen

(Umgebungstemperatur 23 °C ± 5 °C)

Luftgeschwindigkeit

Messung Reichweite Auflösung Genauigkeit
MS 0.4 – 25.0 m/s 0.1 m/S ± (2 % v. M. + 0.2 m/S)
Km/h 1.4 – 90.0 km/h 0.1 Km/h ± (2 % v. M. + 0.8 km/h)
mph (Meile/h) 0.9 – 55.9 Meilen/h 0.1 Meilen pro Stunde ± (2 % v. M. + 0.4 Meilen pro Stunde)
Knoten 0.8 – 48.6 Knoten 0.1 Knoten ± (2 % v. M. + 0.4 Knoten)
FPM (Ft/min) 80 – 4930 Fuß/min 1 FPM ± (2 % v. M. + 40 FPM)

Lufttemperatur

Messung Reichweite 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F)
Auflösung 0.1 °C (0.1 °F)
Genauigkeit ± 0.8°C (1.5°F)

Typ K/J Thermoelement-Thermometer-Temperatur

Sensor Typ Auflösung Reichweite Genauigkeit
 

 

Typ K

0.1°C -50.0 bis 1300.0 °C

-100.0° bis -50.1°C

± (0.4 % v. M. + 0.5 °C)

± (0.4 % v. M. + 1 °C)

 

0.1°F

-58.0 bis 2372.0 °F

-148.0 bis -58.1°F

± (0.4 % v. M. + 1 °F)

± (0.4 % v. M. + 1.8 °F)

 

 

Typ J

 

0.1°C

-50.0 bis 1200.0 °C

-100.0 bis -50.1 ° C

± (0.4 % v. M. + 0.5 °C)

± (0.4 v. % + 1 °C)

 

0.1°F

-58.0 bis 2192.0 °F

-148.0 bis -58.1°F

± (0.4 v. % + 1 °F)

± (0.4 v. % + 1.8 °F)

Notiz: Die oben genannten Spezifikationen wurden bei einer Umgebungs-RF-Feldstärke von weniger als 3 V/M und einer Frequenz von weniger als 30 MHz getestet

Urheberrecht © 2013 FLIR Systems, Inc.
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich des Rechts der vollständigen oder teilweisen Vervielfältigung in jeglicher Form Www.extech.com

Dokumente / Ressourcen

EXTECH INSTRUMENTS SDL310 Thermo-Anemometer-Datenlogger [pdf] Benutzerhandbuch
SDL310 Thermo-Anemometer-Datenlogger, SDL310, Thermo-Anemometer-Datenlogger, Anemometer-Datenlogger, Datenlogger

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *