iSMACONTROLLI-LOGO

iSMACONTROLLI SFAR-S-16DI-M Modbus Eingangs- und Ausgangsmodul

iSMACONTROLLI-SFAR-S-16DI-M-Modbus-Input-and-Output-Module-PRODUCT

SPEZIFIKATION

SPEZIFIKATION
Stromversorgung Bandtage 10-38 VDC; 10-28 VAC
Stromverbrauch 2,4 W bei 24 VDC 3 VA bei 24 VAC
Digitale Eingänge 16x, logisch „0“: 0-3 V, logisch „1“: 6-36 V
Zähler 16x, Auflösung 32 Bit Frequenz max 1 kHz
Nichtflüchtiger Zählerspeicher (FRAM)
Galvanische Trennung Max. 1500 V effektiv
Schnittstelle RS485, bis zu 128 Geräte am Bus
Baudrate Von 2400 bis 115200 bps
Schutzart IP40 – für die Installation im Innenbereich
Temperatur Betrieb -10°C – +50°C; Lagerung – 40°C – +85°C
Relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)
Anschlüsse Maximal 2.5 mm2
Dimension 119,1 mm x 101 mm x 22,6 mm
Montage Hutschienenmontage (DIN EN 50022)
Gehäusematerial Kunststoff, selbstverlöschendes PC/ABS

ANWEISUNGENiSMACONTROLLI-SFAR-S-16DI-M-Modbus-Input-and-Output-Module-BILD-2

WARNUNG 

  • Beachten Sie, dass eine falsche Verdrahtung dieses Produkts dieses beschädigen und zu anderen Gefahren führen kann. Vergewissern Sie sich, dass das Produkt korrekt verdrahtet ist, bevor Sie es einschalten.
  • Stellen Sie vor dem Verkabeln oder Entfernen/Montieren des Produkts sicher, dass es ausgeschaltet ist. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
  • Berühren Sie keine elektrisch geladenen Teile wie die Stromanschlüsse. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
  • Zerlegen Sie das Produkt nicht. Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder Fehlfunktionen kommen.
  • Verwenden Sie das Produkt innerhalb der in der Spezifikation empfohlenen Betriebsbereiche (Temperatur, Feuchtigkeit, Voltage, Schock, Einbaurichtung, Atmosphäre etc.). Andernfalls kann es zu Bränden oder Fehlfunktionen kommen.
  • Ziehen Sie die Drähte fest an der Klemme an. Unzureichendes Anziehen der Drähte an der Klemme kann einen Brand verursachen

ANSCHLÜSSE DES GERÄTS iSMACONTROLLI-SFAR-S-16DI-M-Modbus-Input-and-Output-Module-BILD-3

Registrierter Zugang

Modbus Dez Verhexen Registername Zugang Beschreibung
30001 0 0 x 00 Ausführung/Typ Lesen Version und Typ des Geräts
30002 1 0 x 01 Schalter Lesen Schaltet den Zustand um
40003 2 0 x 02 Baudrate Lesen & Schreiben RS485-Baudrate
40004 3 0 x 03 Stoppbits und Datenbits Lesen & Schreiben Anzahl Stoppbits & Datenbits (vgl
40005 4 0 x 04 Parität Lesen & Schreiben Paritätsbit
40006 5 0 x 05 Antwortverzögerung Lesen & Schreiben Reaktionsverzögerung in ms
40007 6 0 x 06 Modbus-Modus Lesen & Schreiben Modbus-Modus (ASCII oder RTU)
40018 17 0 x 11 Eingangsfilter Lesen & Schreiben Konfiguration des Eingangsfilters
 

40033

 

32

 

0 x 20

Empfangene Pakete LSR (Least Significant Reg.)  

Lesen & Schreiben

 

 

Anzahl empfangener Pakete

 

40034

 

33

 

0 x 21

Empfangene Pakete MSR (Most Significant Reg.)  

