MICROCHIP 1AGL1000 ARM Cortex-M1-fähiges IGLOO-Entwicklungskit

MICROCHIP 1AGL1000 ARM Cortex-M1-fähiges IGLOO-Entwicklungskit

Einführung

Das ARM Cortex-M1-fähige IGLOO-Entwicklungskit von Microchip ist ein fortschrittliches mikroprozessorbasiertes FPGA-Entwicklungs- und Evaluierungskit. Die Architektur bietet Zugriff auf eine Ein-Chip-FPGA-Lösung mit einem Cortex-M1 32-Bit-RISC-Prozessor sowie digitalen Peripheriekomponenten.
Dieses Entwicklungskit ist ideal für die Entwicklung und Überprüfung eingebetteter mikroprozessorbasierter Systeme oder Subsysteme, Produktentwicklungsplattformen und Algorithmenentwicklung.

Tabelle 1. Kit-Inhalt – M1AGL1000-DEV-KIT 
Menge Beschreibung
1 IGLOO® FPGA M1AGL1000V2-FGG484 Entwicklungsboard mit integrierter FlashPro3-Programmierschaltung
2 USB-A-zu-Mini-B-Kabel
1 Externes 5-V-Netzteil mit internationalen Adaptern
1 Schnellstartkarte

Abbildung 1. Kit-Diagramm

Kit-Diagramm

HardwarefunktionenDas ARM Cortex-M1-fähige IGLOO-Entwicklungskit unterstützt die folgenden Funktionen:

  • M1AGL1000 IGLOO FPGA von Microchip
  • 1 MB SRAM
  • 16 MB Flash
  • USB–RS232-Konverterchip
  • GPIO-Anschlüsse
  • Extrem niedriger Stromverbrauch mit Flash*Freeze-Technologie
  • Integrierte FlashPro3-Schaltung
  • 20-poliger Cortex-M1 JTAG Anschluss
  • Gesockelter Quarzoszillator
  • Druckknopf-Power-On-Reset-Schaltung
  • 10 Test-LEDs
  • 10 Prüfschalter
  • Erweiterungsanschlüsse

Jumper-EinstellungenDas ARM Cortex-M1-fähige IGLOO-Entwicklungskit wird mit den folgenden Standard-Jumper-Einstellungen geliefert.

Tabelle 2. Jumper-Einstellungen

Jumper Entwicklungskit-Funktion Werkseinstellung
JP1 Liefert 3.3 V an die Prog. USB-Schnittstelle Eingerichtet
JP2 Liefert 2.5 V an FlashPro3 FPGA Eingerichtet
JP3 Bietet 1.2 V und/oder 1.5 V Kernspannungtage zu IGLOO® FPGA Installiert 2–3
JP4 Liefert 3.3 V an FlashPro3 FPGA Eingerichtet
JP5 Wählt 1.2 V und/oder 1.5 V Kernspannungtage für IGLOO FPGA Hängt davon ab, ob FPGA V2 oder V5 ist. V2: 2–3 installiert. V5: Nicht installiert (Auto-Switch-Modus)
JP6 Verbindet 3.3 V mit Pin 2 des P1-Anschlusses Eingerichtet
JP7 Verbindet VIN (5 V) mit Pin 1 des P1-Anschlusses Eingerichtet
JP8 Verbindet den Druckknopf-Reset mit P3 Nicht installiert
JP9 Verbindet 3.3 V mit dem VPUMP-Pin auf dem FPGA Installiert 2–3
JP10 Verbindet 2.5 V mit Pin 2 des P2-Anschlusses Eingerichtet
JP11 Verbindet das RS232_TX-Signal vom FPGA mit dem RXD-Eingang des Seriell-zu-USB-Chips Eingerichtet
JP12 Verbindet das RS232_RX-Signal vom FPGA mit dem TXD-Eingang des Seriell-zu-USB-Chips Eingerichtet
JP13 Verbindet 3.3 V mit Bank 3 des IGLOO FPGA Installiert 2–3
JP14 Verbindet VIN (5 V) mit Pin 1 des P2-Anschlusses Eingerichtet
JP15 Liefert 3.3 V an den Nicht-FlashPro3-Teil der Platine Eingerichtet
JP16 Verbindet 3.3 V mit Bank 0 des IGLOO FPGA Installiert 2–3
JP17 Verbindet 2.5 V mit Bank 1 des IGLOO FPGA Installiert 2–3
JP18 Verbindet 3.3 V mit Bank 2 des IGLOO FPGA An dieser Stelle wird der Strom gemessen
JP19 Verbindet 3.3 V mit IGLOO FPGA An dieser Stelle wird der Strom gemessen
JP20 Verbrauchsmaterialtage zu PLL 1–2 verbindet Kernvolumentage zu PLL 2–3 schließt VCCLF mit GND kurz, um PLL zu deaktivieren und sicherzustellen, dass es keinen Strom verbraucht
JP21 Wählt die Quelle des Flash*Freeze-Pins aus. 1–2 verbindet GPIOB_0 mit FF-Pin. 2–3 verbindet den Druckknopfkreis mit RC- und Schmitt-Trigger-Puffer
JP22 Wählt die Eingangsleistung (5 V) für die Hauptplatinenlogik Werkseitig zwischen Pin 1 und 4 installiert, um die Stromversorgung über einen externen 2.1-mm-Stromversorgungsanschluss auszuwählen. Andere Jumperpositionen wurden entfernt und werden nicht mehr unterstützt.
JP23 Verbindet VIIN (5 V) mit Pin 1 des P5-Anschlusses An dieser Stelle wird der Strom gemessen
JP24 Verbindet 3.3 V mit Pin 2 des P5-Anschlusses An dieser Stelle wird der Strom gemessen

