LECTROSONIC-LOGO LECTROSONICS IFBR1a IFB-Empfänger

LECTROSONICS -IFBR1a-IFB -Empfänger-PRODUKT

Produktinformationen

Technische Daten

  • Produktname: IFB-Empfänger IFBR1a
  • Varianten: IFBR1a/E01, IFBR1a/E02
  • Seriennummer: [Seriennummer]
  • Kaufdatum: [Kaufdatum]

Anweisungen zur Produktverwendung

Einlegen der Batterie
Um die Batterie einzubauen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Suchen Sie das Batteriefach am Gerät.
  2. Legen Sie eine neue Batterie in das Fach ein.
  3. Die LED-Anzeige leuchtet grün, wenn die Batterie frisch ist, gelb, wenn der Batteriestand niedrig ist, und rot, wenn eine neue Batterie benötigt wird.

Bedienelemente und Funktionen
Das Produkt verfügt über folgende Bedienelemente und Funktionen:

  • Kopfhörerbuchse: Auf der Vorderseite befindet sich eine 3.5-mm-Mini-Klinkenbuchse, die einen standardmäßigen 3.5-mm-Mono- oder Stereostecker aufnehmen kann. Die Buchse dient auch als Antenneneingang des Empfängers, wobei das Kopfhörerkabel als Antenne fungiert.
  • Monostecker/Stereostecker: Obwohl der IFBR1a nur Mono ist, können Sie einen Mono- oder Stereostecker direkt mit der Kopfhörerbuchse verwenden. Wenn ein Monostecker eingesteckt wird, schaltet eine spezielle Schaltung den Ring automatisch aus, um eine übermäßige Entladung der Batterie zu verhindern. Zum Zurücksetzen schalten Sie das Gerät AUS und dann wieder EIN.
  • Audiopegel: Passen Sie den Audiopegel mit dem Steuerknopf an.
  • Frequenzeinstellung: Es gibt zwei Drehschalter zum Einstellen der Mittenfrequenz des Trägers. Der 1.6-M-Schalter dient zur Grobeinstellung und der 100-K-Schalter zur Feineinstellung. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb müssen die Schalter für Empfänger und Sender auf die gleiche Zahlen-/Buchstabenkombination eingestellt sein.

Merkmale
|Der IFB R1a FM-Empfänger ist für den Betrieb mit dem Lectrosonics IFBT1/T4-Sender konzipiert. Er verfügt über die folgenden Funktionen:

  • Frequenzbereich: 537.6 MHz bis 793.5 MHz
  • 256 Betriebsfrequenzen innerhalb jedes Frequenzblocks
  • Jeder Block umfasst 25.6 MHz
  • Einfache Ein-Knopf- und Ein-LED-Bedienung für Audiopegel, Frequenzumschaltung (Kanäle) und einfache On-the-Fly-Programmierung
  • Manuelle Frequenzeinstellung über die beiden HEX-Drehschalter oder automatische Scan- und Speicherfunktion
  • Nichtflüchtiger Speicher zum Speichern von bis zu fünf zusätzlichen Frequenzen

Füllen Sie es für Ihre Unterlagen aus

  • Seriennummer:
  • Kaufdatum:

Dieses Handbuch soll Ihnen bei der Ersteinrichtung und Inbetriebnahme Ihres Lectrosonics-Produkts helfen. Eine ausführliche Bedienungsanleitung finden Sie in der aktuellsten Version hier: www.lectrosonics.com/manuals IFB-Empfänger IFBR1a, IFBR1a/E01, IFBR1a/E02 18. Juli 2019