Lesen & Schreiben

40035 34 0 x 22 Falsche Pakete LSR Lesen & Schreiben  

Anzahl empfangener Pakete mit Fehler

40036 35 0 x 23 Falsche Pakete MSR Lesen & Schreiben
40037 36 0 x 24 Gesendete Pakete LSR Lesen & Schreiben  

Anzahl gesendeter Pakete

40038 37 0 x 25 Gesendete Pakete MSR Lesen & Schreiben
30051 50 0 x 32 Eingänge Lesen Zustand der Eingänge
40053 52 0 x 34 Zähler 1 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 1

40054 53 0 x 35 Zähler 1 MSR Lesen & Schreiben
40055 54 0 x 36 Zähler 2 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 2

40056 55 0 x 37 Zähler 2 MSR Lesen & Schreiben
40057 56 0 x 38 Zähler 3 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 3

40058 57 0 x 39 Zähler 3 MSR Lesen & Schreiben
40059 58 Version: Zähler 4 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 4

40060 59 0x3B Zähler 4 MSR Lesen & Schreiben
40061 60 0x3C Zähler 5 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 5

40062 61 Version: Zähler 5 MSR Lesen & Schreiben
40063 62 Version: Zähler 6 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 6

40064 63 Version: Zähler 6 MSR Lesen & Schreiben
40065 64 0 x 40 Zähler 7 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 7

40066 65 0 x 41 Zähler 7 MSR Lesen & Schreiben
40067 66 0 x 42 Zähler 8 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 8

40068 67 0 x 43 Zähler 8 MSR Lesen & Schreiben
40069 68 0 x 44 Zähler 9 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 9

40070 69 0 x 45 Zähler 9 MSR Lesen & Schreiben
Modbus Dez Verhexen Registername Zugang Beschreibung
40071 70 0 x 46 Zähler 10 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 10

40072 71 0 x 47 Zähler 10 MSR Lesen & Schreiben
40073 72 0 x 48 Zähler 11 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 11

40074 73 0 x 49 Zähler 11 MSR Lesen & Schreiben
40075 74 Version: Zähler 12 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 12

40076 75 0x4B Zähler 12 MSR Lesen & Schreiben
40077 76 0x4C Zähler 13 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 13

40078 77 Version: Zähler 13 MSR Lesen & Schreiben
40079 78 Version: Zähler 14 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 14

40080 79 Version: Zähler 14 MSR Lesen & Schreiben
40081 80 0 x 50 Zähler 15 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 15

40082 81 0 x 51 Zähler 15 MSR Lesen & Schreiben
40083 82 0 x 52 Zähler 16 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Zähler 16

40084 83 0 x 53 Zähler 16 MSR Lesen & Schreiben
40085 84 0 x 54 CZähler 1 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 1

40086 85 0 x 55 CZähler 1 MSR Lesen & Schreiben
40087 86 0 x 56 CZähler 2 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 2

40088 87 0 x 57 CZähler 2 MSR Lesen & Schreiben
40089 88 0 x 58 CZähler 3 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 3

40090 89 0 x 59 CZähler 3 MSR Lesen & Schreiben
40091 90 Version: CZähler 4 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 4

40092 91 0x5B CZähler 4 MSR Lesen & Schreiben
40093 92 0x5C CZähler 5 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 5

40094 93 Version: CZähler 5 MSR Lesen & Schreiben
40095 94 Version: CZähler 6 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 6

40096 95 Version: CZähler 6 MSR Lesen & Schreiben
40097 96 0 x 60 CZähler 7 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 7

40098 97 0 x 61 CZähler 7 MSR Lesen & Schreiben
40099 98 0 x 62 CZähler 8 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 8

40100 99 0 x 63 CZähler 8 MSR Lesen & Schreiben
40101 100 0 x 64 CZähler 9 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 9

40102 101 0 x 65 CZähler 9 MSR Lesen & Schreiben
40103 102 0 x 66 CZähler 10 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 10

40104 103 0 x 67 CZähler 10 MSR Lesen & Schreiben
Modbus Dez Verhexen Registername Zugang Beschreibung
40105 104 0 x 68 CZähler 11 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 11

40106 105 0 x 69 CZähler 11 MSR Lesen & Schreiben
40107 106 Version: CZähler 12 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 12

