DS50003319C-13 Ethernet HDMI TX IP
HDMI TX IP-Benutzerhandbuch
Einführung (Stelle eine Frage)
Das High-Definition Multimedia Interface (HDMI)-Transmitter-IP von Microchip unterstützt die Übertragung von Video- und Audiopaketdaten, die in der HDMI-Standardspezifikation beschrieben sind.
HDMI verwendet Transition Minimized Differential Signaling (TMDS), um große Mengen digitaler Daten effizient über lange Kabelstrecken zu übertragen und so eine schnelle, serielle und zuverlässige digitale Signalübertragung zu gewährleisten. Eine TMDS-Verbindung besteht aus einem einzigen Taktkanal und drei Datenkanälen. Der Videopixeltakt wird auf dem TMDS-Taktkanal übertragen, was dabei hilft, die Signale synchron zu halten. Videodaten werden als 24-Bit-Pixel auf den drei TMDS-Datenkanälen übertragen, wobei jeder Datenkanal für die roten, grünen und blauen Farbkomponenten vorgesehen ist. Audiodaten werden als 8-Bit-Pakete auf dem grünen und roten TMDS-Kanal übertragen.
Der TMDS-Encoder ermöglicht die Übertragung serieller Daten mit hoher Geschwindigkeit und minimiert gleichzeitig das Potenzial für elektromagnetische Störungen (EMI) über Kupferkabel, indem er die Anzahl der Übergänge minimiert (wodurch die Störungen zwischen den Kanälen verringert werden) und einen Gleichstromausgleich (DC) auf den Kabeln erreicht, indem er die Anzahl der Einsen und Nullen auf der Leitung nahezu gleich hält.
HDMI TX IP ist für die Verwendung zusammen mit PolarFire konzipiert® SoC- und PolarFire-Gerätetransceiver. Das IP ist mit HDMI 1.4 und HDMI 2.0 kompatibel und unterstützt bis zu 60 Bilder pro Sekunde bei einer maximalen Bandbreite von 18 Gbit/s. Das IP verwendet einen TMDS-Encoder, der die 8-Bit-Videodaten pro Kanal und das Audiopaket in die 10-Bit-DC-symmetrische und übergangsminimierte Sequenz umwandelt. Diese wird dann seriell mit einer Rate von 10 Bit pro Pixel und Kanal übertragen. Während der Videoaustastperiode werden Steuertoken übertragen. Diese Token werden basierend auf den Hsync- und Vsync-Signalen generiert. Während der Dateninselperiode wird das Audiopaket als 10-Bit-Paket auf dem roten und grünen Kanal übertragen.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 1
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Zusammenfassung
Die folgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung der HDMI TX IP-Eigenschaften.
Tabelle 1. HDMI TX IP-Eigenschaften
|
Core-Version |
Dieses Benutzerhandbuch unterstützt HDMI TX IP v5.2.0 |
|
Unterstützt Gerätefamilien |
• PolarFire® SoC • PolarFire |
|
Unterstützter Tool-Flow |
Erfordert Libero® SoC v11.4 oder spätere Versionen |
|
Unterstützt Schnittstellen |
Vom HDMI TX IP unterstützte Schnittstellen sind: • AXI4-Stream – Dieser Kern unterstützt AXI4-Stream an den Eingangsports. Wenn IP in diesem Modus konfiguriert ist, verwendet es AXI4 Stream-Standardsignale als Eingänge. • AXI4-Lite-Konfigurationsschnittstelle – Dieser Core unterstützt die AXI4-Lite-Konfigurationsschnittstelle für 4Kp60-Anforderungen. In diesem Modus werden IP-Eingänge von SoftConsole bereitgestellt. • Einheimisch – In diesem Modus verwendet IP native Video- und Audiosignale als Eingaben. |
|
Lizenzierung |
HDMI TX IP wird mit den folgenden zwei Lizenzoptionen bereitgestellt: • Verschlüsselt: Für den Kern wird vollständig verschlüsselter RTL-Code bereitgestellt. Er ist kostenlos mit jeder Libero-Lizenz erhältlich und ermöglicht die Instanziierung des Kerns mit SmartDesign. Sie können Simulation, Synthese und Layout durchführen und den FPGA-Silizium mit der Libero-Designsuite programmieren. • RTL: Der vollständige RTL-Quellcode ist lizenzgebunden und muss separat erworben werden. |
Merkmale
HDMI TX IP hat die folgenden Funktionen:
• Kompatibel für HDMI 2.0 und 1.4b
• Unterstützt ein oder vier Symbole/Pixel pro Takteingang
• Unterstützt Auflösungen bis zu 3840 x 2160 bei 60 fps
• Unterstützt 8, 10, 12 und 16-Bit Farbtiefe
• Unterstützt Farbformate wie RGB, YUV 4:2:2 und YUV 4:4:4
• Unterstützt Audio mit bis zu 32 Kanälen
• Unterstützt das Kodierungsschema – TMDS
• Unterstützt native und AXI4 Stream Video- und Audiodatenschnittstelle
• Unterstützt native und AXI4-Lite-Konfigurationsschnittstelle zur Parameteränderung
Installationsanleitung
Der IP-Core muss im IP-Katalog von Libero installiert werden® SoC-Software wird automatisch über die IP-Katalog-Aktualisierungsfunktion in der Libero SoC-Software heruntergeladen oder manuell aus dem Katalog. Sobald der IP-Kern im IP-Katalog der Libero SoC-Software installiert ist, wird er in SmartDesign konfiguriert, generiert und instanziiert, um in das Libero-Projekt aufgenommen zu werden.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 2
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Ressourcennutzung (Stelle eine Frage)
HDMI TX IP ist in PolarFire implementiert® FPGA (MPF300T – 1FCG1152I-Paket).
In der folgenden Tabelle sind die genutzten Ressourcen aufgeführt, wenn g_PIXELS_PER_CLK = 1PXL.
Tabelle 2. Ressourcennutzung für 1PXL
|
|
g_COLOR_FORMAT g_BITS_PER_COMPONENT (Bits) |
g_AUX_CHANNEL_ENABLE g_4K60_SUPPORT Stoff |
|
4LUT |
Stoff DFF |
Schnittstelle 4LUT |
Schnittstelle DFF |
uSRAM (64×12) |
|
RGB |
8 |
Aktivieren |
Deaktivieren |
787 |
514 |
108 |
108 |
9 |
|
Deaktivieren |
Deaktivieren |
819 |
502 |
108 |
108 |
9 |
||
|
10 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1070 |
849 |
156 |
156 |
13 |
|
|
12 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1084 |
837 |
156 |
156 |
13 |
|
|
16 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1058 |
846 |
156 |
156 |
13 |
|
|
YCbCr422 |
8 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
696 |
473 |
96 |
96 |
8 |
|
YCbCr444 |
8 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
819 |
513 |
108 |
108 |
9 |
|
10 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1068 |
849 |
156 |
156 |
13 |
|
|
12 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1017 |
837 |
156 |
156 |
13 |
|
|
16 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1050 |
845 |
156 |
156 |
13 |
In der folgenden Tabelle sind die genutzten Ressourcen aufgeführt, wenn g_PIXELS_PER_CLK = 4PXL.
Tabelle 3. Ressourcennutzung für 4PXL
|
|
g_COLOR_FORMAT g_BITS_PER_COMPONENT (Bits) |
g_AUX_CHANNEL_ENABLE g_4K60_SUPPORT Stoff |
|
4LUT |
Stoff DFF |
Schnittstelle 4LUT |
Schnittstelle DFF |
uSRAM (64×12) |
|
RGB |
8 |
Deaktivieren |
Aktivieren |
4078 |
2032 |
144 |
144 |
12 |
|
Aktivieren |
Deaktivieren |
1475 |
2269 |
144 |
144 |
12 |
||
|
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1393 |
1092 |
144 |
144 |
12 |
||
|
10 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
2151 |
1635 |
264 |
264 |
22 |
|
|
12 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1909 |
1593 |
264 |
264 |
22 |
|
|
16 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1645 |
1284 |
264 |
264 |
22 |
|
|
YCbCr422 |
8 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1265 |
922 |
144 |
144 |
12 |
|
YCbCr444 |
8 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1119 |
811 |
144 |
144 |
12 |
|
10 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
2000 |
1627 |
264 |
264 |
22 |
|
|
12 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1909 |
1585 |
264 |
264 |
22 |
|
|
16 |
Deaktivieren |
Deaktivieren |
1604 |
1268 |
264 |
264 |
22 |
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 3
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
HDMI TX IP-Konfigurator
1. HDMI TX IP-Konfigurator (Stelle eine Frage)
Dieser Abschnitt bietet einen Überblickview der HDMI TX Configurator-Schnittstelle und ihrer verschiedenen Komponenten.
