M5STACK M5Core2 V1.1 ESP32 IoT-Entwicklungskit

Produktinformationen
| Jahr | 2020 |
|---|---|
| Version | V0.01 |
Gliederung
M5Core2 1.1 ist ein ESP32-Board, das auf dem ESP32-D0WDQ6-V3-Chip basiert und über einen 2-Zoll-TFT-Bildschirm verfügt. Die Platine besteht aus PC+ABC.
Hardware-Zusammensetzung
Zu den Hardwarekomponenten von CORE2 gehören:
- ESP32-D0WDQ6-V3-Chip
- TFT-Bildschirm
- Grüne LED
- Taste
- GROVE-Schnittstelle
- TypeC-zu-USB-Schnittstelle
- Power-Management-Chip
- Batterie
Der ESP32-D0WDQ6-V3-Chip ist ein Dual-Core-System mit zwei Harvard Architecture Xtensa LX6-CPUs. Es verfügt über eingebetteten Speicher, externen Speicher und Peripheriegeräte, die sich auf dem Datenbus und/oder dem Befehlsbus dieser CPUs befinden. Die Adresszuordnung der beiden CPUs ist bis auf einige kleinere Ausnahmen symmetrisch. Mehrere Peripheriegeräte im System können über DMA auf den eingebetteten Speicher zugreifen.
TFT-Bildschirm
Der TFT-Bildschirm ist ein 2-Zoll-Farbbildschirm, der von ILI9342C mit einer Auflösung von 320 x 240 betrieben wirdtagDer Spannungsbereich liegt zwischen 2.6 und 3.3 V und der Arbeitstemperaturbereich liegt zwischen -10 und 5 °C.
Power-Management-Chip
Der verwendete Power-Management-Chip ist der AXP192 von X-Powers. Es arbeitet mit einem EingangsvolumentagDer Bereich liegt zwischen 2.9 V und 6.3 V und unterstützt einen Ladestrom von 1.4 A.
Funktionsbeschreibung
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Module und Funktionen des ESP32-D0WDQ6-V3-Chips beschrieben.
CPU und Speicher
Der ESP32-D0WDQ6-V3-Chip verfügt über Xtensa Single-/Dual-Core-32-Bit-LX6-Mikroprozessoren mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 600 MIPS. Die CPU verfügt über 448 KB ROM, 520 KB SRAM und zusätzlich 16 KB SRAM in RTC. Es unterstützt mehrere Flash-/SRAM-Chips über QSPI.
Speicherbeschreibung
- Der ESP32 unterstützt mehrere externe QSPI-Flash-Speicher und statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM) mit hardwarebasierter AES-Verschlüsselung für Benutzerprogramm- und Datenschutz.
- Der ESP32 greift über Caching auf externen QSPI-Flash und SRAM zu. Es kann bis zu 16 MB externen Flash-Coderaum in der CPU abbilden und unterstützt 8-Bit-, 16-Bit- und 32-Bit-Zugriff sowie Codeausführung. Es kann außerdem bis zu 8 MB externen Flash und SRAM dem CPU-Datenraum zuordnen und unterstützt 8-Bit-, 16-Bit- und 32-Bit-Zugriff. Der Flash unterstützt nur Lesevorgänge, während der SRAM sowohl Lese- als auch Schreibvorgänge unterstützt.
PIN-BESCHREIBUNG
USB-SCHNITTSTELLE
M5CAMREA Konfiguration USB-Schnittstelle vom Typ C, unterstützt das Standard-Kommunikationsprotokoll USB2.0.
GROVE-SCHNITTSTELLE
4p angeordnetes Raster von 2.0 mm M5CAMREA GROVE-Schnittstellen, interne Verdrahtung und GND, 5 V, GPIO32, GPIO33 verbunden.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Module und Funktionen des ESP32-D0WDQ6-V3.
CPU UND SPEICHER
Xtensa Single-/Dual-Core-32-BitLX6-Mikroprozessor(en), bis zu 600 MIPS (200 MIPS für ESP32-S0WD/ESP32-U4WDH, 400 MIPS für ESP32-D2WD)
- 448 KB-ROM
- 520 KB SRAM
- 16 KB SRAM im RTC
- QSPI unterstützt mehrere Flash/SRAM-Chips
SPEICHERBESCHREIBUNG
Externer Flash und SRAM
ESP32 unterstützt mehrere externe QSPI-Flash- und statische Direktzugriffsspeicher (SRAM) mit einer hardwarebasierten AES-Verschlüsselung zum Schutz der Benutzerprogramme und -daten.
- ESP32 greift durch Caching auf externen QSPI-Flash und SRAM zu. Bis zu 16 MB externer Flash-Codespeicher wird der CPU zugeordnet, unterstützt 8-Bit-, 16-Bit- und 32-Bit-Zugriff und kann Code ausführen.
- Bis zu 8 MB externer Flash und SRAM, die dem CPU-Datenraum zugeordnet sind, Unterstützung für 8-Bit-, 16-Bit- und 32-Bit-Zugriff. Flash unterstützt nur Lesevorgänge, SRAM unterstützt Lese- und Schreibvorgänge.
KRISTALL
Externer 2 MHz~60 MHz Quarzoszillator (40 MHz nur für Wi-Fi/BT-Funktionalität)
RTC-VERWALTUNG UND GERINGER STROMVERBRAUCH
ESP32 verwendet fortschrittliche Energieverwaltungstechniken und kann zwischen verschiedenen Energiesparmodi umgeschaltet werden. (Siehe Tabelle 5).
• Energiesparmodus
- Aktiver Modus: Der HF-Chip ist in Betrieb. Der Chip kann ein Schallsignal empfangen und senden.
- Modem-Schlafmodus: CPU kann laufen, die Uhr kann konfiguriert werden. Wi-Fi/Bluetooth-Basisband und RF
- Light-Sleep-Modus: CPU angehalten. RTC und Speicher und Peripheriegeräte ULP-Koprozessorbetrieb. Jedes Weckereignis (MAC, Host, RTC-Timer oder externer Interrupt) weckt den Chip auf.
- Tiefschlafmodus: Nur der RTC-Speicher und die Peripheriegeräte sind betriebsbereit. Im RTC gespeicherte Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivitätsdaten. Der ULP-Coprozessor kann funktionieren.
- Hibernation Mode: 8 MHz Oszillator und ein eingebauter Coprozessor ULP sind deaktiviert. RTC-Speicher zur Wiederherstellung der Stromversorgung wird unterbrochen. Nur ein RTC-Timer, der sich auf der langsamen Uhr befindet, und einige RTC-GPIOs bei der Arbeit. RTC RTC-Uhr oder -Timer können aus dem GPIO-Ruhezustand aufwachen.
• Tiefschlafmodus
- Zugehöriger Schlafmodus: Energiesparmodus, Umschalten zwischen Aktiv-, Modem-Ruhemodus und leichtem Ruhemodus. CPU, Wi-Fi, Bluetooth und Radio müssen in voreingestellten Zeitintervallen geweckt werden, um die Verbindung Wi-Fi/Bluetooth sicherzustellen.
- Ultra-Low-Power-Sensorüberwachungsmethoden: Das Hauptsystem ist der Tiefschlafmodus, der ULP-Koprozessor wird regelmäßig geöffnet oder geschlossen, um Sensordaten zu messen. Der Sensor misst Daten, der ULP-Koprozessor entscheidet, ob das Hauptsystem geweckt wird.
Funktionen in verschiedenen Stromverbrauchsmodi: TABELLE 5

Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts aufheben. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
Notiz
- Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bei der Installation in Wohngebieten bieten.
- Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen im Funkverkehr kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten.
- Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
- Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Strahlenbelastungsgrenzwerten der FCC. Bei der Installation und Bedienung des Geräts muss ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper eingehalten werden.
WLAN konfigurieren
UIFlow bietet sowohl Offline- als auch web Version des Programmierers. Bei Verwendung des web Version müssen wir eine WLAN-Verbindung für das Gerät konfigurieren. Im Folgenden werden zwei Möglichkeiten zum Konfigurieren der \Vlfi-Verbindung für das Gerät beschrieben (Bum-Konfiguration und AP-Hotspot-Konfiguration).
WLAN-Konfiguration brennen{empfehlenswert)
IOU!Flow-1.5.4 und höher können WiFi-Inlormat1on direkt über M5Burner schreiben.
AP-Hotspot-Konfiguration WLAN
- Drücken und drücken Sie den Netzschalter auf der linken Seite, um das Gerät einzuschalten. Wenn W1FI nicht konfiguriert ist, wechselt das System automatisch in den Netzwerkkonfigurationsmodus, wenn es zum ersten Mal eingeschaltet wird. Angenommen, Sie möchten nach der Ausführung anderer Programme erneut in den Netzwerkkonfigurationsmodus wechseln. Sie können sich auf den Vorgang unten beziehen. Ändern Sie das UIFlow-Logo, das beim Start angezeigt wird, und klicken Sie schnell auf die Home-Schaltfläche (mittlere MS-Schaltfläche), um die Konfigurationsseite aufzurufen. Drücken Sie die Taste auf der rechten Seite des Rumpfes, um die Option auf „Einstellung“ umzuschalten, und drücken Sie zur Bestätigung die Home-Taste. Drücken Sie die rechte Taste, um die Option auf WLAN-Einstellung umzuschalten, drücken Sie zur Bestätigung die Home-Taste und starten Sie die Konfiguration.

- Nachdem Sie mit Ihrem Mobiltelefon erfolgreich eine Verbindung zum Hotspot hergestellt haben, öffnen Sie den Browser Ihres Mobiltelefons, um den QR-Code auf dem Bildschirm zu scannen, oder greifen Sie direkt auf 192.188.4.1 zu. Betreten Sie die Seite, um Ihre persönlichen WLAN-Informationen einzugeben. und klicken Sie auf Konfigurieren, um Ihre WLAN-Informationen aufzuzeichnen. Das Gerät startet nach erfolgreicher Konfiguration automatisch neu und wechselt in den Programmiermodus.
Notiz: Sonderzeichen wie „Leerzeichen“ sind im konfigurierten W,Fi 1rtformat10n nicht erlaubt.
BLEUART-Funktionsbeschreibung
Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung her und aktivieren Sie den Bluetooth-Passthrough-Dienst.
Anweisungen
Bluetooth-Gastverbindung und SCAD-Co/Off-Kontroll-LED
Dokumente / Ressourcen
![]() |
M5STACK M5Core2 V1.1 ESP32 IoT-Entwicklungskit [pdf] Bedienungsanleitung M5CORE2V11, 2AN3WM5CORE2V11, M5Core2 V1.1 ESP32 IoT-Entwicklungskit, M5Core2 V1.1, ESP32 IoT-Entwicklungskit, IoT-Entwicklungskit |
