MADGETECH PHTEMP2000 Temperatur-Datenlogger-Benutzerhandbuch

Schnellstartschritte
- Installieren Sie die MadgeTech 4-Software und USB-Treiber auf einem Windows-PC.
- Verkabeln Sie den Datenlogger mit den gewünschten Fühlern.
- Verbinden Sie den Datenlogger mit dem IFC200 (separat erhältlich) mit dem Windows-PC.
- Starten Sie die MadgeTech 4-Software. Das pHTemp2000 erscheint im Fenster Verbundene Geräte und zeigt an, dass das Gerät erkannt wurde.
- Wählen Sie die Startmethode, Leserate und alle anderen Parameter, die für die gewünschte Datenerfassungsanwendung geeignet sind. Klicken Sie nach der Konfiguration auf das Startsymbol und stellen Sie den Datenlogger bereit
- Um Daten herunterzuladen, schließen Sie den Datenlogger an den Windows-PC mit dem IFC200 an, wählen Sie das Gerät in der Liste aus, klicken Sie auf das Stopp-Symbol und dann auf das Download-Symbol. Die Daten werden automatisch in einem Diagramm angezeigt.
Produkt überview
Der pHTemp2000 ist ein pH- und Temperatur-Datenlogger mit LCD-Display. Das praktische LCD bietet Zugriff auf die aktuellen pH- und Temperaturwerte sowie auf Minimal-, Maximal- und Durchschnittsstatistiken.
Anzeige überview

LCD-Bildschirm überview

Statusanzeigen
Akkuleistung (voll, halbvoll, leer)
Verbleibender Speicher (leer, halb voll, voll)
Gerät läuft
Gerät ist angehalten
Zeitversetzter Start
Wartesymbol (Gerät ist beschäftigt)
Das Zurücksetzen des Geräts ist aufgetreten
Externe Stromversorgung vorhanden
Softwareinstallation
Installieren der MadgeTech 4-SoftwareDie Madge Tech 4-Software erleichtert das Herunterladen und erneute HerunterladenviewDas schnelle und einfache Übertragen von Daten kann kostenlos von Madge Tech heruntergeladen werden webWebsite.
- Laden Sie die MadgeTech 4-Software auf einen Windows-PC herunter, indem Sie auf Folgendes gehen: madgetech.com/Software Download.
- Suchen und entpacken Sie das heruntergeladene file (normalerweise können Sie dies tun, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das file und Auswählen von Extrahieren).
- Öffnen Sie die MTInstaller.exe file.
- Sie werden aufgefordert, eine Sprache auszuwählen, und befolgen Sie dann die Anweisungen des MadgeTech 4-Setup-Assistenten, um die Installation der MadgeTech 4-Software abzuschließen.
Gerätebetrieb
Verwendung des pHTemp2000
- Die pH-Elektrode sollte über einen BNC-Ausgangsanschluss oder einen entsprechenden Adapter verfügen.
Wählen Sie eine Sonde mit einer Ausgangsimpedanz von weniger als 300 Megaohm bei der gewünschten Temperatur. - Der Temperaturfühler muss ein 100-Ω-Platin-RTD in der standardmäßigen 2,3-, 4- oder 0-Leiter-Konfiguration sein. Der pHTemp2000 ist darauf ausgelegt, mit der Drahtsonde eine außergewöhnliche Genauigkeit zu erreichen, liefert aber dennoch bessere Messungen als für eine pH-Messung mit den beiden oder Drahtsonden erforderlich.
- Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgewählte Sonde an den RTD-Eingang des pHTemp2000 angeschlossen werden kann, indem Sie eine Sonde mit Anschlussdrähten auswählen oder einen Adapter anbringen, mit dem Sie Drahtleitungen an die Sonde anschließen können.
- Schließen Sie die Sonden an den Datenlogger an.
- Informationen zum Kalibrierungsverfahren finden Sie in der Beschreibung Ihrer pH-Sonde.

SCHLÜSSEL
- Referenz (-)
- Messung(-) Eingang
- Messung (+) Eingang
- Erregerstromausgang (+)
Achtung: Beachten Sie die Polaritätshinweise. Schließen Sie die Drähte nicht an den falschen Anschlüssen an.
Für die genaueste Leistung werden 100-Ω-RTD-Sonden mit 2 oder 4 Drähten empfohlen. Die meisten 100-Ω-3-Draht-RTD-Sonden funktionieren, MadgeTech kann die Genauigkeit jedoch nicht garantieren. Um festzustellen, ob die 3-Draht-RTD-Sonde funktioniert, sollte der Widerstand zwischen den beiden gleichfarbigen Drähten weniger als 1 Ω betragen. (Hinweis: Bei Fragen zum Widerstand wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Widerstandsthermometers.)
Anschließen und Starten des Datenloggers
- Sobald die Software installiert ist und ausgeführt wird, stecken Sie das Schnittstellenkabel in den Datenlogger.
- Stecken Sie das USB-Ende des Schnittstellenkabels in einen freien USB-Port des Computers.
- Das Gerät erscheint in der Liste Verbundene Geräte, markieren Sie den gewünschten Datenlogger.
- Wählen Sie für die meisten Anwendungen „Benutzerdefinierter Start“ aus der Menüleiste und wählen Sie die gewünschte Startmethode, Leserate und andere Parameter, die für die Datenerfassungsanwendung geeignet sind, und klicken Sie auf „Start“. („Quick Start“ wendet die neuesten benutzerdefinierten Startoptionen an, „Batch Start“ wird zur gleichzeitigen Verwaltung mehrerer Logger verwendet, „Real Time Start“ speichert den Datensatz, während er aufzeichnet, während er mit dem Logger verbunden ist.)
- Der Status des Geräts ändert sich je nach Startmethode in „Läuft“, „Warten auf Start“ oder „Warten auf manuellen Start“.
- Trennen Sie den Datenlogger vom Schnittstellenkabel und platzieren Sie ihn in der zu messenden Umgebung
Notiz: Das Gerät stoppt die Datenaufzeichnung, wenn das Ende des Speichers erreicht ist oder das Gerät gestoppt wird. An diesem Punkt kann das Gerät nicht neu gestartet werden, bis es vom Computer wieder scharf geschaltet wurde.
Herunterladen von Daten von einem Datenlogger. Anschließen und Starten des Datenloggers
- Verbinden Sie den Logger mit dem Schnittstellenkabel.
- Markieren Sie den Datenlogger in der Liste Verbundene Geräte. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Stopp“.
- Sobald der Datenlogger gestoppt ist, klicken Sie bei markiertem Logger auf „Herunterladen“. Sie werden aufgefordert, Ihren Bericht zu benennen.
- Durch den Download werden alle aufgezeichneten Daten auf den PC übertragen und gespeichert.
Computerschnittstelle

Stecken Sie den Stecker des IFC200-Schnittstellenkabels vollständig in die Buchse des Datenloggers. Stecken Sie die USB-Buchse vollständig in den USB. (Weitere Informationen finden Sie im Handbuch der Datenlogger-Software.)
WARNUNG: Installieren Sie den Treiber, bevor Sie ein Gerät zum ersten Mal über USB anschließen. Weitere Informationen finden Sie im Softwarehandbuch.
Frontplatte überview
Ändern der Anzeigeeinheiten
Das pHTemp2000 wird mit den werkseitig voreingestellten Anzeigeeinheiten °C für den RTD-Temperaturkanal und pH für den pH-Kanal geliefert. Diese Einheiten können einfach geändert werden, indem Sie im Hauptbildschirm die Taste F3 drücken und dann entweder F1 für die RTD-Temperatur oder F2 für die pH-Sonde auswählen. Nachdem Sie einen Kanal ausgewählt haben, können Sie durch die verfügbaren Einheiten scrollen, indem Sie entweder wiederholt die Funktionstaste des Kanals drücken oder die AUF- und AB-Tasten verwenden.
Knopfdruckkette: Hauptbildschirm -> F3 -> F1(temp), F2(pH) -> Funktionstaste wiederholt oder AUF und AB
Ändern der Anzahl, Art und Größe von Kanälen viewed
Standardmäßig zeigt das pHTemp2000 die zuletzt gemessenen Werte beider Kanäle (RTD-Temperatur und pH-Sonde) auf seinem Hauptbildschirm an, wobei die beiden Kanäle den maximal verfügbaren Platz auf dem Bildschirm beanspruchen. Kanäle können jedoch ausgeblendet oder ausgeblendet werden viewin kleinerem oder größerem Maßstab durchgeführt.
Um die Anzahl und Art der angezeigten Kanäle zu ändern:
Drücken Sie im Hauptbildschirm die Taste F4, um das Setup-Menü aufzurufen, und drücken Sie in diesem Menü die Taste F1, um den Anzeigebildschirm aufzurufen. Auf diesem Bildschirm entspricht F1 dem RTD-Temperaturkanal und F2 der pH-Sonde.
Durch Drücken dieser Funktionstasten wechseln die Kanäle zwischen „Anzeigen“ und „Ausblenden“. Kanäle mit der Anzeige „Anzeigen“ werden auf dem Hauptbildschirm angezeigt, Kanäle mit der Anzeige „Ausblenden“ jedoch nicht. Es können beliebig viele Kanäle zwischen null und zwei angezeigt werden.
Tastendruckkette: Hauptbildschirm -> F4 -> F1 -> F1 (Innentemperatur) oder F2 (pH-Sonde)
So ändern Sie die Größe der angezeigten Kanäle:
Drücken Sie im Hauptbildschirm die Taste F4, um das Setup-Menü aufzurufen. Drücken Sie in diesem Menü die Taste F1, um den Anzeigebildschirm aufzurufen, und dann F4, um zum nächsten Bildschirm zu blättern. Hier ändert die F2-Taste die Größe der Kanäle viewHrsg. Durch wiederholtes Drücken von F2 scrollt der Größenparameter zwischen drei Größen:
Klein: Beide Kanäle können angezeigt werden und erscheinen deutlich kleiner als der verfügbare Platz auf dem Bildschirm.
Medium: Beide Kanäle können angezeigt werden und nehmen zwei Drittel der verfügbaren Bildschirmfläche ein.
Groß: Beide Kanäle können angezeigt werden und nehmen die gesamte verfügbare Bildschirmfläche ein.
Knopfdruckkette: Hauptbildschirm -> F4 -> F1 -> F4 -> F2 wiederholt zum Scrollen oder AUF und AB zum Scrollen
Überprüfen des Speicherstatus
Ändern der Anzahl, Art und Größe von Kanälen viewed Auf allen Bildschirmen wird ein Statussymbol angezeigt, das den Speicher darstellt. Es können jedoch auch weitere Informationen angezeigt werden, einschließlich des verbleibenden Speichers in Prozent und der Anzahl der durchgeführten Messwerte viewed. Drücken Sie auf dem Hauptbildschirm die Taste F1, um die Statusbildschirme aufzurufen, und drücken Sie dann F2, um view Informationen zum Speicherstatus.
Tastendruckkette: Hauptbildschirm -> F1 -> F2
Bildschirmbeschreibungen
Hauptbildschirm: Zeigt die letzte Messung an