Einlegen der Batterie

Die Batterie, die Sie im IFBR1a-Empfänger verwenden, sollte eine 9-Volt-Alkali- oder Lithiumbatterie sein, die fast überall erhältlich ist. Eine Alkalibatterie bietet bis zu 8 Stunden Betriebszeit und eine Lithiumbatterie bis zu 20 Stunden Betriebszeit. Zink-Kohle-Batterien, selbst wenn sie als „Heavy Duty“ gekennzeichnet sind, bieten nur etwa 2 Stunden Betriebszeit. Wiederaufladbare Batterien betreiben den Empfänger nur eine Stunde oder weniger. Stellen Sie sicher, dass Ihre Batterien als „Alkali“ oder „Lithium“ gekennzeichnet sind. Eine kurze Batterielebensdauer wird fast immer durch schwache Batterien oder Batterien des falschen Typs verursacht. Eine grüne LED bedeutet, dass die Batterie frisch ist. Die LED wechselt zu Gelb, um eine Warnung bei schwacher Batterie anzuzeigen, und dann zu Rot, um anzuzeigen, dass eine frische Batterie benötigt wird. Um die Batterie auszutauschen, öffnen Sie die untere Batteriefachabdeckung mit Ihrem Daumen, drehen Sie das Fach, bis es senkrecht zum Gehäuse steht, und lassen Sie die Batterie aus dem Fach in Ihre Hand fallen. Es ist schwierig, die Batterie verkehrt herum einzulegen. Beachten Sie die großen und kleinen Löcher im Batteriekontaktfeld, bevor Sie eine neue Batterie einsetzen. Setzen Sie zuerst das Kontaktende der Batterie ein und achten Sie darauf, dass die Kontakte mit den Löchern im Kontaktfeld ausgerichtet sind. Schließen Sie dann die Klappe. Sie werden spüren, wie sie einrastet, wenn sie vollständig geschlossen ist.

LECTROSONICS -IFBR1a-IFB -Empfänger-ABB- (1)

ÜBERVIEW

LECTROSONICS -IFBR1a-IFB -Empfänger-ABB- (2)

Www.lectrosonics.com 

Bedienelemente und Funktionen

Kopfhöreranschluss
Auf der Vorderseite befindet sich eine 3.5-mm-Mini-Klinkenbuchse für einen standardmäßigen 3.5-mm-Mono- oder Stereostecker. Die Buchse ist gleichzeitig der Antenneneingang des Empfängers, wobei das Kopfhörerkabel als Antenne fungiert.

Mono-Stecker/Stereo-Stecker
Obwohl das IFBR1a nur Mono ist, kann ein Mono- oder Stereostecker direkt mit der IFBR1a-Kopfhörerbuchse verwendet werden. Wenn ein Monostecker eingesteckt wird, erkennt eine spezielle Schaltung den Kurzschluss zwischen „Ring“ und „Ärmel“ und schaltet den Ring automatisch aus, um eine übermäßige Entladung der Batterie zu verhindern. Zum Zurücksetzen schalten Sie das Gerät AUS und dann wieder EIN.

Audiopegel
Kopfhörer und Ohrhörer unterscheiden sich stark in Empfindlichkeit und Impedanz, sodass es unmöglich ist, einen Empfänger mit einem festen Ausgangsleistungspegel zu entwickeln, der für alle Situationen geeignet ist. Telefone mit hoher Impedanz (600 bis 2000 Ohm) haben aufgrund ihrer hohen Impedanz einen von Natur aus niedrigeren Leistungspegel, und Telefone mit niedriger Impedanz können ebenfalls extrem laut sein. VORSICHT! Stellen Sie den Audiopegelregler immer auf ein Minimum (gegen den Uhrzeigersinn), wenn Sie Telefone in die Buchse stecken, und stellen Sie den Regler dann auf einen angenehmen Audiopegel ein.

Frequenzanpassung
Zwei Drehschalter stellen die Mittenfrequenz des Trägers ein. 1.6 M ist eine Grobeinstellung und 100 K ist die Feineinstellung. Jeder Sender ist werkseitig auf die Mitte seines Betriebsbereichs ausgerichtet. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb müssen die Schalter von Empfänger und Sender auf die gleiche Zahlen-/Buchstabenkombination eingestellt sein.

Merkmale
Der frequenzflexible FM-Empfänger IFB R1a ist für den Betrieb mit dem Sender Lectrosonics IFBT1/T4 ausgelegt und bietet 256 Betriebsfrequenzen in jedem Frequenzblock. Jeder Block umfasst 25.6 MHz. Jeder von neun verschiedenen Frequenzblöcken ist werkseitig von 537.6 MHz bis 793.5 MHz verfügbar. Das einzigartige Design dieses Empfängers ermöglicht eine einfache Bedienung mit einem Knopf und einer LED für den Audiopegel, das Umschalten von Frequenzen (Kanälen) und eine einfache Programmierung im laufenden Betrieb. Die Empfängerfrequenz kann manuell mit den beiden HEX-Drehschaltern an der Seite des Geräts eingestellt werden, indem die automatische Scan- und Speicherfunktion oder beides verwendet wird. Beim Einschalten wird der Empfänger standardmäßig auf die mit den Schaltern eingestellte Frequenz eingestellt. Ein nichtflüchtiger Speicher kann bis zu fünf zusätzliche Frequenzen speichern, auf die durch Drücken des Knopfs zugegriffen werden kann. Der Speicher bleibt auch bei ausgeschalteter Stromversorgung und sogar bei entfernter Batterie erhalten.

Der Reglerknopf

Der einzelne Bedienknopf an der Vorderseite erfüllt mehrere Funktionen;

  1. Zum Ein-/Ausschalten drehen
  2. Drehen, um den Audiopegel einzustellen
  3. Schnell drücken, Kanalwechsel. (Siehe auch Seite 9 für die spezielle Knopfkonfiguration.)
  4. Drücken und drehen für Scan und Kanalprogrammierung,

Ausführliche Informationen zur Verwendung der Einknopfsteuerung zur Kanalauswahl, zum Scannen und zur Programmierung der fünf Speicherplätze finden Sie in der BEDIENUNGSANLEITUNG

LED-Anzeige

Die dreifarbige LED-Anzeige auf der Vorderseite bietet mehrere Funktionen. KANALNUMMER – Die LED blinkt entsprechend der Kanalnummer mehrmals AUS, wenn das Gerät eingeschaltet wird und wenn einem offenen Kanal eine neue Frequenz hinzugefügt wird. Zum BeispielampBei Kanal 3 blinkt die LED dreimal AUS. Nach dem Blinken der Kanalnummer leuchtet die LED wieder dauerhaft EIN, was den Normalbetrieb anzeigt. BATTERIESTATUS – Bei Normalbetrieb ist die Batterie gut, wenn die LED GRÜN leuchtet. Wenn die LED GELB leuchtet, ist die Batterie schwach. Wenn die LED ROT leuchtet, ist die Batterie fast leer und sollte ersetzt werden. PROGRAMMIERFUNKTIONEN – Im Programmiermodus blinkt die LED schnell, um anzuzeigen, dass nach einer aktiven Frequenz gesucht wird. Sie blinkt auch kurz auf, um anzuzeigen, dass eine Frequenz in einen Kanal programmiert wurde.

Normaler Betrieb des Empfängers

  1. Stellen Sie die Frequenz des Empfängers mit den beiden HEX-Drehschaltern an der Seite des Empfängers so ein, dass sie mit der Frequenz des Senders übereinstimmt. Der 1.6-M-Schalter dient zur „groben“ Einstellung (1.6 MHz pro Klick) und der 100-K-Schalter zur „feinen“ Einstellung (0.1 MHz pro Klick).
  2. Schließen Sie einen Kopfhörer oder ein Headset an die 3.5-mm-Buchse an. Stellen Sie sicher, dass das Gerät über eine gute Batterie verfügt.
  3. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um den Strom einzuschalten (halten Sie den Knopf NICHT gedrückt, während Sie den Strom einschalten). Die LED leuchtet auf. Drehen Sie den Knopf, um den gewünschten Audiopegel einzustellen.
  4. Wenn Kanalfrequenzen im Speicher abgelegt sind, wechseln Sie die Kanäle, indem Sie den Knopf kurz drücken und loslassen. Die LED blinkt die nächste Kanalnummer (Frequenz) und der Receiver nimmt den Betrieb auf diesem Kanal wieder auf. Wenn beim Drücken des Knopfs zum Wechseln der Kanäle keine Kanalfrequenzen gespeichert sind, blinkt die LED von grün über rot nach gelb und dann wieder grün, was bedeutet, dass keine Kanäle gespeichert sind und das Gerät den Betrieb auf dem mit den Schaltern eingestellten Kanal wieder aufnimmt.
  5. Beim Einschalten der Stromversorgung wird das Gerät standardmäßig auf die über die Schalter eingestellte Frequenz eingestellt.

Fügen Sie dem nächsten offenen Kanal eine neue Frequenz hinzu

Vor dem Betrieb eines Empfängers müssen ein oder mehrere IFBT1/T4-Sender in den XMIT-Modus versetzt werden, wobei jeder Sender auf die gewünschte Frequenz eingestellt und an eine geeignete Antenne, Audioquelle und Stromquelle angeschlossen werden muss. Der Frequenzblock des Senders muss mit dem Frequenzblock des Empfängers übereinstimmen, wie auf jedem Gerät angegeben.

  1. Positionieren Sie den Empfänger an einem Ort im Umkreis von 20 bis 100 Fuß um den oder die Sender.
  2. Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät den Knopf, bis die LED schnell zu blinken beginnt, und lassen Sie dann den Knopf los.
  3. Das Gerät wechselt in den Programmiermodus und führt einen Scan/Suchlauf durch. Zuvor programmierte Frequenzen werden automatisch übersprungen. Wenn das Gerät auf einer neuen Frequenz stoppt, ist Audio vom Sender in den Ohrhörern zu hören und die LED hört auf, schnell zu blinken und wechselt zu einem langsamen Blinkmodus. Das Gerät wartet nun auf die Entscheidung des Bedieners. Sie müssen nun entscheiden, ob Sie die Frequenz ÜBERSPRINGEN oder SPEICHERN möchten (Schritte 4 oder 5 unten). Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten, ohne sie zu speichern, wird die Frequenz gelöscht.
  4. Um die Frequenz zu ÜBERSPRINGEN, drücken Sie den Knopf kurz und der Suchlauf wird fortgesetzt.
  5. Um die Frequenz in einem Kanalspeicher zu SPEICHERN, drücken Sie den Knopf und halten ihn gedrückt, bis die LED die neue Kanalnummer blinkt. Lassen Sie dann den Knopf los. Die Frequenz wird nun in einem offenen Kanal gespeichert.
  6. Das Gerät sucht weiter nach weiteren Frequenzen. Um weitere Frequenzen zu speichern, wiederholen Sie die Schritte 4 und 5. In den Speicherkanälen können bis zu 5 Frequenzen gespeichert werden.
  7. Wenn alle gewünschten Frequenzen gespeichert sind, schalten Sie das Gerät für einige Momente auf AUS und dann wieder auf EIN. Das Gerät verwendet standardmäßig die durch die Schalter eingestellte Kanalnummer und nimmt den normalen Betriebsmodus wieder auf.
  8. Der erste Scan wird mit niedriger Empfindlichkeit durchgeführt und sucht nur nach hochpegeligen Sendersignalen, um Intermodulationen zu vermeiden. Wenn der Empfänger beim ersten Scan auf keiner Frequenz stoppt, bedeutet dies, dass kein IFB-Sender erkannt wurde. In diesem Fall wechselt die LED von schnellem Blinken zu langsamem Blinken und zeigt damit das Ende des Scans an. Der vollständige Scan sollte 15 bis 40 Sekunden dauern.
  9. Ein zweiter Scan mit hoher Empfindlichkeit wird eingeleitet, indem der Knopf am Ende des ersten Scans kurz gedrückt wird, um nach Sendersignalen mit niedrigem Pegel zu suchen. Wenn der Scan stoppt und der Senderton zu hören ist, können Sie die Frequenz entweder ÜBERSPRINGEN oder SPEICHERN (Schritt 4 oder 5 oben).
  10. Wenn der Empfänger immer noch auf keiner Frequenz stoppt, überprüfen Sie, ob der Sender eingeschaltet ist. Wenn eine Frequenz nicht oder nur verzerrt empfangen wird, kann es sein, dass ein anderes Signal diese Frequenz stört. Stellen Sie den Sender auf eine andere Frequenz um und versuchen Sie es erneut.
  11. Wenn Sie den POWER-Schalter in einem beliebigen Modus auf OFF schalten, wird dieser Modus einfach beendet und das Gerät kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück, wenn der Strom wieder auf ON geschaltet wird.

Notiz: Wenn der Knopf beim Drücken nicht die Frequenzen ändert oder mit dem Scannen beginnt, prüfen Sie, ob seine Funktion geändert wurde

Alle 5 Kanalspeicher löschen

  1. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät den Knopf und schalten Sie das Gerät ein. Halten Sie den Knopf weiterhin gedrückt, bis die LED schnell zu blinken beginnt. Der Speicher ist nun gelöscht und das Gerät wechselt in den Scan-/Suchmodus.
  2. Fahren Sie mit Schritt 3 oben fort – Neue Frequenz hinzufügen.

Einrichtung mehrerer Sender

Wenn Sie diesen IFB-Empfänger im Suchmodus verwenden und zwei oder mehr Sender gleichzeitig laufen, kann es unter den folgenden Bedingungen vorkommen, dass der Empfänger bei einem falschen Signal anhält:

  • Zwei Sender sind eingeschaltet und senden.
  • Der Abstand zwischen den Sendern und dem IFB-Empfänger beträgt weniger als 5 Meter. Die Fehltreffer werden durch Intermodulation oder Mischung im Frontend des IFB-Empfängers verursacht. Bei einem Abstand von 5 bis 10 Metern sind die beiden Träger am Empfänger so stark, dass selbst dieses gut konzipierte Frontend die Träger mischt und Phantomfrequenzen erzeugt. Der IFB-Empfänger unterbricht dann seinen Scan und stoppt bei diesen Fehlfrequenzen. Bei allen Empfängern tritt dieses Problem bei einer bestimmten Senderleistung und Reichweite auf. Bei einem Empfänger im Scanmodus bemerken Sie Fehlsignale eher, da dieser sie alle findet. Die Vorbeugung ist einfach. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
  • Führen Sie den Scan immer nur mit einem Sender gleichzeitig durch. (Zeitaufwändig)
  • Erhöhen Sie den Abstand zwischen Empfänger und Sender auf mindestens 10 Fuß. (Bevorzugt)

EINGESCHRÄNKTE EINJÄHRIGE GARANTIE

Für das Gerät gilt eine einjährige Garantie ab Kaufdatum gegen Material- und Verarbeitungsfehler, sofern es bei einem autorisierten Händler gekauft wurde. Diese Garantie gilt nicht für Geräte, die durch unsachgemäße Handhabung oder Transport beschädigt wurden. Diese Garantie gilt nicht für gebrauchte oder Vorführgeräte. Sollte ein Defekt auftreten, repariert oder ersetzt Lectrosonics, Inc. nach eigenem Ermessen alle defekten Teile, ohne dass Teile oder Arbeitskosten berechnet werden. Wenn Lectrosonics, Inc. den Defekt an Ihrem Gerät nicht beheben kann, wird es kostenlos durch ein ähnliches neues Produkt ersetzt. Lectrosonics, Inc. übernimmt die Kosten für die Rücksendung Ihres Geräts an Sie. Diese Garantie gilt nur für Artikel, die innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum an Lectrosonics, Inc. oder einen autorisierten Händler zurückgesandt werden, wobei die Versandkosten im Voraus bezahlt werden. Diese eingeschränkte Garantie unterliegt den Gesetzen des Staates New Mexico. Sie legt die gesamte Haftung von Lectrosonics Inc. und die gesamten Rechtsmittel des Käufers für jegliche Garantieverletzung fest, wie oben beschrieben.

WEDER ELECTRONICS, INC. NOCH ANDERE AN DER PRODUKTION ODER LIEFERUNG DES GERÄTS BETEILIGTE PERSONEN HAFTET FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE, STRAFENDE, FOLGE- ODER ZUFÄLLIGE SCHÄDEN, DIE AUS DER VERWENDUNG ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DIESES GERÄTS ENTSTEHEN, SELBST WENN ELECTRONICS, INC. AUF DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. IN KEINEM FALL ÜBERSTEIGT DIE HAFTUNG VON ELECTRONICS, INC. DEN KAUFPREIS EINES DEFEKTEN GERÄTS.

Diese Garantie verleiht Ihnen bestimmte gesetzliche Rechte. Möglicherweise haben Sie noch weitere gesetzliche Rechte, die von Staat zu Staat unterschiedlich sind.

Häufig gestellte Fragen

F: Wie installiere ich die Batterie?

A: Um die Batterie einzulegen, suchen Sie das Batteriefach am Gerät und legen Sie eine neue Batterie in das Fach ein.

F: Kann ich einen Stereostecker mit der Kopfhörerbuchse verwenden?

A: Ja, obwohl das IFBR1a nur Mono ist, können Sie einen Mono- oder Stereostecker direkt mit der Kopfhörerbuchse verwenden.

F: Wie stelle ich die Audiolautstärke ein?

A: Verwenden Sie den Steuerknopf, um die Audiolautstärke einzustellen.

F: Wie stelle ich die Frequenz ein?

A: Sie können die Frequenz manuell mit den beiden HEX-Drehschaltern an der Seite des Geräts einstellen oder die automatische Scan- und Speicherfunktion verwenden.

F: Wie viele zusätzliche Frequenzen können im Speicher abgelegt werden?

A: Der nichtflüchtige Speicher kann bis zu fünf zusätzliche Frequenzen speichern.

Dokumente / Ressourcen

LECTROSONICS IFBR1a IFB-Empfänger [pdf] Benutzerhandbuch
IFBR1a IFB-Empfänger, IFBR1a, IFB-Empfänger, Empfänger
LECTROSONICS IFBR1a IFB-Empfänger [pdf] Benutzerhandbuch
IFBR1a IFB-Empfänger, IFBR1a, IFB-Empfänger, Empfänger

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *