M5STACK StamPLC IoT Speicherprogrammierbarer Controller
Technische Daten
Spezifikation | Parameter |
Steuermodul | StampS3A-Steuerungsmodul, basierend auf ESP1-S32FN3, enthält 8 MB Flash, 8 GHz WLAN, Bluetooth Low Energy (BLE) |
BLITZ | 8 MB |
Digitale Eingänge | 8 Kanäle mit optoisolierten digitalen Eingängen, Eingangslautstärketage-Bereich: DC 5~36V |
Digitale Ausgänge | 4-Kanal-Relaisausgänge |
Relais | Wechselstrom 5 A bei 250 V, Gleichstrom 5 A bei 28 V |
Gleichstromquelle | unterstützt DC 6~36V@1A breite Lautstärketage-Versorgung, DC-Stromanschluss: DC5521 weiblich, 5.5 x 2.1 mm (Mitte positiv) Erweiterung |
n Schnittstellen | GPIO.EXT-Schnittstelle, 2 Grove-Schnittstellen |
Kommunikationsschnittstellen | Onboard-Schnittstellen PWR-CAN und PWR-485 |
PWR-CAN-Schnittstelle | XT30(2+2)PW-M |
PWR-485-Schnittstelle | HT3.96-4P |
Anzeige | 1.14-Zoll-Farbdisplay (Auflösung 135 × 240), angetrieben vom ST7789v2-Chip |
Contro1 &Interaktion | 1 RESET/B00T-Taste, 3 Benutzertasten, Summer |
Datenspeicherung | Eingebauter Micro-SD-Kartensteckplatz |
Sensoren | LM75 Temperatursensor, INA226 VoltagE/Stromsensor,RTC(RX8130CE) |
E/A-Port-Ladekapazität | 2×8 Erweiterungsschnittstelle: maximale 1-Ladekapazität DC 4.76 V bei 700 mA, Grove-Port 1-Ladekapazität: DC 4.81 V und 700 mA |
Energieaufnahme | Standby-Strom: (5-V-Versorgung) DC 5 V bei 21.60 mA, (12-V-Versorgung) DC 12 V bei 15.22 mA; Betriebsstrom: (5-V-Versorgung) DC 5 V bei 93.89 mA, (12-V-Versorgung) DC 12 V bei 47.84 mA |
Installationsmethode | DIN-Hutschienenmontage |
Betriebstemperatur | -10~50°C |
Technische Daten | 72.0×80.0×31.7 mm |
Produktgewicht | 139.4g |
Verpackungsabmessungen | 102.0 x 94.0 x 37 mm |
Bruttogewicht | 163.7g |
Hersteller | M5Stack Technology Co., Ltd
Block A10, Expo Bay Südküste, Fuhai Straße, Bezirk Bao'an, Shenzhen, China |
Frequenzbereich für CE | 2.4G WLAN: 2412–2472 MHz/2422–2462 MHz BLE: 2402–2480 MHz |
Maximale EIRP für CE | BLE: 6.84 dBm
2.4G WLAN: 17.90 dBm |
Anweisungen zur Produktverwendung
Schnellstart
Um mit Ihrer Stam PLC zu beginnen, folgen Sie diesen Schritten:
WLAN SCANNEN
- Schalten Sie die Stam-SPS mit dem mitgelieferten Gleichstromnetzteil ein.
- Drücken Sie die RESET/BOOT-Taste, um das Gerät zu starten.
- Greifen Sie auf die WLAN-Einstellungen Ihres Geräts zu und suchen Sie nach verfügbaren Netzwerken.
- Wählen Sie das entsprechende WLAN-Netzwerk aus und geben Sie bei Bedarf das Passwort ein.
- Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die drahtlosen Kommunikationsfunktionen der Stam-SPS nutzen.
SCAN BLE
- Stellen Sie sicher, dass die Stam-SPS eingeschaltet und betriebsbereit ist.
- Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellungen auf Ihrem Gerät.
- Suchen Sie nach verfügbaren Bluetooth-Geräten in der Nähe.
- Wählen Sie die Stam-SPS aus der Liste der erkannten Geräte aus, um eine BLE-Verbindung herzustellen.
- Sie können jetzt die BLE-Funktionalität für die Datenübertragung und -steuerung nutzen.
GLIEDERUNG
Stam PLC ist eine speicherprogrammierbare IoT-Steuerung für die industrielle Automatisierung und Fernüberwachung. Das Produkt basiert auf dem StampDas S3A-Steuermodul bietet nicht nur leistungsstarke Verarbeitungsfunktionen, sondern auch eine effiziente drahtlose Konnektivität. Zur Steuerung bietet die Stam PLC 8 optoisolierte digitale Eingänge und 4 Relaisausgänge (für AC- und DC-Lasten) sowie eine
Der GPIO.EXT-Anschluss und zwei Grove-Schnittstellen ermöglichen die einfache und zuverlässige Integration verschiedener Sensoren und Aktoren. Über die integrierten Schnittstellen PWR-CAN und PWR-485 lässt sich das Gerät nahtlos in industrielle Feldbusnetzwerke integrieren und ermöglicht so die Ferndatenübertragung und zentrale Steuerung.
Für die Mensch-Maschine-Interaktion verfügt das Produkt über ein 1.14-Zoll-Farbdisplay, eine RESET/BOOT-Taste, drei Benutzertasten und einen Summer, die die Echtzeit-Parameterkonfiguration und Statusüberwachung erleichtern und Benutzer im Falle von Anomalien warnen können. Um rauen Industrieumgebungen standzuhalten, unterstützt Stam PLC eine breite Palette vontage-Eingang (DC 6–36 V) und ist für die DIN-Schienenmontage konzipiert, um eine sichere Installation zu gewährleisten; der integrierte Micro-SD-Kartensteckplatz erleichtert die Datenspeicherung und Firmware-Updates zusätzlich.
Darüber hinaus integriert sein Umweltüberwachungssystem einen LM75-Temperatursensor und einen INA226-VolttagEin Stromsensor liefert Echtzeit-Feedback zum Gerätebetrieb, während das RTC-Modul (RX8130CE) für eine präzise Zeitsynchronisierung und Protokollierung sorgt. Die werkseitige Firmware lädt Daten automatisch auf die EZDATA-Cloud-Plattform von M5 hoch, generiert Überwachungsseiten und bietet Benutzern bequemen Remote-Cloud-Zugriff und -Steuerung. Dieses Produkt eignet sich für industrielle Automatisierung, Fernüberwachung, intelligente Fertigung und andere Anwendungen.
Stam PLC
Kommunikationsfunktionen
- Hauptcontroller: ESP32-S3FN8 (StampS3A-Steuermodul)
- Drahtlose Kommunikation: Wi-Fi (2.4 GHz) und Bluetooth Low Energy (BLE)
- CAN-Bus: Onboard-PWR-CAN-Schnittstelle für zuverlässige industrielle Datenkommunikation, RS-485:
- Integrierte PWR‑485-Schnittstelle unterstützt Fernsteuerung über das Modbus RTU-Protokoll
Prozessor und Leistung
- Prozessormodell: Xtensa LX7 Dual-Core (ESP32-S3FN8)
- Speicherkapazität: 8 MB Flash
- Betriebsfrequenz: Bis zu 240 MHz auf einem Dual-Core 32-Bit LX7 Mikroprozessor
Anzeige und Eingabe
- Display: 1.14-Zoll-Farb-TFT-Display zur Parameterüberwachung in Echtzeit
- Tasten: 1 RESET/BOOT-Taste plus 3 Benutzertasten zur Steuerung und Konfiguration. Summer:
- Eingebauter Summer für akustische Warnungen und Benachrichtigungen
- RGB-LED: Integrierte RGB-LED für dynamisches visuelles Feedback
GPIO-Pins und programmierbare Schnittstellen
- GPIO-Pins: Bietet mehrere konfigurierbare GPIO-Pins (detaillierte Zuordnung in der Dokumentation verfügbar)
- Erweiterungsschnittstellen:
- 2 Grove-Schnittstellen für einfachen Sensor- und Aktoranschluss
- GPIO.EXT-Schnittstelle für zusätzliche Konnektivität
- Micro-SD-Kartensteckplatz zur Datenspeicherung und Firmware-Updates
Sonstiges
- Onboard-Schnittstellen: Typ-C-Anschluss für Programmierung, Stromversorgung und serielle Kommunikation
- Abmessungen: 72.0 × 80.0 × 31.7 mm mit DIN-Schienenmontagedesign, geeignet für raue Industrieumgebungen
- Leistungsaufnahme: Breite Lautstärketage Eingang im Bereich von DC 6–36V
- Integrierte Sensoren: Enthält LM75 Temperatursensor, INA226 VoltagE/Stromsensor und RTC (RX8130CE) für genaue Zeitsynchronisierung und Protokollaufzeichnung
- Relaisausgänge: 4-Kanal-Relaisausgänge unterstützen AC 5 A bei 250 V / DC 5 A bei 28 V. Opto-isolierte digitale Eingänge: 8 Kanäle zur Unterstützung von DC 5–36 V-Eingängen für eine sichere Signalerfassung
Modulgröße
SCHNELLER START
Bevor Sie diesen Schritt ausführen, sehen Sie sich den Text im letzten Anhang an: Arduino installieren.
