DDR4-Motherboard
Technische Daten
- CPU: Prozessorsockel LGA1700
- Chipsatz
- Speicher: 4x DDR4-Speichersteckplätze, unterstützt bis zu 128 GB*
- Erweiterungssteckplätze: 3x PCIe x16-Steckplätze, 1x PCIe 3.0 x1-Steckplatz
- Audio
- Multi-GPU: Unterstützt AMD CrossFireTM-Technologie
- Onboard-Grafik
- Speicher: 6x SATA 6Gb/s-Ports, 4x M.2-Steckplätze (Key M)
- RAID: Unterstützt RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 10 für SATA
Speichergeräte, unterstützt RAID 0, RAID 1 und RAID 5 für M.2 NVMe
Speichergeräte - USB: USB-Hub GL850G
- Interne Anschlüsse
- LED-Funktionen
- Anschlüsse auf der Rückseite
- E/A-Controller Hardwaremonitor Formfaktor BIOS-Funktionen
- Software: MSI Center-Funktionen
- Besonderheiten: Mystic Light, LAN Manager, Benutzerszenario,
Hardware-Monitor, Frozr AI-Kühlung, True Color, Live-Update, Geschwindigkeit
Hoch, Super Charger
Anweisungen zur Produktverwendung
E/A-Anschlüsse an der Rückseite
Die hintere E/A-Leiste des Produkts umfasst Folgendes
Anschlüsse:
- 1x Flash-BIOS-Taste
- 1x PS/2-Tastatur/Maus-Kombianschluss
- 4x USB 2.0 Typ-A-Anschlüsse
- 1 x DisplayPort
- 1x HDMI 2.1-Anschluss
- 1x LAN (RJ45)-Port
- 2x USB 3.2 Gen 1 5 Gbit/s Typ-A-Anschlüsse
- 1x USB 3.2 Gen 2 10 Gbit/s Typ-A-Anschluss
- 1x USB 3.2 Gen 2×2 20 Gbit/s Typ-C-Anschluss
- 2x Wi-Fi-Antennenanschlüsse (nur für PRO Z690-A WIFI
DDR4) - 6x Audio-Buchsen
LAN-Port-LED-Statustabelle
Die LED-Statustabelle des LAN-Ports bietet Informationen dazu
verschiedene LED-Statusanzeigen für den LAN-Port.
Konfiguration der Audioanschlüsse
Das Produkt unterstützt verschiedene Audio-Port-Konfigurationen. Bitte
Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch
Konfigurieren Sie die Audioanschlüsse.
Häufig gestellte Fragen
F: Wo finde ich den neuesten Supportstatus für?
Prozessoren?
A: Den neuesten Supportstatus für Prozessoren finden Sie auf der
msi.com webWebsite.
F: Wie viel Speicher unterstützt das Produkt maximal?
A: Das Produkt unterstützt bis zu 128 GB DDR4-Speicher.
F: Unterstützt das Produkt die AMD CrossFireTM-Technologie?
A: Ja, das Produkt unterstützt die AMD CrossFireTM-Technologie.
F: Welche RAID-Konfigurationen werden für SATA und M.2 unterstützt?
NVMe-Speichergeräte?
A: Das Produkt unterstützt RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 10 für
SATA-Speichergeräte und RAID 0, RAID 1 und RAID 5 für M.2 NVMe
Speichergeräte.
F: Was sind die Besonderheiten des Produkts?
A: Zu den besonderen Funktionen des Produkts gehören Mystic Light und LAN
Manager, Benutzerszenario, Hardware-Monitor, Frozr AI Cooling, True
Farbe, Live-Update, Beschleunigung und Super-Ladegerät.
Vielen Dank für den Kauf des MSI® PRO Z690-A WIFI DDR4/PRO Z690-A DDR4-Motherboards. Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zum Platinenlayout und zu Komponentenview, BIOS-Setup und Softwareinstallation.
Inhalt
Sicherheitsinformation………………………………………………………………………………. 3
Spezifikationen…………………………………………………………………………………… 4
Hinteres E/A-Panel ………………………………………………………………………………….. 10 LAN-Port-LED-Statustabelle ……………… …………………………………………………………..11 Audio-Ports-Konfiguration ………………………………………………………… ………………….11
Überview der Komponenten ………………………………………………………………… 12 CPU-Sockel ………………………………………………… ………………………………………………13 DIMM-Steckplätze…………………………………………………………………………… …………………….14 DIMM-Steckplätze………………………………………………………………………………………………. 14 PCI_E1~4: PCIe-Erweiterungssteckplätze…………………………………………………………………15 JFP1, JFP2: Frontplattenanschlüsse…………………… ………………………………………..16 SATA1~6: SATA 6Gb/s-Anschlüsse…………………………………………………………… ……17 JAUD1: Front-Audio-Anschluss …………………………………………………………………..17 M2_1~4: M.2-Steckplatz (Taste M) … ………………………………………………………………………..18 ATX_PWR1, CPU_PWR1~2: Stromanschlüsse…………………………… ………………….19 JUSB1~2: USB 2.0-Anschlüsse……………………………………………………………………20 JUSB3~4: USB 3.2 Gen 1 5-Gbit/s-Anschluss …………………………………………………….20 JUSB5: USB 3.2 Gen 2 Typ-C-Anschluss …………………………………… ………………….21 JTBT1: Thunderbolt-Zusatzkartenanschluss ………………………………………………….21 CPU_FAN1, PUMP_FAN1, SYS_FAN1~6: Lüfteranschlüsse…… …………………………..22 JTPM1: TPM-Modulanschluss…………………………………………………………………….22 JCI1: Gehäuseeingriff Anschluss………………………………………………………………23 JDASH1: Tuning-Controller Anschluss……………………………………………… ……………23 JBAT1: Jumper zum Löschen des CMOS (BIOS zurücksetzen)………………………………………………………24 JRAINBOW1~2: Adressierbare RGB-LED-Anschlüsse …………… ……………………………24 JRGB1: RGB-LED-Anschluss……………………………………………………………………….25 EZ Debug-LED …………………………………………………………………………………………..25
Betriebssystem, Treiber und MSI Center installieren…………………………………………………….. 26 Windows® 10 installieren……………………………………… ………………………………………26 Treiber installieren ………………………………………………………………………………… ……26 MSI-Zentrum ……………………………………………………………………………………………….26