Ausführen der Demo 

Das M1AGL-Entwicklungsboard wird mit der vorprogrammierten Demo im M1AGL-FPGA ausgeliefert. Das eingebettete Software-Image des Ampel-Controllers ist ebenfalls im externen Flash-Speicher gespeichert. Beim ersten Einschalten des M1AGL-Entwicklungsboards startet die Ampel-Demo und die zeitgesteuerte LED-Sequenz leuchtet auf U8. Anweisungen zur Ausführung des Demo-Designs finden Sie im Benutzerhandbuch des ARM Cortex-M1-fähigen IGLOO-Entwicklungskits. Weitere Informationen finden Sie in den Dokumentationsressourcen.

Software und Lizenzierung 

Die Libero® SoC Design Suite bietet hohe Produktivität mit umfassenden, leicht erlernbaren und leicht anwendbaren Entwicklungstools für die Entwicklung mit den stromsparenden Flash-FPGAs und SoCs von Microchip. Die Suite integriert die branchenübliche Synopsys Synplify Pro®-Synthese und die Mentor Graphics ModelSim®-Simulation mit erstklassigen Constraints-Management- und Debug-Funktionen.
Laden Sie die neueste Libero SoC-Version herunter von Libero SoC v12.0 oder höher webWebsite.
Generieren Sie eine Libero Silver-Lizenz für Ihr Kit unter www.microchipdirect.com/fpga-software-products.

Dokumentationsressourcen

Weitere Informationen zum ARM Cortex-M1-fähigen IGLOO-Entwicklungskit, einschließlich Benutzerhandbüchern, Tutorials und Designbeispielenamples finden Sie in der Dokumentation unter www.microchip.com/en-us/development-tool/M1AGL1000-DEVKIT#Documentation.

Mikrochip-Informationen

Der Mikrochip WebWebsite 

Microchip bietet Online-Support über unsere webSeite unter www.microchip.com/. Das webWebsite wird verwendet, um files und Informationen für Kunden leicht zugänglich. Einige der verfügbaren Inhalte umfassen:

  • Produkt-Support – Datenblätter und Errata, Anwendungshinweise und sampDateiprogramme, Designressourcen, Benutzerhandbücher und Hardware-Supportdokumente, neueste Softwareversionen und archivierte Software
  • Allgemeiner technischer Support – Häufig gestellte Fragen (FAQs), technische Supportanfragen, online
    Diskussionsgruppen, Mitgliederliste des Microchip Design Partner-Programms
  • Geschäft von Microchip – Produktauswahl- und Bestellleitfäden, neueste Pressemitteilungen von Microchip, Auflistung von Seminaren und Veranstaltungen, Auflistung von Microchip-Vertriebsbüros, Distributoren und Fabrikvertretern

Benachrichtigungsservice für Produktänderungen

Der Benachrichtigungsservice für Produktänderungen von Microchip hilft Kunden, die Produkte von Microchip auf dem Laufenden zu halten. Abonnenten erhalten E-Mail-Benachrichtigungen, wenn Änderungen, Aktualisierungen, Überarbeitungen oder Errata in Bezug auf eine bestimmte Produktfamilie oder ein Entwicklungstool von Interesse vorliegen.

Um sich zu registrieren, gehen Sie zu www.microchip.com/pcn und folgen Sie den Registrierungsanweisungen.

Codeschutzfunktion von Microchip Devices

Beachten Sie die folgenden Details zur Codeschutzfunktion bei Microchip-Produkten:

  • Mikrochipprodukte erfüllen die in ihrem jeweiligen Mikrochip-Datenblatt enthaltenen Spezifikationen.
  • Microchip ist davon überzeugt, dass seine Produktfamilie sicher ist, wenn sie bestimmungsgemäß, innerhalb der Betriebsspezifikationen und unter normalen Bedingungen verwendet wird.
  • Microchip schätzt und schützt seine geistigen Eigentumsrechte aggressiv. Versuche, die Codeschutzfunktionen von Microchip-Produkten zu verletzen, sind streng verboten und können gegen das Digital Millennium Copyright Act verstoßen.
  • Weder Microchip noch ein anderer Halbleiterhersteller kann die Sicherheit seines Codes garantieren. Codeschutz bedeutet nicht, dass wir garantieren, dass das Produkt „unknackbar“ ist. Der Codeschutz entwickelt sich ständig weiter. Microchip ist bestrebt, die Codeschutzfunktionen unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern.

Rechtliche Hinweise

Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen Informationen dürfen nur mit Microchip-Produkten verwendet werden, einschließlich zum Entwerfen, Testen und Integrieren von Microchip-Produkten in Ihre Anwendung. Die Verwendung dieser Informationen auf andere Weise verstößt gegen diese Bedingungen. Informationen zu Geräteanwendungen werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und können durch Updates ersetzt werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Ihre Anwendung Ihren Spezifikationen entspricht. Wenden Sie sich an Ihr lokales Microchip-Vertriebsbüro, um weitere Unterstützung zu erhalten, oder erhalten Sie zusätzliche Unterstützung unter www.microchip.com/en-us/support/design-help/client-support-services.

DIESE INFORMATIONEN WERDEN VON MICROCHIP „WIE BESEHEN“ BEREITGESTELLT. MICROCHIP GIBT KEINE ZUSICHERUNGEN ODER GARANTIEN JEGLICHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH, GESETZLICH ODER ANDERWEITIG, IN BEZUG AUF DIE INFORMATIONEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN DER NICHTVERLETZUNG, MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER GARANTIEN IN BEZUG AUF IHREN ZUSTAND, IHRE QUALITÄT ODER LEISTUNG.

MICROCHIP HAFTET IN KEINEM FALL FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE, STRAFENDE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, VERLUSTE, SCHÄDEN, KOSTEN ODER AUFWENDUNGEN JEGLICHER ART IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG, UNGEACHTET DEREN URSACHE, SELBST WENN MICROCHIP AUF DIE MÖGLICHKEIT HINGEWIESEN WURDE ODER DIE SCHÄDEN VORHERSEHBAR SIND. SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG, ÜBERSTEIGT DIE GESAMTHAFTUNG VON MICROCHIP FÜR ALLE ANSPRÜCHE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG ZUSAMMENHÄNGEN, NICHT DEN SUMMEN DER GEBÜHREN, DIE SIE GEGEBENENFALLS DIREKT AN MICROCHIP FÜR DIE INFORMATIONEN BEZAHLT HABEN.

Die Verwendung von Microchip-Geräten in lebenserhaltenden und/oder sicherheitsrelevanten Anwendungen erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers. Der Käufer verpflichtet sich, Microchip von allen Schäden, Ansprüchen, Klagen oder Kosten freizustellen, die sich aus einer solchen Verwendung ergeben. Sofern nicht anders angegeben, werden keine Lizenzen im Rahmen der geistigen Eigentumsrechte von Microchip übertragen, weder implizit noch anderweitig.

Handelsmarken

Der Name und das Logo von Microchip, das Microchip-Logo, Adaptec, AVR, das AVR-Logo, AVR Freaks, Bes Time, Bit Cloud, Cryp to Memory, Cryp to RF, ds PIC, flex PWR, HELDO, IGLOO, Juke Blox, Kee Loq, Kleer, LAN Check, Link MD, ma X Styl us, maX Touch, Media LB, mega AVR, Microsemi, Microsemi-Logo, MOST, MOST-Logo, MPLAB, Op to Lyzer, PIC, pico Power, PICSTART, PIC32-Logo, Polar Fire, Pro chip Designer, Q Touch, SAM-BA, Sen Genuity, SpyNIC, SST, SST-Logo, Super Flash, Symmetricom, Sync Server, Tachyon, Time Source, tiny AVR, UNI/O, Vectron und XMEGA sind eingetragene Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern.

Agile Switch, APT, Clock Works, The Embedded Control Solutions Company, Ether Synch, Flashtec, Hyper Speed ​​Control, Hyper Light Load, Libero, Motor Bench, M Touch, Power Mite 3, Precision Edge, Pro ASIC, Pro ASIC Plus, Pro ASIC Plus-Logo, QuietWire, Smart Fusion, Sync World, Temux, Time Cesium, Time Hub, Time Pictra, Time Provider, True Time und ZL sind eingetragene Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA.

Unterdrückung benachbarter Tasten, AKS, Analog für das digitale Zeitalter, Jeder Kondensator, Jeder Eingang, Jeder Ausgang, Erweitertes Schalten, BlueSky, Body Com, Clock Studio, Code Guard, Cryp to Authentication, Cryp to Automotive, Cryp to Companion, Cryp to Controller, ds PICDEM, ds PICDEM.net, Dynamisches Durchschnittsmatching, DAM, ECAN, Espresso T1S, Ether GREEN, Grid Time, Ideal Bridge, In-Circuit Serial Programming, ICSP, INI Cnet, Intelligent Paralleling, Intelli MOS, Inter-Chip Connectivity, Jitter Blocker, Knob-on-Display, KoD, max Crypto, max View, memBrain, Mindi, MiWi, MPASM, MPF, MPLAB-zertifiziertes Logo, MPLIB, MPLINK, Multi TRAK, Net Detach, Allwissende Codegenerierung, PICDEM,
PICDEM.net, PICk it, PICtail, Power Smart, Reines Silizium, Q Matrix, REAL ICE, Ripple Blocker, RTAX, RTG4, SAMICE, Serieller Quad-E/A, einfaches MAP, Simpli PHY, Smart Buffer, Smart HLS, SMART-IS, stor Clad, SQI, Super Switcher, Super Switcher II, Switch tec, Synchro PHY, Total Endurance, Trusted Time, TSHARC, USB Check, Vari Sense, VectorBlox, VeriPHY, ViewSpan, Wiper Lock, Xpress Connect und ZENA sind Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern.
SQTP ist eine Dienstleistungsmarke von Microchip Technology Incorporated in den USA
Das Adaptec-Logo, Frequency on Demand, Silicon Storage Technology und Symmcom sind eingetragene Marken von
Microchip Technology Inc. in anderen Ländern.
GestIC ist eine eingetragene Marke der Microchip Technology Germany II GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft von Microchip
Technology Inc., in anderen Ländern.
Alle anderen hier erwähnten Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
© 2022, Microchip Technology Incorporated und seine Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
ISBN: 978-1-6683-1089-2

Qualitätsmanagementsystem

Informationen zu den Qualitätsmanagementsystemen von Microchip finden Sie unter www.microchip.com/quality.

Weltweiter Vertrieb und Service

AMERIKA ASIEN/PAZIFIK ASIEN/PAZIFIK EUROPA
Firmensitz 2355 West Chandler Blvd. Chandler, AZ 85224-6199 Tel: 480-792-7200 Fax: 480-792-7277 Technische Unterstützung: www.microchip.com/support Web Adresse: www.microchip.com Australien – Sydney Tel: 61-2-9868-6733 Österreich
Wels Tel: 43-7242-2244-39 Fax: 43-7242-2244-393
Großbritannien – Wokingham
Tel: 44-118-921-5800
Fax: 44-118-921-5820

Kundenservice

Benutzer von Microchip-Produkten können über mehrere Kanäle Unterstützung erhalten:

  • Vertriebshändler oder Vertreter
  • Lokales Verkaufsbüro
  • Ingenieur für eingebettete Lösungen (ESE)
  • Technische Unterstützung

Kunden sollten sich für Unterstützung an ihren Händler, Vertreter oder ESE wenden. Lokale Verkaufsbüros stehen den Kunden ebenfalls zur Verfügung. Eine Liste der Verkaufsbüros und -standorte ist in diesem Dokument enthalten. Technischer Support ist über die verfügbar webWebsite unter: www.microchip.com/support

Logo

Dokumente / Ressourcen

MICROCHIP 1AGL1000 ARM Cortex-M1-fähiges IGLOO-Entwicklungskit [pdf] Bedienungsanleitung
M1AGL1000-DEV-KIT, 1AGL1000 ARM Cortex-M1-fähiges IGLOO-Entwicklungskit, ARM Cortex-M1-fähiges IGLOO-Entwicklungskit, Cortex-M1-fähiges IGLOO-Entwicklungskit, IGLOO-Entwicklungskit, Entwicklungskit

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *