MAJOR TECH MT668 Temperatur- und Feuchtigkeitsdatenlogger

MERKMALE
- Speicher für 32,000 Messwerte (16 Temperatur- und 000 Luftfeuchtigkeitswerte)
- Taupunktanzeige
- Statusanzeige
- USB-Schnittstelle
- Vom Benutzer wählbarer Alarm
- Analysesoftware
- Multi-Modus zum Starten der Protokollierung
- Lange Akkulaufzeit
- Wählbarer Messzyklus: 2s, 5s, 10s, 30s, 1m, 5m, 10m, 30m, 1h, 2h, 3h, 6h, 12h, 24h
INSTRUMENTEN-LAYOUT

- Schutzhülle
- USB-Anschluss an PC-Anschluss
- Start-Taste
- RH- und Temperatursensoren
- Alarm-LED (rot/gelb)
- Aufnahme-LED (grün)
- Montageclip LED STATUS GUIDE

LED-STATUSFÜHRER

- Um Strom zu sparen, kann der LED-Blinkzyklus des Loggers über die mitgelieferte Software auf 20s oder 30s umgestellt werden.
- Um Strom zu sparen, können Alarm-LEDs für Temperatur und Luftfeuchtigkeit über die mitgelieferte Software deaktiviert werden.
- Wenn sowohl Temperatur- als auch relative Luftfeuchtigkeitswerte gleichzeitig den Alarmwert überschreiten, wechselt die LED-Statusanzeige in jedem Zyklus. Zum Beispielample: Wenn es nur einen Alarm gibt, blinkt die REC-LED für einen Zyklus und die Alarm-LED blinkt für den nächsten Zyklus. Wenn es zwei Alarme gibt, blinkt die REC-LED nicht. Der erste Alarm blinkt für den ersten Zyklus und der nächste Alarm blinkt für den nächsten Zyklus.
- Wenn die Batterie schwach ist, werden alle Funktionen automatisch deaktiviert.
NOTIZ: Bei schwacher Batterie wird die Aufzeichnung automatisch beendet (aufgezeichnete Daten bleiben erhalten). Zum Neustarten der Aufzeichnung und zum Herunterladen der aufgezeichneten Daten wird die mitgelieferte Software benötigt. - So verwenden Sie die Verzögerungsfunktion: Starten Sie die Graph-Software des Datenloggers, klicken Sie auf das Computersymbol in der Menüleiste (2. von links) oder wählen Sie LOGGER SET aus dem Pulldown-Menü LINK. Das Setup-Fenster wird angezeigt und Sie sehen, dass es zwei Optionen gibt: Manuell und Sofort. Wenn Sie die Option Manuell wählen, nachdem Sie auf die Setup-Schaltfläche geklickt haben, beginnt der Logger erst dann mit der Aufzeichnung, wenn Sie die gelbe Taste im Gehäuse des Loggers drücken.
Spezifikationen
Relative Luftfeuchtigkeit

Temperatur

Taupunkt Temperatur

Allgemein

BATTERIEWECHSEL
Verwenden Sie nur 3.6-V-Lithiumbatterien. Entfernen Sie vor dem Batteriewechsel das Modell vom PC. Folgen Sie den Diagramm- und Erklärungsschritten 1 bis 4 unten:
- Öffnen Sie mit einem spitzen Gegenstand (z. B. einem kleinen Schraubendreher o.ä.) das Gehäuse. Hebeln Sie das Gehäuse in Pfeilrichtung ab.
- Ziehen Sie den Datenlogger aus dem Gehäuse.
- Ersetzen/Einlegen der Batterie in das Batteriefach unter Beachtung der richtigen Polarität. Zur Kontrolle leuchten die beiden Anzeigen kurz auf (wechselnd, grün, gelb, grün).
- Schieben Sie den Datenlogger wieder in das Gehäuse, bis er einrastet. Jetzt ist der Datenlogger bereit zum Programmieren.
NOTIZ:
Wenn Sie das Modell länger als nötig am USB-Anschluss angeschlossen lassen, geht ein Teil der Akkukapazität verloren.

WARNUNG: Gehen Sie vorsichtig mit Lithiumbatterien um, beachten Sie die Warnhinweise auf dem Batteriegehäuse. Gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.
SENSORREUUNG
Mit der Zeit kann der interne Sensor durch Schadstoffe, chemische Dämpfe und andere Umgebungsbedingungen beschädigt werden, was zu ungenauen Messwerten führen kann. Um den internen Sensor wiederherzustellen, befolgen Sie bitte das folgende Verfahren: Backen Sie den Logger 80 Stunden lang bei 176 °C (5 °F) bei <36 % relativer Luftfeuchtigkeit und anschließend 20 Stunden lang bei 30–70 °C (90–74 °F) bei >48 % relativer Luftfeuchtigkeit (zur Rehydrierung). Wenn Sie eine dauerhafte Beschädigung des internen Sensors vermuten, ersetzen Sie den Logger sofort, um genaue Messwerte sicherzustellen.
Südafrika
www.major-tech.com sales@major-tech.com
Australien
www.majortech.com.au info@majortech.com.au
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MAJOR TECH MT668 Temperatur- und Feuchtigkeitsdatenlogger [pdf] Bedienungsanleitung MT668, Temperatur- und Feuchtigkeitsdatenlogger, Feuchtigkeitsdatenlogger, Temperaturdatenlogger, Datenlogger, Logger |