Inhalt 1
UEFI-BIOS…………………………………………………………………………………………. 27 BIOS-Setup…………………………………………………………………………………………….28 BIOS-Setup aufrufen…………… …………………………………………………………………….28 BIOS-Benutzerhandbuch ……………………………………………… ………………………………………….28 BIOS zurücksetzen…………………………………………………………………………… …………….29 BIOS aktualisieren………………………………………………………………………………………..29
2 Inhalt
Sicherheitshinweise
Die in diesem Paket enthaltenen Komponenten sind anfällig für Schäden durch elektrostatische Entladung (ESD). Bitte befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um eine erfolgreiche Computermontage sicherzustellen. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten sicher verbunden sind. Lose Verbindungen können dazu führen, dass der Computer eine Komponente nicht erkennt oder nicht startet. Halten Sie das Motherboard an den Kanten, um das Berühren empfindlicher Komponenten zu vermeiden. Es wird empfohlen, beim Umgang mit dem Motherboard ein Armband gegen elektrostatische Entladung (ESD) zu tragen, um elektrostatische Schäden zu vermeiden. Wenn kein ESD-Armband verfügbar ist, entladen Sie sich selbst von statischer Elektrizität, indem Sie ein anderes Metallobjekt berühren, bevor Sie das Motherboard handhaben. Lagern Sie das Motherboard in einem Behälter mit elektrostatischer Abschirmung oder auf einer antistatischen Unterlage, wenn das Motherboard nicht installiert ist. Stellen Sie vor dem Einschalten des Computers sicher, dass sich keine losen Schrauben oder Metallkomponenten auf dem Motherboard oder irgendwo im Computergehäuse befinden. Starten Sie den Computer nicht, bevor die Installation abgeschlossen ist. Dies könnte zu dauerhaften Schäden an den Komponenten sowie zu Verletzungen des Benutzers führen. Wenn Sie während eines Installationsschritts Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an einen zertifizierten Computertechniker. Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Computerkomponenten installieren oder entfernen. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zum späteren Nachschlagen auf. Bewahren Sie das Motherboard vor Feuchtigkeit geschützt auf. Stellen Sie sicher, dass Ihre Steckdose die gleiche Lautstärke lieferttage wie auf dem Netzteil angegeben, bevor Sie das Netzteil an die Steckdose anschließen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten kann. Stellen Sie nichts über das Netzkabel. Alle Vorsichts- und Warnhinweise auf dem Motherboard sollten beachtet werden. Wenn eine der folgenden Situationen eintritt, lassen Sie das Motherboard vom Servicepersonal überprüfen:
Flüssigkeit ist in den Computer eingedrungen. Das Motherboard wurde Feuchtigkeit ausgesetzt. Das Motherboard funktioniert nicht richtig oder Sie können es nicht gemäß der Bedienungsanleitung zum Laufen bringen. Das Motherboard ist heruntergefallen und beschädigt. Das Motherboard weist deutliche Bruchspuren auf. Lassen Sie das Motherboard nicht in einer Umgebung mit über 60 °C (140 °F) liegen, da es sonst beschädigt werden kann.
Sicherheitshinweise 3
Technische Daten
Unterstützt Intel® CoreTM-Prozessoren der 12. Generation
CPU
Prozessorsockel LGA1700
* Bitte gehen Sie zu msi.com, um den neuesten Support-Status zu erhalten
neue Prozessoren werden veröffentlicht.
Chipsatz
Intel® Z690-Chipsatz
Erinnerung
4x DDR4-Speichersteckplätze, unterstützen bis zu 128 GB* Unterstützt 2133/2666/3200 MHz (von JEDEC & POR) Maximale Übertaktungsfrequenz:
1DPC 1R Max. Geschwindigkeit bis zu 5200+ MHz 1DPC 2R Max. Geschwindigkeit bis zu 4800+ MHz 2DPC 1R Max. Geschwindigkeit bis zu 4400+ MHz 2DPC 2R Max. Geschwindigkeit bis zu 4000+ MHz Unterstützt Dual-Channel-Modus Unterstützt nicht-ECC, ungepufferten Speicher Unterstützt Intel® Extreme Memory Profile (XMP) *Weitere Informationen zu kompatiblem Speicher finden Sie unter msi.com
Erweiterungssteckplätze
3x PCIe x16-Steckplätze PCI_E1 (von der CPU) Unterstützt PCIe 5.0 x16 PCI_E3 und PCI_E4 (vom Z690-Chipsatz) Unterstützt PCIe 3.0 x4 und 3.0 x1
1x PCIe 3.0 x1-Steckplatz (vom Z690-Chipsatz)
Audio
Realtek® ALC897/ALC892 Codec 7.1-Kanal-High-Definition-Audio
Mehrere GPUs
Unterstützt die AMD CrossFireTM-Technologie
Onboard-Grafik
1x HDMI 2.1 mit HDR-Anschluss, unterstützt eine maximale Auflösung von 4K 60Hz */** 1x DisplayPort 1.4-Anschluss, unterstützt eine maximale Auflösung von 4K 60Hz */** * Nur auf Prozessoren mit integrierter Grafik verfügbar. ** Die Grafikspezifikationen können je nach installierter CPU variieren.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
4 Technische Daten
Fortsetzung von der vorherigen Seite
LAN Wireless LAN und Bluetooth®
