INTIEL DT 3.1.1 Programmierbarer Controller – Benutzerhandbuch

office.intiel@gmail.com
info@intiel.com
www.intiel.com
PROGRAMMIERBARER REGLER FÜR SOLARSYSTEME TECHNISCHE BESCHREIBUNG
⚠ Sicherheitshinweise:
– Überprüfen Sie vor der Installation die Integrität des Geräts und seiner Anschlusskabel.
– Im Schadensfall ist eine Montage bis zur Beseitigung des Mangels nicht mehr möglich.
– Die Installation und Demontage des Geräts muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das zuvor das Produkthandbuch gelesen hat.
– An einem trockenen und belüfteten Ort fern von Wärmequellen und brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten montieren.
– Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung eingestellt isttage entspricht dem Volumentage auf dem Typenschild des Geräts.
– Verwenden Sie Stromverbraucher, die zur Leistungsabgabe des Gerätes passen.
– Schalten Sie das Gerät bei Störungen sofort aus und wenden Sie sich zur Reparatur an einen autorisierten Kundendienst. – Verwenden Sie im Brandfall einen Feuerlöscher.
– Werfen Sie aus Umweltschutzgründen Elektrogeräte und deren Verpackungen, die mit einem durchgestrichenen Mülleimer-Symbol gekennzeichnet sind, nicht weg ![]()
Inhalt des Pakets:
- Der Controller
– Sensoren Typ Pt 1000-2 Stk.
– Benutzerhandbuch (Garantiekarte)
1. Geltung
Der Solarregler wird in Warmwassersysteme in Boiler (Warmwasserbereiter) integriert, kombiniert mit Sonnenkollektoren (Kamine) und Elektroheizungen. Es dient zur Überwachung der Differenztemperatur und zur Steuerung des Betriebs einer Umwälzpumpe, die im Wasserkreislauf zwischen den Paneelen (Kamin, Boiler) und der Boilerschlange montiert ist. Dies reguliert den Wärmeaustausch zwischen ihnen und trägt dazu bei, das System effizienter zu machen.
2. Funktionsweise
Der Regler verfügt über zwei Temperatursensoren, die im Warmwasserbereiter und in den Sonnenkollektoren installiert sind. Der Betrieb des Reglers wird in Abhängigkeit von den eingestellten Parametern und der gemessenen Temperatur bestimmt. Während des Betriebs werden folgende Parameter überwacht:
2.1 delta T () Einstellen der Differenz zwischen Kollektor- und Kesseltemperatur (Differenzdifferenz). Sie kann zwischen 2 und 20 °C eingestellt werden. Die Standardeinstellung beträgt 10 °C;
2.2 Tbset Solltemperatur im Kessel, auf die er normalerweise durch Sonnenkollektoren (Kamin, Kessel) aufgeheizt werden kann. Die Einstellung erfolgt im Bereich von 10 bis 80 °C. Die Standardeinstellung beträgt 60 °C;
2.3 bmax Kritische, maximal zulässige Temperatur im Kessel. Sie wird zwischen 80 und 100 °C eingestellt. Die Standardeinstellung beträgt 95 °C;
2.4 pmin Minimale Temperatur der Solarmodule. Sie wird im Bereich von 20 bis 50 °C eingestellt. Die Standardeinstellung ist 40 °C;
2.5 pmax Maximal zulässige Temperatur der Solarkollektoren (Kamin). Sie wird zwischen 80 und 110 °C eingestellt. Standardeinstellung 105 °C;
2.6 pdef Abtautemperatur der Solarmodule. Sie wird im Bereich von -20 bis 10 °C eingestellt. Standardeinstellung ohne Abtauung – AUS;
2.7 bmin Minimale Temperatur im Kessel, bei deren Unterschreitung die Abtauung des Panels gestoppt wird. Kann nicht eingestellt werden. Standardeinstellung ist 20 °C;
2.8 Thset Solltemperatur im Kessel, bis zu der er durch Elektroheizungen aufgeheizt werden kann. Sie kann im Bereich von 5° bis Tbset-5° eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist 45°;
2.9 EL.H – Algorithmus zur Steuerung von Elektroheizungen;
2.8 Werkzeug Zeit, um die Kesselkühlfunktion auf die eingestellte optimale Temperatur zu verzögern. Der Regler wartet, bis die in dieser Einstellung angegebene Zeit abgelaufen ist, und wenn die Bedingung erfüllt ist
Tp
Bei Bedarf kann eine Korrektur in den Ablesungen der gemessenen Temperaturen vorgenommen werden:
Tbc Korrektur der Anzeige vom Kesseltemperatursensor; Tpc Korrektur der Anzeige vom Panelsensor; Die Einstellung liegt im Bereich von -10 bis + 10 °C. Die Standardeinstellung ist 0 °C.
Abweichungen bei den Temperaturwerten können durch Kabel verursacht werden, die
sind zu lang oder stammen von schlecht positionierten Sensoren.
Der Betrieb des Reglers wird in Abhängigkeit von den eingestellten Parametern und der gemessenen Temperatur des Solarkollektors und des Kessels wie folgt bestimmt:
A) Normale Betriebsarten – Wenn die Temperaturdifferenz (t) des Solarpanels (Kamin) und des Kessels größer als der Sollwert + 2 °C ist, wird die Pumpe eingeschaltet und der Kessel wird über die Panels beheizt. Während des Heizvorgangs des Kessels nimmt t ab. Sobald die tatsächliche t mit der eingestellten übereinstimmt, wird in bestimmten Abständen ein Start- und Stoppsignal vom Relaisausgang an die Pumpe gesendet. Die Arbeits- und Pausenintervalle hängen von der Differenz zwischen und t ab. Je kleiner die Differenz, desto länger ist das Intervall für den Pumpenbetrieb und desto kürzer die Pause. Wenn t gleich oder kleiner als Null wird, stoppt die Pumpe. Die Einstellung erfolgt mit einer Periode von 600 s (10 min).
– Der Kessel wird unter den oben genannten Bedingungen nur so lange aufgeheizt, bis die Temperatur im Kessel der eingestellten Tbset entspricht, danach wird die Pumpe abgeschaltet und die Heizung gestoppt;
– Wenn die Temperatur der Platten (Kamin, Kessel) unter Tpmin fällt, wird der Pumpenbetrieb unterbunden, auch wenn die Bedingungen t>T+2 °C und Tb
– Wenn die Temperatur der Kollektoren unter pdef liegt und die Frostschutzfunktion aktiviert ist, wird der Pumpenstart erzwungen, obwohl sie aufgrund des Temperaturabfalls unter pmin abgeschaltet wurde.
– Wenn im vorherigen Modus die Temperatur des Kessels unter bmin fällt, wird die Pumpe durch Stoppen des Abtauens der Paneele ausgeschaltet;
Heizen des Kessels mit Elektroheizungen. Durch die Einstellung EL.H wird ein Algorithmus zur Steuerung der Heizungen wie folgt ausgewählt: OFF - Heizen mit Elektroheizungen ist verboten; F1 - Heizen mit Elektroheizungen ist zulässig, wenn keine Bedingungen zum Heizen durch die Platten vorliegen, die Temperatur im Kessel niedriger als Thset ist und 10 Minuten vergangen sind, in denen die Pumpe nicht funktioniert hat;
F2-Heizen mit Elektroheizungen ist zulässig, bis Thset erreicht ist, unabhängig vom Pumpenstatus.
Standardeinstellung F1. Bei aktiviertem Urlaubsmodus ist das Heizen mit Elektroheizungen verboten.
B) „Urlaubs“-Modus. Der Modus ist für Fälle vorgesehen, in denen über einen längeren Zeitraum kein Warmwasser aus dem Kessel entnommen wird. Bei Aktivierung wird die Kesselsolltemperatur auf 40 °C eingestellt und der Start der Heizgeräte verboten. Die Pumpe wird bei Bedarf eingeschaltet, um eine Überhitzung des Panels (pmax) zu verhindern.
Aktivieren/deaktivieren Sie den Modus – indem Sie die Taste „“ länger als 3 Sekunden gedrückt halten. Nach dem Loslassen der Taste leuchtet ein Symbol auf dem Display auf.