- Werte Statusbildschirme:
- Laufparameter
- Speicherstatus
- Datum und Uhrzeit

Statistiken
Statistik-Menübildschirm: Zeigt die im Statistikmenü verfügbaren Optionen an
pH-Kanalstatistik: Zeigt pH-Statistiken an
Typstatistik: Zeigt Statistiken aus der pH-Statistik an
Temperaturkanalstatistik: Zeigt Temperaturstatistiken an
Statistikinformationsbildschirm: Zeigt aktuelle Statistikinformationen an

Gerätekonfigurationsmenü
Zeigt Optionen an, die im Gerätekonfigurationsmenü verfügbar sind

- F1 = ANZEIGEN: Öffnet den Bildschirm „Sichtbarkeit anpassen“.
- F2 = LEISTUNG: Öffnet den Bildschirm „Energiemodi“.
- F3 = INFO: Geht zu den Geräteinformationsbildschirmen
- F4 = EXIT: kehrt zum Hauptbildschirm zurück
- STORNIEREN = kehrt zum Hauptbildschirm zurück
- OK = kehrt zum Hauptbildschirm zurück
- UP = keine Funktion
- Runter = keine Funktion
Gerätereset
Dieses Gerät enthält zwei Reset-Optionen, Hardware und Stromunterbrechung