40108 107 0x6B CZähler 12 MSR Lesen & Schreiben
40109 108 0x6C CZähler 13 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 13

40110 109 Version: CZähler 13 MSR Lesen & Schreiben
40111 110 Version: CZähler 14 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 14

40112 111 Version: CZähler 14 MSR Lesen & Schreiben
40113 112 0 x 70 CZähler 15 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 15

40114 113 0 x 71 CZähler 15 MSR Lesen & Schreiben
40115 114 0 x 72 CZähler 16 LSR Lesen & Schreiben  

32-Bit-Wert des erfassten Zählers 16

40116 115 0 x 73 CZähler 16 MSR Lesen & Schreiben
40117 116 0 x 74 Zählerkonfiguration 1 Lesen & Schreiben  

 

 

 

 

 

Zählerkonfiguration

 

+1 – Zeitmessung (bei 0 Zählimpulsen)

+2 – Autocatch-Zähler alle 1 Sek

+4 – Fangwert bei niedrigem Eingang

+8 – Zähler nach Fang zurücksetzen

+16 – Zähler zurücksetzen, wenn Eingang niedrig

+32 – Encoder

40118 117 0 x 75 Zählerkonfiguration 2 Lesen & Schreiben
40119 118 0 x 76 Zählerkonfiguration 3 Lesen & Schreiben
40120 119 0 x 77 Zählerkonfiguration 4 Lesen & Schreiben
40121 120 0 x 78 Zählerkonfiguration 5 Lesen & Schreiben
40122 121 0 x 79 Zählerkonfiguration 6 Lesen & Schreiben
40123 122 Version: Zählerkonfiguration 7 Lesen & Schreiben
40124 123 0x7B Zählerkonfiguration 8 Lesen & Schreiben
40125 124 0x7C Zählerkonfiguration 9 Lesen & Schreiben
40126 125 Version: Zählerkonfiguration 10 Lesen & Schreiben
40127 126 Version: Zählerkonfiguration 11 Lesen & Schreiben
40128 127 Version: Zählerkonfiguration 12 Lesen & Schreiben
40129 128 0 x 80 Zählerkonfiguration 13 Lesen & Schreiben
40130 129 0 x 81 Zählerkonfiguration 14 Lesen & Schreiben
40131 130 0 x 82 Zählerkonfiguration 15 Lesen & Schreiben
40132 131 0 x 83 Zählerkonfiguration 16 Lesen & Schreiben
40133 132 0 x 84 Fangen Lesen & Schreiben Fangzähler
40134 133 0 x 85 Status Lesen & Schreiben Eingefangener Zähler

INSTALLATIONSRICHTLINIE

iSMACONTROLLI-SFAR-S-16DI-M-Modbus-Input-and-Output-Module-BILD-4Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät verwenden oder in Betrieb nehmen. Bei Fragen nach dem Lesen dieses Dokuments wenden Sie sich bitte an das iSMA CONTROLLI Support Team
(support@ismacontrolli.com).

