MAX-Logo

MAX-Sensor MX0054 TPMS-Sensor

MAX-sensor-MX0054-TPMS-Sensor-Produkt

Bedienungsanleitung

  1. Schrauben
  2. Senso
  3. Ventilschaft
  4. Nuss
  5. Ventilkappe

MAX-sensor-MX0054-TPMS-Sensor- (2)VORSICHT:

  • Die MAX-Baugruppen sind Ersatz- oder Wartungsteile für Fahrzeuge, die werkseitig mit TPMS ausgestattet sind.
  • Programmieren Sie den Sensor vor der Installation unbedingt mit dem MAX-Programmiertool für Ihre spezifische Fahrzeugmarke, Ihr Modell und Ihr Baujahr.
  • Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, darf der Sensor nur mit Ventilen und Zubehör von MAX verbaut werden.
  • Testen Sie nach Abschluss der Installation das TPMS-System des Fahrzeugs mit den im Benutzerhandbuch des Originalherstellers beschriebenen Verfahren, um die ordnungsgemäße Installation und Funktionalität zu bestätigen.

Installation

  1. Entfernen Sie die Ventilmutter.
  2. Führe das Ventil durch das Felgenloch und ziehe die Mutter fest. Verwende dazu einen Drehmomentschlüssel mit 4 Nm. Achte auf den korrekten Sitz des Ventils.
  3. Montieren Sie den Reifen, achten Sie dabei bitte darauf, dass der Sensor bei der Montage nicht beschädigt wird.
  4. Entfernen Sie die Ventilkappe und pumpen Sie den Reifen gemäß der Fahrzeugspezifikation auf den richtigen Reifendruck auf. Schrauben Sie die Ventilkappe wieder auf.

MAX-sensor-MX0054-TPMS-Sensor- (1)Bitte beachten Sie die fahrzeugherstellerspezifische Anlernmethode, die Sie im Fahrzeughandbuch oder in unserem MAX Sensor Programmiergerät finden.

EINGESCHRÄNKTE GARANTIE

MAX garantiert dem Erstkäufer, dass der TPMS-Sensor den MAX-Produktspezifikationen entspricht und bei normalem und bestimmungsgemäßem Gebrauch für einen Zeitraum von sechzig (60) Monaten oder fünfzigtausend (50,000) Meilen (je nachdem, was zuerst eintritt) ab Kaufdatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Die Garantie erlischt in folgenden Fällen:

  1. Unsachgemäße oder unvollständige Installation von Produkten.
  2. Unsachgemäße Verwendung.
  3. Einbringung von Mängeln durch andere Produkte.
  4. Falsche Handhabung der Produkte und/oder jegliche Veränderungen an den Produkten.
  5. Falsche Anwendung.
  6. Schäden durch Kollision oder Reifenpanne.
  7. Rennen oder Wettbewerbe.

Die einzige und ausschließliche Verpflichtung von MAX im Rahmen dieser Garantie besteht in der kostenlosen Reparatur oder dem kostenlosen Ersatz nach eigenem Ermessen. Waren, die nicht dieser Garantie entsprechen, sind zusammen mit einer Kopie des Originalkaufbelegs an den Händler zurückzugeben, bei dem das Produkt ursprünglich erworben wurde. Ungeachtet dessen haftet MAX gegenüber dem ursprünglichen Käufer im Falle der Nichtverfügbarkeit des Produkts nur bis zum tatsächlich gezahlten Kaufpreis.
Soweit hier nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, gibt MAX hierunter keine Garantien für MAX und lehnt hiermit ausdrücklich alle anderen ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien ab, einschließlich der stillschweigenden Garantien für die Marktgängigkeit, die Eignung für einen bestimmten Zweck, den Eigentumsanspruch und/oder die Nichtverletzung von Rechten Dritter. MAX HAFTET IN KEINEM FALL GEGENÜBER EINEM KÄUFER AUS JEGLICHEN ANSPRÜCHEN, FORDERUNGEN, KLAGEN, KLAGEN, BEHAUPTUNGEN ODER ANDEREN VERFAHREN, AN DENEN MAX BETEILIGT IST, DIE ANDERS ALS DURCH MAX ODER EINEN AUTORISIERTEN HÄNDLER VERÄNDERT ODER REPARIERT WURDEN ODER IN SPEZIELL ANGEPASSTEN FAHRZEUGEN (D. H. NICHT-OEM-FAHRZEUGEN) INSTALLIERT WURDEN, ODER FÜR NEBEN- UND FOLGESCHÄDEN (z. B. Zeitverlust, Nutzungsausfall des Fahrzeugs, Abschleppkosten, Straßendienste und Unannehmlichkeiten).·

FCC-Erklärung

Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor Störungen in Wohngebäuden bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen (dies lässt sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellen), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

  • Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
  • Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
  • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
  • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.

Achtung: Jegliche Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können zum Erlöschen Ihrer Berechtigung zum Betrieb dieses Geräts führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:

  1.  Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
  2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.

Informationen zur HF-Exposition
Dieses Gerät entspricht den für eine unkontrollierte Umgebung festgelegten Strahlenbelastungsgrenzwerten der FCC. Dieses Gerät sollte mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Strahler und Ihrem Körper installiert und betrieben werden.

Dokumente / Ressourcen

MAX-Sensor MX0054 TPMS-Sensor [pdf] Bedienungsanleitung
2BC6S-GEN5N, 2BC6SGEN5N, MX0054 TPMS-Sensor, MX0054, TPMS-Sensor, Sensor

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *