97099 Easidew IS Taupunkttransmitter
Produktinformationen
Technische Daten
Produktname: Easidew ist Taupunkt
Sender
Bestellcode: 97099
Ausgabe: 16.8. April 2024
Merkmale
- Messung des Taupunkts
- Richtlinien für eine gute Messpraxis
- Wartungsanleitung inklusive O-Ring-Austausch
- Technische Spezifikationen für die Zertifizierung explosionsgefährdeter Bereiche
Anweisungen zur Produktverwendung
1. Einleitung
Der Easidew IS-Taupunkttransmitter ist auf Genauigkeit ausgelegt
Messung des Taupunktniveaus in verschiedenen Umgebungen.
2. Bedienung
Befolgen Sie die Richtlinien im Benutzerhandbuch zum Einrichten und
den Sender effektiv bedienen.
3. Gute Messpraxis
Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Kalibrierung und Wartung, um eine genaue Messung zu erzielen
und zuverlässige Messungen.
4. Wartung
Für eine optimale Leistung ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Verweisen
Detaillierte Anweisungen zum O-Ring-Austausch finden Sie im Handbuch
andere Wartungsaufgaben.
5. O-Ring-Austausch
Achten Sie beim Ersetzen des O-Rings darauf, dass Sie den angegebenen O-Ring verwenden
Ersatzteil und folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung
im Handbuch.
6. Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche
Weitere Informationen finden Sie in den technischen Spezifikationen in Anhang C
Informationen zur Zertifizierung von Gefahrenbereichen und deren Einhaltung
Sicherheitsstandards.
Häufig gestellte Fragen
F: Wie oft sollte ich den O-Ring ersetzen?
A: Es wird empfohlen, den O-Ring während der Routine auszutauschen
Wartung oder wenn Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung festgestellt werden.
F: Wo finde ich den Ansprechpartner von Michell Instruments?
Information?
A: Die Kontaktinformationen von Michell Instruments finden Sie unter
www.michell.com.
Easidew IS Taupunkttransmitter
Bedienungsanleitung
M nstrIuCmeHnE
090 6
0 / +e2w-0Punkt
Unitedy,KiCCannBcgma6bsrti3edrNgeWsay B
I
EasiRdeawngIe.S: .-D10
48 La El
97099 Ausgabe 16.8 April 2024
Bitte füllen Sie für jedes gekaufte Instrument das/die untenstehende(n) Formular(e) aus. Verwenden Sie diese Informationen, wenn Sie Michell Instruments zu Servicezwecken kontaktieren. Produktname Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Tag Nummer
Produktname Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Tag Nummer
Produktname Bestellcode Seriennummer Rechnungsdatum Installationsort Tag Nummer
Easidew ist
Die Kontaktinformationen von Michell Instruments finden Sie unter www.michell.com
© 2024 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum von Michell Instruments Ltd und darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. nicht kopiert oder anderweitig reproduziert, in irgendeiner Weise an Dritte weitergegeben oder in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert werden.
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Inhalt
Sicherheit ……………………………………………………………………………………………………………..vi Elektrische Sicherheit …… ……………………………………………………………………………………..vi Drucksicherheit……………………………… ……………………………………………………………vi Giftige Materialien …………………………………………………………… ………………………………….vi Reparatur und Wartung …………………………………………………………………………………. .vi Kalibrierung …………………………………………………………………………………………………….vi Sicherheitskonformität …………… …………………………………………………………………………..vi
Abkürzungen ……………………………………………………………………………………………………vii Warnhinweise …………………… …………………………………………………………………………………vii
1 EINFÜHRUNG ………………………………………………………………………………..VIII 1.1 Funktionen ……………………………… …………………………………………………………. viii
2 INSTALLATION ……………………………………………………………………………………..1 2.1 Auspacken des Geräts ……………………… ……………………………………………….. 1 2.2 Vorbereitung des Sensorkabels …………………………………………………………… ….. 2 2.3 Kabelanschluss ………………………………………………………………………………….. 4 2.4 Elektrischer Schaltplan ……………… …………………………………………………………….. 4 2.4.1 Elektrische Grenzen ……………………………………………… …………………………. 5 2.5 Sendermontage……………………………………………………………………………… 5 2.5.1 Sendermontage – Sample Block (Optional) ………………………………………. 6 2.5.2 Sendermontage – Direkter Rohrleitungsanschluss ……………………………………. 7 2.5.3 Messumformermontage – mit zusätzlichem Prozessanschlussadapter ……………. 8
3 BEDIENUNG ………………………………………………………………………………………9
4 GUTE MESSPRAXIS ……………………………………………………………10
5 WARTUNG …………………………………………………………………………………13 5.1 O-Ring-Austausch ………………………… ………………………………………………….. 14
iv
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Zahlen
Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10 Abbildung 11 Abbildung 12 Abbildung 13 Abbildung 14 Abbildung 15 Abbildung 16 Abbildung 17
DIN43650-Messumformer-Auspackmethode …………………………………………….2 Entfernen des Anschlussklemmenblocks …………………………………………………..3 Blanke Drähte …………………………………………………………………………………….3 Crimpdrähte ……………………………… ……………………………………………….3 Zuschnitt auf 5 mm ……………………………………………………………………… …………..4 Verbindung zum Anschlussklemmenblock……………………………………………….4 Verdrahtungsanschlüsse………………………………………… ……………………………….4 Steckerinstallation………………………………………………………………………5 Elektrische Anschlüsse ………… ……………………………………………………………5 Sendermontage……………………………………………………………… ……….7 Sendermontage – Rohr oder Kanal…………………………………………………….8 Sendermontage mit Adapter ………………………………… ………………….9 Installationsort ……………………………………………………………………10 Anzeige von Toträumen ………………… ……………………………………………..10 Vergleich der Materialdurchlässigkeit ……………………………………………………..11 Austausch des HDPE-Schutzes ……………………………………………………………14 Abmessungen ………………………………………………………………… ………………18
Michell Instruments
v
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Anhänge
Anhang A Anhang B Anhang C
Anhang D Anhang E
Technische Spezifikationen ………………………………………………………………….. 17
A.1
Abmessungen ……………………………………………………………………… 18
Systemzeichnungen…………………………………………………………………………… 20
B.1
Von Baseefa genehmigte Systemzeichnung ……………………………………….. 20
B.2
Von QPS genehmigte Systemzeichnung…………………………………………….. 21
Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche ……………………………………………………………. 23
C.1
ATEX / UKCA ……………………………………………………………………. 23
C.2
IECEx ………………………………………………………………………….. 23
C.3
Nordamerika (cQPSus)……………………………………………………. 23
C.4
Terminalparameter ………………………………………………………….. 24
C.5
Besondere Nutzungsbedingungen ……………………………………………………. 24
C.6
Wartung und Installation ……………………………………………….. 24
Informationen zu Qualität, Recycling und Garantie…………………………………………… 26
Rücksendedokument und Dekontaminationserklärung…………………………………. 28
vi
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Sicherheit
Der Hersteller hat dieses Gerät so konzipiert, dass es sicher ist, wenn es gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren betrieben wird. Der Benutzer darf dieses Gerät nicht für andere als die angegebenen Zwecke verwenden. Wenden Sie keine Werte an, die größer als der angegebene Maximalwert sind.
Diese Anleitung enthält Betriebs- und Sicherheitshinweise, die beachtet werden müssen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und das Gerät in einem sicheren Zustand zu erhalten. Die Sicherheitshinweise sind entweder Warnungen oder Vorsichtshinweise, die ausgegeben werden, um den Benutzer und das Gerät vor Verletzungen oder Schäden zu schützen. Wenden Sie für alle Verfahren in diesem Handbuch kompetentes Personal an, das gute Ingenieurpraxis anwendet.
Elektrische Sicherheit
Das Gerät ist so konzipiert, dass es absolut sicher ist, wenn es mit Optionen und Zubehör verwendet wird, das vom Hersteller für die Verwendung mit dem Gerät geliefert wird.
Drucksicherheit
Lassen Sie KEINE Drücke auf das Instrument wirken, die über dem sicheren Arbeitsdruck liegen. Der angegebene sichere Arbeitsdruck beträgt 52.5 MPa (525 barg/7614 psig). Weitere Informationen finden Sie in den technischen Spezifikationen in Anhang A.
Giftige Materialien
Die Verwendung gefährlicher Materialien bei der Konstruktion dieses Instruments wurde minimiert. Während des normalen Betriebs ist es dem Benutzer nicht möglich, mit gefährlichen Stoffen in Kontakt zu kommen, die beim Bau des Instruments verwendet werden könnten. Bei der Wartung und Entsorgung bestimmter Teile ist jedoch Vorsicht geboten.
Reparatur und Wartung
Das Gerät muss entweder vom Hersteller oder einem akkreditierten Servicemitarbeiter gewartet werden. Einzelheiten zu den Kontaktinformationen der weltweiten Niederlassungen von Michell Instruments finden Sie unter www.michell.com.
Kalibrierung
Das empfohlene Kalibrierungsintervall für dieses Gerät beträgt 12 Monate, es sei denn, es soll in einer geschäftskritischen Anwendung oder in einer schmutzigen oder kontaminierten Umgebung verwendet werden. In diesem Fall sollte das Kalibrierungsintervall entsprechend verkürzt werden. Das Instrument sollte zur Neukalibrierung an den Hersteller, Michell Instruments Ltd., oder einen seiner akkreditierten Servicepartner zurückgeschickt werden.
Sicherheitskonformität
Dieses Produkt erfüllt die wesentlichen Schutzanforderungen der relevanten Normen und Richtlinien des Vereinigten Königreichs, der EU und der USA. Weitere Einzelheiten zu den angewandten Standards finden Sie in den Technischen Spezifikationen im Anhang A.
Michell Instruments
vii
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Abkürzungen
In diesem Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet:
barg °C °F DC dp fps ft-lbs g lbs/in µm m/s mA max mm MPa Nl/min Nm oz ppmV psig RH scfh V ø ”
Druckeinheit (=100 kP oder 0.987 atm) (bar Manometer) Grad Celsius Grad Fahrenheit Gleichstrom Taupunkt Fuß pro Sekunde Fuß pro Pfund Gramm Pfund pro Zoll Mikrometer Meter pro Sekunde MilliampEre Maximum Millimeter Megapascal Normalliter pro Minute Newtonmeter Unzen Teile pro Million Volumenteile Pfund pro Quadratzoll relative Luftfeuchtigkeit Standardkubikfuß pro Stunde Volt Ohm Durchmesser Zoll(e)
Warnhinweise
Die folgende unten aufgeführte allgemeine Warnung gilt für dieses Instrument. Es wird im Text an den entsprechenden Stellen wiederholt.
Wenn dieses Gefahrenwarnsymbol in den folgenden Abschnitten erscheint, wird es verwendet, um auf potenziell gefährliche Bereiche hinzuweisen
Operationen müssen durchgeführt werden.
viii
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
EINFÜHRUNG
1
EINFÜHRUNG
Der Easidew IS-Taupunkttransmitter wurde nach den höchsten verfügbaren Standards hergestellt, getestet und kalibriert und sollte in einwandfreiem Zustand und bereit für den Einbau in eine Gasmessanwendung sein. Wenn Sie nach dem Lesen dieses Handbuchs Fragen zum Gerät oder zur Installation und Bedienung haben, wenden Sie sich bitte an einen Michell-Vertreter. Einzelheiten zu den Kontaktinformationen der weltweiten Niederlassungen von Michell Instruments finden Sie unter www.michell.com.
Dieses Handbuch behandelt die folgenden Easidew IS-Taupunktprodukte (Eigensicherheit):
Easidew IS mit G 1/2″ BSP-Gewinde Easidew IS mit 3/4″ UNF-Gewinde Easidew IS mit 5/8″ UNF-Gewinde
1.1 Funktionen
Der Easidew IS-Taupunkttransmitter ist ein kontinuierlicher Online-Transmitter mit 4 bis 20 mA zur Messung der Taupunkttemperatur oder des Feuchtigkeitsgehalts in Luft und anderen nicht korrosiven Gasen. Es ist speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 0, 1 und 2 konzipiert.
Die wichtigsten Funktionen sind:
· IECEx-, QPS-, ATEX-, UKCA-zertifizierter Messumformer für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen · Prozessanschluss G1/2″ BSP, 3/4″ oder 5/8″ UNF · Taupunkt oder ppmV-Feuchtegehalt · 2-Draht-Schleifenstromanschluss · Robuste Konstruktion aus Edelstahl 316 IP66 · Messbereiche -100…+20°Cdp (-148…+68°Fdp)
-110…+20°Cdp (-166…+68°Fdp)
· Genauigkeit ±2 °Cdp · Kalibrierzertifikat (NPL, NIST)
Michell Instruments
1
INSTALLATION
Easidew IS-Benutzerhandbuch
2
INSTALLATION
Jede Leck-/Druckprüfung muss mit Flaschenstickstoff (>=99.995 % Reinheit) durchgeführt werden, der auf den erforderlichen Druck eingestellt ist (der maximale Betriebsdruck des Sensors/Systems darf nicht überschritten werden). Hydrostatische Prüfung mit Wasser oder Ähnlichem
Flüssigkeit ist nicht zulässig.
2.1 Auspacken des Senders
Überprüfen Sie beim Herausnehmen des Senders aus der Verpackung, ob alle folgenden Standardkomponenten enthalten sind:
· Easidew-Transmitter · Kalibrierungszertifikat · Elektrischer Anschluss (nur DIN 43650-Modelle)
Easidew ISD-Taupunktbereich: – 100 / +20
48
MinsItCruHme
090
La El
nc y,
aCsatme rb Wr und dagy CB6
Vereinigte Kin
g 3N es B
6
weder
Abbildung 1
DIN43650-Messumformer-Auspackmethode
2
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
INSTALLATION
Der Messumformer wird außerdem mit einer Prozessdichtung geliefert, die am Gerät angebracht wird. Je nach Ausführung handelt es sich dabei entweder um eine Verbunddichtung (Versionen mit 5/8″- oder G1/2″-Gewinde) oder um eine O-Ring-Dichtung (Versionen mit 3/4″-Gewinde). Das Sensorelement des Senders ist während des Transports durch eine blaue Kunststoffabdeckung geschützt, die eine kleine Trockenmittelkapsel enthält. Die Abdeckung sollte vor dem Betrieb entfernt werden, aber für den Fall einer Rücksendung aufbewahrt werden.
Je nach Modell ist der Sender möglicherweise mit einem elektrischen Anschluss ausgestattet, um die Senderstifte während des Transports zu schützen. Bewahren Sie den Stecker an einem sicheren Ort auf, bis Sie mit der Verkabelung des Sensors beginnen.
2.2 Vorbereitung des Sensorkabels
Das Sensorkabel ist NICHT im Lieferumfang enthalten. Ein Kabel erhalten Sie, indem Sie sich an Ihren örtlichen Händler oder an Michell Instruments wenden (weitere Informationen finden Sie unter www.michell.com).
Die mitgelieferten Crimps müssen an jedem Kabel angebracht werden, das im Steckverbinder installiert ist, um den Anforderungen für explosionsgefährdete Bereiche zu entsprechen
Zertifizierung des Produkts.
Bei der Kabelkonfektionierung ist es wichtig, dass das Kabel korrekt abgeschlossen wird. Siehe Abbildungen 3 bis 6.
Die Kabelverbindung zum Easidew IS-Sender erfolgt über den abnehmbaren Stecker. Durch Entfernen der Zentralschraube kann der Anschlussklemmenblock mit einem kleinen Schraubendreher vom Außengehäuse entfernt werden.
O-Ring und Unterlegscheibe
Abbildung 2
Entfernen des Anschlussklemmenblocks
Achtung: Achten Sie beim Entfernen der Zentralschraube darauf, dass der kleine Dichtungs-O-Ring und die Unterlegscheibe an der Schraube erhalten bleiben
und sind bei der Neuinstallation vorhanden.
HINWEIS: Die unten gezeigten Abbildungen 3 bis 6 sollten im Detail befolgt werden. Die Crimpungen sollten so angebracht werden, dass keine Möglichkeit besteht, dass sich eine Leiterlitze einer Ader löst (siehe Abbildung 4).
Michell Instruments
3
INSTALLATION
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Abbildung 3
Bloße Drähte
Abbildung 4
Gecrimpte Drähte
Beim Crimpen sollten mindestens zwei Crimppositionen vorhanden sein. Nachdem der Crimp hergestellt wurde, sollte er auf eine Länge von 2 mm gekürzt werden (siehe Abbildung 5). Wenn die Crimps
in den Anschlussklemmenblock eingebaut sind, stellen Sie sicher, dass sie vollständig eingesteckt sind, wie in Abbildung 6 gezeigt, bevor Sie den Anschlussklemmenblock festziehenamping Schraube.
1
3
4
10
mm
2
Abbildung 5
Auf 5 mm schneiden
Abbildung 6
Anschluss an den Anschlussklemmenblock
Wenn alle Kabelverbindungen hergestellt sind, stellen Sie sicher, dass zwischen den einzelnen Anschlüssen ein Mindestfreiraum und eine Mindestkriechstrecke in Luft von 2 mm (0.8 Zoll) bestehen.
Damit der Sender ordnungsgemäß funktioniert und maximale Leistung erzielt, muss das Sensorkabel wie in der Zeichnung unten dargestellt an den Sensoranschluss angeschlossen werden.
Hinweis: Die folgende Zeichnung zeigt die Identität der Anschlussklemmen und Verkabelungsverbindungen des von Michell Instruments hergestellten Kabels.
4
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
INSTALLATION
GN
GRÜN – 4-20 mA
RD
ROT + POWER
BL
BLAUER BILDSCHIRM
Maßstab 2:1
KURZ WIE MÖGLICH
FLECHTEN
GRÜN
SIGNAL (QUELLE)
ROT +POWER
1
3
BLAU
Masse 24
VIEW AUF DER RÜCKSEITE DES ANSCHLUSSES
BILDSCHIRM
GRÜN GELB
BLAU ROT
FLECHTEN
GRÜN – 4–20 mA (QUELLE)
BLAU – BILDSCHIRM ROT + POWER
Abbildung 7
Kabelverbindungen
Schließen Sie das 4…20-mA-Rücksignal immer an eine geeignete Last an (siehe Abbildung 7), bevor der Strom angelegt wird. Ohne das
Verbindung kann der Sender beschädigt werden, wenn er über einen längeren Zeitraum betrieben wird.
2.3 Kabelanschluss
Bei der Installation des Steckverbinders muss die Sicherungsschraube (mit O-Ring und Unterlegscheibe) mit einem Mindestdrehmoment von 3.4 Nm (2.5 ft-lbs) angezogen werden, um sicherzustellen, dass ein vollständiger Schutz vor eindringendem Wasser gewährleistet ist. Das verwendete Sensorkabel muss einen Mindestdurchmesser von 4.6 mm (0.2 Zoll) haben.
O-Ring und Unterlegscheibe
Abbildung 8
Anschlussinstallation
Michell Instruments
5
INSTALLATION
Easidew IS-Benutzerhandbuch
2.4 Elektrischer Schaltplan
HINWEIS: Für maximale Leistung und zur Vermeidung von Störungen sollte der Schirm/die Abschirmung angeschlossen werden.
GALVANISCHE ISOLIERUNGSSCHNITTSTELLE
GEFÄHRLICHES GELÄNDE
ZERTIFIZIERUNGS-Nr. für Taupunkt-Transmitter: Baseefa06ATEX0330X IECEx BAS 06.0090X
KLEMMENNUMMER DER SENDERVERSION
EASIDEW IST
3
1
(+) (RÜCKKEHR)
SICHERER BEREICH
KFD2-STC4-Ex1 H
KFD0-CS-Ex2.50p
KFD2-CR-Ex1.20200
(+)
KFD2-CR-Ex1.30200
KFD0-CS-Ex1.50P
(-)
MTL5041
MTL5040
MTL5541
Abbildung 9
Elektrische Anschlüsse
+ 4-20mA
–
LADEN
+VS (20 – 35 V DC) VS –
2.5 Montage des Senders
Schrauben Sie vor der Installation des Senders die schwarze, grüne oder blaue Kunststoffabdeckung ab, entfernen Sie sie und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf. Achten Sie darauf, dass der Sensor vor der Installation nicht verunreinigt wird (fassen Sie den Sender nur am Hauptgehäuse an und vermeiden Sie den Kontakt mit dem Sensorschutz).
Der Easidew IS kann entweder in einen Durchflusssensor eingebaut werdenamplingblock (optional) oder direkt in ein Rohr oder einen Kanal. Es kann bei Drücken von bis zu 52.5 MPa (525 barg/7614 psig) betrieben werden, wenn es mit der mitgelieferten Verbunddichtung oder dem O-Ring ausgestattet ist.
Die empfohlene Gasdurchflussrate, wenn in den optionalen s montiertampLing-Block beträgt 1 bis 5 Nl/min (2.1 bis 10.6 scfh). Bei Direkteinbauanwendungen kann der Gasfluss jedoch zwischen statisch und 10 m/s (32.8 fps) liegen.
HINWEIS: Führen Sie die Dichtung über das Montagegewinde und montieren Sie sie in den sampLeng
Positionieren Sie die Position ausschließlich von Hand und nur mit den Schlüsselflächen. Fassen und drehen Sie die Sensorabdeckung NICHT, wenn Sie den Sensor installieren.
Nach der Installation mit einem Schraubenschlüssel vollständig festziehen, bis die Dichtung vollständig zusammengedrückt ist, und zwar mit den folgenden Drehmomenteinstellungen:
· G 1/2″ BSP · 3/4″ – 16 UNF · 5/8″ – 18 UNF
56 Nm (41.3 ft-lbs) 40 Nm (29.5 ft-lbs) 30.5 Nm (22.5 ft-lbs)
6
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
2.5.1 Sendermontage – Sample Block (Optional)
INSTALLATION
Das folgende Verfahren muss von einem qualifizierten Installationstechniker durchgeführt werden.
Um den Sender im Sensorblock zu montieren (bevorzugte Methode), gehen Sie wie folgt vor, siehe Abbildung 12.
1. Stellen Sie sicher, dass die grüne, blaue oder schwarze Schutzabdeckung (2) und die Trockenmittelkapsel (2a) von der Spitze des Senders entfernt wurden.
2. G 1/2″- und 5/8″-Versionen – Stellen Sie sicher, dass sich die Verbunddichtung (2) über dem Gewindeteil des Sendergehäuses befindet.
3/4″-Version – Stellen Sie sicher, dass der O-Ring vollständig in der Aussparung sitzt.
Auf keinen Fall darf der Sensorschutz mit den Fingern angefasst werden.
3. Schrauben Sie den Sender (1) in das Gehäuse einampDen Block (3) lösen und mit dem entsprechenden Drehmoment festziehen (siehe Abschnitt 2.5). HINWEIS: Verwenden Sie die Flächen der Sechskantmutter und nicht das Sensorgehäuse.
4. Befestigen Sie die Senderkabel-/Steckerbaugruppe am Stecker an der Unterseite des Senders und ziehen Sie die Befestigungsschraube fest (siehe Abschnitt 2.3).
2 2a 4 1
3 4
Abbildung 10 Montage des Senders
Michell Instruments
7
INSTALLATION
Easidew IS-Benutzerhandbuch
2.5.2 Sendermontage – Direkter Rohrleitungsanschluss Der Sender kann direkt in ein Rohr oder einen Kanal montiert werden, wie in Abbildung 13 dargestellt.
Achtung: Montieren Sie den Sender nicht zu nahe am Boden einer Biegung, wo sich Kondensat in der Rohrleitung ansammeln könnte
und die Sonde sättigen.
Das Rohr oder der Kanal benötigt ein Gewinde, das zum Gewinde des Sendergehäuses passt. Die Befestigungsmaße sind in Abbildung 13 dargestellt. Um die Integrität einer gasdichten Abdichtung zu gewährleisten, ist bei kreisförmigen Rohrleitungen ein Montageflansch an der Rohrleitung erforderlich, um eine zu gewährleisten
flache Oberfläche zum Abdichten.
Das folgende Verfahren muss von kompetentem Personal durchgeführt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Schutzabdeckung (und die Trockenmittelkapsel) von der Spitze des Senders entfernt wurden.
WARNUNG: Der Sensorschutz darf unter keinen Umständen mit den Fingern angefasst werden.
2. G 1/2″- und 5/8″-Versionen – Stellen Sie sicher, dass sich die Verbunddichtung (2) über dem Gewindeteil des Sendergehäuses befindet.
3/4″-Version – Stellen Sie sicher, dass der O-Ring vollständig in der Aussparung sitzt.
3. Schrauben Sie den Sender (3) in das Rohr (1). Fest genug anziehen, um eine gasdichte Abdichtung zu erreichen. HINWEIS: Nicht zu fest anziehen, da sonst das Gewinde der Rohrleitungen beschädigt werden könnte.
1 23
23 14 15
4 16
5 17
6 18
7 18
8 9 10 11 20 21 22 23
Optionales Display (auf Anfrage erhältlich)
1
48 mm 2 3 (1.9 Zoll) Abbildung 11
Optionales Kabel
(auf Anfrage erhältlich)
Montage des Senders – Rohr oder Kanal
8
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
INSTALLATION
2.5.3 Montage des Messumformers – mit zusätzlichem Prozessanschlussadapter Gilt NUR für die Easidew IS 5/8″-Version
!
Das folgende Verfahren muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden
Installationstechniker.
Um den Adapter im Sender zu montieren, gehen Sie wie folgt vor (siehe Abbildung 14):
1. Stellen Sie sicher, dass die Schutzabdeckung (2) und die Trockenmittelkapsel (2a) von der Spitze des Senders entfernt wurden.
2. Bringen Sie die Verbunddichtung (3) über dem Gewindeteil des Sendergehäuses an.
3. Schrauben Sie den Adapter (4) auf das Gewindeteil des Senders und ziehen Sie ihn mit 30.5 Nm (22.5 ft-lbs) fest. HINWEIS: Verwenden Sie die Flächen der Sechskantmutter und nicht das Sensorgehäuse.
!
WARNUNG: Der Sensorschutz darf unter keinen Umständen mit den Fingern angefasst werden.
4. Schrauben Sie den Sender (1) mit seiner Dichtung (3) und dem Adapter (4) in das Gehäuse einampDen Block (siehe Abschnitt 2.5.1) oder die Rohrleitung (siehe Abschnitt 2.5.2) befestigen und mit einem Schraubenschlüssel vollständig festziehen, bis die Dichtung vollständig zusammengedrückt ist, und zwar mit den folgenden Drehmomenteinstellungen:
G 1/2″ BSP
56 Nm (41.3 ft-lbs)
3/4″ – 16 UNF`
40 Nm (29.5 ft-lbs)
1/2 "NPT
Verwenden Sie ein geeignetes Dichtmittel, z. B. PTFE-Band, und wenden Sie dabei die korrekten Klebebandverfahren an
HINWEIS: Verwenden Sie die Flächen der Sechskantmutter und nicht das Sensorgehäuse.
2
2a 1
4 3
Abbildung 12 Montage des Senders mit Adapter
Michell Instruments
9
BETRIEB
Easidew IS-Benutzerhandbuch
3
BETRIEB
Die Bedienung ist sehr einfach, sofern die folgenden Installationstechniken beachtet werden:
Sampling Hinweise
Stellen Sie sicher, dass das Sample ist repräsentativ für das zu testende Gas:
Die sampDer Messpunkt sollte möglichst nahe am kritischen Messpunkt liegen. Außerdem niemals sampB. vom Boden eines Rohrs, da mitgerissene Flüssigkeiten in das Sensorelement gesaugt werden können.
Abbildung 13 Installationsort
Minimieren Sie den Totraum in Sample Zeilen:
Toträume führen zu Feuchtigkeitseinschlüssen, erhöhten Reaktionszeiten des Systems und Messfehlern, da die eingeschlossene Feuchtigkeit in die vorbeiströmenden Räume abgegeben wirdample Gas und verursacht einen Anstieg des Partialdampfdrucks.
Abbildung 14
Deadspace
Hinweis auf toten Raum
Entfernen Sie alle Partikel oder Öle aus dem Gas Sampauf:
Partikel können bei hoher Geschwindigkeit das Sensorelement beschädigen und bei niedriger Geschwindigkeit können sie das Sensorelement „blinden“ und seine Reaktionsgeschwindigkeit verringern. Wenn Partikel wie z. B. abgenutztes Trockenmittel, Rohrablagerungen oder Rost in den Rohren vorhanden sindample Gas, verwenden Sie als Mindestschutz einen Inline-Filter. Für anspruchsvollere Anwendungen bietet Michell Instruments eine Reihe von s anampLing-Systeme (weitere Informationen erhalten Sie unter www.michell.com).
Verwenden Sie hochwertiges Sample Rohre und Anschlüsse:
Michell Instruments empfiehlt, wann immer möglich, Edelstahlrohre und -armaturen zu verwenden. Dies ist besonders wichtig bei niedrigen Taupunkten, da andere Materialien hygroskopische Eigenschaften haben und Feuchtigkeit an den Rohrwänden adsorbieren, was die Reaktion verlangsamt und in extremen Fällen zu falschen Messwerten führt. Für vorübergehende Anwendungen oder wenn Edelstahlrohre nicht praktikabel sind, verwenden Sie hochwertige, dickwandige PTFE-Schläuche.
Positionieren Sie den Sender entfernt von der Wärmequelle:
Als gute Instrumentierungspraxis wird empfohlen, den Messumformer entfernt von Wärmequellen aufzustellen, um Adsorption/Desorption zu vermeiden.
10
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
GUTE MESSPRAXIS
4
GUTE MESSPRAXIS
Um zuverlässige und genaue Feuchtigkeitsmessungen zu gewährleisten, sind die richtigen s erforderlichampLing-Techniken und ein grundlegendes Verständnis des Verhaltens von Wasserdampf. Ziel dieses Abschnitts ist es, die häufigsten Fehler zu erklären und wie man sie vermeidet.
SampPermeation und Diffusion von Materialien
Alle Materialien sind wasserdampfdurchlässig, da Wassermoleküle im Vergleich zur Struktur von Festkörpern, selbst einschließlich der Kristallstruktur von Metallen, extrem klein sind. Die obige Grafik veranschaulicht diesen Effekt, indem sie den Anstieg der Taupunkttemperatur zeigt, der beobachtet wird, wenn sehr trockenes Gas durch Rohre aus unterschiedlichen Materialien geleitet wird, wobei sich die Außenseite der Rohre in der Umgebung befindet.
– 20
– 30
– 40
Nylon
Taupunkt (ºC)
– 50
– 60
Kupfer
Polyethylen
– 70
Nickel
PTFE
Edelstahl
1
2
3
4
5
Zeit (Stunden)
Abbildung 15: Vergleich der Materialdurchlässigkeit
Dies zeigt den dramatischen Effekt, den unterschiedliche Rohrmaterialien auf den Feuchtigkeitsgehalt eines durch sie geleiteten Gases haben. Viele Materialien enthalten Feuchtigkeit als Teil ihrer Struktur und wenn diese als Rohre für ein trockenes Gas verwendet werden, nimmt das Gas einen Teil der Feuchtigkeit auf. Vermeiden Sie stets die Verwendung organischer Materialien (z. B. Gummi), Materialien, die Salze enthalten, und alles, was kleine Poren aufweist, in denen sich leicht Feuchtigkeit ansammeln kann (z. B. Nylon).
Poröse Materialien fangen nicht nur Feuchtigkeit ein, sondern halten auch Feuchtigkeit festampDurch die Verwendung von Materialien kann außerdem Feuchtigkeitsdampf in das Innere eindringenample Linie von außen. Dieser Effekt wird Diffusion genannt und tritt auf, wenn der partielle Wasserdampfdruck auf die Außenseite von as ausgeübt wirdampDas Rohr ist höher als innen. Denken Sie daran, dass Wassermoleküle sehr klein sind. Daher bezieht sich der Begriff „porös“ in diesem Fall auf Materialien, die im alltäglichen Sinne als undurchlässig gelten würden, beispielsweise Polyethylen oder PTFE. Edelstahl und andere Metalle gelten als praktisch undurchlässig und die Oberflächenbeschaffenheit der Rohrleitungen ist der entscheidende Faktor. Elektropolierter Edelstahl liefert die besten Ergebnisse in kürzester Zeit.
Berücksichtigen Sie das Gas, das Sie messen, und wählen Sie dann Materialien aus, die den gewünschten Ergebnissen entsprechen. Die Auswirkungen von Diffusion oder in Materialien eingeschlossener Feuchtigkeit sind bei der Messung sehr trockener Gase bedeutender als bei der MessungampUmgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Michell Instruments
11
GUTE MESSPRAXIS
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Temperatur- und Druckeffekte
Wenn die Temperatur oder der Druck der Umgebung schwankt, werden Wassermoleküle von den Innenflächen der s adsorbiert und desorbiertample Schlauch, was zu kleinen Schwankungen des gemessenen Taupunktes führt.
Adsorption ist die Adhäsion von Atomen, Ionen oder Molekülen aus einem Gas, einer Flüssigkeit oder einem gelösten Feststoff an der Oberfläche eines Materials, wodurch ein Film entsteht. Die Adsorptionsgeschwindigkeit erhöht sich bei höheren Drücken und niedrigeren Temperaturen.
Unter Desorption versteht man die Freisetzung einer Substanz aus oder durch die Oberfläche eines Materials. Unter konstanten Umgebungsbedingungen verbleibt eine adsorbierte Substanz nahezu unbegrenzt auf einer Oberfläche. Mit steigender Temperatur steigt jedoch auch die Wahrscheinlichkeit einer Desorption.
Sicherstellung der Temperatur des sampEs ist wichtig, dass die Konzentration der Ling-Komponenten auf einem konstanten Niveau gehalten wird, um Temperaturschwankungen (z. B. durch tageszeitliche Veränderungen) zu verhindern, die zu ständigen Schwankungen der Adsorptions- und Desorptionsraten führen. Dieser Effekt äußert sich in einem gemessenen Wert, der tagsüber ansteigt (wenn die Desorption ihren Höhepunkt erreicht) und dann nachts abnimmt, wenn mehr Feuchtigkeit in den Boden adsorbiert wirdampling ausrüstung.
Wenn die Temperaturen unter die s fallenampUnterhalb des Taupunkts kann Wasser in s kondensierenample Schläuche und beeinflussen die Genauigkeit der Messungen.
Aufrechterhaltung der Temperatur des sample Systemschläuche über dem Taupunkt des sample ist wichtig, um Kondensation zu verhindern. Jegliche Kondensation macht die s ungültigampLing-Prozess, da er den Wasserdampfgehalt des Messgases reduziert. Kondensierte Flüssigkeit kann die Luftfeuchtigkeit auch anderswo verändern, indem sie tropft oder an andere Stellen läuft, wo sie erneut verdunsten kann.
Obwohl sich der Umgebungsdruck an einem einzigen Ort nicht drastisch ändert, ist das Gas sampDer Druck muss konstant gehalten werden, um Inkonsistenzen durch Adsorption oder Desorption zu vermeiden. Auch die Integrität aller Verbindungen ist ein wichtiger Gesichtspunkt, insbesondere wenn sampniedrige Taupunkte bei erhöhtem Druck. Wenn in einer Hochdruckleitung ein kleines Leck auftritt, tritt Gas aus; Wirbel an der Leckstelle und ein negativer Dampfdruckunterschied führen jedoch auch dazu, dass Wasserdampf die Strömung verunreinigt.
Theoretisch hat die Durchflussrate keinen direkten Einfluss auf den gemessenen Feuchtigkeitsgehalt, in der Praxis kann sie jedoch unerwartete Auswirkungen auf die Reaktionsgeschwindigkeit und -genauigkeit haben. Eine unzureichende Durchflussrate kann:
12
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
GUTE MESSPRAXIS
· Verstärken Sie die Adsorptions- und Desorptionseffekte auf das Gas, das durch die s strömtampLing-System.
· Sorgen Sie dafür, dass nasse Gaseinschlüsse in einem Komplex ungestört bleibenampling-System, das dann nach und nach in die s freigesetzt wirdample fließen.
· Erhöhen Sie das Risiko einer Kontamination durch Rückdiffusion. Umgebungsluft, die feuchter ist als die sampDer Kraftstoff kann aus dem Auspuff zurück in das System strömen. Ein längeres Auspuffrohr kann helfen, dieses Problem zu lindern.
· Verlangsamen Sie die Reaktion des Sensors auf Änderungen im Feuchtigkeitsgehalt.
Eine zu hohe Durchflussrate kann:
· Es entsteht ein Gegendruck, der zu langsameren Reaktionszeiten und unvorhersehbaren Änderungen des Taupunkts führt
· Führt zu einer Verringerung der Unterdrückungsfähigkeit von Taupunktspiegelinstrumenten durch eine kühlende Wirkung auf den Spiegel. Am offensichtlichsten ist dies bei Gasen mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie Wasserstoff und Helium.
Systemdesign für schnellste Reaktionszeiten
Je komplizierter die sampJe größer das System, desto mehr Bereiche gibt es, in denen sich eingeschlossene Feuchtigkeit verstecken kann. Die größten Fallstricke, auf die man hier achten sollte, sind die Länge der sample Schläuche und Totvolumina.
Die sampDer Punkt sollte immer so nah wie möglich am kritischen Messpunkt liegen, um eine wirklich repräsentative Messung zu erhalten. Die Länge des sampDie Leitung zum Sensor bzw. Instrument sollte möglichst kurz sein. Verbindungspunkte und Ventile fangen Feuchtigkeit ein, sodass die einfachsten Mittel verwendet werden könnenampEine mögliche Anordnung verkürzt die Zeit, die für die s benötigt wirdampDas System trocknet aus, wenn es mit trockenem Gas gespült wird.
Bei einer langen Leitungsstrecke wandert unweigerlich Wasser in jede Leitung, und die Auswirkungen der Adsorption und Desorption werden deutlicher sichtbar.
Totvolumen (Bereiche, die nicht im direkten Strömungsweg liegen) in sampDie Leitungen halten Wassermoleküle fest, die langsam an das vorbeiströmende Gas abgegeben werden. Dies führt zu längeren Spül- und Reaktionszeiten und zu feuchteren Messwerten als erwartet. Auch hygroskopische Materialien in Filtern, Ventilen (z. B. Gummi von Druckreglern) oder anderen Teilen des Systems können Feuchtigkeit einschließen.
Planen Sie Ihren Urlaubampling-System, um sicherzustellen, dass die sampDer Entnahmepunkt und der Messpunkt liegen so nah wie möglich beieinander, um lange Leitungswege und Totvolumina zu vermeiden.
Filtration
Alle Instrumente und Sensoren zur Spurenfeuchtemessung sind von Natur aus empfindliche Geräte. Viele Prozesse enthalten Staub, Schmutz oder Flüssigkeitströpfchen. Partikelfilter werden zum Entfernen von Schmutz, Rost, Zunder und anderen Feststoffen verwendet, die sich möglicherweise darin befindenample Stream. Zum Schutz vor Flüssigkeiten sollte ein Koaleszenz- oder Membranfilter verwendet werden. Die Membran bietet Schutz vor Flüssigkeitströpfchen und kann sogar den Durchfluss zum Analysator vollständig stoppen, wenn ein großer Flüssigkeitsschwall auftritt, wodurch der Sensor vor potenziell irreparablen Schäden geschützt wird.
Michell Instruments
13
WARTUNG
Easidew IS-Benutzerhandbuch
5
WARTUNG
Kalibrierung
Die routinemäßige Wartung des Easidew IS beschränkt sich auf die regelmäßige Neukalibrierung, indem der Sender s ausgesetzt wirdampmessen Sie Gase mit bekanntem Feuchtigkeitsgehalt, um sicherzustellen, dass die angegebene Genauigkeit eingehalten wird. Michell Instruments bietet Kalibrierdienste an, die auf das britische National Physical Laboratory (NPL) und das US-amerikanische National Institute of Standards and Technology (NIST) zurückgeführt werden können.
Michell Instruments bietet eine Vielzahl von Neukalibrierungs- und Serviceaustauschprogrammen an, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Ein Michell-Vertreter kann detaillierte, individuelle Beratung leisten (Einzelheiten zu den Kontaktinformationen der weltweiten Niederlassungen von Michell Instruments finden Sie unter www.michell.com).
Das folgende Verfahren muss von einem qualifizierten Installationstechniker durchgeführt werden.
Austausch des Sensorschutzes
Der Sensor wird entweder mit einem weißen HDPE- oder einem Edelstahlschutz geliefert. Die Austauschmethode ist für beide Typen gleich.
HDPE-Schutz
Der HDPE-Schutz bietet <10 m Schutz für den Taupunktsensor. Es dient dazu, etwaige Verunreinigungen anzuzeigen. Bei Verfärbungen der Oberfläche sollte der Schutz ausgewechselt werden. Beim Auswechseln des Schutzes ist darauf zu achten, dass der Schutz nur am unteren Teil angefasst wird. Ersatzschutzvorrichtungen (EA2-HDPE), eine Packung mit 10 Stück, können Sie bei Michell Instruments (www.michell.com) oder Ihrem örtlichen Händler erhalten.
HANDHABEN,
VERWENDUNG
HANDSCHUHE, VON
SCHWARZES TEIL
NUR
M nstrIuCmeHnE
090 6 Te r
I
Abbildung 16 Austausch des HDPE-Schutzes
Edelstahlschutz Der Edelstahlschutz bietet <80 m Schutz für den Taupunktsensor. Bitte tauschen Sie den Schutz aus, wenn eine Kontamination erkennbar ist. Beim Auswechseln des Schutzes ist darauf zu achten, dass der Schutz nur am unteren Teil angefasst wird. Einen Ersatzschutz (SSG) erhalten Sie, indem Sie sich an Michell Instruments (www.michell.com) oder Ihren örtlichen Händler wenden.
14
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
WARTUNG
Verbunddichtung
Wenn die installierte Verbunddichtung beschädigt wird oder verloren geht, kann eine Packung mit 5 Ersatz-Verbunddichtungen (1/2-BS (für G 1/2 -BSP) oder 5/8-BS (für 5/8″ -18 UNF)) verwendet werden erhalten Sie bei Michell Instruments oder Ihrem örtlichen Händler.
5.1 O-Ring-Austausch
Wenn der installierte O-Ring beschädigt wird oder verloren geht, können Sie eine Packung mit 5 Ersatz-O-Ringen (3/4OR (für 3/4″ – 16 UNF)) erhalten, indem Sie sich an Michell Instruments oder Ihren örtlichen Händler wenden.
Berühren Sie den Filter nicht mit bloßen Händen
1. Identifizieren Sie den zu entfernenden O-Ring, wie unten gezeigt.
BS116 (3/4″ x 3/32″) Viton, 75 Shore
2. Schieben Sie vorsichtig eine Pinzette, einen dünnen Schraubendreher oder eine stumpfe Nadel unter die Außenkante des O-Rings. HINWEIS: Achten Sie darauf, die Oberflächen der umgebenden Metallkomponente nicht zu zerkratzen.
3. Bewegen Sie das Werkzeug um den Umfang herum, um den Extraktionsvorgang zu unterstützen. Schieben Sie den O-Ring vom Gewinde und Filter weg.
4. Stellen Sie sicher, dass die Nut keine Kratzer aufweist und frei von Fett, Schmutz oder Ablagerungen ist. Schieben Sie den neuen O-Ring über den Filter und das Gewinde und in die Nut. HINWEIS: Berühren Sie den Filter nicht mit bloßen Händen.
Michell Instruments
15
ANHANG A
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Anhang A Technische Daten
16
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
ANHANG A
Anhang A Technische Daten
Leistung
Messbereich (Taupunkt) Genauigkeit (Taupunkt) Wiederholbarkeit Reaktionszeit Kalibrierung
-100…+20°Cdp (-148…+68°Fdp) -110…+20°Cdp (-166…+68°Fdp) ±2°Cdp (±3.6°Fdp) 0.5°Cdp (0.9°Fdp) 5 Minuten bis T95 (trocken bis nass) 13-Punkt-Kalibrierung mit rückverfolgbarem 7-Punkt-Kalibrierungszertifikat
Elektrische Spezifikationen
Ausgangssignal
Ausgabe
Skalierter Analogausgangsbereich
Versorgungsvolumentage Einhaltung der Stromaufnahme des Lastwiderstands
4…20 mA (Stromquelle mit 2-Draht-Anschluss) Vom Benutzer konfigurierbarer Überbereich
Taupunkt oder Feuchtigkeitsgehalt für ppmV Taupunkt: -100…+20 °C (-148…+68 °F) ODER Feuchtigkeitsgehalt im Gas: 0 – 3000 ppmV Nicht standardmäßig auf Anfrage erhältlich
12…28 VDC
Max. 250 bei 12 V (500 bei 24 V)
20 mA max
CE & UKCA
Betriebsspezifikationen
Betriebstemperatur
Betriebsdruck
Kompensierter Temperaturbereich: Lagertemperatur: Durchflussrate
-40…+60 °C (-40…+140 °F)
52.5 MPa (525 barg / 7614 psig) max. Qualifizierter Überdruckwert: (2 x Betriebsdruck) 90 MPa (900 barg / 13053 psig)
-20…+50 °C (-4…+122 °F) HINWEIS: Die Genauigkeitsaussage des Senders gilt nur für den Temperaturbereich: -20…+50 °C (-4…+122 °F)
-40…+60 °C (-40…+140 °F)
1…5 Nl/min (2.1…10.6 scfh) montiert in StandardrohrenampLing-Block 0…10 m/s (0…32.8 fps) direkte Einfügung
Mechanische Spezifikationen
Schutzart
Abmessungen des Gehäusematerials
Sensorschutz
Prozessanschluss und Austauschbarkeit des Materialgewichts, elektrischer Anschluss
Diagnosebedingungen (werkseitig programmiert)
IP66 gemäß der Norm BS EN60529:1992 NEMA 4 in Schutzart gemäß der Norm NEMA 250-2003
Edelstahl 316
Sender plus Anschluss: L=132 mm x ø 45 mm (5.19″ x ø 1.77″)
Standard: HDPE-Schutz < 10 µm Optional: Gesinterter Schutz aus Edelstahl 316 < 80 µm
G 1/2″ BSP; 3/4″ – 16 UNF; 5/8″ – 18 UNF Material – Edelstahl 316
150 g (5.29 oz)
Vollständig austauschbarer Sender
Hirschmann GDS-Serie (DIN 4350-C)
Zustand
Sensorfehler Taupunkt liegt unter dem zulässigen Bereich. Taupunkt liegt unter dem zulässigen Bereich
Ausgabe
23 mA 4 mA 20 mA
Michell Instruments
17
ANHANG A
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Zugelassene galvanische Isolatoren
KFD0-CS-EX1.50P KFD0-CS-EX2.50P KFD2-STC4-EX1.H
Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche
Zertifizierungscodes *
Siehe Anhang C
* Der Endbenutzer ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das System bei der Installation im Gefahrenbereich den relevanten lokalen und internationalen Installationsstandards für den Einsatz von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen entspricht.