iSMACONTROLLI-SFAR-S-16DI-M-Modbus-Input-and-Output-Module-BILD-5

  • Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie das Produkt verkabeln oder entfernen/montieren. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
  • Eine unsachgemäße Verdrahtung des Produkts kann es beschädigen und zu anderen Gefahren führen. Stellen Sie sicher, dass das Produkt richtig verdrahtet wurde, bevor Sie es einschalten.
  • Berühren Sie keine elektrisch geladenen Teile wie Stromanschlüsse. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
  • Zerlegen Sie das Produkt nicht. Dies könnte zu einem Stromschlag oder zu Fehlfunktionen führen.iSMACONTROLLI-SFAR-S-16DI-M-Modbus-Input-and-Output-Module-BILD-6
  • Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der in der Spezifikation empfohlenen Betriebsbereiche (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Voltage, Stöße, Montagerichtung, Atmosphäre usw.). Andernfalls kann es zu einem Brand oder einem fehlerhaften Betrieb kommen.
  • Ziehen Sie die Drähte fest an die Klemme. Andernfalls besteht Brandgefahr.
  • Vermeiden Sie die Installation des Produkts in unmittelbarer Nähe von elektrischen Geräten und Kabeln mit hoher Leistung, induktiven Lasten und Schaltgeräten. Die Nähe solcher Objekte kann zu unkontrollierten Störungen führen und den Betrieb des Produkts instabil machen.
  • Die ordnungsgemäße Anordnung der Strom- und Signalkabel beeinflusst den Betrieb des gesamten Steuerungssystems. Vermeiden Sie die Verlegung der Strom- und Signalkabel in parallelen Kabelkanälen. Dies kann zu Störungen der Überwachungs- und Steuersignale führen.
  • Es wird empfohlen, Controller/Module mit AC/DC-Netzteilen zu versorgen. Sie bieten eine bessere und stabilere Isolierung für Geräte im Vergleich zu AC/AC-Transformatorsystemen, die Störungen und transiente Phänomene wie Überspannungen und Bursts an Geräte übertragen. Sie isolieren auch Produkte von induktiven Phänomenen von anderen Transformatoren und Lasten.
  • Stromversorgungssysteme für das Produkt sollten durch externe Geräte geschützt werden, die Überspannungen begrenzentage und Auswirkungen von Blitzentladungen.
  • Vermeiden Sie die Stromversorgung des Produkts und der gesteuerten/überwachten Geräte, insbesondere von Hochleistungs- und induktiven Lasten, über eine einzige Stromquelle. Die Stromversorgung von Geräten über eine einzige Stromquelle birgt das Risiko, dass Störungen von den Lasten auf die Steuergeräte übertragen werden.
  • Bei der Verwendung eines AC/AC-Transformators zur Versorgung von Steuergeräten wird dringend empfohlen, einen Transformator der Klasse 100 mit maximal 2 VA zu verwenden, um unerwünschte induktive Effekte zu vermeiden, die für die Geräte gefährlich sind.
  • Lange Überwachungs- und Steuerleitungen können in Verbindung mit der gemeinsamen Stromversorgung Schleifen bilden und dadurch den Betrieb der Geräte, einschließlich der externen Kommunikation, stören. Es wird empfohlen, galvanische Trennelemente zu verwenden.
  • Verwenden Sie zum Schutz von Signal- und Kommunikationsleitungen vor externen elektromagnetischen Störungen ordnungsgemäß geerdete, abgeschirmte Kabel und Ferritperlen.
  • Das Schalten der digitalen Ausgangsrelais großer (über die Spezifikation hinausgehender) induktiver Lasten kann zu Störimpulsen an der im Produkt installierten Elektronik führen. Daher wird empfohlen, zum Schalten solcher Lasten externe Relais/Schütze usw. zu verwenden. Die Verwendung von Controllern mit Triac-Ausgängen begrenzt auch ähnliche Überspannungen.tagDie Phänomene.
  • Viele Fälle von Störungen und Überlastungtage in Steuerungssystemen werden durch geschaltete, induktive Lasten erzeugt, die mit Wechselspannung versorgt werdentage (Wechselstrom 120/230 V). Wenn sie nicht über geeignete eingebaute Rauschunterdrückungsschaltungen verfügen, wird empfohlen, externe Schaltungen wie Snubber, Varistoren oder Schutzdioden zu verwenden, um diese Effekte zu begrenzen.

Die elektrische Installation dieses Produkts muss gemäß den nationalen Verdrahtungsvorschriften erfolgen und den örtlichen Vorschriften entsprechen.
iSMA CONTROLLI SpA – Via Carlo Levi 52, 16010 Sant'Olcese (GE) – Italien | support@ismacontrolli.com
www.ismacontrolli.com

Dokumente / Ressourcen

iSMACONTROLLI SFAR-S-16DI-M Modbus Eingangs- und Ausgangsmodul [pdf] Bedienungsanleitung
SFAR-S-16DI-M Modbus Eingangs- und Ausgangsmodul, SFAR-S-16DI-M, Modbus Eingangs- und Ausgangsmodul, Eingangs- und Ausgangsmodul, Ausgangsmodul, Modul

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *