HAHN UND SOHN CEDZG06 Reversierbare Plattenverdichter

EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Ausrüstung entschieden haben.
- Wir haben dieses Produkt sorgfältig entwickelt, hergestellt und getestet. Sollten Sie Service oder Ersatzteile benötigen, steht Ihnen in unseren Niederlassungen ein schneller und effizienter Service zur Verfügung.
- Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betrieb von Energieanlagen.
- Das Ziel unserer Fabrik besteht darin, Elektrogeräte herzustellen, die dem Bediener dabei helfen, sicher und effizient zu arbeiten.
- Die wichtigste Sicherheitsvorrichtung für dieses oder jedes andere Werkzeug ist der Bediener. Sorgfalt und gutes Urteilsvermögen sind der beste Schutz vor Verletzungen.
- Wir können hier nicht alle möglichen Gefahren abdecken. Wir haben jedoch versucht, einige wichtige Punkte hervorzuheben. Achten Sie auf die Warn- und Gefahrenhinweise an Geräten und am Arbeitsplatz und beachten Sie diese. Bediener sollten die Sicherheitshinweise lesen und befolgen, die jedem Produkt beiliegen.
- Informieren Sie sich über die Funktionsweise der einzelnen Maschinen. Auch wenn Sie bereits ähnliche Maschinen verwendet haben, sollten Sie jede Maschine vor der Verwendung sorgfältig prüfen.
- Machen Sie sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und potenziellen Gefahren vertraut und lernen Sie die Funktionsweise und Stoppmöglichkeiten kennen. Wir sind nicht verpflichtet, wenn eine Person nicht den Anweisungen folgt, sagte er.
ANWENDUNGEN
Eine Rüttelplatte ist eine Maschine zum Verdichten und Glätten des Bodens durch Vibrationsübertragung über eine Rüttelplatte, die von einem Einzelmotor im Rüttlergehäuse angetrieben wird. Diese Maschine eignet sich zum Glätten der Bodenoberfläche, z. B. zum Einebnen und Verlegen von Asphalt. Anwendungen:
- Grabenverdichtung
- Straßeninstandhaltung
- Ziegelpflaster
- Erdarbeiten
- Landschaftsbau
- Einfahrtsbeläge
Warnung vor falscher Anwendung und Missbrauch
Diese Maschine lässt sich auf feuchtem Boden (insbesondere Lehmboden) nur schwer vorwärts bewegen und ist für diesen Einsatzzweck nicht geeignet. Aufgrund der unzureichenden Verdichtungskraft ist das Einebnen des Bodens, auch bei großen Steinen, mit dieser Maschine schwierig. Plattenverdichter werden hauptsächlich zur Oberflächenverdichtung eingesetzt und sind für Arbeiten mit starker Verdichtung ungeeignet. Bei tiefer Bodenverdichtung bis in die untere Schicht wird der Einsatz von T empfohlen.ampStampfer, Rüttelplatte und Vibrationswalze mit besonders effektiver Verdichtungskraft. Verwenden Sie diese Maschine zum Verdichten von Erd-, Sediment-, Sand-, Sand- und Asphaltoberflächen. Für andere Anwendungen wird die Maschine nicht empfohlen.
STRUKTUR
- Der obere Teil besteht aus Stromquelle, Griff, Riemenabdeckung und Schutzhaken, die an der Motorbasis befestigt sind.
- Der Motorsockel ist mit stoßdämpfendem Gummi auf einer Vibrationsplatte befestigt. Der untere Teil besteht aus der Vibrationsplatte und einer Vibrationseinheit mit eingebauter exzentrischer Drehwelle.
- Die Kraftübertragung erfolgt von der Fliehkraftkupplung auf der Motorausgangswelle über einen Keilriemen auf die exzentrische Drehwelle.
Kraftübertragung
- Als Antriebsquelle dient ein luftgekühlter Einzylindermotor mit einer Fliehkraftkupplung auf der Abtriebswelle. Benzinmotoren (Zweitakt, Viertakt) und Dieselmotoren sind optional erhältlich. Die Fliehkraftkupplung greift beim Hochfahren des Motors und reduziert die Drehzahl zum Verdichten auf eine geeignete Drehzahl. Die Motordrehung wird über den Keilriemen von der in die Kupplungstrommel integrierten Keilriemenscheibe auf die Vibratorscheibe übertragen. Die Vibratorscheibe dreht die im Vibratorgehäuse untergebrachte Exzenterrotorwelle. Die vom Exzenterrotor erzeugte Vibration wird durch das Gewicht der Maschine auf den Verdichter übertragen und ermöglicht so die Bodenverdichtung.
FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE
Motor:
- Die Steuerung des Motors erfolgt über einen EIN/AUS-Schalter oder Druckknopf, der am Motor unterhalb des Kraftstofftanks angebracht ist.
- Die Motordrehzahl wird über einen Ferngashebel geregelt, der am Griff der Maschine angebracht ist.
- Honda- und Kama-Motoren sind mit einer Ölwarnvorrichtung ausgestattet, die den Motor stoppt oder das Starten verhindert, wenn der Ölstand im Kurbelgehäuse unter ein sicheres Niveau fällt.
Antriebsriemen:
- Die Spannung des Antriebsriemens ist einstellbar. Lösen Sie die vier Muttern an den Schrauben, mit denen der Motor an der Grundplatte befestigt ist.
- Stellen Sie die Stellschrauben am Motorkurbelgehäuse so ein, dass die gewünschte Riemenspannung erreicht wird. Stellen Sie sicher, dass die vier Muttern und die Kontermuttern der Stellschrauben nach der Einstellung festgezogen sind.
FÜR SICHEREN BETRIEB
- Dieses Sicherheitswarnsymbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise in diesem Handbuch und auf der Maschine.
- Wenn Sie dieses Symbol sehen, lesen Sie die folgende Meldung sorgfältig durch. Ihre Sicherheit steht auf dem Spiel!
Vorwort:
- Es ist wichtig, dieses Handbuch sorgfältig zu lesen, damit Sie die Betriebseigenschaften und die Leistung der Rüttelplatte vollständig verstehen.
- Durch ordnungsgemäße Wartung wird eine lange Lebensdauer und Spitzenleistung des Geräts gewährleistet.
Sicherheit:
- In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Sicherheitsverfahren für Betrieb, Wartung und Einstellung der Rüttelplatte beschrieben. Dieses Gerät ist als leistungsstarke, produktive Maschine konzipiert, die mit Respekt und Vorsicht bedient werden sollte.
- Missbrauch oder Unachtsamkeit können zu schweren Verletzungen oder Schäden oder beidem führen. Sicherheitsvorkehrungen müssen jederzeit beachtet werden.
Qualifikation des Bedieners:
- Vor der Inbetriebnahme dieses Geräts sollte diese Anleitung gelesen werden. Wenn möglich, sollte sich der Bediener von einem erfahrenen Bediener in die Bedienung des Geräts einweisen lassen. Unerfahrenheit kann bei der Bedienung von Maschinen und Anbaugeräten gefährlich sein.
- Durch Ausprobieren lernt man sich nicht mit einem Gerät vertraut. Dies ist teuer, verkürzt die Lebensdauer des Geräts und die Maschine sollte während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
Generelle Sicherheit:
VORSICHT
- Schutz ist erforderlich. Tragen Sie einen Schutzhelm, bruchsicheres Glas, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen und andere Schutzausrüstung, die den Arbeitsbedingungen entspricht.
- Vermeiden Sie Schmuck oder lose Kleidung. Diese können an Bedienelementen oder beweglichen Teilen hängen bleiben und schwere Verletzungen verursachen.
Startsicherheit:
VORSICHT
- Giftige Dämpfe. Nur in gut belüfteten Bereichen starten und betreiben. Das Einatmen von Abgasen kann zu Krankheit oder Tod führen.
Wartungssicherheit:
VORSICHT
- Entzündbare Flüssigkeit. Stellen Sie den Motor ab und rauchen Sie nicht. Arbeiten Sie während des Tankens nicht in der unmittelbaren Umgebung. Flammen oder Funken können Feuer oder Explosion verursachen.
- Bewegliche Teile. Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchführen. Der Kontakt mit beweglichen Teilen kann zu schweren Verletzungen führen.
- Flugtemperatur. Lassen Sie Maschine und Motor abkühlen, bevor Sie Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchführen. Der Kontakt mit heißen Komponenten kann zu schweren Verbrennungen führen.
Motor
- Siehe Motor-Betriebshandbuch
ABSCHALTEN
NOTFALL ABSCHALTUNG
- Bewegen Sie den Gashebel in die Position „OFF“ und drehen Sie auch den Stoppschalter auf „OFF“.
- NORMALES HERUNTERFAHREN
- Bewegen Sie den Gashebel schnell von „ON“ auf „OFF“ und lassen Sie den Motor 3 bis 5 Minuten lang bei niedriger Drehzahl laufen. Nachdem der Motor abgekühlt ist, drehen Sie den Stoppschalter in die Position „OFF“ und schließen Sie den Kraftstoffhahn.
GEFAHREN UND RISIKEN
- Erlauben Sie NIEMALS einer Person, die Maschine ohne entsprechende Einweisung zu bedienen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Bediener die Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und befolgt haben. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Umgang mit dieser Maschine kann zu SCHWEREN VERLETZUNGEN führen. Plattenverdichter sind schwere Geräte und sollten von zwei Personen mit ausreichender Kraft aufgestellt werden. Verwenden Sie die an der Maschine angebrachten Hebegriffe und die richtige Hebetechnik.
MECHANISCHE GEFAHREN
- Betreiben Sie die Maschine NICHT, wenn nicht alle Schutzvorrichtungen vorhanden sind.
- Halten Sie Hände und Füße von rotierenden und beweglichen Teilen fern, da diese bei Kontakt Verletzungen verursachen können.
- STELLEN SIE SICHER, dass sich der Motorbetriebsschalter in der AUS-Position befindet und das Zündkabel der Zündkerze abgeklemmt ist, bevor Sie die Schutzvorrichtungen entfernen oder Einstellungen vornehmen.
- STELLEN SIE SICHER, dass sowohl die Maschine als auch der Bediener stabil sind, indem Sie sie auf ebenem Gelände aufstellen und dass die Maschine während des Betriebs oder unbeaufsichtigt nicht umkippt, rutscht oder herunterfällt.
- Lassen Sie die Maschine NICHT unbeaufsichtigt in Betrieb.
- Stellen Sie sicher, dass die Wände eines Grabens stabil sind und nicht durch die Vibration einstürzen, bevor Sie mit der Verdichtung beginnen.
- SICHERSTELLEN, dass der zu verdichtende Bereich keine „unter Spannung stehenden“ Elektrokabel, Gas-, Wasser- oder Kommunikationsleitungen enthält, die durch die Wirkung der Vibration beschädigt werden könnten.
- Gehen Sie beim Bedienen des Geräts VORSICHTIG vor. Vibrationen oder wiederholte Arbeitsvorgänge können zu Verletzungen der Hände und Arme führen.
- Stellen Sie sich NIEMALS auf das Gerät, während es in Betrieb ist.
- Erhöhen Sie die geregelte Leerlaufdrehzahl des Motors NICHT über 3.500 U/min. Jede Erhöhung kann zu Personenschäden und Schäden an der Maschine führen.
- Achten Sie darauf, den Schalldämpfer nicht zu berühren, wenn der Motor heiß ist, da dies zu schweren Verbrennungen führen kann.
- STELLEN SIE SICHER, dass Reparaturen an Motor und Maschine von Fachkräften durchgeführt werden.
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
- BENZIN ist unter bestimmten Bedingungen hochentzündlich und explosiv. STELLEN SIE SICHER, dass Benzin nur in dafür vorgesehenen Behältern gelagert wird.
- Betanken Sie den Motor NICHT, während er in Betrieb oder heiß ist.
- Betanken Sie den Motor NICHT in der Nähe von Funken, einer offenen Flamme oder einer rauchenden Person.
- Füllen Sie den Tank NICHT zu voll und vermeiden Sie das Verschütten von Benzin beim Tanken. Verschüttetes Benzin oder Benzindämpfe können sich entzünden. Sollte Benzin verschüttet werden, stellen Sie sicher, dass der Bereich trocken ist, bevor Sie den Motor starten.
- STELLEN SIE SICHER, dass der Tankdeckel nach dem Tanken fest sitzt.
CHEMISCHE GEFAHREN
- Betreiben oder tanken Sie KEINEN Benzin- oder Dieselmotor in einem geschlossenen Bereich ohne ausreichende Belüftung.
- KOHLENMONOXID-Abgase von Verbrennungsmotoren können in geschlossenen Räumen zum Tod führen.
LÄRMGEFAHREN
- ÜBERMÄSSIGER LÄRM kann zu vorübergehendem oder dauerhaftem Hörverlust führen.
- TRAGEN Sie einen zugelassenen Gehörschutz, um die Lärmbelastung zu begrenzen. Wie es die Arbeitsschutzverordnung vorschreibt.
- TRAGEN Sie einen zugelassenen Gehörschutz, um die Lärmbelastung zu begrenzen. Wie es die Arbeitsschutzverordnung vorschreibt.
- SCHUTZKLEIDUNG Tragen Sie bei Arbeiten in geschlossenen Räumen IMMER einen zugelassenen Gehörschutz.
- Bei Arbeiten in staubiger Umgebung sollten Schutzbrille und Staubmaske getragen werden. Bei der Arbeit mit Heißbitumenmischungen können auch Schutzkleidung und -schuhe wünschenswert sein.
ZUSÄTZLICHE GEFAHREN
Ausrutschen/Stolpern/Stürzen ist eine der häufigsten Ursachen für schwere Verletzungen oder Todesfälle. Achten Sie auf unebene oder rutschige Arbeitsflächen. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie in der Nähe von ungeschützten Löchern oder Ausgrabungen arbeiten.
BETRIEB
ALLGEMEINE FUNKTION
- Die Maschine eignet sich am besten für die Verdichtung von bituminösen und körnigen Materialien, z. B. körnigen Böden,
- Kies und Sand oder Mischungen aus beiden. Bindige Böden wie Schluff und Ton lassen sich am besten mit der Aufprallkraft eines Vibrationsstampfers verdichten.
- Wenn möglich, sollte der Standort vor Beginn der Verdichtung eingeebnet und geebnet werden.
- Der richtige Feuchtigkeitsgehalt im Boden ist für eine ordnungsgemäße Verdichtung von entscheidender Bedeutung. Wasser fungiert als Gleitmittel und hilft dabei, Bodenpartikel zusammenzuschieben.
- Zu wenig Feuchtigkeit bedeutet unzureichende Verdichtung; Zu viel Feuchtigkeit hinterlässt wassergefüllte Hohlräume, die die Tragfähigkeit des Bodens schwächen.
- Verwenden Sie bleifreies Benzin und stellen Sie sicher, dass der Kraftstoff frei von Verunreinigungen ist.
- Die Vibrationsbewegung sorgt für einen Selbstantrieb. Positionieren Sie den Griff am dem Vibrator gegenüberliegenden Ende der Maschine.
- Starten Sie den Motor mit dem Reversierstarter. (Ist der Motor mit einem Ein-/Ausschalter ausgestattet, muss dieser vor dem Starten auf EIN gestellt werden.)
- Weitere Informationen zum Starten und zur richtigen Bedienung des Motors finden Sie in der mit dem Gerät mitgelieferten Motorbetriebsanleitung.
- Erhöhen Sie die Motordrehzahl mit dem Handgashebel auf die Maximaleinstellung, bevor Sie mit dem Verdichten beginnen.
- Die Maschine sollte durch Festhalten des Griffs mit beiden Händen gesteuert werden, um die Vorwärtsbewegung zu kontrollieren. Bei Problemen mit der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung den roten Griff oder die Muttern (Position 21, 22 in der Teileliste) einstellen. Die Maschine wird durch seitliches Bewegen des Griffs nach rechts oder links gesteuert.
- Sorgen Sie IMMER für einen guten Stand, damit Sie beim Starten oder Bedienen der Maschine nicht ausrutschen und die Kontrolle verlieren.
VOR DEM OPERATION
- Stellen Sie sicher, dass vor dem Betrieb sämtlicher Schmutz, Muttern usw. vollständig vom Gerät entfernt werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Knopffläche der Vibrationsplatte und den Bereichen neben dem Kühllufteinlass des Motors, dem Vergaser und dem Luftfilter gewidmet werden.
- Überprüfen Sie alle Schrauben und Bolzen auf festen Sitz und stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Bolzen fest angezogen sind. Lose Schrauben und Bolzen können das Gerät beschädigen.
- Überprüfen Sie den Keilriemen auf Spannung. Das normale Spiel sollte etwa 10-15 mm (1/2″) betragen, wenn der Riemen in der mittleren Position zwischen den beiden Scheiben gewaltsam eingedrückt wird. Wenn das Riemenspiel zu groß ist, könnte es zu einer Verringerung kommen
in der Aufprallkraft oder in unregelmäßigen Vibrationen, was zu Maschinenschäden führen kann. - Überprüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Öl nach. Verwenden Sie das in der folgenden Tabelle empfohlene Motoröl. (Abb. 1)
- Entfernen Sie die Ölablassschraube in der Vibrationsbaugruppe und prüfen Sie den Ölstand. Achten Sie dabei darauf, dass der Verdichter waagerecht steht. Der Ölstand sollte bis zur Ölablassschraube reichen. Wechseln Sie das Öl monatlich oder alle 200 Betriebsstunden.

IMPORT
- Verwenden Sie Motoröl der SAE-Norm. Beim Ölwechsel kann das Altöl durch Kippen des Gerätes abgelassen werden. Im heißen Zustand läuft das Öl leicht ab.
Für den Motor sollte Normalbenzin verwendet werden. Achten Sie beim Befüllen des Kraftstofftanks darauf, dass der Kraftstofffilter verwendet wird.
VORSICHT
- Achten Sie auf den Betriebsort und die Belüftung. Vermeiden Sie den Betrieb der Maschine in geschlossenen Räumen, Tunneln oder anderen schlecht belüfteten Orten, da die Abgase tödliches, giftiges Kohlenmonoxid enthalten.
- Wenn der Betrieb der Maschine an einem solchen Ort unvermeidlich ist, leiten Sie die Abgase mit geeigneten Mitteln aus dem Raum ab.
- Seien Sie vorsichtig mit den heißen Teilen. Schalldämpfer und andere heiße Teile sind gefährlich. Berühren Sie sie nicht mit unvorbereiteten Händen.
- Beachten Sie beim Transport die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Clamp Verschließen Sie den Tankdeckel fest und drehen Sie die Kraftstoffzufuhr an der Quelle ab. Lassen Sie das Benzin aus dem Tank ab, bevor Sie das Fahrzeug über längere Strecken oder auf unebenen Straßen transportieren.
- Stellen Sie den Motor unbedingt ab, bevor Sie den Tank auffüllen. Tanken Sie niemals Benzin, während der Motor läuft oder heiß ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass verschütteter oder verdunsteter Kraftstoff durch Motorfunken oder die Hitze des Auspuffs Feuer fängt. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff vor dem Starten des Motors ab. Achten Sie darauf, keinen Kraftstoff zu verschütten.
- Halten Sie brennbare Stoffe von der Umgebung des Auslasses fern. Seien Sie vorsichtig mit Benzinstreichhölzern, Stroh und anderen brennbaren Materialien, da der Auslass hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
STARTEN
Benzinmotor
- Drehen Sie den STOP-SCHALTER gegen den Uhrzeigersinn in die Position „I“ (EIN) (Abb. 3).
- Öffnen Sie den Kraftstoffhahn. (Abb. 4)
- Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler 1/3 bis 1/2 des Weges in Richtung Hochgeschwindigkeitsposition. (Abb. 5)
- Schließen Sie den Chokehebel.
- Bei warmem Motor oder hoher Umgebungstemperatur den Chokehebel halb öffnen oder ganz geöffnet lassen.
- Wenn der Motor kalt oder die Umgebungstemperatur niedrig ist, schließen Sie den Chokehebel vollständig. (Abb. 6)
- Ziehen Sie langsam am Startergriff, bis Sie einen Widerstand spüren. Dies ist der „Kompressionspunkt“. Bringen Sie den Griff wieder in seine ursprüngliche Position und ziehen Sie schnell.
- Ziehen Sie das Seil nicht ganz heraus.
- Lassen Sie den Startergriff nach dem Starten des Motors in seine Ausgangsposition zurückkehren, während Sie den Griff weiterhin festhalten. (Abb. 7)
- Dieselmotor 3-6. Drehen Sie den Gashebel in die START-Position (ca. 30 Grad geöffnet) (Abb. 5-D). 3-7. Betätigen Sie den Anlasser. Bei einem Reversierstarter: Ziehen Sie den Anlasserknopf langsam bis zum Punkt, an dem der Widerstand stark wird (Kompressionspunkt). Ziehen Sie weiter, bis der Widerstand nachlässt. Drehen Sie den Knopf wieder langsam in die Ausgangsposition zurück. (Abb. 7-D)

VORSICHT
- Ziehen Sie das Seil nicht ganz durch und nehmen Sie Ihre Hand nicht vom gezogenen Knopf, sondern bringen Sie ihn langsam wieder in die Ausgangsposition.
- Nach dem Starten des Motors ist unbedingt ein Warmlauf des Motors von 2 bis 3 Minuten durchzuführen. Dies sollte unbedingt durchgeführt werden, insbesondere im Winter.

BETRIEB
- Wenn der Motor warm wird, bewegen Sie den Chokehebel langsam in die Position OFFEN. (Abb. 8)
- Bewegen Sie den Geschwindigkeitsregler von der Position NIEDRIG in die Position HOCH. Wenn die Motordrehzahl etwa 2,300–2,600 PRM erreicht, greift die Fliehkraftkupplung.
- Wenn die Motordrehzahl sehr langsam ansteigt, kann die Kupplung rutschen. Betätigen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht langsam. (Abb. 9, 10) ÖLWARNSYSTEM (Optional)
- Das Ölwarnsystem soll Motorschäden durch zu wenig Öl im Kurbelgehäuse verhindern. Bevor der Ölstand im Kurbelgehäuse unter eine sichere Grenze fällt, stoppt das Ölwarnsystem den Motor automatisch (der Motorschalter bleibt in der Position „ON“).
BEACHTEN
Wenn der Motor ausgeht und nicht mehr startet, prüfen Sie den Motorölstand.
- Beim Verdichten von Asphalt empfiehlt es sich, die Unterseite der Rüttelplatte mit Dieselkraftstoff zu bestreichen.
- Dadurch wird verhindert, dass die Platte am Asphalt kleben bleibt.
- Zum Ausschalten des Vibrators den Geschwindigkeitsregler von der Position HIGH auf die Position LOW drehen. Den Geschwindigkeitsregler nicht langsam bewegen.

TRANSPORT
- Stellen Sie beim Transport unbedingt den Motor ab.
- Schrauben Sie den Tankdeckel fest zu und schließen Sie das Kraftstoffventil, um ein Austreten von Kraftstoff zu vermeiden.
- Befestigen Sie die Maschine beim Transport im Auto sicher, damit sie sich nicht bewegt oder herunterfällt. Nehmen Sie bei Fahrten über längere Strecken oder im Gelände Kraftstoff aus dem Tank.
ABSCHALTEN
- Um den Motor im Notfall abzustellen, drehen Sie den Stoppschalter in die Position „OFF“.
- Unter normalen Bedingungen gehen Sie wie folgt vor: 6-1. Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf die niedrige Geschwindigkeitsposition und lassen Sie den Motor 2 bis 3 Minuten lang bei niedriger Geschwindigkeit laufen, bevor Sie ihn abstellen. (Abb. 11)
- Drehen Sie den Stoppschalter in die Position „AUS“. (Abb. 12) 6-3. Schließen Sie den Kraftstoffhahn. (Abb. 13)


SERVICE & LAGERUNG
VORSICHT
- Brennbare Flüssigkeit: Motor abstellen und während des Tankens nicht rauchen oder in unmittelbarer Nähe arbeiten lassen. Durch Flammen oder Funken kann es zu Feuer oder Explosion kommen.
- Bewegliche Teile: Schalten Sie den Motor vor der Durchführung von Service- oder Wartungsarbeiten ab. Der Kontakt mit beweglichen Teilen kann zu schweren Verletzungen führen.
- Hohe Temperatur: Lassen Sie Maschine und Motor abkühlen, bevor Sie Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchführen. Der Kontakt mit heißen Komponenten kann zu schweren Verbrennungen führen.
Täglicher Service
- Entfernen Sie Schlamm, Schmutz usw. vom Gerät.
- Reinigen Sie die Unterseite der Vibrationsplatte.
- Überprüfen Sie das Luftfilterelement und reinigen Sie es bei Bedarf.
- Überprüfen Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben auf festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf nach.
Wöchentlicher Service
- LUFTFILTERWARTUNG (Abb. 14)
Ein verschmutztes Luftfilterelement führt zu Startschwierigkeiten, Leistungsverlust, Motorstörungen und verkürzt die Lebensdauer des Motors erheblich. Halten Sie das Luftfilterelement sauber.
URETHANSCHAUMELEMENT
- Entfernen Sie das Element und waschen Sie es in Kerosin oder Dieselkraftstoff.
- Tränken Sie es dann mit einer Mischung aus 3 Teilen Kerosin oder Dieselkraftstoff und 1 Teil Motoröl.
- Drücken Sie das Element zusammen, um das Gemisch zu entfernen, und installieren Sie es im Luftfilter.
URETHANSCHAUM MIT DOPPELTER STRUKTUR
- Reinigen Sie den Urethanschaum auf die gleiche Weise wie oben beschrieben.
- Waschen Sie das Element in Kerosin oder Dieselkraftstoff. Tränken Sie es mit einer Mischung aus 3 Teilen Kerosin oder Dieselkraftstoff und 1 Teil Motoröl. Schütteln Sie überschüssiges Öl ab.
- Entfernen Sie die Zündkerze, reinigen Sie sie und stellen Sie den Zündkerzenabstand auf 0.6–0.7 mm (0.02–0.03 Zoll) ein. (Abb. 1 5)
- Lassen Sie das Motoröl ab und ersetzen Sie es durch neues Öl der angegebenen Spezifikation. (Abb. 16)
HINWEIS: Bei einem neuen Motor muss der erste Ölwechsel nach 20 Betriebsstunden und der Öltank vor dem Betrieb erfolgen.
Monatlicher Service
Wechseln Sie das Öl in der Vibratoreinheit.
Lagerung
Wenn Sie den Verdichter nach dem Betrieb für längere Zeit lagern.
- Lassen Sie den Kraftstoff vollständig aus dem Kraftstofftank, der Kraftstoffleitung und dem Vergaser ab.
- Geben Sie durch Entfernen der Zündkerze einige Tropfen Motoröl in den Zylinder. Drehen Sie den Motor mehrmals von Hand durch, sodass das Zylinderinnere mit Öl bedeckt ist.
- Reinigen Sie die Außenflächen der Maschine mit einem ölbefeuchteten Tuch. Decken Sie das Gerät ab und lagern Sie es an einem feuchtigkeitsfreien Ort.

WARTUNG
ⅧPFLEGE & VORBEUGENDE WARTUNG
- Überprüfen Sie täglich den Ölstand im Motorkurbelgehäuse. Überprüfen Sie wöchentlich den Ölstand des Vibrators.
- Überprüfen Sie die Gummi-Schwingungsdämpfer auf Verschleiß oder Abnutzung. Reinigen Sie die Unterseite der Platte regelmäßig, um Materialablagerungen zu vermeiden.
SERVICE
- Wechseln Sie das Öl im Kurbelgehäuse des Motors regelmäßig, um den Verschleiß zu minimieren.
- Inspizieren, reinigen und/oder ersetzen Sie den Motorluftfilter regelmäßig, insbesondere beim Betrieb in staubiger Umgebung.
- Überprüfen, reinigen und/oder ersetzen Sie die Zündkerze regelmäßig. Überprüfen Sie alle Befestigungselemente auf festen Sitz, da die Maschine Vibrationen ausgesetzt ist.
- Keilriemenspannung, Verschleiß und Rundlauf prüfen. Bei Bedarf einstellen oder austauschen.
Kontrolle des Vibratoröls
- Stellen Sie die Rüttelplatte waagerecht auf eine ebene Fläche. Achten Sie beim Prüfen der Ölstandsanzeige darauf, dass die Rüttelplatte waagerecht steht (siehe Abb. 17). Der Ölstand sollte bis zu
den Ölstopfen. Falls Öl benötigt wird, ersetzen Sie es durch SAE-Motoröl, wie in der Tabelle Abb. I empfohlen. - Wenn Sie das Vibratoröl wechseln möchten, entfernen Sie die Ablassschraube (Abb. 17) und kippen Sie den Verdichter einfach, um das Öl abzulassen. Beachten Sie, dass das Öl leichter ablaufen kann, wenn es heiß ist.

FEHLERBEHEBUNG

LAGER
- Die folgenden Lager sind abgedichtet: Fliehkraftkupplung – fettgeschmiert, Vibrator – ölbadgeschmiert
BEENDEN
Die Maschine ist mit goldenem Geräteemaille lackiert, der Griff mit schwarzer Emaille-Unterlage. Die freiliegenden Metalloberflächen sind zum Schutz vor Korrosion galvanisch verzinkt.
ERSATZTEILLISTE
HAUPTKOMPONENTEN


VIBRATORMONTAGE


Dokumente / Ressourcen
![]() |
HAHN UND SOHN CEDZG06 Reversierbare Plattenverdichter [pdf] Bedienungsanleitung CEDZG06, CEDZG06 Reversible Plattenverdichter, Reversible Plattenverdichter, Plattenverdichter, Verdichter |