Der HDMI TX-Konfigurator bietet eine grafische Benutzeroberfläche zum Einrichten des HDMI TX-Kerns für spezifische Anforderungen an die Videoübertragung. Mit diesem Konfigurator kann der Benutzer Parameter wie Bits pro Komponente, Farbformat, Anzahl der Pixel, Audiomodus, Schnittstelle, Testbench und Lizenz auswählen. Es ist wichtig, diese Einstellungen richtig anzupassen, um eine effektive Übertragung von Videodaten über HDMI sicherzustellen.
Die Benutzeroberfläche des HDMI TX-Konfigurators besteht aus verschiedenen Dropdown-Menüs und Optionen, mit denen Benutzer die HDMI-Übertragungseinstellungen anpassen können. Die wichtigsten Konfigurationen werden in Tabelle 3-1.
Die folgende Abbildung bietet eine detaillierte view der HDMI TX Configurator-Schnittstelle.
Abbildung 1-1. HDMI TX IP-Konfigurator
Die Schnittstelle umfasst außerdem die Schaltflächen „OK“ und „Abbrechen“ zum Bestätigen oder Verwerfen der vorgenommenen Konfigurationen.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 5
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Hardware-Implementierung
2. Hardware-Implementierung (Stelle eine Frage)
HDMI Transmitter (TX) besteht aus zweitages:
• Eine XOR/XNOR-Operation, die die Anzahl der Übergänge minimiert
• Ein INV/NONINV, das die Disparität (DC-Balance) minimiert. Die zusätzlichen zwei Bits werden an dieser Stelle hinzugefügt.tage des Betriebs. Steuerdaten (hsync und vsync) werden in vier möglichen Kombinationen auf 10 Bit kodiert, um dem Empfänger zu helfen, seine Uhr mit der Senderuhr zu synchronisieren. Ein Transceiver muss zusammen mit dem HDMI TX IP verwendet werden, um die 10 Bit (1-Pixel-Modus) oder 40 Bit (4-Pixel-Modus) zu serialisieren.
Der Konfigurator zeigt auch eine Darstellung des HDMI Tx-Kerns mit der Bezeichnung HDMI_TX_0 an, die die verschiedenen Eingangs- und Ausgangsverbindungen angibt, die mit dem Kern verbunden sind. Es gibt drei Modi für die HDMI TX-Schnittstelle, die im Folgenden erläutert werden:
RGB-Farbformatmodus
Die Ports von HDMI TX IP für ein Pixel pro Takt, wenn der Audiomodus aktiviert ist und das Farbformat RGB für PolarFire ist® Geräte werden in der folgenden Abbildung gezeigt. Eine visuelle Darstellung der Ports des HDMI Tx-Kerns wie folgt:
• Steuertaktsignale sind R_CLK_LOCK, G_CLK_LOCK und B_CLK_LOCK. Taktsignale sind R_CLK_I, G_CLK_I und B_CLK_I.
• Datenkanäle, einschließlich DATA_R_I, DATA_G_I und DATA_B_I.
• Zusätzliche Datensignale sind AUX_DATA_R_I und AUX_DATA_G_I.
Abbildung 2-1. HDMI TX IP-Blockdiagramm (RGB-Farbformat)
Weitere Informationen zu E/A-Signalen für das RGB-Farbformat finden Sie unter Tabelle 3-2.
YCbCr444 Farbformatmodus
Die Ports von HDMI TX IP für ein Pixel pro Takt, wenn der Audiomodus aktiviert ist und das Farbformat YCbCr444 ist, werden in der folgenden Abbildung angezeigt. Eine visuelle Darstellung der Ports des HDMI Tx-Kerns ist wie folgt:
• Steuersignale sind Y_CLK_LOCK, Cb_CLK_LOCK und Cr_CLK_LOCK.
• Taktsignale sind Y_CLK_I, Cb_CLK_I und Cr_CLK_I.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 6
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Hardware-Implementierung
• Datenkanäle, einschließlich DATA_Y_I, DATA_Cb_I und DATA_Cr_I.
• Zusätzliche Dateneingangssignale sind AUX_DATA_Y_I und AUX_DATA_C_I.
Abbildung 2-2. HDMI TX IP-Blockdiagramm (YCbCr444-Farbformat)
Weitere Informationen zu E/A-Signalen für das Farbformat YCbCr444 finden Sie unter Tabelle 3-6. YCbCr422 Farbformatmodus
Die Ports von HDMI TX IP für ein Pixel pro Takt, wenn der Audiomodus aktiviert ist und das Farbformat YCbCr422 ist, werden in der folgenden Abbildung angezeigt. Eine visuelle Darstellung der Ports des HDMI Tx-Kerns ist wie folgt:
• Steuersignale sind LANE1_CLK_LOCK, LANE2_CLK_LOCK und LANE3_CLK_LOCK. • Taktsignale sind LANE1_CLK_I, LANE2_CLK_I und LANE3_CLK_I.
• Datenkanäle, einschließlich DATA_Y_I und DATA_C_I.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 7
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Hardware-Implementierung
Abbildung 2-3. HDMI TX IP-Blockdiagramm (YCbCr422-Farbformat)
Weitere Informationen zu E/A-Signalen für das Farbformat YCbCr422 finden Sie unter Tabelle 3-7 Benutzerhandbuch
DS50003319C – 8
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
HDMI TX-Parameter und Schnittstellensignale
3. HDMI TX-Parameter und Schnittstellensignale (Stelle eine Frage)
In diesem Abschnitt werden die Parameter im HDMI TX-GUI-Konfigurator und die E/A-Signale erläutert. 3.1 Konfigurationsparameter (Stelle eine Frage)
In der folgenden Tabelle sind die Konfigurationsparameter im HDMI TX IP aufgeführt.
Tabelle 3-1. Konfigurationsparameter
|
Parametername |
Beschreibung |
|
Farbformat |
Definiert den Farbraum. Unterstützt die folgenden Farbformate: • RGB • YCbCr422 • YCbCr444 |
|
Anzahl der Bits pro Komponente |
Gibt die Anzahl der Bits pro Farbkomponente an. Unterstützt 8, 10, 12 und 16 Bits pro Komponente. |
|
Anzahl der Pixel |
Gibt die Anzahl der Pixel pro Takteingang an: • Pixel pro Takt = 1 • Pixel pro Takt = 4 |
|
4Kp60-Unterstützung |
Unterstützung für 4K-Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde: • Wenn 1, 4Kp60-Unterstützung aktiviert ist • Wenn 0, ist die 4Kp60-Unterstützung deaktiviert |
|
Audiomodus |
Konfiguriert den Audioübertragungsmodus. Audiodaten für R- und G-Kanal: • Aktivieren • Deaktivieren |
|
Schnittstelle |
Nativer und AXI-Stream |
|
Prüfstand |
Ermöglicht die Auswahl einer Testbench-Umgebung. Unterstützt die folgenden Testbench-Optionen: • Benutzer • Keiner |
|
Lizenz |
Gibt den Lizenztyp an. Bietet die folgenden zwei Lizenzoptionen: • RTL • Verschlüsselt |
3.2 Häfen (Stelle eine Frage)
In der folgenden Tabelle sind die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse der HDMI TX IP-Schnittstelle für die native Schnittstelle aufgeführt, wenn der Audiomodus aktiviert und das Farbformat RGB ist.
Tabelle 3-2. Eingangs- und Ausgangssignale
|
Signalname |
Richtung |
Breite |
Beschreibung |
|
SYS_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
Systemuhr, normalerweise dieselbe Uhr wie die des Anzeigecontrollers |
|
RESET_N_I |
Eingang |
1-Bit |
Asynchrones Active-Low-Reset-Signal |
|
VIDEO_DATA_VALID_I |
Eingang |
1-Bit |
Gültige Eingabe für Videodaten |
|
AUDIO_DATA_VALID_I |
Eingang |
1-Bit |
Gültige Eingabe für Audiopaketdaten |
|
R_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Uhr für „R“-Kanal von XCVR |
|
R_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für R-Kanal von XCVR |
|
G_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Uhr für „G“-Kanal von XCVR |
|
G_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für G-Kanal von XCVR |
|
B_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Uhr für „B“-Kanal von XCVR |
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 9
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
HDMI TX-Parameter und Schnittstellensignale
|
………..fortgesetzt Signalname Richtung Breite Beschreibung |
|||
|
B_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für B-Kanal von XCVR |
|
H_SYNC_I |
Eingang |
1-Bit |
Horizontaler Synchronimpuls |
|
V_SYNC_I |
Eingang |
1-Bit |
Vertikaler Synchronimpuls |
|
PACKET_HEADER_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*1 |
Paketheader für Audiopaketdaten |
|
DATEN_R_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*8 |
Geben Sie „R“-Daten ein |
|
DATA_G_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*8 |
Geben Sie „G“-Daten ein |
|
DATEN_B_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*8 |
Geben Sie „B“-Daten ein |
|
AUX_DATA_R_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*4 |
Audiopaket „R“-Kanaldaten |
|
AUX_DATA_G_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*4 |
Audiopaket „G“-Kanaldaten |
|
TMDS_R_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „R“-Daten |
|
TMDS_G_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „G“-Daten |
|
TMDS_B_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „B“-Daten |
In der folgenden Tabelle sind die Ports für die AXI4-Stream-Schnittstelle mit aktiviertem Audio aufgeführt.
Tabelle 3-3. Eingabe- und Ausgabeports für die AXI4-Stream-Schnittstelle
|
Anschlussname Typ |
|
Breite |
Beschreibung |
|
TDATA_I |
Eingang |
3*g_BITS_PER_COMPONENT*g_PIXELS_PER_CLK Eingabevideodaten |
|
|
TVALID_I |
Eingang |
1-Bit |
Gültiges Eingangsvideo |
|
TREADY_O Ausgang 1 Bit |
|
|
Signal „Slave bereit“ ausgeben |
|
TUSER_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*9 + 5 |
Bit 0 = unbenutzt Bit 1 = VSYNC Bit 2 = HSYNC Bit 3 = unbenutzt Bit [3 + g_PIXELS_PER_CLK: 4] = Paketheader Bit [4 + g_PIXELS_PER_CLK] = Audiodaten gültig Bit [(5 * g_PIXELS_PER_CLK) + 4: (1*g_PIXELS_PER_CLK) + 5] = Audio-G-Daten Bit [(9 * g_PIXELS_PER_CLK) + 4: (5*g_PIXELS_PER_CLK) + 5] = Audio-R-Daten |
In der folgenden Tabelle sind die Eingangs- und Ausgangsports der HDMI TX IP-Schnittstelle für die native Schnittstelle aufgeführt, wenn der Audiomodus deaktiviert ist.
Tabelle 3-4. Eingangs- und Ausgangssignale
|
Signalname |
Richtung |
Breite |
Beschreibung |
|
SYS_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
Systemuhr, normalerweise dieselbe Uhr wie die des Anzeigecontrollers |
|
RESET_N_I |
Eingang |
1-Bit |
Asynchrones aktives -niedriges Resetsignal |
|
VIDEO_DATA_VALID_I |
Eingang |
1-Bit |
Gültige Eingabe für Videodaten |
|
R_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Uhr für „R“-Kanal von XCVR |
|
R_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für R-Kanal von XCVR |
|
G_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Uhr für „G“-Kanal von XCVR |
|
G_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für G-Kanal von XCVR |
|
B_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Uhr für „B“-Kanal von XCVR |
|
B_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für B-Kanal von XCVR |
|
H_SYNC_I |
Eingang |
1-Bit |
Horizontaler Synchronimpuls |
|
V_SYNC_I |
Eingang |
1-Bit |
Vertikaler Synchronimpuls |
|
DATEN_R_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*8 |
Geben Sie „R“-Daten ein |
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 10
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
HDMI TX-Parameter und Schnittstellensignale
|
………..fortgesetzt Signalname Richtung Breite Beschreibung |
|||
|
DATA_G_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*8 |
Geben Sie „G“-Daten ein |
|
DATEN_B_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*8 |
Geben Sie „B“-Daten ein |
|
TMDS_R_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „R“-Daten |
|
TMDS_G_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „G“-Daten |
|
TMDS_B_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „B“-Daten |
Die folgende Tabelle listet die Ports für die AXI4 Stream-Schnittstelle auf.
Tabelle 3-5. Eingabe- und Ausgabeports für die AXI4-Stream-Schnittstelle
|
Anschlussname |
Typ |
Breite |
Beschreibung |
|
TDATA_I_VIDEO |
Eingang |
3*g_BITS_PRO_KOMPONENTE*g_PIXEL_PRO_CLK |
Eingabevideodaten |
|
TVALID_I_VIDEO |
Eingang |
1-Bit |
Gültiges Eingangsvideo |
|
TREADY_O_VIDEO |
Ausgabe |
1-Bit |
Signal „Slave bereit“ ausgeben |
|
TUSER_I_VIDEO |
Eingang |
4 Bit |
Bit 0 = unbenutzt Bit 1 = VSYNC Bit 2 = HSYNC Bit 3 = unbenutzt |
Die folgende Tabelle listet die Ports für den YCbCr444-Modus auf, wenn der Audiomodus aktiviert ist.
Tabelle 3-6. Eingang und Ausgang für YCbCr444-Modus und Audiomodus aktiviert
|
Signalname |
Richtung Breite |
|
Beschreibung |
|
SYS_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
Systemuhr, normalerweise dieselbe Uhr wie die des Anzeigecontrollers |
|
RESET_N_I |
Eingang |
1-Bit |
Asynchrones Active-Low-Reset-Signal |
|
VIDEO_DATA_VALID_I-Eingabe |
|
1-Bit |
Gültige Eingabe für Videodaten |
|
AUDIO_DATA_VALID_I-Eingabe |
|
1-Bit |
Gültige Eingabe für Audiopaketdaten |
|
Y_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Uhr für „Y“-Kanal von XCVR |
|
Y_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für Y-Kanal von XCVR |
|
Cb_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Uhr für „Cb“-Kanal von XCVR |
|
Cb_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für Cb-Kanal von XCVR |
|
Cr_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Uhr für „Cr“-Kanal von XCVR |
|
Cr_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für Cr-Kanal von XCVR |
|
H_SYNC_I |
Eingang |
1-Bit |
Horizontaler Synchronimpuls |
|
V_SYNC_I |
Eingang |
1-Bit |
Vertikaler Synchronimpuls |
|
PACKET_HEADER_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*1 |
Paketheader für Audiopaketdaten |
|
DATA_Y_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*8 |
Geben Sie „Y“-Daten ein |
|
DATA_Cb_I |
Eingang |
PIXELS_PER_CLK*DATA_WIDTH Eingabe „Cb“-Daten |
|
|
DATA_Cr_I |
Eingang |
PIXELS_PER_CLK*DATA_WIDTH Geben Sie „Cr“-Daten ein |
|
|
AUX_DATA_Y_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*4 |
Audiopaket „Y“-Kanaldaten |
|
AUX_DATA_C_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*4 |
Audiopaket „C“-Kanaldaten |
|
TMDS_R_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „Cb“-Daten |
|
TMDS_G_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „Y“-Daten |
|
TMDS_B_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „Cr“-Daten |
Die folgende Tabelle listet die Ports für den YCbCr422-Modus auf, wenn der Audiomodus aktiviert ist.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 11
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
HDMI TX-Parameter und Schnittstellensignale
Tabelle 3-7. Eingang und Ausgang für YCbCr422-Modus und Audiomodus aktiviert
|
Signalname |
Richtung Breite |
|
Beschreibung |
|
SYS_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
Systemuhr, normalerweise dieselbe Uhr wie die des Anzeigecontrollers |
|
RESET_N_I |
Eingang |
1-Bit |
Asynchrones aktives Low-Reset-Signal |
|
VIDEO_DATA_VALID_I-Eingabe |
|
1-Bit |
Gültige Eingabe für Videodaten |
|
SPUR1_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Takt für Kanal „Lane von XCVE Lane 1“ von XCVR |
|
SPUREN1_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für Spur von XCVE Spur 1 |
|
SPUR2_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Takt für Kanal „Lane von XCVE Lane 2“ von XCVR |
|
SPUREN2_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für Spur von XCVE Spur 2 |
|
SPUR3_CLK_I |
Eingang |
1-Bit |
TX-Takt für Kanal „Lane von XCVE Lane 3“ von XCVR |
|
SPUREN3_CLK_LOCK |
Eingang |
1-Bit |
TX_CLK_STABLE für Spur von XCVE Spur 3 |
|
H_SYNC_I |
Eingang |
1-Bit |
Horizontaler Synchronimpuls |
|
V_SYNC_I |
Eingang |
1-Bit |
Vertikaler Synchronimpuls |
|
PACKET_HEADER_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*1 |
Paketheader für Audiopaketdaten |
|
DATA_Y_I |
Eingang |
PIXELS_PER_CLK*DATA_WIDTH Eingabe „Y“-Daten |
|
|
DATA_C_I |
Eingang |
PIXELS_PER_CLK*DATA_WIDTH Eingabe „C“-Daten |
|
|
AUX_DATA_Y_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*4 |
Audiopaket „Y“-Kanaldaten |
|
AUX_DATA_C_I |
Eingang |
PIXEL_PRO_CLK*4 |
Audiopaket „C“-Kanaldaten |
|
TMDS_R_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „C“-Daten |
|
TMDS_G_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Kodierte „Y“-Daten |
|
TMDS_B_O |
Ausgabe |
PIXEL_PRO_CLK*10 |
Verschlüsselte Daten im Zusammenhang mit Synchronisierungsinformationen |
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 12
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Registrieren Sie Karte und Beschreibungen
4. Registrieren Sie Karte und Beschreibungen (Stelle eine Frage)
|
Versatz |
Name |
Bit-Pos. |
7 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
|
0 x 00 |
SCRAMBLER_IP_EN |
7:0 |
|
|
|
|
|
|
|
START |
|
15:8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
23:16 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
31:24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
0 x 04 |
XCVR_DATA_LANE_ 0_SEL |
7:0 |
|
|
|
|
|
|
START[1:0] |
|
|
15:8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
23:16 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
31:24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 13
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Registrieren Sie Karte und Beschreibungen
4.1 SCRAMBLER_IP_EN (Stelle eine Frage)
Name: SCRAMBLER_IP_EN
Versatz: 0x000
Zurücksetzen: 0x0
Eigenschaft: Nur Schreiben
Scrambler Enable Control Register. Dieses Register muss geschrieben werden, um 4kp60-Unterstützung für die HDMI TX IP zu erhalten.
