LECTROSONICS IFBT4 Sender Benutzerhandbuch

Bedienelemente und Funktionen auf der Vorderseite
IFBT4-Frontplatte

Schalter OFF/TUNE/XMIT
AUS: Schaltet das Gerät aus.
MELODIE: Ermöglicht die Einrichtung aller Funktionen des Senders, ohne zu senden.
Die Betriebsfrequenz kann nur in diesem Modus ausgewählt werden.
XMIT: Normale Betriebsposition. Die Betriebsfrequenz darf nicht sein
in diesem Modus geändert, obwohl andere Einstellungen geändert werden können, so lange
da das Gerät nicht „gesperrt“ ist.
Einschaltsequenz
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, durchläuft das LCD-Display auf der Vorderseite die folgende Sequenz.
- Zeigt Modell- und Frequenzblocknummer an (z. B. IFBT4 BLK 25).
- Zeigt die Versionsnummer der installierten Firmware an (z. B. VERSION 1.0).
- Zeigt die aktuelle Einstellung des Kompatibilitätsmodus an (z. B. COMPAT IFB).
- Zeigt das Hauptfenster an.
Hauptfenster
Das Hauptfenster wird von einem Audiopegelmesser dominiert, der den aktuellen Audiomodulationspegel in Echtzeit anzeigt. Im TUNE-Modus wird ein blinkendes großes „T“ in der unteren linken Ecke angezeigt, um den Benutzer daran zu erinnern, dass das Gerät noch nicht sendet. Im XMIT-Modus wird das blinkende „T“ durch ein Antennensymbol ersetzt.

Eine Audiobegrenzung wird angezeigt, wenn sich der Audio-Bargraph ganz nach rechts erstreckt und etwas breiter wird. Clipping wird angezeigt, wenn sich die Null in der unteren rechten Ecke in ein großes „C“ ändert.
Die Aufwärts- und Abwärts-Schaltflächen sind in diesem Fenster deaktiviert.
Frequenzfenster
Einmaliges Drücken der MENU-Taste vom Hauptfenster aus navigiert zum Frequenzfenster. Das Frequenzfenster zeigt die aktuelle Betriebsfrequenz in MHz sowie den Lectrosonics-Standard-Hex-Code zur Verwendung mit Sendern an, die mit Hex-Schaltern ausgestattet sind. Außerdem wird der UHF-Fernsehkanal angezeigt, zu dem die gewählte Frequenz gehört.
Im XMIT-Modus ist es nicht möglich, die Betriebsfrequenz zu ändern.
Im TUNE-Modus können die Up- und Down-Tasten verwendet werden, um eine neue Frequenz auszuwählen.
Wenn der TUNING-Modus auf NORMAL eingestellt ist, navigieren die Auf- und Ab-Tasten in einzelnen Kanalschritten, und MENU+Up und MENU+Down bewegen sich jeweils um 16 Kanäle. In jedem der verschiedenen Gruppen-Tuning-Modi wird die aktuell ausgewählte Gruppenkennung links vom Hex-Code angezeigt, und die Auf- und Ab-Tasten navigieren zwischen den Frequenzen in der Gruppe. In den Werksgruppen-Tuning-Modi A bis D springen MENU+Up und MENU+Down zu den höchsten und niedrigsten Frequenzen in der Gruppe. In den Benutzergruppen-Abstimmungsmodi U und V erlauben MENU+Up und MENU+Down den Zugriff auf Frequenzen, die gegenwärtig nicht in der Gruppe sind.
Durch Drücken und Halten der Up- oder Down-Taste wird eine automatische Wiederholungsfunktion für eine schnellere Abstimmung aufgerufen.
Audio Input Gain-Fenster
Einmaliges Drücken der MENU-Taste aus dem Frequency-Fenster navigiert zum Audio Input Gain-Fenster. Dieses Fenster ähnelt stark dem Hauptfenster, mit der Ausnahme, dass die aktuelle Einstellung der Audioeingangsverstärkung in der oberen linken Ecke angezeigt wird. Die Auf- und Ab-Tasten können verwendet werden, um die Einstellung zu ändern, während Sie den Echtzeit-Audiometer ablesen, um festzustellen, welche Einstellung am besten funktioniert.
Der Verstärkungsbereich beträgt -18 dB bis +24 dB mit 0 dB als Nennwert. Die Referenz für diese Steuerung kann mit den MODE-Schaltern auf der Rückseite geändert werden. Weitere Informationen zu den MODE-Schaltern finden Sie auf Seite 7.
Setup-Fenster
Durch einmaliges Drücken der MENU-Taste aus dem Audio Input Gain-Fenster navigiert man zum Setup-Fenster. Dieses Fenster enthält ein Menü, das den Zugriff auf verschiedene Setup-Bildschirme ermöglicht.
Anfangs ist der aktive Menüpunkt EXIT. Durch Drücken der Up- und Down-Tasten kann zwischen den verbleibenden Menüpunkten navigiert werden: TUNING, COMPAT und ROLLOFF.
Durch Drücken der MENU-Taste wird der aktuelle Menüpunkt ausgewählt. Die Auswahl von EXIT navigiert zurück zum Hauptfenster. Die Auswahl eines anderen Elements navigiert zum zugehörigen Setup-Bildschirm.
ROLLOFF-Setup-Bildschirm
Der ROLLOFF-Setup-Bildschirm steuert die Niederfrequenz-Audioantwort des
IFBT4. Die 50-Hz-Einstellung ist die Standardeinstellung und sollte bei Wind verwendet werden
Rauschen, HLK-Brummen, Verkehrslärm oder andere niederfrequente Geräusche können die Audioqualität beeinträchtigen. Die 35-Hz-Einstellung kann in Abwesenheit ungünstiger Bedingungen für eine vollere Basswiedergabe verwendet werden.
Drücken Sie MENU, um zum Setup-Fenster zurückzukehren.
COMPAT-Setup-Bildschirm
Der COMPAT-Setup-Bildschirm wählt den aktuellen Kompatibilitätsmodus für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Empfängertypen aus. Die verfügbaren Modi sind:

UNS:
Nu-Hybrid – Dieser Modus bietet die beste Audioqualität und wird empfohlen, wenn
Ihr Receiver unterstützt es.
IFB – Lectrosonics IFB-Kompatibilitätsmodus. Dies ist die Standardeinstellung und ist
die geeignete Einstellung zur Verwendung mit einem kompatiblen IFB-Empfänger.
MODUS 3 – Kompatibel mit bestimmten Empfängern, die nicht von Lectrosonics stammen. (Weitere Informationen erhalten Sie vom Werk.)
Drücken Sie MENU, um zum Setup-Fenster zurückzukehren
NOTIZ: Wenn Ihr Lectrosonics-Empfänger nicht über den Nu-Hybrid-Modus verfügt, verwenden Sie Euro Digital Hybrid Wireless® (EU Dig. Hybrid).
E/01:
IFB – Lectrosonics IFB-Kompatibilitätsmodus. Dies ist die Standardeinstellung und die geeignete Einstellung zur Verwendung mit dem Lectrosonics IFBR1A oder einem kompatiblen IFB-Empfänger.

400 – Lectrosonics 400-Serie. Dieser Modus bietet die beste Audioqualität und wird empfohlen, wenn Ihr Receiver dies unterstützt.
X:
IFB – Lectrosonics IFB-Kompatibilitätsmodus. Dies ist die Standardeinstellung und ist
die geeignete Einstellung zur Verwendung mit dem Lectrosonics IFBR1A oder einem kompatiblen IFB-Empfänger.
400 – Lectrosonics 400-Serie. Dieser Modus bietet die beste Audioqualität und ist
empfohlen, wenn Ihr Receiver dies unterstützt.
100 – Kompatibilitätsmodus der Lectrosonics 100-Serie.
200 – Kompatibilitätsmodus der Lectrosonics 200-Serie.
MODUS 3 und MODUS 6 – Kompatibel mit bestimmten Empfängern, die nicht von Lectrosonics stammen.
TUNING-Setup-Bildschirm
Der Setup-Bildschirm TUNING ermöglicht die Auswahl einer von vier werkseitig eingestellten Frequenzgruppen (Gruppen A bis D), zwei benutzerprogrammierbaren Frequenzgruppen (Gruppen U und V) oder die Wahl, überhaupt keine Gruppen zu verwenden.
In den vier werkseitig eingestellten Frequenzgruppen sind acht Frequenzen pro Gruppe vorselektiert. Diese Frequenzen werden so gewählt, dass sie frei von Intermodulationsprodukten sind. (Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung).

In den beiden vom Benutzer programmierbaren Frequenzgruppen können bis zu 16 Frequenzen gespeichert werden
pro Gruppe programmiert.
Notiz: Der TUNING Setup-Bildschirm wählt nur den Tuning-Modus (NORMAL oder Group Tuning) und nicht die Betriebsfrequenz. Die tatsächlichen Betriebsfrequenzen werden über das Frequenzfenster ausgewählt.
Drücken Sie MENU, um zum Setup-Fenster zurückzukehren.
Bedienfeldtasten sperren/entsperren
Navigieren Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren der Bedienfeldtasten zum Hauptfenster und halten Sie die MENU-Taste etwa 4 Sekunden lang gedrückt. Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt, während sich ein Fortschrittsbalken über das LCD erstreckt.

Wenn der Balken die rechte Seite des Bildschirms erreicht, wechselt das Gerät in den entgegengesetzten Modus und LOCKED oder UNLOCKED blinken kurz auf dem Bildschirm.
Verhalten des Frequenzfensters, basierend auf der Auswahl des TUNING-Modus
Wenn der Abstimmmodus NORMAL ausgewählt ist, wählen die Auf- und Ab-Tasten die Betriebsfrequenz in Einzelkanalschritten (100 kHz) und die Tastenkombinationen MENU+Up und MENU+Down stellen in 16-Kanal-Schritten (1.6 MHz) ein.
Es gibt zwei Gruppen-Tuning-Klassen: werkseitig voreingestellte Gruppen (Grp A bis
D) und benutzerprogrammierbare Frequenzgruppen (Grp U und V).
In jedem der Gruppenmodi wird ein Kleinbuchstabe a, b, c, d, u oder v angezeigt
unmittelbar links neben den Senderschaltereinstellungen im Frequenzfenster. Der Buchstabe identifiziert die ausgewählte Werks- oder Benutzer-Tuning-Gruppe. Wenn sich die aktuell eingestellte Frequenz nicht in der aktuellen Gruppe befindet, blinkt dieser Gruppenidentifikationsbuchstabe.
Benutzerprogrammierbares Frequenzgruppenverhalten
Die benutzerprogrammierbaren Frequenzgruppen „u“ oder „u“ funktionieren bis auf wenige Ausnahmen sehr ähnlich wie die Werksgruppen. Der offensichtlichste Unterschied ist die Möglichkeit, Frequenzen zu der Gruppe hinzuzufügen oder daraus zu entfernen. Weniger offensichtlich ist das Verhalten einer benutzerprogrammierbaren Frequenzgruppe mit nur einem Eintrag oder ohne Einträge.
Eine benutzerprogrammierbare Frequenzgruppe mit nur einem Eintrag zeigt weiterhin die einzelne in der Gruppe gespeicherte Frequenz an, unabhängig davon, wie oft die Aufwärts- oder Abwärtstaste gedrückt wird (vorausgesetzt, die MENU-Taste wird nicht gleichzeitig gedrückt). Das „u“ oder „v“ blinkt nicht.
Eine vom Benutzer programmierbare Frequenzgruppe ohne Einträge kehrt in das Nicht-Gruppenmodus-Verhalten zurück, dh der Zugriff auf alle 256 verfügbaren Frequenzen im Frequenzblock des ausgewählten Empfängermoduls ist erlaubt. Wenn keine Einträge vorhanden sind, blinkt das „u“ oder „v“.
Hinzufügen/Löschen von benutzerprogrammierbaren Frequenzgruppeneinträgen
Notiz: Jede benutzerprogrammierbare Frequenzgruppe („u“ oder „v“) hat separate Inhalte. Wir empfehlen, dass Sie das größere Problem der Frequenzkoordinierung berücksichtigen, bevor Sie Frequenzen hinzufügen, um potenzielle Intermodulationsprobleme zu minimieren.
- Beginnen Sie mit dem Frequenzfenster und vergewissern Sie sich, dass neben den Schaltereinstellungen des Senders ein kleines „u“ oder „v“ angezeigt wird.
- Während Sie die MENU-Taste gedrückt halten, drücken Sie entweder die Auf- oder Ab-Taste, um zu einer der 256 verfügbaren Frequenzen im Block zu wechseln.
- Um die angezeigte Frequenz zur Gruppe hinzuzufügen oder daraus zu entfernen, halten Sie die MENU-Taste gedrückt, während Sie die Aufwärts-Taste gedrückt halten. Die Anzeige für den Gruppenabstimmungsmodus hört auf zu blinken, um anzuzeigen, dass die Frequenz der Gruppe hinzugefügt wurde, oder beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass die Frequenz aus der Gruppe entfernt wurde.
Bedienelemente und Funktionen auf der Rückseite
IFBT4-Rückseite
XLR-Buchse
Eine standardmäßige XLR-Buchse akzeptiert eine Vielzahl von Eingangsquellen, abhängig von der Einstellung der rückseitigen MODE-Schalter. XLR-Pin-Funktionen können je nach Position der einzelnen Schalter an die Quelle angepasst werden. Detaillierte Informationen zur Einstellung dieser Schalter finden Sie in der Bedienungsanleitung.
MODE-Schalter
Mit den MODE-Schaltern kann das IFBT4 eine Vielzahl von Eingangsquellenpegeln anpassen, indem die Eingangsempfindlichkeit und die Stiftfunktionen der Eingangs-XLR-Buchse geändert werden. Auf der Rückseite sind die gängigsten Einstellungen markiert. Jede Einstellung ist in der Tabelle aufgeführt. Die Schalter 1 und 2 stellen die XLR-Pin-Funktionen ein, während die Schalter 3 und 4 die Eingangsempfindlichkeit einstellen.
| Name | Positionen wechseln 1 2 3 4 |
XLR-Pins | Ausgewogen | Eingangsempfindlichkeit |
| CC | 3 = Ton 1 = Gemeinsam |
NEIN | -10 dBu | |
| MIKROFON | 2 = Hallo 3 = Lo 1 = Gemeinsam |
JA | -42 dBu | |
| LINIE | 2 = Hallo 3 = Lo 1 = Gemeinsam |
JA | 0 dBu | |
| RTS1 | 2 = Hallo 1 = Gemeinsam |
NEIN | 0 dBu | |
| RTS2 | 3 = Hallo 1 = Gemeinsam |
NEIN | 0 dBu |
Stromeingangsanschluss
Das IFBT4 ist für die Verwendung mit der externen (oder gleichwertigen) Stromquelle DCR12/A5U ausgelegt. Das Nennvoltage zum Betrieb des Geräts beträgt 12 VDC, obwohl es bei voltagEs ist so niedrig wie 6 VDC und so hoch wie 18 VDC.
Externe Stromquellen müssen dauerhaft 200 mA liefern können.
Antenne
Der ANTENNA-Anschluss ist ein Standard-50-Ohm-BNC-Anschluss zur Verwendung mit Standard-Koaxialkabeln und abgesetzten Antennen.
EINGESCHRÄNKTE EINJÄHRIGE GARANTIE
Für das Gerät gilt eine einjährige Garantie ab Kaufdatum auf Material- und Verarbeitungsfehler, sofern es bei einem autorisierten Händler erworben wurde. Diese Garantie gilt nicht für Geräte, die missbraucht oder durch unsachgemäße Handhabung oder Transport beschädigt wurden. Diese Garantie gilt nicht für gebrauchte Geräte oder Vorführgeräte.
Sollte ein Defekt auftreten, wird Lectrosonics, Inc. nach unserer Wahl alle defekten Teile ohne Kosten für Teile oder Arbeit reparieren oder ersetzen. Wenn Lectrosonics, Inc. den Defekt an Ihrem Gerät nicht beheben kann, wird es kostenlos durch ein ähnliches neues Gerät ersetzt. Lectrosonics, Inc. übernimmt die Kosten für die Rücksendung Ihrer Geräte an Sie.
Diese Garantie gilt nur für Artikel, die innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum unter Vorauszahlung der Versandkosten an Lectrosonics, Inc. oder einen autorisierten Händler zurückgesandt werden.
Diese beschränkte Garantie unterliegt den Gesetzen des Staates New Mexico. Sie legt die gesamte Haftung von Lectrosonics Inc. und die gesamten Rechtsmittel des Käufers bei einem Verstoß gegen die oben beschriebene Garantie fest. WEDER LECTROSONICS, INC. NOCH EINE AN DER PRODUKTION ODER LIEFERUNG DES GERÄTS BETEILIGTE PERSON HAFTEN FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE, STRAF-, FOLGE- ODER ZUFÄLLIGE SCHÄDEN, DIE AUS DER VERWENDUNG ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DIESES GERÄTS ENTSTEHEN, SELBST WENN LECTROSONICS, INC. AUF DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. IN KEINEM FALL ÜBERSTEIGT DIE HAFTUNG VON LECTROSONICS, INC. DEN KAUFPREIS EINES DEFEKTEN GERÄTS.
Diese Garantie verleiht Ihnen bestimmte gesetzliche Rechte. Möglicherweise haben Sie noch weitere gesetzliche Rechte, die von Staat zu Staat unterschiedlich sind.
581 Laser Road NE • Rio Rancho, NM 87124 USA • Www.lectrosonics.com 505-892-4501 • 800-821-1121 • faxen 505-892-6243 • sales@lectrosonics.com

Dokumente / Ressourcen
![]() |
LECTROSONICS IFBT4 Sender [pdf] Benutzerhandbuch IFBT4, IFBT4, E01, IFBT4, IFBT4-Sender, IFBT4, Sender |