Lagerung
ÜBERFALL
1x Intel® I225V 2.5 Gbit/s LAN-Controller
Intel® Wi-Fi 6 (nur für PRO Z690-A WIFI DDR4) Das Wireless-Modul ist im M.2 (Key-E)-Steckplatz vorinstalliert. Unterstützt MU-MIMO TX/RX, 2.4 GHz/5 GHz (160 MHz) aufwärts bis 2.4 Gbit/s Unterstützt 802.11 a/ b/ g/ n/ ac/ ax Unterstützt Bluetooth® 5.2
6x SATA 6Gb/s-Ports (vom Z690-Chipsatz) 4x M.2-Steckplätze (Key M)
M2_1-Steckplatz (von der CPU) Unterstützt PCIe 4.0 x4. Unterstützt 2242/2260/2280/22110 Speichergeräte
M2_2-Steckplatz (vom Z690-Chipsatz) Unterstützt PCIe 4.0 x4. Unterstützt 2242/2260/2280-Speichergeräte
M2_3-Steckplatz (vom Z690-Chipsatz) Unterstützt PCIe 3.0×4. Unterstützt SATA 6 Gbit/s. Unterstützt 2242/2260/2280 Speichergeräte
M2_4-Steckplatz (vom Z690-Chipsatz) Unterstützt PCIe 4.0×4. Unterstützt SATA 6 Gbit/s. Unterstützt 2242/2260/2280 Speichergeräte
Intel® OptaneTM-Speicher ist bereit für M.2-Steckplätze, die vom Z690-Chipsatz stammen. Unterstützt die Intel® Smart Response-Technologie für Intel CoreTM-Prozessoren
Unterstützt RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 10 für SATA-Speichergeräte. Unterstützt RAID 0, RAID 1 und RAID 5 für M.2 NVMe-Speichergeräte
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Technische Daten 5
USB
Interne Anschlüsse
LED-Funktionen
Fortsetzung von der vorherigen Seite
Intel® Z690-Chipsatz 1x USB 3.2 Gen 2×2 20 Gbit/s Typ-C-Anschluss auf der Rückseite 2x USB 3.2 Gen 2 10 Gbit/s-Anschlüsse (1 interner Typ-C-Anschluss und 1 Typ-A-Anschluss auf der Rückseite) 6x USB 3.2 Gen 1 5-Gbit/s-Anschlüsse (2 Typ-A-Anschlüsse auf der Rückseite und 4 Anschlüsse sind über die internen USB-Anschlüsse verfügbar) 4x USB 2.0 Typ-A-Anschlüsse auf der Rückseite
USB-Hub GL850G 4x USB 2.0-Anschlüsse sind über die internen USB-Anschlüsse verfügbar
1x 24-poliger ATX-Hauptstromanschluss 2x 8-poliger ATX 12V-Stromanschluss 6x SATA 6Gb/s-Anschlüsse 4x M.2-Steckplätze (M-Key) 1x USB 3.2 Gen 2 10Gbit/s Typ-C-Anschluss 2x USB 3.2 Gen 1 5Gbps-Anschlüsse ( unterstützt zusätzliche 4 USB 3.2 Gen 1 5 Gbit/s-Anschlüsse) 2 x USB 2.0-Anschlüsse (unterstützt zusätzliche 4 USB 2.0-Anschlüsse) 1 x 4-poliger CPU-Lüfter-Anschluss, 1 x 4-poliger Wasserpumpen-Lüfter-Anschluss, 6 x 4-poliger System-Lüfter-Anschlüsse, 1 x Frontplatten-Audio-Anschluss 2x Systempanel-Anschlüsse 1x Chassis-Intrusion-Anschluss 1x Clear-CMOS-Jumper 1x TPM-Modul-Anschluss 1x Tuning-Controller-Anschluss 1x TBT-Anschluss (unterstützt RTD3)
1x 4-poliger RGB-LED-Anschluss, 2x 3-poliger RAINBOW-LED-Anschluss, 4x EZ-Debug-LED
Fortsetzung auf der nächsten Seite
6 Technische Daten
Anschlüsse auf der Rückseite
E/A-Controller Hardwaremonitor Formfaktor BIOS-Funktionen
Software
Fortsetzung von der vorherigen Seite
1x Flash-BIOS-Taste 1x PS/2-Tastatur-/Maus-Kombianschluss 4x USB 2.0 Typ-A-Anschlüsse 1x DisplayPort 1x HDMI 2.1-Anschluss 1x LAN (RJ45)-Anschluss 2x USB 3.2 Gen 1 5 Gbit/s Typ-A-Anschlüsse 1x USB 3.2 Gen 2 10 Gbit/s Typ-A-Anschlüsse A-Anschluss 1x USB 3.2 Gen 2×2 20 Gbit/s Typ-C-Anschluss 2x Wi-Fi-Antennenanschlüsse (nur für PRO Z690-A WIFI DDR4) 6x Audio-Buchsen
NUVOTON NCT6687D-W Controller-Chip
CPU-/System-/Chipsatz-Temperaturerkennung CPU-/System-/Pumpenlüftergeschwindigkeitserkennung CPU-/System-/Pumpenlüftergeschwindigkeitssteuerung ATX-Formfaktor 12 Zoll x 9.6 Zoll (30.5 cm x 24.4 cm) 1x 256 MB Flash UEFI AMI BIOS ACPI 6.4, SMBIOS 3.4 Mehrsprachige Treiber MSI Center Intel® Extreme Tuning Utility CPU-Z MSI GAMING Google ChromeTM, Google Toolbar, Google Drive NortonTM Internet Security Solution
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Technische Daten 7
MSI Center-Funktionen
Besondere Merkmale
Fortsetzung von der vorherigen Seite
Mystic Light LAN Manager Benutzerszenario Hardware-Monitor Frozr AI Cooling True Color Live-Update Beschleunigen Sie Super Charger
Audio-Audio-Boost
Netzwerk 2.5G LAN LAN Manager Intel WiFi (nur für PRO Z690-A WIFI DDR4)
Kühlung M.2 Shield Frozr Pumpenlüfter Intelligente Lüftersteuerung
LED-Mystic-Light-Erweiterung (RAINBOW/RGB) Mystic Light SYNC EZ LED-Steuerung EZ DEBUG-LED
Fortsetzung auf der nächsten Seite
8 Technische Daten
Besondere Merkmale
Fortsetzung von der vorherigen Seite
Leistung Multi GPU-CrossFire-Technologie DDR4 Boost Core Boost USB 3.2 Gen 2×2 20G USB 3.2 Gen 2 10G USB mit Typ A+C Front-USB Typ-C
Schutz PCI-E Stahlpanzerung
Erleben Sie MSI Center Frozr AI Cooling Click BIOS 5 Flash BIOS Button
Technische Daten 9
E/A-Anschlüsse an der Rückseite
PRO Z690-A WIFI DDR4
PS/2-Kombianschluss
USB 2.0 Typ-A 2.5 Gbit/s LAN
DisplayPort
Audio-Anschlüsse
Flash-BIOS-Port
Flash-BIOS-Taste USB 2.0 Typ-A
USB 3.2 Gen 1 5 Gbit / s Typ A.
