XTP/XTC601
SIL-Sicherheitshandbuch
Hinweis: Ergänzung zur Bedienungsanleitung
l97587 Ausgabe 1.2 September 2022
Michell Instruments
Die Kontaktinformationen von Michell Instruments finden Sie unter www.michell.com
© 2022 Michell-Instrumente
Dieses Dokument ist Eigentum von Michell Instruments Ltd und darf nicht kopiert oder anderweitig vervielfältigt, in irgendeiner Weise an Dritte weitergegeben oder in irgendwelchen Daten gespeichert werden
Verarbeitungssystem ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd.
Der Inhalt dieses Sicherheitshandbuchs wird nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses und ändert diese nicht. Alle Verpflichtungen seitens Michell Instruments ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständigen und allein geltenden Gewährleistungsbedingungen enthält. Hierin enthaltene Aussagen begründen keine neuen Garantien oder ändern die bestehende Garantie.
XTP & XTC SIL-Sicherheitshandbuch
NOTIZ: Dieses Produkt darf in keiner Weise modifiziert oder verändert werden. Eine eigenmächtige Änderung ist nicht gestattet und würde die Funktionale Sicherheit beeinträchtigen, wie durch die bestätigt
Bewertung nach IEC61508, null und nichtig. Das Design dieses Produkts wird streng kontrolliert und würde alle Zulassungen, Zertifizierungen und Garantien dieses Produkts ungültig machen
hält. Wenden Sie sich bitte direkt an Michell Instruments Ltd, wenn Sie Fragen zu Funktionen oder Dienstleistungen haben.
Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch bezieht sich nur auf die SIL-Aspekte dieses Produkts.
Alle anderen Betriebs-, Installations- und Wartungsinformationen finden Sie im Produkthandbuch. Der Benutzer darf dieses Gerät nicht für andere als die angegebenen Zwecke verwenden. Wenden Sie keine Werte an, die größer als der angegebene Maximalwert sind.
Dieses Handbuch enthält Informationen zu den SIL-Aspekten des Betriebs dieses Produkts. Wenden Sie für alle Verfahren in diesem Handbuch kompetentes Personal an, das gute Ingenieurspraktiken anwendet.
Qualifiziertes Personal
Dieses Produkt sollte nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und verwendet werden. Inbetriebnahme und Betrieb dieses Produkts dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Abkürzungen
In diesem Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet:
λ | Ausfallrate |
λD | Rate gefährlicher Ausfälle |
λDD | Rate gefährlich erkannter Fehler |
λDU | Rate gefährlicher unentdeckter Fehler |
λs | Sichere Ausfallrate |
/Std. | Pro Stunde |
ADC | Analog-Digital-Wandler |
DAC | Digital-Analog-Konverter |
DC | Diagnoseabdeckung |
E/E/PE | Elektrisch/Elektronisch/Programmierbare Elektronik |
EMF | Elektromotorische Kraft |
ESC | Technische Sicherheitsberater |
EUC | Ausrüstung unter Kontrolle |
FIT | Fehler in der Zeit |
FREDA | Failure Mode Effect und Diagnoseanalyse |
FMR | Fehlermodusverhältnis |
FS | Funktionssicherheit |
FSM | Funktionales Sicherheitsmanagement |
HFT | Hardware-Fehlertoleranz |
MDT | Mittlere Ausfallzeit |
MTTR | Mittlere Zeit bis zur Wiederherstellung |
NPRD | Daten zur Zuverlässigkeit nicht elektronischer Teile |
O2 | Sauerstoff |
Über/Unter | Offener Kreislauf |
PFD | Ausfallwahrscheinlichkeit bei Bedarf |
Durchschnittliche Häufigkeit eines gefährlichen Ausfalls pro Stunde | |
SPS | Speicherprogrammierbare Steuerung |
PTI | Proof-Test-Intervall |
QA | Qualitätssicherung |
RBD | Zuverlässigkeits-Blockdiagramm |
SC | Kurzschluss |
SFF | Anteil sicherer Fehler |
SIF | Sicherheitsinstrumentierte Funktion |
SIL | Sicherheitsintegritätsstufe |
SR | Sicherheitsbezogen |
Tp | Proof-Test-Intervall |
EINFÜHRUNG
1.1 Allgemeines
Dieses Handbuch bezieht sich nur auf:
XTP601 Sauerstofftransmitter.
XTP601 Sauerstoffanalysator.
XTC601 Binärer Gasanalysator.
XTC601 Binärer Gastransmitter.
Es gibt Derivate jedes Modells, wie in der folgenden Tabelle gezeigt:
Analysatorname | Typ |
XTP601-GP1 | Allzweck-Analysator mit Display |
XTP601-GP2 | Allzweck-Analysator mit Flammensperren |
XTP601-EX1 | Ex-Bereich Analysator mit Display |
XTC601-GP1 | Allzweck-Analysator mit Display |
XTC601-GP2 | Allzweck-Analysator mit Flammensperren |
XTC601-EX1 | Ex-Bereich Analysator mit Display |
1.2 Erforderliche Dokumentation
Dieses Dokument gilt nur in Verbindung mit folgender Dokumentation:
Analysatorname | Typ | Dokument Nr. |
XTP601 | Benutzerhandbuch für den Prozesssauerstoffanalysator (GB) | 97313 |
XTP601 | Benutzerhandbuch für den binären Gasanalysator (GB) | 97400 |
NOTIZ: Für jeden Typ gibt es Handbücher mit gleichem Inhalt, die in andere Sprachen übersetzt wurden.
Dieses Dokument enthält SIL-bezogene Daten, die erforderlich sind, wenn die Produkte XTP601 und XTC601 in sicherheitsbezogenen Systemen verwendet werden.
Es richtet sich an Anlagenplaner, Errichter, Service- und Wartungstechniker sowie Personal, das das Gerät in Betrieb nimmt.
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Produkte sind für den Einsatz in Sicherheitsanwendungen vorgesehen.
Alle Sicherheitshinweise beziehen sich ausschließlich auf das analoge Ausgangssignal (4–20mA). Die Produkte sind nach SIL2 (IEC 61508) zertifiziert. Die Software des Produkts ist SIL2 zertifiziert
(IEC61508). Der Einsatz dieser Produkte integriert in sicherheitsrelevante Systeme ist somit möglich.
Definition: Sicherheitstechnisches System
Ein sicherheitsbezogenes System führt die Sicherheitsfunktionen aus, die erforderlich sind, um einen sicheren Zustand in einem System zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. Es besteht aus Sensor, Logikeinheit/Steuerungssystem
, und letztes steuerndes Element. Ein sicherheitstechnisches System (SIS) könnte aus einem Analysator (z. B. XTP 02 Concentration), einem sicherheitsbewerteten Logiklöser (z. B. Sicherheitsrelais oder sicherheitsbewertete SPS) und einem Endelement (z. B. Ventil oder Alarm mit definierter Reaktion) bestehen. Definition: Sicherheitsfunktion
Die definierte Funktion wird von einem sicherheitsbezogenen System mit dem Ziel ausgeführt, ein sicheres System unter Berücksichtigung eines definierten gefährlichen Ereignisses zu erreichen oder aufrechtzuerhalten.
Example: XTP O2-Konzentration über oder unter einem definierten Schwellenwert.
2.1 Sicherheitsintegritätslevel (SIL)
Die internationale Norm IEC 61508 definiert vier diskrete Safety Integrity Levels (SIL) von SIL 1 bis SIL 4. Jeder Level entspricht dem Wahrscheinlichkeitsbereich für den Ausfall in a
Sicherheitsfunktion. Je höher der SIL des sicherheitsbezogenen Systems ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die geforderte Sicherheitsfunktion funktioniert.
Der erreichbare SIL wird durch folgende Sicherheitskennwerte bestimmt:
- Mittlere Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls einer Sicherheitsfunktion im Anforderungsfall (PFDAvG)
- Hardwarefehlertoleranz (HFT)
- Anteil sicherer Ausfälle (SFF)
Beschreibung: Die folgende Tabelle zeigt die Abhängigkeit des SIL von der mittleren Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfälle einer Sicherheitsfunktion des gesamten sicherheitstechnischen Systems (PFDAvG). Die Tabelle behandelt den „Low demand mode“, dh die Sicherheitsfunktion wird im Durchschnitt maximal einmal pro Jahr benötigt.
SIL-Level | PFDavg |
SIL 4 | 10–4 > PFDavg ≧ 10–5 |
SIL 3 | 10–3 > PFDavg ≧ 10–4 |
SIL 2 | 10–2 > PFDavg ≧ 10–3 |
SIL 1 | 10–1 > PFDavg ≧ 10–2 |
Tabelle 1 Sicherheitsintegritätslevel
Die „durchschnittliche Wahrscheinlichkeit gefährlicher Ausfälle des gesamten sicherheitstechnischen Systems“ (PFDAvG) wird normalerweise zwischen dem gesamten SIL-System verteilt.
Die folgende Tabelle zeigt den erreichbaren Safety Integrity Level (SIL) für das gesamte sicherheitstechnische System für Typ-B-Systeme in Abhängigkeit vom Anteil sicherer Ausfälle (SFF) und der Hardware-Fehlertoleranz (HFT). XTP- und XTC-Einheiten gelten aufgrund ihrer Komplexität als Typ B. Typ-B-Systeme umfassen auch Sensoren und Stellungsregler mit komplexen Komponenten, zB Mikroprozessoren (siehe auch IEC 61508, Abschnitt 2).
SFF | HFT | ||
0 | 1 | 2 | |
<60 % | Nicht erlaubt | SIL1 | SIL2 |
60 bis 90 % | SIL1 | SIL2 | SIL3 |
90 bis 99 % | SIL2 | SIB | SIL4 |
>99 % | SIL3 | SIL4 | SIL4 |
Tabelle 2 Sicherheitsintegritätslevel
GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Anwendungen
Die Hardwarebewertung des XTP601 und XTC601 muss dem Ingenieur für Sicherheitsinstrumente die erforderlichen Fehlerdaten gemäß IEC 61508 liefern.
Die Hardware des XTP601 & XTC601 erfüllt die Anforderungen hinsichtlich funktionaler Sicherheit bis SIL 2 gemäß IEC 61508. Das XTP601 & XTC601 ist in Safety einsetzbar
Anwendungen zur Überwachung von Grenzwerten.
3.2 Sicherheitsfunktion
Das XTP601 & XTC601 werden hauptsächlich für die benutzerdefinierte Schwellenwertüberwachung verwendet.
Der Prozess-Sauerstoffanalysator XTP601 wurde anhand der folgenden Sicherheitsfunktion bewertet:
- Fähigkeit, das Vorhandensein von Sauerstoff in einem anderen Gasstrom zu erkennen und einen Ausgang von 4–20 mA zu erzeugen.
Der binäre Gasanalysator XTC601 wurde anhand der folgenden Sicherheitsfunktion bewertet: - Fähigkeit, Zielgas in einem anderen Gasstrom zu erkennen und einen Ausgang von 4–20 mA zu erzeugen.
Warnung
Informationen zu den Bindungseinstellungen und -bedingungen finden Sie in den Abschnitten „Einstellungen“ und „Sicherheitsmerkmale“. Diese Bedingungen müssen erfüllt sein, um die Sicherheitsfunktion zu erfüllen. Sicherheitstechnische Systeme ohne Selbsthemmung sollten nach Ausführung der Sicherheitsfunktion innerhalb der Mean Time To Repair (MTTR) in einen überwachten oder anderweitig sicheren Zustand gebracht werden. Die MTTR beträgt 168 Stunden. Vollständige Produktinformationen finden Sie in den Benutzerhandbüchern 97313 und 97400.
3.3-Einstellungen
Nach der Installation und Inbetriebnahme (siehe Benutzerhandbücher) sollten folgende Parametereinstellungen für die Sicherheitsfunktion vorgenommen werden:
Sicherheitsparameter
Funktion | |
Analogausgang | Wählen Sie 4–20 mA (NAMUR) |
Schutz vor Konfigurationsänderungen
Nach der Konfiguration müssen die Menüzugriffscodes von XTP601 & XTC601 geändert werden, damit das Gerät vor unbefugten Änderungen und Bedienung geschützt ist.
Überprüfung der Sicherheitsfunktion nach der Installation Nach der Installation muss eine Sicherheitsfunktionsprüfung durchgeführt werden.
Bei Vergleichsgas, dh N2, müssen am Analogausgang 4mA gemessen werden.
Für die Prüfung der Sicherheitsfunktion ist grundsätzlich ein zweites Referenzgas mit definiertem Sauerstoffanteil zu verwenden. Die Messergebnisse müssen innerhalb eines Bereichs liegen
von ±5 % (volle Spanne) des erwarteten Ergebnisses.
3.4 Bei Mängeln
Fehler
Das Vorgehen bei Störungen ist in den Benutzerhandbüchern beschrieben.
Reparieren
Das defekte Produkt sollte mit Angabe des Fehlers und der Ursache an eine Serviceabteilung von Michell Instruments gesendet werden. Geben Sie bei der Bestellung eines Ersatzprodukts bitte die Seriennummer des Originalprodukts an. Die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild. Informationen zu den Standorten der Servicezentren von Michell Instruments finden Sie im Folgenden web Adresse: www.michell.com
3.5 Wartung/Kalibrierung
Wir empfehlen, die Funktion des XTP601 & XTC601 in regelmäßigen Abständen von einem Jahr zu überprüfen.
Überprüfen Sie mindestens Folgendes: Testen Sie die grundlegende Funktionalität des XTP601 & XTC601 wie im Benutzerhandbuch beschrieben.
Sicherheit prüfen
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitsfunktion des gesamten Sicherheitskreises nach IEC 61508/61511.
Die Prüfintervalle werden beim Umlauf jedes einzelnen Sicherheitskreises in einer Anlage ermittelt. Das empfohlene Prüfintervall hängt jedoch von der Anwendung ab
sollte mindestens einmal im Jahr sein. Um gefährliche unerkannte Fehler zu erkennen, muss der Analogausgang des XTP601 und XTC601 mit dem folgenden Test überprüft werden:
Zur Durchführung der Sicherheitsprüfung müssen beide Prüfungen (1 und 2) durchgeführt werden. Proof-Test 1 besteht aus den in der folgenden Tabelle beschriebenen Schritten.
Schritt | Aktion |
1 | Umgehen Sie die Sicherheits-SPS oder ergreifen Sie andere geeignete Maßnahmen, um eine Fehlauslösung zu vermeiden. |
2 | Generieren oder simulieren Sie einen Alarmzustand, um das Produkt zu zwingen, auf den Hochalarm-Stromausgang zu gehen, und überprüfen Sie, ob der analoge Strom diesen Wert erreicht. |
3 | Generieren oder simulieren Sie einen Alarmzustand, um das Produkt zu zwingen, auf den niedrigen Alarmstromausgang zu gehen, und überprüfen Sie, ob der analoge Strom diesen Wert erreicht. |
4 | Stellen Sie den vollständigen Betrieb der Schleife wieder her. |
5 | Entfernen Sie den Bypass von der Sicherheits-SPS oder stellen Sie auf andere Weise den Normalbetrieb wieder her. |
Proof-Test 2 besteht aus den in der folgenden Tabelle beschriebenen Schritten.
Schritt | Aktion |
1 | Umgehen Sie die Sicherheits-SPS oder ergreifen Sie andere geeignete Maßnahmen, um eine Fehlauslösung zu vermeiden. |
2 | Proof-Test 1 durchführen. |
3 | Führen Sie eine 2-Punkt-Kalibrierung des Produkts durch. |
4 | Führen Sie eine Referenzmessung mit mindestens einem Messpunkt zwischen Min- und Max-Konzentration durch. Sie müssen ein Kalibriergas mit bekannter Gaskonzentration verwenden. Das erwartete Ergebnis darf eine Toleranz von nicht mehr als 5 % haben. |
5 | Stellen Sie den vollständigen Betrieb der Schleife wieder her. |
6 | Entfernen Sie den Bypass von der Sicherheits-SPS oder stellen Sie auf andere Weise den Normalbetrieb wieder her. |
Dieser Test erkennt mehr als 90 % der möglichen „du“-Fehler im Produkt.
Sollten Mängel festgestellt werden, darf das Produkt bis zur vollständigen Behebung nicht verwendet werden.
3.6 Sicherheitsmerkmale
Die für den Einsatz des Systems notwendigen Sicherheitskennwerte sind in der SIL-Konformitätserklärung aufgeführt (siehe Anhang A.1). Diese Werte gelten unter folgenden Bedingungen:
- Das XTP601 & XTC601 werden nur in sicherheitsbezogenen Systemen mit einem Low-Demand-Modus für die Sicherheitsfunktion verwendet.
- Die sicherheitsrelevanten Parameter/Einstellungen (siehe Abschnitt „Einstellungen“) wurden vom Bediener vor Ort eingegeben und vor Aufnahme des sicherheitstechnischen Betriebs überprüft.
- Das XTP601 & XTC601 ist gegen ungewollte und unbefugte Änderungen/Bedienung gesperrt.
- Die maximale Betriebstemperatur beträgt +40 °C für das XTC601 und +55 °C für das XTP601.
- Alle verwendeten Materialien sind mit den Prozessbedingungen kompatibel.
- Die MTTR nach einem Gerätefehler beträgt 168 Stunden.
- Der Logiklöser (SPS) muss so konfiguriert werden, dass er Fehler bei Überschreitung (>21 mA) und Unterschreitung (<3.6 mA) des XTP601 und XTC601 (Fail High und Fail Low) erkennt und diese als interne Fehler der Produkte erkennt und nicht eine Fehlauslösung verursachen.
Siehe auch den Abschnitt „Einstellungen“ in diesem Handbuch und den Anhang unten.
Anhang A
A.1 SIL-Konformitätserklärung
TECHNISCHE SICHERHEITSBERATER
Der globale Anbieter von Kosten für funktionale Sicherheit und technischer Beratung
Zufälliges Zertifikat für Zuverlässigkeit und systematische Bewertung der Hardware
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener programmierbarer elektronischer Systeme
Der XTP601 Process Oxygen Analyzer und der XTC601 Binary Gas Analyzer von Michell Instruments UK Ltd wurden bewertet und gelten als geeignet für den Einsatz in einer Sicherheitsfunktion mit geringem Bedarf bis (einschließlich) SIL 2-Fähigkeit in Bezug auf systematische, zufällige Hardwarefehler und Architektur Einschränkungen.
Die Bewertung basierte auf den Annahmen, bereitgestellten Daten und Empfehlungen in:
- Bericht von Engineering Safety Consultants Ltd: H215_FM001 rev. 4.
Die Produkte wurden anhand der folgenden Ausfallarten bewertet: - XTP601: Fähigkeit, das Vorhandensein von Sauerstoff in einem anderen Gasstrom zu erkennen und einen 420-mA-Ausgang zu erzeugen;
- XTC601: Fähigkeit, Zielgas in einem anderen Gasstrom zu erkennen und einen 4-20-mA-Ausgang zu erzeugen.
Die Bewertung wurde durchgeführt, um die Übereinstimmung mit IEC 61508 (Ausgabe 2010) in Bezug auf Folgendes festzustellen: - Zufälliger Hardwarefehler (vorhergesagter PFD wie in der Tabelle unten gezeigt) mit einer mittleren Ausfallzeit (MDT) von 168 Stunden, einem Proof-Test-Intervall (PTI) von einem Jahr (8760 Stunden), einer Proof-Test-Abdeckung von 95 % oder 90 % und ein Überholungsintervall von 10 Jahren (87600 Stunden);
- Zufälliger Hardwarefehler mit erreichter PFH:
o XTP601 = 5.4E-08
o XTC601 = 3.9E-08 - Zufälliger Hardwarefehler mit erreichtem DD:
o XTP601 = 7.4E-07
o XTC601 = 7.0E-07 - Zufälliger Hardwarefehler mit erreichtem DU:
o XTP601 = 5.4E-08
o XTC601 = 3.9E-08 - Architektonische Einschränkung (Typ B, SFF >90 %, <99 %), HFT = 0;
- Systematische SIL 2-Fähigkeit gemäß IEC 61508 (Ausgabe 2010) Teil 1, 2 und 3.
Gerät | Proof-Test Abdeckung (PTC) |
PFD-Ziel (20 % des SIL 2 Band) |
ErreichtPFD | Geschätzt Erreicht PFD |
SFF | Typ | Geschätzt Erreicht SIL (Bogen) |
Geschätzt Gesamt-SIL Fähigkeit |
XTP601 | 95 % | 2.E-03 | 4.E-04 | 2 | 94 % | B | 2 | 2 |
90 % | 5.E-04 | 2 | 2 | 2 | ||||
XTC601 | 95 % | 2.E-03 | 3.E-04 | 2 | 96 % | B | 2 | 2 |
90 % | 4.E-04 | 2 | 2 | 2 |
WICHTIG: Zu beachten ist, dass diese Bewertung keine Bestätigung der Reaktionszeit des Geräts beinhaltet. Für Reaktionszeiten (zusammen mit allen relevanten Annahmen) sollte auf das Sicherheitshandbuch jedes Geräts verwiesen werden, und die gesamte SIF-Reaktionszeit MUSS mit der Prozesssicherheitszeit für die spezifische Anwendung verglichen werden.
Geschäftsführer: Simon Burwood
Mitglied der IEC 61508 (MT61808-1-2) und IEC 61511 (MT61511) Maintenance Committees Bewertungsdatum: Februar 2020
Verlängerungsdatum: August 2022, gültig bis August 2024
Zertifikat: H215_CT001 rev. 3
A.2 Engineering Safety Consultants Limited. Auszug aus dem Testbericht aus London, Großbritannien
2.1 Allgemeines
Dieser Bericht enthält eine Vorbenutzungsbewertung des XTP601 Prozess-Sauerstoffanalysators und des XTC601 Binärgasanalysators von Michell Instruments UK Ltd, wie im Vorhergehenden definiert
Verwenden Sie die Anforderungen in IEC 61511 (2. Ausgabe), Abschnitt 11.5.3 und 11.5.4 [2], einschließlich einer Schätzung der Ausfallwahrscheinlichkeit (PFD), des Anteils sicherer Ausfälle (SFF) und einer Betreffzeileview der Systemfähigkeit als unterstützender Nachweis zur Vermeidung und Minimierung systematischer Fehler.
Am XTP601 und XTC601 wurde eine Failure Mode Effects and Diagnostics Analysis (FMEDA) durchgeführt, um die zufällige Hardwareausfallrate abzuschätzen, um die Eignung für den Einsatz in einer Sicherheitsfunktion im Hinblick auf die PFD und die architektonischen Anforderungen in Bezug auf die Hardwarefehlertoleranz zu bewerten (HFT) und SFF, unter Verwendung des unter Route beschriebenen Ansatzes
1H in IEC 61508-2 [1].
2.2 Überprüfung der Hardware-Zuverlässigkeit
Diese Geräte werden Teil des Sensorelement-Subsystems einer Safety Instrumented Function (SIF) sein, und daher wurde eine Bewertung durchgeführt, um ihre Fähigkeiten zu demonstrieren
Bedingungen der PFD. Die verbleibenden Subsysteme Sensorik, Logiklöser und Endelement wurden von der Bewertung ausgeschlossen, um ihre PFD-Beiträge, die Geräte, zu berücksichtigen
wurden anhand von 20 % des Safety Integrity Level (SIL) 2 PFD-Bereichs bewertet (z. B. SIL 2-Bereich modifiziert auf 2.0E-03).
Die Analyse basierte auf der Annahme, dass Reparaturen mit einer Mean Down Time (MDT) von 168 Stunden, einem Proof Test Interval (PTI) von einem Jahr (8760
Stunden) und in der Lage, 100 % der unentdeckten Fehler aufzudecken.
Der Prozess-Sauerstoffanalysator XTP601 wurde anhand der folgenden Sicherheitsfunktion bewertet:
- Fähigkeit, das Vorhandensein von Sauerstoff in einem anderen Gasstrom zu erkennen und einen Ausgang von 4–20 mA zu erzeugen.
Der binäre Gasanalysator XTC601 wurde anhand der folgenden Sicherheitsfunktion bewertet: - Fähigkeit, Zielgas in einem anderen Gasstrom zu erkennen und einen Ausgang von 4–20 mA zu erzeugen.
Tabelle 3 zeigt eine Zusammenfassung der Ergebnisse des XTP601 & XTC601 basierend auf den bereitgestellten Daten und Annahmen in diesem Bericht. Die vollständigen Ergebnisse für die Hardware-Zuverlässigkeitsprüfung sind in Tabelle 4 dargestellt.
Gerät | PFD-Ziel (20 % des SIL2-Bandes) |
PFD erreicht | PFD erreicht (SIL) |
SFF | Typ | Erreichter SIL (Architektur HFT =0) | Insgesamt erreicht SIL |
XTP601 | 2.E-03 | 4.E-04 | 2 | 94 % | B | 2 | 2 |
XTC601 | 2.E-03 | 3.E-04 | 2 | 96 % | B | 2 | 2 |
Tabelle 3 Zusammenfassung der SIL-Ergebnisse
ANHANG A
Gerätereferenz | XTP601 und XTC601 | |
Funktionsspezifikation | XTP601 Sauerstofftransmitter XTC601 Binärer Gasanalysator | |
Softwarekonfiguration/-einstellungen | Gemäß Kundenauftrag | |
Version | Firmware für XTP601: 36217 V1.09 Firmware für XTC601: 37701 V1.06 | |
Version des Hardwarediagramms | XTP601: 80895/C V2.0 XTC601: 81003/C V1.0 | |
Hardwarekonfiguration/-einstellungen | Gemäß Kundenauftrag | |
Definition der Ausfallart(en). | Gefährlich erkannt | Rate gefährlich erkannter Ausfälle pro Stunde |
Unentdeckt gefährlich | Rate gefährlicher unentdeckter Fehler pro Stunde | |
Sicher | sichere (oder falsche) Ausfallrate pro Stunde | |
Geschätzte Ausfallrate | XTP601 7.0E-07, XTC601 5.9E-07 | |
Gefährliche unerkannte Fehler (ADU) | XTP601 5.41E-08, XTC601 3.87E-08 (FIT/Std.) | |
Gefährliche erkannte Fehler (ADD) | XTP601 7.39E-07, XTC601 7.00E-07 (FIT/Std.) | |
Sichere Ausfälle (AS) | XTP601 & XTC601 1.57E-07 (FIT/h) | |
Ausfallwahrscheinlichkeit bei Bedarf (PFD) | XTP601 3.6E-04, XTC601 2.9E-04 | |
Anteil sicherer Ausfälle (SFF) | XTP601 94 % XTC601 96 % | |
Hardware-Fehlertoleranz (HFT) | 0 | |
Klassifizierung (Typ A oder Typ B) | B | |
Nachfrage (Geringe Nachfrage oder Hohe Nachfrage) | Niedrig | |
Proof-Test-Verfahren | Siehe Abschnitt 3.5 | |
Installation | Siehe Benutzerhandbuch 97313 (XTP) & 97400 (XTC) | |
Durchschnittliche Lebensdauer des Geräts (Jahre) | 5 | |
Umwelt Profile | Max +50°C. 80%rh>31°C/50%>+50°C | |
Systematische/bewährte Sicherheitsintegritätsstufe | 2 | |
Annahmen | Siehe Benutzerhandbuch | |
Allgemeine Hinweise und geltende Vorschriften | Dieses Produkt entspricht den geltenden Normen und Bestimmungen der EU-Richtlinien ATEX, EMV und PED. Ausführliche Informationen zu den neuesten Versionen finden Sie in der EU-Erklärung, die jedem Produkt beiliegt. | |
Prüfanforderungen | Siehe Abschnitt 3.5 |
Tabelle 4 Verifizierungsergebnisse
ANMERKUNGEN……….
ENGINEERING SAFETY CONSULTANTS LTD
2. Stock, Finanzgericht, 33 St. Mary Axe,
London, EC3A 8AA Großbritannien
Telefon/Fax: +44 (0)20 8542 2807
E-Mail: info@esc.uk.net Web: www.esc.uk.net
Registriert in England und Wales: 7006868
Eingetragener Sitz: 33 St. Mary Axe, London, EC3A 8AA
www.ProcessSensing.com
http://www.michell.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MICHELL Instruments XTC 601 Binärer Gasanalysator für die Wasserstoffüberwachung [pdf] Bedienungsanleitung XTC 601 Binärer Gasanalysator zur Wasserstoffüberwachung, XTC 601, Binärer Gasanalysator zur Wasserstoffüberwachung, Wasserstoffüberwachung, Gasanalysator, Analysator |