Bit 31 30 29 28 27 26 25 24
Zugang
Zurücksetzen
Bit 23 22 21 20 19 18 17 16
Zugang
Zurücksetzen
Bit 15 14 13 12 11 10 9 8
Zugang
Zurücksetzen
Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
|
|
|
|
|
|
|
|
START |
Zugriff W Reset 0
Bit 0 – START Das Schreiben von „1“ in dieses Bit initiiert die Aktivierung der Scrambler-Datenübertragung. HDMI 2.0 verwendet eine Form der Verschlüsselung, die als 8b/10b-Kodierung bekannt ist. Dieses Kodierungsschema wird verwendet, um Daten zuverlässig und effizient über die HDMI-Schnittstelle zu übertragen.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 14
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Registrieren Sie Karte und Beschreibungen
4.2 XCVR_DATA_LANE_0_SEL (Stelle eine Frage)
Name: XCVR_DATA_LANE_0_SEL
Versatz: 0x004
Zurücksetzen: 0x1
Eigenschaft: Nur Schreiben
Das Register XCVR_DATA_LANE_0_SEL wählt die Daten aus, die von HDMI TX IP zum XCVR übertragen werden müssen, um den Takt für Full HD, 4kp30, 4kp60 zu erhalten.
Bit 31 30 29 28 27 26 25 24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugang
Zurücksetzen
Bit 23 22 21 20 19 18 17 16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugang
Zurücksetzen
Bit 15 14 13 12 11 10 9 8
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zugang
Zurücksetzen
Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
|
|
|
|
|
|
|
START[1:0] |
Zugang WW Reset 0 1
Bits 1:0 – START[1:0] Das Schreiben von „10“ in diese Bits initiiert die Aktivierung von 4KP60 und die XCVR-Datenrate wird als FFFFF_00000 angegeben.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 15
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Prüfstandssimulation
5. Prüfstandssimulation (Stelle eine Frage)
Testbench dient zum Überprüfen der Funktionalität des HDMI TX-Kerns. Testbench funktioniert nur in nativer Schnittstelle mit 1 Pixel pro Takt und aktiviertem Audiomodus.
In der folgenden Tabelle sind die Parameter aufgelistet, die je nach Anwendung konfiguriert werden.
Tabelle 5-1. Testbench-Konfigurationsparameter
|
Name |
Standardparameter |
|
Farbformat (g_COLOR_FORMAT) |
RGB |
|
Bits pro Komponente (g_BITS_PER_COMPONENT) |
8 |
|
Anzahl der Pixel (g_PIXELS_PER_CLK) |
1 |
|
4Kp60-Unterstützung (g_4K60_SUPPORT) |
0 |
|
Audiomodus (g_AUX_CHANNEL_ENABLE) |
1 (Aktivieren) |
|
Schnittstelle (G_FORMAT) |
0 (Deaktivieren) |
Um den Kern mithilfe des Testbench zu simulieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Erweitern Sie im Fenster „Design Flow“ die Option „Design erstellen“.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „SmartDesign Testbench erstellen“ und klicken Sie dann auf „Ausführen“, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Abbildung 5-1. Erstellen der SmartDesign Testbench
3. Geben Sie einen Namen für die SmartDesign-Testbench ein und klicken Sie dann auf OK.
Abbildung 5-2. Benennung der SmartDesign Testbench
Die SmartDesign-Testbench wird erstellt, und rechts neben dem Design-Flow-Bereich wird eine Leinwand angezeigt.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 16
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Prüfstandssimulation
4. Navigieren Sie zu Libero® SoC-Katalog, wählen Sie View > Windows > IP-Katalog und erweitern Sie dann Solutions Video. Doppelklicken Sie auf HDMI TX IP (v5.2.0) und klicken Sie dann auf OK.
5. Wählen Sie im Fenster „Parameterkonfigurator“ den erforderlichen Wert für die Pixelanzahl aus, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Abbildung 5-3. Parameterkonfiguration
6. Wählen Sie alle Ports aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Auf oberste Ebene hochstufen“.
7. Klicken Sie in der SmartDesign-Symbolleiste auf „Komponente generieren“.
8. Klicken Sie auf der Registerkarte Stimulus Hierarchy mit der rechten Maustaste auf HDMI_TX_TB testbench fileund klicken Sie dann auf „Pre-Synth-Design simulieren“ > „Interaktiv öffnen“.
Der ModelSim® Das Tool wird mit der Testbench geöffnet, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Abbildung 5-4. ModelSim-Tool mit HDMI TX-Testbench File
Wichtig: Wird die Simulation aufgrund der im DO fileverwenden Sie die laufen -alle Befehl, um die Simulation abzuschließen.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 17
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Prüfstandssimulation
5.1 Zeitdiagramme (Stelle eine Frage)
Das folgende Zeitdiagramm für HDMI TX IP zeigt Videodaten- und Steuerdatenperioden für 1 Pixel pro Takt.
Abbildung 5-5. HDMI TX IP-Zeitdiagramm der Videodaten für 1 Pixel pro Takt
Das folgende Diagramm zeigt die vier Kombinationen der Steuerdaten.
Abbildung 5-6. HDMI TX IP-Zeitdiagramm der Steuerdaten für 1 Pixel pro Takt
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 18
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Systemintegration
6. Systemintegration (Stelle eine Frage)
Dieser Abschnitt zeigt alsample Designbeschreibung.
Die folgende Tabelle listet die Konfigurationen von PF XCVR, PF TX PLL und PF CCC auf.
Tabelle 6-1. PF XCVR-, PF TX PLL- und PF CCC-Konfigurationen
|
Auflösung |
|
Bitbreite PF XCVR-Konfiguration |
PF TX PLL-Konfiguration |
PF CCC-Konfiguration |
||||
|
TX-Daten Rate |
TX-Uhr Division Faktor |
TX-STK Stoff Breite |
Gewünscht Ausgangsbittakt |
Referenz Uhr Frequenz |
Eingang Frequenz |
Ausgabe Frequenz |
||
|
1PXL (1080p60) 8 |
|
1485 |
4 |
10 |
5940 |
148.5 |
NA |
NA |
|
1PXL (1080p30) 10 |
|
925 |
4 |
10 |
3700 |
148.5 |
92.5 |
74 |
|
12 |
1113.75 |
4 |
10 |
4455 |
148.5 |
111.375 |
74.25 |
|
|
16 |
1485 |
4 |
10 |
5940 |
148.5 |
148.5 |
74.25 |
|
|
4PXL (1080p60) 10 |
|
1860 |
4 |
40 |
7440 |
148.5 |
46.5 |
37.2 |
|
12 |
2229 |
4 |
40 |
8916 |
148.5 |
55.725 |
37.15 |
|
|
16 |
2970 |
2 |
40 |
5940 |
148.5 |
74.25 |
37.125 |
|
|
4PXL (4Kp30) |
8 |
2970 |
2 |
40 |
5940 |
148.5 |
NA |
NA |
|
10 |
3712.5 |
2 |
40 |
7425 |
148.5 |
92.812 |
74.25 |
|
|
12 |
4455 |
1 |
40 |
4455 |
148.5 |
111.375 |
74.25 |
|
|
16 |
5940 |
1 |
40 |
5940 |
148.5 |
148.5 |
74.25 |
|
|
4PXL (4Kp60) |
8 |
5940 |
1 |
40 |
5940 |
148.5 |
NA |
NA |
HDMI-S-Buchseample Design, wenn konfiguriert in g_BITS_PER_COMPONENT = 8-bit und
g_PIXELS_PER_CLK = 1 PXL-Modus, wird in der folgenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 6-1. HDMI-S-Buchseampdas Design
HDMI_TX_C0_0
PF_INIT_MONITOR_C0_0
|
FABRIC_POR_N PCIE_INIT_DONE USRAM_INIT_DONE SRAM_INIT_DONE DEVICE_INIT_DONE XCVR_INIT_DONE USRAM_INIT_FROM_SNVM_DONE USRAM_INIT_FROM_UPROM_DONE USRAM_INIT_FROM_SPI_DONE SRAM_INIT_FROM_SNVM_DONE SRAM_INIT_FROM_UPROM_DONE SRAM_INIT_FROM_SPI_DONE AUTOCALIB_DONE |
PF_INIT_MONITOR_C0
CORERESET_PF_C0_0
|
CLK EXT_RST_N BANK_x_VDDI_STATUS BANK_y_VDDI_STATUS PLL_POWERDOWN_B PLL_LOCK FABRIC_RESET_N SS_BUSY INIT_DONE FF_US_RESTORE FPGA_POR_N |
CORERESET_PF_C0
Display_Controller_C0_0
|
FRAME_END_O H_SYNC_O RESETN_I V_SYNC_O SYS_CLK_I V_ACTIVE_O ENABLE_I DATA_TRIGGER_O H_RES_O[15:0] V_RES_O[15:0] |
Display_Controller_C0
Mustergenerator_Verilog_Muster_0
|
DATA_VALID_O SYS_CLK_I FRAME_END_O RESET_N_I LINE_END_O DATA_DE_I ROT_O[7:0] FRAME_END_I GRÜN_O[7:0] PATTERN_SEL_I[2:0] BLAU_O[7:0] BAYER_O[7:0] |
Testmustergenerator C1
PF_XCVR_REF_CLK_C0_0
|
RESET_N_I SYS_CLK_I VIDEO_DATA_VALID_I R_CLK_I R_CLK_LOCK G_CLK_I G_CLK_LOCK TMDS_R_O[9:0] B_CLK_I TMDS_G_O[9:0] B_CLK_LOCK TMDS_B_O[9:0] V_SYNC_I XCVR_LANE_0_DATA_O[9:0] H_SYNC_I
DATEN_R_I[7:0]
DATA_G_I[7:0]
DATA_B_I[7:0] |
HDMI_TX_C0
PF_TX_PLL_C0_0
PF_XCVR_ERM_C0_0
|
PADs_OUT LANE3_TXD_N CLKS_FROM_TXPLL_0 LANE3_TXD_P LANE0_IN LANE2_TXD_N LANE0_PCS_ARST_N LANE2_TXD_P LANE0_PMA_ARST_N LANE1_TXD_N LANE0_TX_DATA[9:0] LANE1_TXD_P LANE1_IN LANE0_TXD_N LANE1_PCS_ARST_N LANE0_TXD_P LANE1_PMA_ARST_N LANE0_OUT LANE1_TX_DATA[9:0] LANE0_TX_CLK_R LANE2_IN LANE0_TX_CLK_STABLE LANE2_PCS_ARST_N LANE1_OUT LANE2_PMA_ARST_N LANE1_TX_CLK_R LANE2_TX_DATA[9:0] LANE1_TX_CLK_STABLE LANE3_IN LANE2_OUT LANE3_PCS_ARST_N LANE2_TX_CLK_R LANE3_PMA_ARST_N LANE2_TX_CLK_STABLE LANE3_TX_DATA[9:0] LANE3_OUT LANE3_TX_CLK_STABLE |
PF_XCVR_ERM_C0
LANE3_TXD_N LANE3_TXD_P LANE2_TXD_N LANE2_TXD_P LANE1_TXD_N LANE1_TXD_P LANE0_TXD_N LANE0_TXD_P
PATTERN_SEL_I[2:0] REF_CLK_PAD_P REF_CLK_PAD_N
|
REF_CLK_PAD_P REF_CLK_PAD_NREF_CLK |
|
REF_CLKPLL_LOCKCLKS_TO_XCVR |
PF_XCVR_REF_CLK_C0
PF_TX_PLL_C0
Zum BeispielampBei 8-Bit-Konfigurationen sind die folgenden Komponenten Teil des Designs: • PF_XCVR_ERM (PF_XCVR_ERM_C0_0) ist für eine Datenrate von 1485 Mbit/s im PMA-Modus nur für TX konfiguriert, wobei die Datenbreite auf 10 Bit für den 1pxl-Modus und einen Referenztakt von 148.5 MHz konfiguriert ist, basierend auf den Einstellungen in der vorhergehenden Tabelle.
• Der LANE0_TX_CLK_R-Ausgang von PF_XCVR_ERM_C0_0 wird als 148.5 MHz-Takt generiert, basierend auf den Einstellungen der vorhergehenden Tabelle
• SYS_CLK_I (HDMI_TX_C0, Display_Controller_C0, pattern_generator_C0, CORERESET_PF_C0 und PF_INIT_MONITOR_C0) werden von LANE0_TX_CLK_R gesteuert, das 148.5 MHz beträgt.
• R_CLK_I, G_CLK_I und B_CLK_I werden jeweils von LANE3_TX_CLK_R, LANE2_TX_CLK_R und LANE1_TX_CLK_R gesteuert.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 19
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Systemintegration
Sample Integration für, g_BITS_PER_COMPONENT = 8 und g_PIXELS_PER_CLK = 4. Für ExampIn 8-Bit-Konfigurationen sind die folgenden Komponenten Teil des Designs: • PF_XCVR_ERM (PF_XCVR_ERM_C0_0) ist für eine Datenrate von 2970 Mbit/s im PMA-Modus konfiguriert für
Nur TX, mit einer Datenbreite von 40 Bit für den 1pxl-Modus und einem Referenztakt von 148.5 MHz basierend auf den Einstellungen in der vorhergehenden Tabelle
• Der LANE0_TX_CLK_R-Ausgang von PF_XCVR_ERM_C0_0 wird als 74.25 MHz-Takt generiert, basierend auf den Einstellungen der vorhergehenden Tabelle
• SYS_CLK_I (HDMI_TX_C0, Display_Controller_C0, pattern_generator_C0, CORERESET_PF_C0 und PF_INIT_MONITOR_C0) werden von LANE0_TX_CLK_R gesteuert, das 148.5 MHz beträgt.
• R_CLK_I, G_CLK_I und B_CLK_I werden jeweils von LANE3_TX_CLK_R, LANE2_TX_CLK_R und LANE1_TX_CLK_R gesteuert.
HDMI-S-BuchseampDas Design ist in der folgenden Abbildung dargestellt, wenn es im PXL-Modus g_BITS_PER_COMPONENT = 12 Bit und g_PIXELS_PER_CLK = 1 konfiguriert ist.
Abbildung 6-2. HDMI-S-Buchseampdas Design
PF_XCVR_ERM_C0_0
PATTERN_SEL_I[2:0]
REF_CLK_PAD_P REF_CLK_PAD_N
PF_CCC_C1_0
|
REF_CLK_0 OUT0_FABCLK_0PLL_LOCK_0 |
PF_CCC_C1
PF_INIT_MONITOR_C0_0
CORERESET_PF_C0_0
|
CLK EXT_RST_N BANK_x_VDDI_STATUS BANK_y_VDDI_STATUS PLL_POWERDOWN_B PLL_LOCK FABRIC_RESET_N SS_BUSY INIT_DONE FF_US_RESTORE FPGA_POR_N |
CORERESET_PF_C0
Display_Controller_C0_0
|
FRAME_END_O H_SYNC_O RESETN_I V_SYNC_O SYS_CLK_I V_ACTIVE_O ENABLE_I DATA_TRIGGER_O H_RES_O[15:0] V_RES_O[15:0] |
Display_Controller_C0
Mustergenerator_Verilog_Muster_0
|
DATA_VALID_O SYS_CLK_I FRAME_END_O RESET_N_I LINE_END_O DATA_DE_I ROT_O[7:0] FRAME_END_I GRÜN_O[7:0] PATTERN_SEL_I[2:0] BLAU_O[7:0] BAYER_O[7:0] |
Testmustergenerator C0
PF_XCVR_REF_CLK_C0_0
|
REF_CLK_PAD_P REF_CLK_PAD_NREF_CLK |
PF_XCVR_REF_CLK_C0
HDMI_TX_0
|
RESET_N_I SYS_CLK_I VIDEO_DATA_VALID_I R_CLK_I R_CLK_LOCK G_CLK_I G_CLK_LOCK TMDS_R_O[9:0] B_CLK_I TMDS_G_O[9:0] B_CLK_LOCK TMDS_B_O[9:0] V_SYNC_I XCVR_LANE_0_DATA_O[9:0] H_SYNC_I
DATEN_R_I[11:4]
DATA_G_I[11:4]
DATA_B_I[11:4] |
HDMI_TX_C0
PF_TX_PLL_C0_0
|
PADs_OUT CLKS_FROM_TXPLL_0 LANE3_TXD_N LANE0_IN LANE3_TXD_P LANE0_PCS_ARST_N LANE2_TXD_N LANE0_PMA_ARST_N LANE2_TXD_P LANE0_TX_DATA[9:0] LANE1_TXD_N LANE1_IN LANE1_TXD_P LANE1_PCS_ARST_N LANE0_TXD_N LANE1_PMA_ARST_N LANE0_TXD_P LANE1_TX_DATA[9:0] LANE0_OUT LANE2_IN LANE1_OUT LANE2_PCS_ARST_N LANE1_TX_CLK_R LANE2_PMA_ARST_N LANE1_TX_CLK_STABLE LANE2_TX_DATA[9:0] LANE2_OUT LANE2_TX_CLK_R LANE3_PCS_ARST_N LANE2_TX_CLK_STABLE LANE3_PMA_ARST_N LANE3_OUT LANE3_TX_DATA[9:0] LANE3_TX_CLK_R LANE3_TX_CLK_STABLE |
PF_XCVR_ERM_C0
LANE3_TXD_N LANE3_TXD_P LANE2_TXD_N LANE2_TXD_P LANE1_TXD_N LANE1_TXD_P LANE0_TXD_N LANE0_TXD_P
|
FABRIC_POR_N PCIE_INIT_DONE USRAM_INIT_DONE SRAM_INIT_DONE DEVICE_INIT_DONE XCVR_INIT_DONE USRAM_INIT_FROM_SNVM_DONE USRAM_INIT_FROM_UPROM_DONE USRAM_INIT_FROM_SPI_DONE SRAM_INIT_FROM_SNVM_DONE SRAM_INIT_FROM_UPROM_DONE SRAM_INIT_FROM_SPI_DONE AUTOCALIB_DONE |
|
REF_CLKPLL_LOCKCLKS_TO_XCVR |
PF_INIT_MONITOR_C0
PF_TX_PLL_C0
Sample Integration für g_BITS_PER_COMPONENT > 8 und g_PIXELS_PER_CLK = 1. Zum BeispielampBei 12-Bit-Konfigurationen sind die folgenden Komponenten Teil des Designs:
• PF_XCVR_ERM (PF_XCVR_ERM_C0_0) ist für eine Datenrate von 111.375 Mbit/s im PMA-Modus nur für TX konfiguriert, wobei die Datenbreite auf 10 Bit für den 1pxl-Modus und 1113.75 Mbit/s Referenztakt konfiguriert ist, basierend auf dem Tabelle 6-1 Einstellungen
• Der LANE1_TX_CLK_R-Ausgang von PF_XCVR_ERM_C0_0 wird als 111.375 MHz-Takt generiert, basierend auf Tabelle 6-1 Einstellungen
• R_CLK_I, G_CLK_I und B_CLK_I werden jeweils von LANE3_TX_CLK_R, LANE2_TX_CLK_R und LANE1_TX_CLK_R gesteuert.
• PF_CCC_C0 generiert einen Takt mit dem Namen OUT0_FABCLK_0 mit einer Frequenz von 74.25 MHz, wenn der Eingangstakt 111.375 MHz beträgt und von LANE1_TX_CLK_R gesteuert wird.
• SYS_CLK_I (HDMI_TX_C0, Display_Controller_C0, pattern_generator_C0, CORERESET_PF_C0 und PF_INIT_MONITOR_C0) wird von OUT0_FABCLK_0 gesteuert, das 74.25 MHz beträgt.
Sample Integration für g_BITS_PER_COMPONENT > 8 und g_PIXELS_PER_CLK = 4. Zum BeispielampBei 12-Bit-Konfigurationen sind die folgenden Komponenten Teil des Designs:
• PF_XCVR_ERM (PF_XCVR_ERM_C0_0) ist für eine Datenrate von 4455 Mbit/s im PMA-Modus nur für TX konfiguriert, wobei die Datenbreite für den 40pxl-Modus auf 4 Bit und der Referenztakt 111.375 MHz konfiguriert ist, basierend auf dem Tabelle 6-1 Einstellungen
• Der LANE1_TX_CLK_R-Ausgang von PF_XCVR_ERM_C0_0 wird als 111.375 MHz-Takt generiert, basierend auf Tabelle 6-1 Einstellungen
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 20
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Systemintegration
• R_CLK_I, G_CLK_I und B_CLK_I werden jeweils von LANE3_TX_CLK_R, LANE2_TX_CLK_R und LANE1_TX_CLK_R gesteuert.
• PF_CCC_C0 generiert einen Takt mit dem Namen OUT0_FABCLK_0 mit einer Frequenz von 74.25 MHz, wenn der Eingangstakt 111.375 MHz beträgt und von LANE1_TX_CLK_R gesteuert wird.
• SYS_CLK_I (HDMI_TX_C0, Display_Controller_C0, pattern_generator_C0, CORERESET_PF_C0 und PF_INIT_MONITOR_C0) wird von OUT0_FABCLK_0 gesteuert, das 74.25 MHz beträgt.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 21
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Änderungsverlauf
7. Änderungsverlauf (Stelle eine Frage)
Der Revisionsverlauf beschreibt die Änderungen, die im Dokument vorgenommen wurden. Die Änderungen werden nach Revision aufgelistet, beginnend mit der aktuellsten Veröffentlichung.
Tabelle 7-1. Änderungsverlauf
|
Revision |
Datum |
Beschreibung |
|
C |
05/2024 |
Nachfolgend finden Sie die Liste der Änderungen in Revision C des Dokuments: • Aktualisiert Einführung Abschnitt • Ressourcennutzungstabellen für ein Pixel und vier Pixel entfernt und hinzugefügt Tabelle 2 Und Tabelle 3 in 1. Ressourcennutzung Abschnitt • Aktualisiert Tabelle 3-1 im 3.1. Konfigurationsparameter Abschnitt • Hinzugefügt Tabelle 3-6 Und Tabelle 3-7 im 3.2. Häfen Abschnitt • Hinzugefügt 6. Systemintegration Abschnitt |
|
B |
|
09/2022 Nachfolgend finden Sie die Liste der Änderungen in Revision B des Dokuments: • Der Inhalt der Features wurde aktualisiert und Einführung • Hinzugefügt Abbildung 2-2 für deaktivierten Audiomodus • Hinzugefügt Tabelle 3-4 Und Tabelle 3-5 • Aktualisiert die Tabelle 3-2 Und Tabelle 3-3 • Aktualisiert Tabelle 3-1 • Aktualisiert 1. Ressourcennutzung • Aktualisiert Abbildung 1-1 • Aktualisiert Abbildung 5-3 |
|
A |
|
04/2022 Nachfolgend finden Sie die Liste der Änderungen in Revision A des Dokuments: • Das Dokument wurde in die Microchip-Vorlage migriert • Die Dokumentnummer wurde von 50003319 auf DS50200863 aktualisiert. |
|
2.0 |
— |
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Änderungen, die in dieser Revision vorgenommen wurden. • Abschnitte zu hinzugefügten Funktionen und unterstützten Familien |
|
1.0 |
|
08/2021 Erstüberarbeitung |
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 22
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Microchip FPGA-Unterstützung
Die Microchip FPGA-Produktgruppe unterstützt ihre Produkte mit verschiedenen Support-Services, darunter Kundendienst, technisches Kunden-Support-Center, a webStandort und weltweite Vertriebsniederlassungen. Kunden wird empfohlen, die Online-Ressourcen von Microchip zu besuchen, bevor sie sich an den Support wenden, da ihre Fragen sehr wahrscheinlich bereits beantwortet wurden.
Wenden Sie sich über das Technical Support Center an webSeite unter www.microchip.com/support. Geben Sie die Teilenummer des FPGA-Geräts an, wählen Sie die entsprechende Gehäusekategorie aus und laden Sie das Design hoch files beim Erstellen eines technischen Support-Falls.
Wenden Sie sich für nicht technischen Produktsupport an den Kundendienst, z. B. Produktpreise, Produkt-Upgrades, Aktualisierungsinformationen, Bestellstatus und Autorisierung.
• Von Nordamerika aus rufen Sie 800.262.1060
• Aus dem Rest der Welt rufen Sie 650.318.4460
• Faxen Sie von überall auf der Welt, 650.318.8044
Mikrochip-Informationen
Der Mikrochip WebWebsite
Microchip bietet Online-Support über unsere webSeite unter www.microchip.com/. Das webWebsite wird verwendet, um files und Informationen für Kunden leicht zugänglich. Einige der verfügbaren Inhalte umfassen:
• Produkt-Support – Datenblätter und Errata, Anwendungshinweise und sampDateiprogramme, Designressourcen, Benutzerhandbücher und Hardware-Supportdokumente, neueste Softwareversionen und archivierte Software
• Allgemeiner technischer Support – Häufig gestellte Fragen (FAQs), Anfragen zum technischen Support, Online-Diskussionsgruppen, Mitgliederliste des Microchip-Designpartnerprogramms
• Geschäft von Microchip – Produktauswahl- und Bestellleitfäden, neueste Pressemitteilungen von Microchip, Auflistung von Seminaren und Veranstaltungen, Auflistung von Microchip-Vertriebsbüros, Distributoren und Fabrikvertretern
Benachrichtigungsservice für Produktänderungen
Der Benachrichtigungsservice für Produktänderungen von Microchip hilft Kunden, die Produkte von Microchip auf dem Laufenden zu halten. Abonnenten erhalten E-Mail-Benachrichtigungen, wenn Änderungen, Aktualisierungen, Überarbeitungen oder Errata in Bezug auf eine bestimmte Produktfamilie oder ein Entwicklungstool von Interesse vorliegen.
Um sich zu registrieren, gehen Sie zu www.microchip.com/pcn und folgen Sie den Registrierungsanweisungen. Kundenservice
Benutzer von Microchip-Produkten können über mehrere Kanäle Unterstützung erhalten: • Distributor oder Vertreter
• Lokales Verkaufsbüro
• Ingenieur für eingebettete Lösungen (ESE)
• Technische Unterstützung
Kunden sollten sich für Unterstützung an ihren Händler, Vertreter oder ESE wenden. Lokale Verkaufsbüros stehen den Kunden ebenfalls zur Verfügung. Eine Liste der Verkaufsbüros und Standorte finden Sie in diesem Dokument.
Technischen Support erhalten Sie über die webWebsite unter: www.microchip.com/support Codeschutzfunktion von Microchip Devices
Beachten Sie die folgenden Details zur Codeschutzfunktion bei Microchip-Produkten:
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 23
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
• Mikrochipprodukte erfüllen die in ihrem jeweiligen Mikrochip-Datenblatt enthaltenen Spezifikationen.
• Microchip ist davon überzeugt, dass seine Produktfamilie sicher ist, wenn sie bestimmungsgemäß, innerhalb der Betriebsspezifikationen und unter normalen Bedingungen verwendet wird.
• Microchip schätzt seine geistigen Eigentumsrechte und schützt sie energisch. Versuche, die Codeschutzfunktionen von Microchip-Produkten zu verletzen, sind streng verboten und können gegen den Digital Millennium Copyright Act verstoßen.
• Weder Microchip noch ein anderer Halbleiterhersteller kann die Sicherheit seines Codes garantieren. Codeschutz bedeutet nicht, dass wir garantieren, dass das Produkt „unknackbar“ ist. Der Codeschutz entwickelt sich ständig weiter. Microchip ist bestrebt, die Codeschutzfunktionen unserer Produkte kontinuierlich zu verbessern.
Rechtliche Hinweise
Diese Veröffentlichung und die darin enthaltenen Informationen dürfen nur mit Microchip-Produkten verwendet werden, einschließlich zum Entwerfen, Testen und Integrieren von Microchip-Produkten in Ihre Anwendung. Die Verwendung dieser Informationen auf andere Weise verstößt gegen diese Bedingungen. Informationen zu Geräteanwendungen werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und können durch Updates ersetzt werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Ihre Anwendung Ihren Spezifikationen entspricht. Wenden Sie sich an Ihr lokales Microchip-Vertriebsbüro, um weitere Unterstützung zu erhalten, oder erhalten Sie zusätzliche Unterstützung unter www.microchip.com/en-us/support/design-help/ Kunden-Support-Services.
DIESE INFORMATIONEN WERDEN VON MICROCHIP „WIE BESEHEN“ BEREITGESTELLT. MICROCHIP GIBT KEINE ZUSICHERUNGEN ODER GARANTIEN JEGLICHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH, GESETZLICH ODER ANDERWEITIG, IN BEZUG AUF DIE INFORMATIONEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF STILLSCHWEIGENDE GARANTIEN DER NICHTVERLETZUNG, MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER GARANTIEN IN BEZUG AUF IHREN ZUSTAND, IHRE QUALITÄT ODER LEISTUNG.
MICROCHIP HAFTET IN KEINEM FALL FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE, STRAFENDE, ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN, VERLUSTE, SCHÄDEN, KOSTEN ODER AUFWENDUNGEN JEGLICHER ART IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG, UNGEACHTET DEREN URSACHE, SELBST WENN MICROCHIP AUF DIE MÖGLICHKEIT HINGEWIESEN WURDE ODER DIE SCHÄDEN VORHERSEHBAR SIND. SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG, ÜBERSTEIGT DIE GESAMTHAFTUNG VON MICROCHIP FÜR ALLE ANSPRÜCHE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN INFORMATIONEN ODER IHRER VERWENDUNG ZUSAMMENHÄNGEN, NICHT DEN SUMMEN DER GEBÜHREN, DIE SIE GEGEBENENFALLS DIREKT AN MICROCHIP FÜR DIE INFORMATIONEN BEZAHLT HABEN.
Die Verwendung von Microchip-Geräten in lebenserhaltenden und/oder sicherheitsrelevanten Anwendungen erfolgt ausschließlich auf Risiko des Käufers. Der Käufer verpflichtet sich, Microchip von allen Schäden, Ansprüchen, Klagen oder Kosten freizustellen, die sich aus einer solchen Verwendung ergeben. Sofern nicht anders angegeben, werden keine Lizenzen im Rahmen der geistigen Eigentumsrechte von Microchip übertragen, weder implizit noch anderweitig.
Handelsmarken
Der Name und das Logo von Microchip, das Microchip-Logo, Adaptec, AVR, AVR-Logo, AVR Freaks, BesTime, BitCloud, CryptoMemory, CryptoRF, dsPIC, flexPWR, HELDO, IGLOO, JukeBlox, KeeLoq, Kleer, LANCheck, LinkMD, maXStylus, maXTouch, MediaLB, megaAVR, Microsemi, Microsemi-Logo, MOST, MOST-Logo, MPLAB, OptoLyzer, PIC, picoPower, PICSTART, PIC32-Logo, PolarFire, Prochip Designer, QTouch, SAM-BA, SenGenuity, SpyNIC, SST, SST-Logo, SuperFlash, Symmetricom , SyncServer, Tachyon, TimeSource, tinyAVR, UNI/O, Vectron und XMEGA sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern.
AgileSwitch, ClockWorks, The Embedded Control Solutions Company, EtherSynch, Flashtec, Hyper Speed Control, HyperLight Load, Libero, motorBench, mTouch, Powermite 3, Precision Edge, ProASIC, ProASIC Plus, ProASIC Plus-Logo, Quiet-Wire, SmartFusion, SyncWorld, TimeCesium, TimeHub, TimePictra, TimeProvider und ZL sind eingetragene Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA.
Adjacent Key Suppression, AKS, Analog-for-the-Digital Age, Any Capacitor, AnyIn, AnyOut, Augmented Switching, BlueSky, BodyCom, Clockstudio, CodeGuard, CryptoAuthentication, CryptoAutomotive, CryptoCompanion, CryptoController, dsPICDEM, dsPICDEM.net, Dynamic
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 24
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Durchschnittliche Übereinstimmung, DAM, ECAN, Espresso T1S, EtherGREEN, EyeOpen, GridTime, IdealBridge, IGaT, In-Circuit-Serielles Programmieren, ICSP, INICnet, Intelligente Parallelisierung, IntelliMOS, Inter-Chip-Konnektivität, JitterBlocker, Knopf-auf-Display, MarginLink, maxCrypto, maxView, memBrain, Mindi, MiWi, MPASM, MPF, MPLAB-zertifiziertes Logo, MPLIB, MPLINK, mSiC, MultiTRAK, NetDetach, Allwissende Codegenerierung, PICDEM, PICDEM.net, PICkit, PICtail, Power MOS IV, Power MOS 7, PowerSmart, PureSilicon, QMatrix, REAL ICE, Ripple Blocker, RTAX, RTG4, SAM-ICE, Serielles Quad-E/A, simpleMAP, SimpliPHY, SmartBuffer, SmartHLS, SMART-IS, storClad, SQI, SuperSwitcher, SuperSwitcher II, Switchtec, SynchroPHY, Total Endurance, Trusted Time, TSHARC, Turing, USBCheck, VariSense, VectorBlox, VeriPHY, ViewSpan, WiperLock, XpressConnect und ZENA sind Marken von Microchip Technology Incorporated in den USA und anderen Ländern.
SQTP ist eine Dienstleistungsmarke von Microchip Technology Incorporated in den USA
Das Adaptec-Logo, Frequency on Demand, Silicon Storage Technology und Symmcom sind eingetragene Warenzeichen von Microchip Technology Inc. in anderen Ländern.
GestIC ist in anderen Ländern eine eingetragene Marke der Microchip Technology Germany II GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Microchip Technology Inc.
Alle anderen hier erwähnten Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. © 2024, Microchip Technology Incorporated und seine Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. ISBN:
Qualitätsmanagementsystem
Informationen zu den Qualitätsmanagementsystemen von Microchip finden Sie unter www.microchip.com/quality.
Benutzerhandbuch
DS50003319C – 25
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Weltweiter Vertrieb und Service
AMERIKA ASIEN/PAZIFIK ASIEN/PAZIFIK EUROPA
Firmensitz
2355 West Chandler Blvd. Chandler, AZ 85224-6199 Tel.: 480-792-7200
Fax: 480-792-7277
Technische Unterstützung:
www.microchip.com/support Web Adresse:
Atlanta
Duluth, Georgia
Tel: 678-957-9614
Fax: 678-957-1455
Austin, Texas
Tel: 512-257-3370
Boston
Westborough, Massachusetts
Tel: 774-760-0087
Fax: 774-760-0088
Chicago
Itasca, Illinois
Tel: 630-285-0071
Fax: 630-285-0075
Dallas
Addison, TX
Tel: 972-818-7423
Fax: 972-818-2924
Detroit
Novi, Michigan
Tel: 248-848-4000
Houston, Texas (Bundesstaat)
Tel: 281-894-5983
Indianapolis
Noblesville, Indiana
Tel: 317-773-8323
Fax: 317-773-5453
Tel: 317-536-2380
Los Angeles
Mission Viejo, Kalifornien
Tel: 949-462-9523
Fax: 949-462-9608
Tel: 951-273-7800
Raleigh, North Carolina
Tel: 919-844-7510
New York, NY
Tel: 631-435-6000
San Jose, Kalifornien
Tel: 408-735-9110
Tel: 408-436-4270
Kanada – Toronto
Tel: 905-695-1980
Fax: 905-695-2078
Australien – Sydney Tel: 61-2-9868-6733 China – Peking
Tel: 86-10-8569-7000 China – Chengdu
Tel: 86-28-8665-5511 China – Chongqing Tel: 86-23-8980-9588 China – Dongguan Tel: 86-769-8702-9880 China – Guangzhou Tel: 86-20-8755-8029 China – Hangzhou Tel: 86-571-8792-8115 China – Sonderverwaltungszone Hongkong Tel: 852-2943-5100 China – Nanjing
Tel: 86-25-8473-2460 China – Qingdao
Tel: 86-532-8502-7355 China – Shanghai
Tel: 86-21-3326-8000 China – Shenyang Tel: 86-24-2334-2829 China – Shenzhen Tel: 86-755-8864-2200 China – Suzhou
Tel: 86-186-6233-1526 China – Wuhan
Tel: 86-27-5980-5300 China – Xi’an
Tel: 86-29-8833-7252 China – Xiamen
Tel: 86-592-2388138 China – Zhuhai
Tel: 86-756-3210040
Indien – Bangalore
Tel: 91-80-3090-4444
Indien – Neu-Delhi
Tel: 91-11-4160-8631
Indien – Pune
Tel: 91-20-4121-0141
Japan – Ōsaka
Tel: 81-6-6152-7160
Japan – Tokio
Tel: 81-3-6880-3770
Korea – Daegu
Tel: 82-53-744-4301
Korea – Seoul
Tel: 82-2-554-7200
Malaysia - Kuala Lumpur Tel: 60-3-7651-7906
Malaysia – Penang
Tel: 60-4-227-8870
Philippinen – Manila
Tel: 63-2-634-9065
Singapur
Tel: 65-6334-8870
Taiwan – Hsin Chu
Tel: 886-3-577-8366
Taiwan – Kaohsiung
Tel: 886-7-213-7830
Taiwan – Taipeh
Tel: 886-2-2508-8600
Thailand – Bangkok
Tel: 66-2-694-1351
Vietnam – Ho Chi Minh
Tel: 84-28-5448-2100
Benutzerhandbuch
Österreich – Wels
Tel: 43-7242-2244-39
Fax: 43-7242-2244-393
Dänemark – Kopenhagen
Tel: 45-4485-5910
Fax: 45-4485-2829
Finnland – Espoo
Tel: 358-9-4520-820
Frankreich – Paris
Tel: 33-1-69-53-63-20
Fax: 33-1-69-30-90-79
Deutschland – Garching
Tel: 49-8931-9700
Deutschland – Haan
Tel: 49-2129-3766400
Deutschland – Heilbronn
Tel: 49-7131-72400
Deutschland – Karlsruhe
Tel: 49-721-625370
Deutschland – München
Tel: 49-89-627-144-0
Fax: 49-89-627-144-44
Deutschland – Rosenheim
Tel: 49-8031-354-560
Israel – Hod Hasharon
Tel: 972-9-775-5100
Italien – Mailand
Tel: 39-0331-742611
Fax: 39-0331-466781
Italien – Padua
Tel: 39-049-7625286
Niederlande – Drunen
Tel: 31-416-690399
Fax: 31-416-690340
Norwegen – Trondheim
Tel: 47-72884388
Polen – Warschau
Tel: 48-22-3325737
Rumänien – Bukarest
Tel: 40-21-407-87-50
Spanien – Madrid
Tel: 34-91-708-08-90
Fax: 34-91-708-08-91
Schweden – Göteborg
Tel: 46-31-704-60-40
Schweden – Stockholm
Tel: 46-8-5090-4654
Großbritannien – Wokingham
Tel: 44-118-921-5800
Fax: 44-118-921-5820
DS50003319C – 26
© 2024 Microchip Technology Inc. und seine Tochtergesellschaften
Dokumente / Ressourcen
![]() |
MICROCHIP DS50003319C-13 Ethernet HDMI TX IP [pdf] Benutzerhandbuch DS50003319C - 13, DS50003319C - 2, DS50003319C - 3, DS50003319C-13 Ethernet HDMI TX IP, DS50003319C-13, Ethernet HDMI TX IP, HDMI TX IP, IP |