WLAN-Antennenanschlüsse
USB 3.2 Gen 2 × 2 20 Gbit / s Typ C.
USB 3.2 Gen 2 10 Gbit / s Typ A.
PRO Z690-A DDR4
PS/2-Kombianschluss
USB 2.0 Typ-A 2.5 Gbit/s LAN
DisplayPort
Audio-Anschlüsse
Flash-BIOS-Port
Flash-BIOS-Taste USB 2.0 Typ-A
USB 3.2 Gen 1 5 Gbit / s Typ A.
USB 3.2 Gen 2 10 Gbit / s Typ A.
USB 3.2 Gen 2 × 2 20 Gbit / s Typ C.
10 E/A-Anschlüsse an der Rückseite
LAN-Port-LED-Statustabelle
Verbindungs-/Aktivitäts-LED
Status Beschreibung
Aus Gelb Blinkt
Keine Link-Linked-Data-Aktivität
Geschwindigkeits-LED
Status Aus Grün Orange
Beschreibung 10 Mbit/s-Verbindung 100/ 1000 Mbit/s-Verbindung 2.5 Gbit/s-Verbindung
Konfiguration der Audioanschlüsse
Audio-Anschlüsse
Kanal 2468
Line-Out/Front-Specker-Out
Eingang
Hinterer Lautsprecherausgang
Center-/Subwoofer-Ausgang
Seitenlautsprecher aus
Mic In (: verbunden, Leer: leer)
E/A-Panel auf der Rückseite 11
Überview von Komponenten
SYS_FAN6
M2_1
PCI_E1
M2_2 PCI_E2 JBAT1 PCI_E3
M2_3 JDASH1 PCI_E4
Prozessorsockel
CPU_FAN1
CPU_PWR2
JSMB1
PUMP_FAN1 SYS_FAN1
CPU_PWR1
JRAINBOW2 SYS_FAN2
SYS_FAN3 DIMMB2
(Für PRO Z690-A WIFI DDR4)
50.98 mm*
ATX_PWR1
DIMMB1 JUSB4 DIMMA2 JUSB5 DIMMA1 JCI1
M2_4
JAUD1
JFP1
JRGB1 SYS_FAN5
SYS_FAN4 JTBT1
SATA5 SATA6 JUSB2 JUSB1
JUSB3
SATA12
SATA34 JRAINBOW1 JFP2 JTPM1
* Abstand von der Mitte der CPU zum nächsten DIMM-Steckplatz. 12 vorbeiview von Komponenten
CPU-Sockel
Bitte installieren Sie die CPU wie unten gezeigt im CPU-Sockel.
1 2
5
7
4 6
3 8
9
Wichtig
Ziehen Sie immer das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie die CPU installieren oder entfernen. Bitte bewahren Sie die CPU-Schutzkappe nach dem Einbau des Prozessors auf. MSI wird Anfragen zur Return Merchandise Authorization (RMA) bearbeiten, wenn nur das Motherboard mit der Schutzkappe auf dem CPU-Sockel geliefert wird. Denken Sie bei der Installation einer CPU immer daran, einen CPU-Kühlkörper zu installieren. Ein CPU-Kühlkörper ist erforderlich, um eine Überhitzung zu vermeiden und die Systemstabilität zu erhalten. Vergewissern Sie sich, dass der CPU-Kühlkörper dicht mit der CPU verbunden ist, bevor Sie Ihr System booten. Überhitzung kann die CPU und das Motherboard ernsthaft beschädigen. Stellen Sie immer sicher, dass die Kühllüfter ordnungsgemäß funktionieren, um die CPU vor Überhitzung zu schützen. Achten Sie darauf, eine gleichmäßige Schicht Wärmeleitpaste (oder Wärmeleitband) zwischen der CPU und dem Kühlkörper aufzutragen, um die Wärmeableitung zu verbessern. Wenn die CPU nicht installiert ist, schützen Sie die CPU-Sockelpins immer, indem Sie den Sockel mit der Plastikkappe abdecken. Wenn Sie eine separate CPU und einen separaten Kühlkörper/Kühler erworben haben, lesen Sie bitte die Dokumentation im Kühlkörper/Kühler-Paket für weitere Informationen zur Installation.
Überview von Komponenten 13
DIMM-Steckplätze
Bitte installieren Sie das Speichermodul wie unten gezeigt in den DIMM-Steckplatz.
1
3
2
2
1
3
Empfehlungen zur Installation von Speichermodulen
DIMM2
DIMM2 DIMMB2
14 Überview von Komponenten
DIMM1 DIMMA2 DIMMB1 DIMMB2
Wichtig
Stecken Sie Speichermodule immer zuerst in den DIMMA2-Steckplatz. Um die Systemstabilität im Dual-Channel-Modus sicherzustellen, müssen die Speichermodule vom gleichen Typ, der gleichen Anzahl und der gleichen Dichte sein. Einige Speichermodule arbeiten beim Übertakten möglicherweise mit einer niedrigeren Frequenz als dem markierten Wert, da die Speicherfrequenz von der Serial Presence Detect (SPD) abhängt. Gehen Sie zum BIOS und suchen Sie die DRAM-Frequenz, um die Speicherfrequenz festzulegen, wenn Sie den Speicher mit der markierten oder einer höheren Frequenz betreiben möchten. Es wird empfohlen, für die vollständige Installation oder Übertaktung von DIMMs ein effizienteres Speicherkühlsystem zu verwenden. Die Stabilität und Kompatibilität des installierten Speichermoduls hängt beim Übertakten von der installierten CPU und den Geräten ab. Weitere Informationen zu kompatiblem Speicher finden Sie unter msi.com.
PCI_E1~4: PCIe-Erweiterungssteckplätze
PCI_E1: PCIe 5.0 x16 (von der CPU)
PCI_E2: PCIe 3.0 x1 (vom Z690-Chipsatz) PCI_E3: PCIe 3.0 x4 (vom Z690-Chipsatz)
PCI_E4: PCIe 3.0 x1 (ab Z690-Chipsatz)
Wichtig
Schalten Sie beim Hinzufügen oder Entfernen von Erweiterungskarten immer die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel des Netzteils aus der Steckdose. Lesen Sie die Dokumentation der Erweiterungskarte, um zu prüfen, ob zusätzliche Hardware- oder Softwareänderungen erforderlich sind. Wenn Sie eine große und schwere Grafikkarte installieren, müssen Sie ein Werkzeug wie das MSI Gaming Series Graphics Card Bolster verwenden, um das Gewicht zu stützen und eine Verformung des Steckplatzes zu verhindern. Für die Installation einer einzelnen PCIe x16-Erweiterungskarte mit optimaler Leistung wird die Verwendung des PCI_E1-Steckplatzes empfohlen.
Überview von Komponenten 15
JFP1, JFP2: Frontpanel-Anschlüsse
Diese Anschlüsse verbinden die Schalter und LEDs auf der Vorderseite.
Power-LED-Netzschalter
1
HDD-LED +
2 Power-LED +
3
HDD-LED –
4 Power-LED –
–
+
–
+
2
10
1
9
5 Reset-Schalter 6 Netzschalter
+
–
–
+
Reserviert 7 Reset-Schalter 8 Netzschalter
HDD-LED-Reset-Schalter
9
Reserviert
10
Kein Pin
HDD-LED-RESET-SW
JFP2 1
+ -
+
JFP1
HDD-LED POWER-LED
HDD-LED HDD-LED +
POWER-LED POWER-LED +
Summer 1 Lautsprecher 3
Lautsprechersummer –
2
Summer +
4
Lautsprecher +
16 Überview von Komponenten
SATA1~6: SATA 6Gb/s-Anschlüsse
Bei diesen Anschlüssen handelt es sich um SATA-Schnittstellenanschlüsse mit 6 Gb/s. Jeder Anschluss kann an ein SATA-Gerät angeschlossen werden.
SATA2 SATA1 SATA4 SATA3
SATA6 SATA5
Wichtig
Bitte biegen Sie das SATA-Kabel nicht im 90-Grad-Winkel. Andernfalls kann es bei der Übertragung zu Datenverlust kommen. SATA-Kabel haben auf beiden Seiten des Kabels identische Stecker. Aus Platzgründen wird jedoch empfohlen, den flachen Stecker auf dem Motherboard anzuschließen.
JAUD1: Front-Audioanschluss
An diesen Anschluss können Sie Audiobuchsen an der Vorderseite anschließen.
1
MIK L
2
Boden
2
10
3
MIK R
4
NC
5
Kopfhörer R
6
1
9
7
SENSE_SEND
8
MIC-Erkennung ohne Pin
9
Kopfhörer L
10 Kopfhörererkennung
Überview von Komponenten 17
M2_1~4: M.2-Steckplatz (Taste M)
Bitte installieren Sie das M.2-Solid-State-Laufwerk (SSD) wie unten gezeigt im M.2-Steckplatz.
(Optional) 1
2 30º
3
3 Mitgelieferte M.2-Schraube
1 Abstandshalter
2 30º
18 Überview von Komponenten
ATX_PWR1, CPU_PWR1~2: Stromanschlüsse
Diese Anschlüsse ermöglichen den Anschluss eines ATX-Netzteils.
1
+3.3V
13
2
+3.3V
14
12
24
3
Boden
15
4
+5V
16
5
Boden
17
6
ATX_PWR1
7
+5V
18
Boden
19
8
DWR OK
20
1
13
9
5VSB
21
10
+12V
22
11
+12V
23
12
+3.3V
24
+3.3V -12V Masse PS-ON# Masse Masse Masse Res +5V +5V +5V Masse
8
5
1
Boden
5
2
Boden
6
CPU_PWR1~2
3
Boden
7
41
4
Boden
8
+12V +12V +12V +12V
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass alle Stromkabel fest an ein geeignetes ATX-Netzteil angeschlossen sind, um einen stabilen Betrieb des Motherboards zu gewährleisten.
Überview von Komponenten 19
JUSB1~2: USB 2.0-Anschlüsse
Diese Anschlüsse ermöglichen Ihnen den Anschluss von USB 2.0-Ports auf dem Frontpanel.
2
10
1
9
1
VCC
2
3
USB0-
4
5
USB 0+
6
7
Boden
8
9
Kein Pin
10
VCC USB1USB1+ Masse
NC
Wichtig
Beachten Sie, dass die VCC- und Erdungsstifte korrekt angeschlossen sein müssen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Um Ihr iPad, iPhone und iPod über USB-Anschlüsse aufzuladen, installieren Sie bitte das MSI Center-Dienstprogramm.
JUSB3~4: USB 3.2 Gen 1 5Gbps-Anschluss
Mit diesem Anschluss können Sie USB 3.2 Gen 1 5 Gbps-Anschlüsse an der Vorderseite verbinden.
10
11
1
20
1
Leistung
11
2
USB3_RX_DN
12
3
USB3_RX_DP
13
4
Boden
14
5 USB3_TX_C_DN15
6 USB3_TX_C_DP16
7
Boden
17
8
USB2.0-
18
9
USB 2.0+
19
10
Boden
20
USB2.0+ USB2.0Masse USB3_TX_C_DP USB3_TX_C_DN Masse USB3_RX_DP USB3_RX_DN Strom Kein Pin
Wichtig
Beachten Sie, dass die Strom- und Erdungsstifte richtig angeschlossen sein müssen, um mögliche Schäden zu vermeiden.
20 Überview von Komponenten
JUSB5: USB 3.2 Gen 2 Typ-C-Anschluss
Mit diesem Anschluss können Sie einen USB 3.2 Gen 2 10 Gbit/s Typ-C-Anschluss an der Vorderseite anschließen. Der Steckverbinder verfügt über ein narrensicheres Design. Achten Sie beim Anschließen des Kabels darauf, es mit der entsprechenden Ausrichtung anzuschließen.
JUSB5
USB-Typ-C-Kabel
USB-Typ-C-Anschluss an der Vorderseite
JTBT1: Thunderbolt-Zusatzkartenanschluss
Über diesen Anschluss können Sie die zusätzliche Thunderbolt-E/A-Karte anschließen.
1
TBT_Force_PWR
2 TBT_S0IX_Entry_REQ
3 TBT_CIO_Plug_Event# 4 TBT_S0IX_Entry_ACK
5
SLP_S3#_TBT
6 TBT_PSON_Override_N
2
16
7
SLP_S5#_TBT
8
Netzname
1
15 9
Boden
10
SMBCLK_VSB
11
DG_PEWake
12
SMBDATA_VSB
13 TBT_RTD3_PWR_EN 14
Boden
15 TBT_Card_DET_R# 16
PD_IRQ#
Überview von Komponenten 21
CPU_FAN1, PUMP_FAN1, SYS_FAN1~6: Lüfteranschlüsse
Lüfteranschlüsse können als PWM- (Pulsweitenmodulation) oder DC-Modus klassifiziert werden. Lüfteranschlüsse im PWM-Modus bieten eine konstante 12-V-Ausgabe und passen die Lüftergeschwindigkeit mit einem Geschwindigkeitssteuersignal an. Lüfteranschlüsse im DC-Modus steuern die Lüftergeschwindigkeit durch Ändern der Lautstärke.tage.
Anschluss CPU_FAN1 PUMP_FAN1 SYS_FAN1~6
Standard-Lüftermodus: PWM-Modus, PWM-Modus, DC-Modus
max. Strom 2A 3A 1A
max. Leistung 24W 36W 12W
1 PWM-Modus-Pin-Definition
1 Masse 2
+12V
3 Sense 4 Geschwindigkeitssteuersignal
1 DC-Modus-Pin-Definition
1 Masse 2 Voltage Kontrolle
3 Sinn 4
NC
Wichtig
Sie können die Lüftergeschwindigkeit im BIOS > HARDWARE MONITOR anpassen.
JTPM1: TPM-Modulanschluss
Dieser Anschluss ist für TPM (Trusted Platform Module). Weitere Einzelheiten und Verwendungsmöglichkeiten finden Sie im Handbuch zur TPM-Sicherheitsplattform.
1
SPI-Leistung
2
SPI-Chipauswahl
2
3 12
Master In Slave Out (SPI-Daten)
4
Master Out Slave In (SPI-Daten)
5
Reserviert
6
SPI Uhr
1
11
7
9
Boden
8
Reserviert
10
SPI Reset Kein Pin
11
Reserviert
12
Unterbrechungsanforderung
22 Überview von Komponenten
JCI1: Gehäuseeingriffsanschluss
Mit diesem Anschluss können Sie das Kabel des Gehäuseeingriffsschalters verbinden.
Normal (Standard)
Auslösen des Gehäuseeinbruchsereignisses
Verwendung des Gehäuseeinbruchmelders 1. Verbinden Sie den JCI1-Anschluss mit dem Gehäuseeinbruchschalter/Sensor am
Chassis. 2. Schließen Sie die Gehäuseabdeckung. 3. Gehen Sie zu BIOS > EINSTELLUNGEN > Sicherheit > Gehäuseeingriffskonfiguration. 4. Stellen Sie „Chassis Intrusion“ auf „Enabled“ (Aktiviert) ein. 5. Drücken Sie F10 zum Speichern und Beenden und drücken Sie dann die Eingabetaste, um „Ja“ auszuwählen. 6. Sobald die Gehäuseabdeckung erneut geöffnet wird, wird eine Warnmeldung angezeigt
Bildschirm, wenn der Computer eingeschaltet wird.
Zurücksetzen der Gehäuseeingriffswarnung 1. Gehen Sie zu BIOS > EINSTELLUNGEN > Sicherheit > Gehäuseeingriffskonfiguration. 2. Setzen Sie Gehäuseeingriff auf Zurücksetzen. 3. Drücken Sie F10, um zu speichern und zu beenden, und drücken Sie dann die Eingabetaste, um Ja auszuwählen.
JDASH1: Tuning-Controller-Anschluss
Dieser Anschluss dient zum Anschluss eines optionalen Tuning-Controller-Moduls.
26 15
1
Kein Stift
2
NC
3
MCU_SMB_SCL_M
4
MCU_SMB_SDA_M
5
VCC5
6
Boden
Überview von Komponenten 23
JBAT1: Jumper CMOS löschen (BIOS zurücksetzen)
Es gibt einen integrierten CMOS-Speicher, der extern über eine Batterie auf der Hauptplatine mit Strom versorgt wird, um Systemkonfigurationsdaten zu speichern. Wenn Sie die Systemkonfiguration löschen möchten, setzen Sie die Jumper, um den CMOS-Speicher zu löschen.
Daten behalten (Standard)
CMOS löschen/BIOS zurücksetzen
BIOS auf Standardwerte zurücksetzen 1. Schalten Sie den Computer aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2. Verwenden Sie eine Überbrückungskappe, um JBAT1 für ca. 5-10 Sekunden kurzzuschließen. 3. Entfernen Sie die Jumperkappe von JBAT1. 4. Stecken Sie das Netzkabel ein und schalten Sie den Computer ein.
JRAINBOW1~2: Adressierbare RGB-LED-Anschlüsse
Mit den JRAINBOW-Anschlüssen können Sie die einzeln adressierbaren 2812-V-RGB-LED-Streifen WS5B verbinden.
1
1
+5V
2
Daten
3
Kein Pin
4
Boden
VORSICHT
Schließen Sie nicht die falschen LED-Streifen an. Der JRGB-Anschluss und der JRAINBOW-Anschluss bieten unterschiedliche Lautstärken.tagja, und das Anschließen des 5-V-LED-Streifens an den JRGB-Anschluss führt zur Beschädigung des LED-Streifens.
Wichtig
Der JRAINBOW-Anschluss unterstützt bis zu 75 LEDs WS2812B einzeln adressierbare RGB-LED-Streifen (5 V/Daten/Masse) mit einer maximalen Nennleistung von 3 A (5 V). Bei 20 % Helligkeit unterstützt der Anschluss bis zu 200 LEDs. Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie den RGB-LED-Streifen installieren oder entfernen. Verwenden Sie zur Steuerung des erweiterten LED-Streifens die Software von MSI.
24 Überview von Komponenten
JRGB1: RGB-LED-Anschluss
Der JRGB-Anschluss ermöglicht den Anschluss der 5050 RGB-LED-Streifen 12 V.
1
1
+12V
2
G
3
R
4
B
Wichtig
Der JRGB-Anschluss unterstützt bis zu 2 Meter durchgehende 5050 RGB-LED-Streifen (12 V/G/R/B) mit einer maximalen Nennleistung von 3 A (12 V). Schalten Sie immer die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie den RGB-LED-Streifen installieren oder entfernen. Verwenden Sie zur Steuerung des erweiterten LED-Streifens die Software von MSI.
EZ Debug-LED
Diese LEDs zeigen den Status des Motherboards an.
CPU – zeigt an, dass die CPU nicht erkannt wurde oder ausfällt. DRAM – zeigt an, dass DRAM nicht erkannt wird oder ausfällt. VGA – zeigt an, dass die GPU nicht erkannt wird oder ausfällt. BOOT – zeigt an, dass das Startgerät nicht erkannt wurde oder fehlschlägt.
Überview von Komponenten 25
Installieren von Betriebssystem, Treibern und MSI Center
Bitte laden Sie die neuesten Dienstprogramme und Treiber von www.msi.com herunter und aktualisieren Sie sie
Installieren von Windows® 10
1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Legen Sie die Windows® 10-Installations-CD/USB in Ihren Computer ein. 3. Drücken Sie die Neustart-Taste am Computergehäuse. 4. Drücken Sie während des POST (Power-On Self Test) des Computers die Taste F11, um in den Boot-Modus zu gelangen.
Speisekarte. 5. Wählen Sie die Windows® 10 Installations-CD/USB aus dem Boot-Menü. 6. Drücken Sie eine beliebige Taste, wenn der Bildschirm angezeigt wird Drücken Sie eine beliebige Taste, um von CD oder DVD zu booten…
7. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Windows® 10 zu installieren.
Installieren von Treibern
1. Starten Sie Ihren Computer unter Windows® 10. 2. Legen Sie die MSI® Drive-Disc/den USB-Treiber in das optische Laufwerk/den USB-Anschluss ein. 3. Klicken Sie auf „Auswählen“, um auszuwählen, was mit der Popup-Benachrichtigung dieser Disc geschehen soll.
Wählen Sie dann DVDSetup.exe ausführen, um das Installationsprogramm zu öffnen. Wenn Sie die AutoPlay-Funktion über die Windows-Systemsteuerung deaktivieren, können Sie die DVDSetup.exe weiterhin manuell über den Stammpfad der MSI-Laufwerksdisc ausführen. 4. Das Installationsprogramm findet und listet alle erforderlichen Treiber auf der Registerkarte Treiber/Software auf. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren in der unteren rechten Ecke des Fensters. 6. Die Treiberinstallation wird dann ausgeführt und fordert Sie nach Abschluss zum Neustart auf. 7. Klicken Sie zum Beenden auf die Schaltfläche OK. 8. Starten Sie Ihren Computer neu.
MSI-Zentrum
MSI Center ist eine Anwendung, mit der Sie Spieleinstellungen einfach optimieren und Software zur Inhaltserstellung problemlos nutzen können. Außerdem können Sie damit LED-Lichteffekte auf PCs und anderen MSI-Produkten steuern und synchronisieren. Mit MSI Center können Sie ideale Modi anpassen, die Systemleistung überwachen und die Lüftergeschwindigkeit anpassen.
MSI Center-Benutzerhandbuch: Wenn Sie weitere Informationen zum MSI Center wünschen, besuchen Sie bitte http://download.msi.com/manual/mb/MSICENTER.pdf oder scannen Sie den QR-Code, um darauf zuzugreifen.
Wichtig
Die Funktionen können je nach Produkt unterschiedlich sein.
26 Installieren von Betriebssystem, Treibern & MSI Center
UEFI BIOS
MSI UEFI BIOS ist mit der UEFI-Architektur (Unified Extensible Firmware Interface) kompatibel. UEFI bietet viele neue Funktionen und Vorteiletages, das herkömmliche BIOS nicht erreichen kann, und es wird das BIOS in Zukunft vollständig ersetzen. Das MSI UEFI BIOS verwendet UEFI als Standard-Bootmodus, um alle Vorteile zu nutzentage der Fähigkeiten des neuen Chipsatzes.
Wichtig
Der Begriff BIOS in diesem Benutzerhandbuch bezieht sich auf UEFI BIOS, sofern nicht anders angegeben. UEFI AdvantagSchnelles Booten – UEFI kann das Betriebssystem direkt booten und den BIOS-Selbsttestprozess speichern. Außerdem entfällt die Zeit, die zum Umschalten in den CSM-Modus während des POST erforderlich ist. Unterstützt Festplattenpartitionen größer als 2 TB. Unterstützt mehr als 4 primäre Partitionen mit einer GUID-Partitionstabelle (GPT). Unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von Partitionen. Unterstützt die vollständigen Funktionen neuer Geräte – neue Geräte bieten möglicherweise keine Abwärtskompatibilität. Unterstützt den sicheren Start – UEFI kann die Gültigkeit des Betriebssystems überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Malware vorhanden ist.ampBenutzer mit dem Startvorgang. Inkompatible UEFI-Gehäuse 32-Bit-Windows-Betriebssystem – dieses Motherboard unterstützt nur das 64-Bit-Betriebssystem Windows 10/Windows 11. Ältere Grafikkarte – das System erkennt Ihre Grafikkarte. Beim Anzeigen einer Warnmeldung wird in dieser Grafikkarte keine GOP-Unterstützung (Graphics Output Protocol) erkannt.
Wichtig
Wir empfehlen Ihnen, die Grafikkarte durch eine GOP/UEFI-kompatible zu ersetzen oder integrierte Grafik von der CPU zu verwenden, um eine normale Funktion zu gewährleisten. Wie kann ich den BIOS-Modus überprüfen? 1. Schalten Sie Ihren Computer ein. 2. Drücken Sie die Entf-Taste, wenn die Taste DEL gedrückt wird, um das Setup-Menü aufzurufen, F11, um das BIOS-Menü aufzurufen.
Während des Startvorgangs wird auf dem Bildschirm die Meldung „Startmenü“ angezeigt. 3. Nachdem Sie das BIOS aufgerufen haben, können Sie oben auf dem Bildschirm den BIOS-Modus überprüfen.
BIOS-Modus: UEFI
UEFI-BIOS 27
BIOS-Setup
Die Standardeinstellungen bieten optimale Leistung für Systemstabilität unter normalen Bedingungen. Sie sollten immer die Standardeinstellungen beibehalten, um mögliche Systemschäden oder Startfehler zu vermeiden, es sei denn, Sie sind mit dem BIOS vertraut.
Wichtig
BIOS-Elemente werden ständig aktualisiert, um die Systemleistung zu verbessern. Daher kann sich die Beschreibung geringfügig von der des neuesten BIOS unterscheiden und sollte nur als Referenz dienen. Eine Beschreibung der BIOS-Elemente finden Sie auch im Informationsfeld HILFE. Die BIOS-Bildschirme, Optionen und Einstellungen variieren je nach System.
Aufrufen des BIOS-Setups
Drücken Sie die Entf-Taste, wenn während des Startvorgangs die Meldung „Drücken Sie die ENTF-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen, F11, um das Startmenü aufzurufen“ auf dem Bildschirm erscheint.
Funktionstaste F1: Allgemeine Hilfe F2: Favoriten hinzufügen/entfernen F3: Favoritenmenü aufrufen F4: CPU-Spezifikationsmenü aufrufen F5: Speicher-Z-Menü aufrufen F6: Optimierte Standardeinstellungen laden F7: Zwischen Advanced-Modus und EZ-Modus wechseln F8: Overclocking laden Profifile F9: Overclocking Pro speichernfile F10: Änderung speichern und zurücksetzen* F12: Screenshot machen und auf USB-Stick speichern (nur FAT/FAT32-Format). Strg+F: Suchseite aufrufen * Wenn Sie F10 drücken, wird ein Bestätigungsfenster mit den Änderungsinformationen angezeigt. Wählen Sie „Ja“ oder „Nein“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
BIOS-Benutzerhandbuch
Weitere Anweisungen zum Einrichten des BIOS finden Sie unter http://download.msi.com/manual/mb/Intel600BIOS.pdf oder scannen Sie den QR-Code, um darauf zuzugreifen.
28 UEFI-BIOS
BIOS zurücksetzen
Möglicherweise müssen Sie die Standard-BIOS-Einstellung wiederherstellen, um bestimmte Probleme zu lösen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das BIOS zurückzusetzen: Gehen Sie zum BIOS und drücken Sie F6, um optimierte Standardeinstellungen zu laden. Schließen Sie den Clear CMOS-Jumper auf dem Motherboard kurz.
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass der Computer ausgeschaltet ist, bevor Sie CMOS-Daten löschen. Informationen zum Zurücksetzen des BIOS finden Sie im Abschnitt „CMOS-Jumper löschen“.
BIOS aktualisieren
BIOS-Update mit M-FLASH Vor dem Update: Bitte laden Sie das neueste BIOS file das zu Ihrem Motherboard-Modell von MSI passt webSeite? Und dann speichern Sie das BIOS file in den USB-Stick. BIOS aktualisieren: 1. Stecken Sie den USB-Stick mit dem Update file in den USB-Anschluss. 2. Um in den Flash-Modus zu gelangen, befolgen Sie bitte die folgenden Methoden.
Starten Sie neu und drücken Sie während des POST die Taste Strg + F5 und klicken Sie auf Ja, um das System neu zu starten. Starten Sie neu und drücken Sie während des POST die Entf-Taste, um das BIOS aufzurufen. Klicken Sie auf die Schaltfläche M-FLASH und klicken Sie auf Ja, um das System neu zu starten. 3. Wählen Sie ein BIOS file um den BIOS-Aktualisierungsvorgang durchzuführen. 4. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja, um mit der Wiederherstellung des BIOS zu beginnen. 5. Nachdem der Flashvorgang zu 100 % abgeschlossen ist, wird das System automatisch neu gestartet.
UEFI-BIOS 29
BIOS mit MSI Center aktualisieren Vor dem Aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass der LAN-Treiber bereits installiert und die Internetverbindung richtig eingerichtet ist. Bitte schließen Sie alle anderen Anwendungssoftware, bevor Sie das BIOS aktualisieren. So aktualisieren Sie das BIOS: 1. Installieren und starten Sie MSI Center und gehen Sie zur Support-Seite. 2. Wählen Sie Live Update und klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert. 3. Wählen Sie das BIOS file und klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren. 4. Die Installationserinnerung wird angezeigt. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche Installieren. 5. Das System wird automatisch neu gestartet, um das BIOS zu aktualisieren. 6. Nachdem der Flashvorgang zu 100 % abgeschlossen ist, wird das System neu gestartet.
automatisch. Aktualisieren des BIOS mit der Flash-BIOS-Taste 1. Bitte laden Sie das neueste BIOS herunter file das zu Ihrem Mainboard-Modell passt
das MSI® webSeite? ˅. 2. Benennen Sie das BIOS um file zu MSI.ROM und speichern Sie es im Stammverzeichnis Ihres USB-Flash-Laufwerks. 3. Schließen Sie das Netzteil an CPU_PWR1 und ATX_PWR1 an. (Keine Installation erforderlich
CPU und Speicher.) 4. Schließen Sie den USB-Stick an, der das MSI.ROM enthält file in den Flash-BIOS-Port
auf der hinteren I/O-Leiste. 5. Drücken Sie die Flash-BIOS-Taste, um das BIOS zu flashen. Die LED beginnt zu blinken. 6. Die LED erlischt, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.
30 UEFI-BIOS
Dokumente / Ressourcen
![]() |
mis DDR4 Motherboard [pdf] Bedienungsanleitung DDR4-Motherboard, DDR4, Motherboard |