Stromunterbrechung:
wird als Benachrichtigung angezeigt, wenn die Stromversorgung während des Gerätebetriebs unterbrochen wird.
- F1 = OK: akzeptiert Benachrichtigungen und zeigt den Hauptbildschirm an
- F2 = keine Funktion
- F3 = keine Funktion
- F4 = keine Funktion
- STORNIEREN = keine Funktion
- OK = akzeptiert Benachrichtigungen und zeigt den Hauptbildschirm an
- UP = keine Funktion
- RUNTER = keine Funktion
Hardware-Reset:
Wird als Benachrichtigung angezeigt, wenn ein Hardware-Reset stattgefunden hat.
- F1 = OK: akzeptiert Benachrichtigungen und zeigt den Hauptbildschirm an
- F2 = keine Funktion
- F3 = keine Funktion
- F4 = keine Funktion
- STORNIEREN = keine Funktion
- OK = akzeptiert Benachrichtigungen und zeigt den Hauptbildschirm an
- 9UP = keine Funktion
- RUNTER = keine Funktion
Gerätewartung
Batterieinformationen
BATTERIE WARNUNG
Dieser Datenlogger enthält eine Lithiumbatterie. Schneiden Sie die Batterie nicht auf, verbrennen Sie sie nicht und laden Sie sie nicht auf. Erhitzen Sie Lithiumbatterien nicht über die angegebene Betriebstemperatur hinaus. Entsorgen Sie die Batterie gemäß den örtlichen Vorschriften.
- Siehe die einzelnen Datenblätter unter www.madgetech.com
Batteriewechsel
Dieses Produkt hat keine vom Benutzer zu wartenden Teile außer der Batterie, die regelmäßig ausgetauscht werden sollte. Die Batterielebensdauer wird beeinflusst durch Batterietyp, Umgebungstemperatur, sampLeerrate, Sensorauswahl, Off-Loads und LCD-Nutzung. Das Gerät verfügt über eine Batteriestatusanzeige auf dem LCD. Wenn die Batterieanzeige niedrig ist oder das Gerät scheinbar nicht betriebsbereit ist, wird empfohlen, die Batterie auszutauschen.
Materialien: 3/32-Zoll-HEX-Schraubendreher (Inbusschlüssel) und eine Ersatzbatterie (U9VL-J)
- Entfernen Sie die hintere Abdeckung vom Gerät, indem Sie die vier Schrauben lösen.
- Nehmen Sie den Akku aus seinem Fach und lösen Sie ihn aus dem Anschluss.
- Lassen Sie die neue Batterie in die Pole einrasten und prüfen Sie, ob sie fest sitzt.
- Bringen Sie die Abdeckung wieder an und achten Sie darauf, dass die Drähte nicht eingeklemmt werden. Schrauben Sie das Gehäuse wieder zusammen
Notiz: Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen oder die Gewinde zu beschädigen.
Bei allen anderen Wartungs- oder Kalibrierungsproblemen empfehlen wir, das Gerät zur Wartung ins Werk einzusenden. Bevor Sie das Gerät zurücksenden, müssen Sie eine RMA vom Werk anfordern.
Neukalibrierung
Die pHTemp2000-Standardkalibrierung wird bei 50 Ω und 150 Ω für den RTD-Kanal und 0 mV und 250 mV für den pH-Kanal durchgeführt.
Zusätzlich:
Benutzerdefinierte Kalibrierungs- und Prüfpunktoptionen sind verfügbar. Bitte rufen Sie uns an, um die Preise zu erfragen
Fordern Sie benutzerdefinierte Kalibrierungsoptionen an, um spezifischen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden.
Preise und Spezifikationen können sich ändern. Siehe die allgemeinen Geschäftsbedingungen von MadgeTech unter madgetech.com
Um Geräte zur Kalibrierung, Wartung oder Reparatur an MadgeTech zu senden, verwenden Sie bitte den RMA-Prozess von MadgeTech, indem Sie madgetech.com besuchen und dann auf der Registerkarte „Services“ RMA-Prozess auswählen.
Allgemeine Spezifikationen
| Beschreibung | |
| pH-Eingangsanschluss | pHTemp2000 |
| pH-Bereich | Weibliche BNC-Buchse |
| pH-Auflösung | -2.00 pH bis +16.00 pH |
| Kalibrierte Genauigkeit | 0.01 pH (0.1 mV) |
| Temperatursensor | +0.01 pH-Wert |
| Temperaturbereich | 2-, 3- oder 4-Draht-100-Ω-Platin-RTD80-Ω-145-Ω |
| Temperaturauflösung | -40 °C bis +110 °C (-40 °F bis 230 °F)0.001 Ω0.01 °C (0.018 °F) |
| Kalibrierte Genauigkeit | ±0.015 Ω±0.04 °C (±0.072 °F) |
| Speicher | 131,071/Kanal |
| Lesegeschwindigkeit | 1 Messung alle 2 Sekunden bis zu 1 Messung alle 24 Stunden |
| Erforderliches Schnittstellenpaket | IFC200 |
| Baudrate | 115,200 |
| Typische Akkulaufzeit | 1 Jahr bei ausgeschaltetem Display, 30 Tage bei kontinuierlichem LCD und ohne Hintergrundbeleuchtung – 5 °C bis +50 °C (+23 °F bis +122 °F), |
| Betriebsumgebung | 0 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend), schwarz eloxiertes Aluminium |
| Material | 4.8 Zoll x 3.3 Zoll x 1.25 Zoll (122 mm x 84 mm x 32 mm) |
| Maße | 16 g |
| Gewicht | CE |
| Zulassungen |
Mexiko
+52 (33) 3854 5975
ventas@logicbus.com
www.logicbus.com.mx
USA
+1 (619) 619 7350
saleslogicbus.com
www.logicbus.com


Dokumente / Ressourcen
![]() |
MADGETECH PHTEMP2000 Temperaturdatenlogger [pdf] Benutzerhandbuch PHTEMP2000 Temperaturdatenlogger, PHTEMP2000, Temperaturdatenlogger, Datenlogger, Logger |