C) Notbetrieb – Wenn während des Heizvorgangs des Kessels die Temperatur der Kollektoren (Kamin) Tpmax überschreitet, wird die Pumpe gezwungen, die Kollektoren zu kühlen. Dies geschieht, obwohl die Temperatur im Kessel Best überschreiten kann; – Wenn im oben genannten Notfallmodus die Temperatur im Kessel den kritischen Maximalwert bmax erreicht, wird die Pumpe ausgeschaltet, obwohl dies zu einer Überhitzung der Kollektoren führen kann. Daher hat die Temperatur im Kessel eine höhere Priorität; – Wenn die Temperatur des Kessels Tb über dem eingestellten Tbset liegt und wenn die Temperatur der Solarkollektoren Tp unter die Temperatur des Kessels fällt, wird die Pumpe eingeschaltet, bis die Temperatur Tb auf den eingestellten Tbset fällt.
Diese Abkühlung kann um 0 bis 5 Stunden verzögert werden. Die Einstellung erfolgt über das Parametertool (tcc). Bei kombinierten Heizgeräten mit Elektroheizern muss der Thset-Sollwert niedriger als Tbset sein. Die Standardeinstellung beträgt 4 Stunden.
3. Frontblende
Die Frontplatte enthält die Überwachungs- und Bedienelemente. benutzerdefinierte LED-Anzeige mit Zahlen und Symbolen und Tasten. Das Aussehen der Frontplatte ist in Abbildung 1 dargestellt.

LED-Anzeige (1). Bietet visuelle Informationen über die aktuellen Werte der Messwerte und den Status des Systems durch Symbole (Icons) sowie die Möglichkeit, den Controller über ein Benutzermenü einzustellen.
- Eine Anzeige der Temperatur der Sonnenkollektoren sowie ein Teil des Menüs, der den einzustellenden Parameter anzeigt;
- Kesseltemperaturanzeige sowie Teil des Menüs, der den Wert des einzustellenden Parameters anzeigt;
- Reale Differenzialdifferenz (t) grafisch dargestellt;

- Symbole, die zusätzliche Informationen zu einem Befund des Systems liefern:
Tastenfunktionen:
„▲“ (3) im Menü vorwärts blättern, Wert erhöhen;
„▼“ (4) im Menü zurückblättern, Wert verringern;
„■ “ (5) Menü aufrufen, auswählen und Änderungen speichern.
4. Einstellungen
Nach dem Einschalten startet der Thermostat im Ausgangszustand, in dem er die Temperatur des Warmwasserbereiters und der Solarmodule anzeigt. Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, drücken Sie die Taste „■“. Das Symbol leuchtet auf dem Display auf.
Wählen Sie mit den Tasten „▲“ und „▼“ einen Parameter aus. Um seinen Wert zu ändern, drücken Sie die Taste „■“. Der Wert beginnt zu blinken. Sie können ihn mit den Tasten „▲“ und „▼“ ändern. Drücken Sie zur Bestätigung und Speicherung die Taste „■“. Alle Parameter, der Bereich, in dem sie geändert werden können, sowie ihre Standardwerte sind in Tabelle 1 beschrieben.
Um das Menü zu verlassen, wählen Sie „nd SEt“ und drücken Sie die Taste „“. Wenn 15 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, verlässt der Regler das Menü automatisch. Geschieht dies während der Änderung eines Wertes (der Wert blinkt), wird die Änderung nicht im Speicher abgelegt.
Menüzugriff sperren Um unbeabsichtigte Änderungen an den Einstellungen zu verhindern, kann das Menü gesperrt werden. Dies geschieht durch gleichzeitiges Drücken und Halten der Tasten „“ „“ für 2 Sekunden. Nach dem Loslassen der Tasten leuchtet auf dem Display ein Symbol auf, das den aktivierten Schutz anzeigt.
Um das Menü zu entsperren, müssen die Tasten „▲“ und „▼“ erneut 2 Sekunden lang gedrückt werden.
5. Notfallalarmbedingungen
5.1 Das Symbol leuchtet in folgenden Fällen:
– wenn die Wassertemperatur im Kessel bmax überschreitet;
– wenn die Wassertemperatur im Kessel unter bmin fällt. 5.2 Symbol leuchtet auf, wenn die Temperatur der Solarkollektoren über pmax liegt.
5.3 Das Symbol leuchtet auf, wenn die Temperatur der Solarmodule negativ ist.
5.4 Wenn die gemessene Temperatur des Kessels oder der Solarkollektoren außerhalb des definierten Bereichs von -30° bis +130 ° liegt.
– wenn eine der Temperaturen höher als +130 °C ist, erscheint „tHi“ auf dem Display; – wenn eine der Temperaturen niedriger als -30 °C ist, erscheint „tLo“ auf dem Display.
6. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss umfasst Sensoranschluss, Netzversorgung, geregelte Pumpe und elektrische Heizgeräte gemäß Abbildung 2. Die Sensoren sind unpolar vom Typ Pt1000.
Bei Bedarf können die Anschlusskabel der Sensoren verlängert werden, wobei der Gesamtwiderstand der beiden Drähte zu berücksichtigen ist – Empfindlichkeit der Anzeige 1°/4. Eine empfohlene Länge, die die Messung nicht beeinflusst, beträgt bis zu 100 m. Die Klemmen 8, 9 sind Eingänge für den Sensor von den Solarmodulen. Die Klemmen 10, 11 sind Eingänge für den Sensor vom Kessel. An sie wird ein Pt1000-Sensor angeschlossen.
Die Klemmen 1 und 2 werden mit Phase und Neutralleiter aus dem Netz versorgt.
Die Pumpe wird an die Klemmen 3 und 4 angeschlossen, wo jeweils Null und Phase ausgegeben werden. Die Klemmen 5 und 6 sind unabhängige Kontakte zum Senden eines Start-/Stopp-Signals an elektrische Heizgeräte.
Achtung: Um die statische Elektrizität, die sich in den Solarmodulen ansammelt, zu entfernen, ist es zwingend erforderlich, dass sie sowie ihre Metallstruktur geerdet werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sowohl die Sensoren als auch der Controller beschädigt werden.
7. Beispielhafte Hydraulik-Anschlusspläne
A) Beheizung des Kessels ausschließlich durch Sonnenkollektoren
RT – Arbeitsthermostat des Kessels
BT – Sperrthermostat des Kessels
C) Beheizung des Kessels ausschließlich über einen Kamin und ein „Auf – Zu“-Magnetventil.
D) Beheizung des Kessels über Kamin und Elektroheizung.

RT – Arbeitsthermostat des Kessels
BT – Sperrthermostat des Kessels
Tabelle 1

8. Technische Daten
Stromversorgung ~230V/50-60Hz
Schaltstrom 3A (7A optional)/~250V/ 50-60Hz
Anzahl der Ausgangskontakte zwei Relais
Differenztemperatur 2° – 20 °С
Sensortyp Pt1000 (-50° bis +250 °C)
Strom durch den Sensor 1mA
Messbereich -30° bis +130 °C
Anzeigetyp benutzerdefinierte LED-Anzeige
Maßeinheit 1 °С
Umgebungstemperatur 5° – 35 °C
Umgebungsfeuchtigkeit 0 – 80 %
Schutzart IP 20
9. Gewährleistung
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate nach dem Kaufdatum des Geräts oder seiner Installation durch ein autorisiertes Ingenieurbüro, höchstens jedoch 28 Monate nach dem Produktionsdatum. Die Gewährleistung erstreckt sich auf die während der Gewährleistungsfrist auftretenden Störungen, die produktionsbedingt oder mangelhafte Gebrauchtteile sind.
Die Garantie bezieht sich nicht auf Fehlfunktionen, die auf eine unsachgemäße Installation, auf Eingriffe am Produktkörper oder auf unsachgemäße Lagerung oder Transport zurückzuführen sind.
Die Reparaturen während der Garantiezeit können nach korrektem Ausfüllen der Herstellergarantiekarte durchgeführt werden.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
INTIEL DT 3.1.1 Programmierbarer Controller [pdf] Benutzerhandbuch DT 3.1.1 Programmierbarer Controller, DT 3.1.1, Programmierbarer Controller, Controller |