WLAN-Informationen drucken
- Öffnen Sie Arduino IDE (siehe https://docs.m5stack.com/en/arduino/arduino_ide für die Installationsanleitung für das Entwicklungsboard und die Software)
- Wählen Sie die ESP32S3 DEV-Modulplatine und den entsprechenden Port aus und laden Sie dann den Code hoch.e
- Öffnen Sie den seriellen Monitor, um die gescannten WLAN- und Signalstärkeinformationen anzuzeigen.
SCHNELLER START
Bevor Sie diesen Schritt ausführen, sehen Sie sich den Text im letzten Anhang an: Arduin installieren.
BLE-Informationen drucken
- Öffnen Sie Arduino IDE (siehe https://docs.m5stack.com/en/arduino/arduino_ide für die Installationsanleitung für das Entwicklungsboard und die Software)
- Wählen Sie die ESP32S3 DEV-Modulplatine und den entsprechenden Port aus und laden Sie anschließend den Code hoch.
- Öffnen Sie den seriellen Monitor, um die gescannten BLE- und Signalstärkeinformationen anzuzeigen.
FCC-Warnung
FCC-Warnung:
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, können zum Erlöschen der Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln.
Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
- Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
WICHTIGER HINWEIS:
Notiz: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu schädlichen Interferenzen bei Funkübertragungen kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Interferenzen auftreten.
Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
- Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
- Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung
Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Strahlenbelastungsgrenzwerten der FCC. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.
Arduino installieren
Arduino IDE installieren (https://www.arduino.cc/en/Main/Software)
Klicken Sie hier, um die offizielle Website von Arduino zu besuchen. webSite und wählen Sie das Installationspaket für Ihr Betriebssystem zum Herunterladen aus.
Installieren des Arduino Board Managements
- Der Vorstandsvorsitzende URL wird verwendet, um die Entwicklungsboard-Informationen für eine bestimmte Plattform zu indizieren. Wählen Sie im Arduino IDE-Menü File -> Einstellungen
- ESP-Board-Management kopieren URL weiter unten in den Additional Board Manager URLs-Feld und speichern Sie. https://espressif.github.io/arduino-esp32/package_esp32_dev_index.json
- Wählen Sie in der Seitenleiste „Board Manager“ aus, suchen Sie nach ESP und klicken Sie auf „Installieren“.
- Wählen Sie in der Seitenleiste „Board Manager“ aus, suchen Sie nach M5Stack und klicken Sie auf „Installieren“.
Wählen Sie, je nach verwendetem Produkt, unter Tools -> Board -> M5Stack -> {ESP32S3 DEV Module Board} das entsprechende Entwicklungsboard aus. - Verbinden Sie das Gerät mit einem Datenkabel mit Ihrem Computer, um das Programm hochzuladen.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist die empfohlene Betriebslautstärke?tage für die Stam PLC?
Die empfohlene Betriebslautstärketage liegt zwischen DC 6 V und 36 V bei einer Stromversorgung von 1 A. Stellen Sie sicher, dass Sie für optimale Leistung ein kompatibles Gleichstromnetzteil verwenden.
Wie kann ich die Funktionalität der Stam-SPS erweitern?
Sie können die Funktionalität durch die Nutzung der GPIO-Pins und zusätzlicher Schnittstellen erweitern. Schließen Sie Sensoren und Aktoren an die Grove-Schnittstellen an, um erweiterte Funktionen zu erhalten.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
M5STACK StamPLC IoT Speicherprogrammierbarer Controller [pdf] Benutzerhandbuch StamPLC IoT Speicherprogrammierbarer Controller, IoT Speicherprogrammierbarer Controller, Speicherprogrammierbarer Controller, Logikcontroller |