A.1 Abmessungen
SENSOR
132 mm
G1/2″ BSP Verbunddichtung
(5.19″) 46 mm
(1.81″)
27 mm
10mmø27mm
(0.39″) (1.06″)
(1.06″) A/F
G1/2″ BSP
10 mm (0.39 Zoll)
ø28.65 x 2.61 mm (ø1.12 x 0.10″)
G1/2″ Prozessanschluss
45 mm (1.77 Zoll)
SENSOR
132 mm
3/4″ – 16 UNF O-Ring
(5.19″) 46 mm
(1.81″)
27 mm
10mmø27mm
(0.39″) (1.06″)
(1.06″) A/F
3/4″ UNF
10 mm (0.39 Zoll)
ø18.72 x 2.62 mm (ø0.75 x 0.09″)
3/4″ Prozessanschluss
45 mm (1.77 Zoll)
SENSOR
132 mm
5/8″ – 18 UNF Verbunddichtung
(5.19″) 46 mm
(1.81″)
10mmø27mm
(0.39″) (1.06″)
27 mm (1.06 Zoll)
A / F.
5/8″ UNF
10 mm
(0.39″)
ø25.4 x 2 mm (ø1 x 0.07″)
5/8″ Prozessanschluss
Abbildung 17 Abmessungen
45 mm (1.77 Zoll)
18
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
ANHANG B
Anhang B Systemzeichnungen
Michell Instruments
19
ANHANG B
Anhang B Systemzeichnungen B.1 Von der Baseefa genehmigte Systemzeichnung
Easidew IS-Benutzerhandbuch
20
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
B.2 Von QPS genehmigte Systemzeichnung
Michell Instruments
Die Kapazität und entweder die Induktivität oder das Verhältnis von Induktivität zu Widerstand (L/R) des Kabels dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten:
GRUPPE
A B C D
KAPAZITÄT (F)
46 nF 613 nF 2.11F
INDUKTION
OR
(mH)
4.2 mH 12.6 mH
33mH
L/R-VERHÄLTNIS (H/Ohm)
54 Std./ 217 Std./ 435 Std./
DIE ISOLIERUNG DER SIGNALKABEL MUSS BEI ABGESCHALTETEM EASIDEW EINEM ISOLATIONSTEST MIT 500 V AC STANDHALTEN.
DIE INSTALLATION MUSS DEN INSTALLATIONSPRAKTIKEN DES ANWENDUNGSLANDES ENTSPRECHEN. D. h. ANSI/ISA RP12.6 (INSTALLATION EIGENSICHERER SYSTEME FÜR GEFÄHRDETE [KLASSIFIZIERTE] STANDORTE) UND DER NATIONALE ELEKTRISCHE CODE ANSI/NFPA 70.
Die Kapazität und die Induktivität der Kabel im explosionsgefährdeten Bereich dürfen die in Tabelle 1 angegebenen Werte nicht überschreiten
NICHT GEFÄHRLICHER STANDORT
LADEN
+VS (20 BIS 35 V DC) VS –
Zugelassen 4/20 mA + Barriere
(+)
(-)
GEFÄHRLICHE STANDORTE KLASSE I, DIVISION 1, GPS A, B, C und D KLASSE I, ZONE 0 AEx ia IIC T4 Ga Ex ia IIC T4 Ga Tamb+70 °C
SENDERVERSION
KLEMMENNUMMER
EASIDEW PRO IST
EASIDEW IST PURA IST
(+)
2
3
(RÜCKKEHR)
4
1
EASIDEW-TAUPUNKTSENDER
Vmax = 28V Imax = 93mA Pmax = 820mW Ci = 37nf Li = 0
Eigensichere (Entität), Klasse 1, Div1, Gruppe A, B, C, D Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen
1) Kontrollraumausrüstung darf nicht mehr als 250 Vrms verwenden oder erzeugen. 2) Verkabeln Sie alle Stromkreise für die Stromversorgung gemäß CEC Teil 1. 3) Verwenden Sie nur vom Unternehmen zugelassene Sicherheitsbarrieren oder andere zugehörige Geräte
Geräte, die die folgenden Bedingungen erfüllen:
< < > > VCG V max, ISC IMAX, Ca Ci + CCABLE, La Li + LCABLE
Die Parameter der Senderentität lauten wie folgt:
V max < 2.8 VDC I max < 93 mA Ci = 37 nF Li = 0 uH
4) WARNUNG: DER AUSTAUSCH VON KOMPONENTEN KANN DIE EIGENSICHERHEIT BEEINTRÄCHTIGEN. 5) Ex ia ist als eigensicher definiert.
Typ
Zertifikatsnummer
Schnittstelle
Verbindung zu Easidew IS
Isolierter Repeater
BAS98ATEX7343
UL Kanada E106378CUL
KFD0-CS-Ex1.50P
Pin 1 (+) Pin 2 (-)
Dualer isolierter Repeater
BAS98ATEX7343
UL Kanada E106378CUL
KFD0-CS-Ex2.50P
Kanal 1 – Pin 1 (+) Kanal 1 – Pin 2 (-) Kanal 2 – Pin 4 (+) Kanal 2 – Pin 5 (-)
Senderversorgung BAS00ATEX7164 KFD2-CR-Ex1.20200
Isolator
UL Kanada E106378CUL
Pin 1 (+) Pin 3 (-)
Senderversorgungsisolator
Intelligentes Sendernetzteil
BAS00ATEX7164
UL Kanada E106378CUL
BAS99ATEX7060
UL Kanada E106378CUL
KFD2-CR-Ex1.30200 KFD2-STC4-Ex1.H
Pin 1 (+) Pin 3 (-)
Pin 1 (+) Pin 3 (-)
ANHANG B
MICHELL INSTRUMENTS LTD. 01 DOF11
100 mm 4 Zoll
DIESES DOKUMENT IST EIGENTUM VON MICHELL INSTRUMENTS LTD. UND DÜRFEN OHNE DIE ZUSTIMMUNG VON MICHELL INSTRUMENTS WEDER KOPIERT NOCH AN DRITTE WEITERGEGEBEN WERDEN.
GEZEICHNET
MSB
DATUM 10
ÜBERPRÜFTES DATUM
GENEHMIGTES DATUM
09
QPS
30 IMA
3. WINKELPROJEKTION
MATERIAL
TOLERANZEN: ABMESSUNGEN:
WENN NICHT ANDERS ANGEGEBEN
0 DEZ. ORT: ± 0.5 1 DEZ. ORT: ± 0.2
+0.1 LOCH-Ø: -0.0
2. DEZ. ORT: ± 0.1 WINKEL: ±0.5°
BEENDEN
08 Pi erhöht 02 IMA
ZEICHNUNG
EINHEITEN
SKALA
07
13395
16 IMA
mm NTS 06 11081
06 IMA
05 CERT ISS 15 IMA
04 CERT ISS 25 IMA
03 CERT ISS 16 IMA
AUSGABE MOD. NEIN.
DATUM
ZEICHEN
TITEL EASIDEW IS & EASIDEW PRO IS
ZEICHNUNGSNUMMER
Taupunktsender
SYSTEMZEICHNUNG. QPS
BENUTZT AUF
MICHELL INSTRUMENTS LTD. CAMBRIDGE ©
Ex90385QPS
BLATT 1 VON 1
A3
21
ANHANG C
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Anhang C Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche
22
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
ANHANG C
Anhang C Zertifizierung für explosionsgefährdete Bereiche
Der Easidew IS ist gemäß der ATEX-Richtlinie (2014/34/EU), dem IECEx-System und dem SI 2016 Nr. 1107 UKCA-Produktkennzeichnungssystem für den Einsatz in Gefahrenbereichen der Zonen 0, 1 und 2 zertifiziert und wurde entsprechend bewertet SGS FIMKO Oy, Finnland (Benannte Stelle 0598) und SGS Baseefa UK (Zugelassene Stelle 1180).
Der Easidew IS ist gemäß den geltenden nordamerikanischen Standards (USA und Kanada) für den Einsatz in Gefahrenbereichen der Klasse I, Division 1 und Klasse I, Zone 0 zertifiziert und wurde von QPS entsprechend bewertet.
C.1 ATEX / UKCA
Zertifikat: Baseefa06ATEX0330X / BAS21UKEX0014X
Zertifizierung: II 1 G Ex ia IIC T4 Ga Tamb -20 °C…+70 °C
Normen: EN 60079-0:2012+A11:2013, EN 60079-11:2012
C.2 IECEx
Zertifikat: IECEx BAS 06.0009X
Zertifizierung: Ex ia IIC T4 Ga Tamb -20 °C…+70 °C
Normen: IEC 60079-0:2011, IEC 60079-11:2011
C.3 Nordamerika (cQPSus)
Zertifikat: LR1507-10
Zertifizierung: Klasse I, Division 1, Gruppen ABCD T4 Klasse I, Zone 0 AEx ia IIC T4 Ga / Ex ia IIC T4 Ga Tamb +70 °C
Normen: UL 60079-0 7. Ausgabe, UL 60079-11 6. Ausgabe, FM 3600:2018, FM 3610:2018, UL 61010-1 3. Ausgabe
CSA C22.2 Nr. 60079-0:19, CSA C22.2 Nr. 60079-11:14, CSA C22.2 Nr. 61010-1:12
Diese Zertifikate können sein viewed oder heruntergeladen von unserem webWebsite unter: www.ProcessSensing.com
Michell Instruments
23
ANHANG C
Easidew IS-Benutzerhandbuch
C.4 Terminalparameter
Ui
= 28 V
li
= 93 mA
Pi
= 820 mW
Ci
= 37 nF
Li
= 0
C.5 Besondere Nutzungsbedingungen
1. Die Leitungsverbindungen zur freien Steckdose müssen über Crimpverbinder so erfolgen, dass alle Adern der verwendeten Leitung durch die Crimpung sicher gehalten werden.
2. Der Kunststoffstecker und die Buchse können elektrostatisch entladen werden und dürfen daher nicht mit einem trockenen Tuch abgerieben oder mit Lösungsmitteln gereinigt werden.
3. Der Easidew IS-Taupunkttransmitter hält dem 500-V-AC-Isolationstest zum Rahmen nicht stand. Dies muss bei der Installation der Geräte berücksichtigt werden.
C.6 Wartung und Installation
Der Easidew IS darf nur von entsprechend qualifiziertem Personal und in Übereinstimmung mit den bereitgestellten Anweisungen und den Bedingungen der geltenden Produktzertifikate installiert werden.
Wartung und Instandhaltung des Produkts dürfen nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt oder an ein zugelassenes Michell Instruments Service Center zurückgegeben werden.
24
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
ANHANG D.
Anhang D.
Informationen zu Qualität, Recycling und Garantie
Michell Instruments
25
ANHANG D.
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Anhang D Informationen zu Qualität, Recycling und Garantie
Michell Instruments verpflichtet sich, alle relevanten Gesetze und Richtlinien einzuhalten. Alle Informationen finden Sie auf unserer webWebsite unter:
www.ProcessSensing.com/en-us/compliance
Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: · Richtlinie zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung · ATEX-Richtlinie · Kalibriereinrichtungen · Konfliktmineralien · FCC-Erklärung · Herstellungsqualität · Erklärung zu moderner Sklaverei · Druckgeräterichtlinie · REACH · RoHS · WEEE · Recyclingrichtlinie · Garantie und Rückgabe
Diese Informationen sind auch im PDF-Format verfügbar.
26
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Easidew IS-Benutzerhandbuch
ANHANG E.
Anhang E
Rücksendedokument & Dekontaminationserklärung
Michell Instruments
27
ANHANG E.
Easidew IS-Benutzerhandbuch
Anhang E Rücksendedokument und Dekontaminationserklärung
Dekontaminationsbescheinigung
WICHTIGER HINWEIS: Bitte füllen Sie dieses Formular aus, bevor dieses Gerät oder seine Komponenten Ihren Standort verlassen und an uns zurückgesendet werden, oder, sofern zutreffend, bevor Arbeiten von einem Michell-Techniker an Ihrem Standort ausgeführt werden.
Instrument
Garantiereparatur?
JA
Firmenname Adresse
Seriennummer
NEIN
Ursprüngliche Bestellnummer
Kontaktname
Telefonnummer Grund für die Rücksendung/Fehlerbeschreibung:
E-Mail-Adresse
Wurde dieses Gerät (intern oder extern) einer der folgenden Bedingungen ausgesetzt? Bitte kreisen Sie (JA/NEIN) wie zutreffend ein und machen Sie nachstehende Angaben
Biologische Gefahren
JA
NEIN
Biologische Arbeitsstoffe
JA
NEIN
Gefährliche Chemikalien
JA
NEIN
Radioaktive Substanzen
JA
NEIN
Andere Gefahren
JA
NEIN
Bitte machen Sie Angaben zu allen gefährlichen Materialien, die mit diesem Gerät wie oben angegeben verwendet werden (verwenden Sie ggf. das Folgeblatt).
Ihre Reinigungs-/Dekontaminationsmethode
Wurde die Ausrüstung gereinigt und dekontaminiert?
JA
NICHT NÖTIG
Michell Instruments akzeptiert keine Instrumente, die Giftstoffen, Radioaktivität oder biologisch gefährlichen Materialien ausgesetzt waren. Bei den meisten Anwendungen mit Lösungsmitteln, sauren, basischen, brennbaren oder giftigen Gasen sollte eine einfache Spülung mit trockenem Gas (Taupunkt <-30 °C) über 24 Stunden ausreichen, um das Gerät vor der Rücksendung zu dekontaminieren. Es werden keine Arbeiten an Einheiten durchgeführt, für die keine vollständige Dekontaminationserklärung vorliegt.
Dekontaminationserklärung
Ich erkläre, dass die obigen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen wahr und vollständig sind und dass das Personal von Michell das zurückgegebene Instrument sicher warten oder reparieren kann.
Name (Druck)
Position
Unterschrift
Datum
F0121, Ausgabe 2, Dezember 2011
28
97099 Ausgabe 16.8, April 2024
Hinweise zum Easidew IS-Benutzerhandbuch
Michell Instruments
29
www.ProcessSensing.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MICHELL Instruments 97099 Easidew IS Taupunkttransmitter [pdf] Benutzerhandbuch 97099 Easidew IS Taupunktsender, 97099, Easidew IS Taupunktsender, IS Taupunktsender, Taupunktsender, Punktsender, Sender |
