
Anleitung: LUFT HIMBEERE Pi
ENTWICKELT FÜR RASPBERRY PI 400. KOMPATIBEL MIT RASPBERRY PI 2, 3 UND 4.

V1d
EINFÜHRUNG
Das MonkMakes Air Quality Kit für Raspberry Pi basiert auf dem MonkMakes Air Quality Sensor Board. Dieses Add-On für den Raspberry Pi misst die Luftqualität in einem Raum (wie verbraucht die Luft ist) sowie die Temperatur. Die Platine verfügt über ein Display mit sechs LEDs (grün, orange und rot), die die Luftqualität und einen Summer anzeigen. Temperatur- und Luftqualitätsmesswerte können von Ihrem Raspberry Pi gelesen werden, und der Summer und die LED-Anzeige können auch von Ihrem Raspberry Pi gesteuert werden.
Die Luftqualitätssensorplatine wird direkt in die Rückseite eines Raspberry Pi 400 eingesteckt, kann aber auch mit anderen Raspberry Pi-Modellen verwendet werden, indem die im Kit enthaltenen Jumper-Drähte und die GPIO-Schablone verwendet werden. 
TEILE
Bitte beachten Sie, dass ein Raspberry Pi NICHT in diesem Kit enthalten ist.
Bevor Sie irgendetwas anderes tun, überprüfen Sie, ob Ihr Kit die folgenden Artikel enthält.
LUFTQUALITÄT UND ECO2
Die Luftqualitätssensorplatine verwendet einen Sensor mit der Teilenummer CCS811. Dieser kleine Chip misst eigentlich nicht den CO2-Gehalt (Kohlendioxid), sondern den Gehalt einer Gruppe von Gasen, die als flüchtige organische Verbindungen (VOCs) bezeichnet werden. In Innenräumen steigt der Gehalt dieser Gase mit einer ziemlich ähnlichen Rate wie der von CO2 und kann daher verwendet werden, um den CO2-Gehalt abzuschätzen (als CO2-Äquivalent oder eCO2 bezeichnet).
Der CO2-Gehalt unserer Atemluft hat direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden. CO2-Werte sind aus Sicht der öffentlichen Gesundheit von besonderem Interesse view denn, um es einfach auszudrücken, sie sind ein Maß dafür, wie sehr wir die Luft anderer Menschen einatmen. Wir Menschen atmen CO2 aus und wenn sich mehrere Personen in einem schlecht belüfteten Raum aufhalten, steigt der CO2-Gehalt allmählich an. Dies ist ähnlich wie die viralen Aerosole, die Erkältungen, Grippe und Coronavirus verbreiten, wenn Menschen beide zusammen ausatmen.
Ein weiterer wichtiger Einfluss des CO2-Gehalts ist die kognitive Funktion – wie gut Sie denken können. Diese Studie (neben vielen anderen) hat einige interessante Ergebnisse. Das folgende Zitat stammt vom National Center for Biotechnology Information in den USA: „Bei 1,000 ppm CO2 traten moderate und statistisch signifikante Dekremente in sechs von neun Skalen der Entscheidungsleistung auf. Bei 2,500 ppm traten große und statistisch signifikante Reduktionen in sieben Skalen der Entscheidungsleistung auf.“ Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3548274/
Die folgende Tabelle basiert auf Informationen von https://www.kane.co.uk/knowledge-centre/whatare-safe-levels-of-co-and-co2-in-rooms
und zeigt, ab welchen Werten CO2 ungesund werden kann. Die CO2-Messwerte sind in ppm (parts per million) angegeben.
| CO2-Gehalt (ppm) | Hinweise |
| 250-400 | Normale Konzentration in der Umgebungsluft. |
| 400-1000 | Konzentrationen typisch für bewohnte Innenräume mit gutem Luftaustausch. |
| 1000-2000 | Beschwerden über Schläfrigkeit und schlechte Luft. |
| 2000-5000 | Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und stagnant, verbrauchte, stickige Luft. Konzentrationsschwäche, Aufmerksamkeitsverlust, erhöhte Herzfrequenz und leichte Übelkeit können ebenfalls vorhanden sein. |
| 5000 | Expositionsgrenzwerte am Arbeitsplatz in den meisten Ländern. |
| >40000 | Die Exposition kann zu ernsthaftem Sauerstoffmangel führen, der zu dauerhaften Hirnschäden, Koma und sogar zum Tod führen kann. |
EINRICHTEN
Unabhängig davon, ob Sie einen Raspberry Pi 400 oder einen Raspberry Pi 2, 3 oder 4 verwenden, stellen Sie sicher, dass der Raspberry Pi heruntergefahren und ausgeschaltet ist, bevor Sie den Luftqualitätssensor anschließen.
Der Luftqualitätssensor zeigt die eCO2-Messwerte an, sobald er von Ihrem Raspberry Pi mit Strom versorgt wird. Sobald Sie es angeschlossen haben, sollte das Display also den eCO2-Wert anzeigen. Anschließend lernen Sie, wie Sie mit dem Board interagieren, Messwerte empfangen und die LEDs und den Summer von einem Python-Programm aus steuern.
Anschließen des Luftqualitätssensors (Raspberry Pi 400)
Es ist sehr wichtig, dass Sie den Anschluss nicht schräg oder zu fest einstecken, da Sie sonst die Stifte am GPIO-Anschluss verbiegen könnten. Wenn die Stifte ausgerichtet sind
richtig, sollte es leicht einrasten.
Der Stecker passt wie oben gezeigt. Beachten Sie, dass die Unterkante der Platine mit der Unterseite des Gehäuses des Pi 400 übereinstimmt und die Seite der Platine gerade genug Platz für einen einfachen Zugriff auf die Micro-SD-Karte lässt. Sobald Sie die Platine angeschlossen haben, schalten Sie Ihren Raspberry Pi ein — Sowohl die Power-LED (im MonkMakes-Logo) als auch eine der eCO2-LEDs sollten ebenfalls leuchten.
Anschließen des Luftqualitätssensors (Raspberry Pi 2/3/4)
Wenn Sie einen Raspberry Pi 2, 3, 4 haben, benötigen Sie das Raspberry Leaf und einige Überbrückungsdrähte von Buchse zu Stecker, um die Luftqualitätssensorplatine mit Ihrem Raspberry Pi zu verbinden.
WARNUNG: Wenn Sie die Stromkabel vertauschen oder den Luftqualitätssensor an 5 V statt an den 3 V-Pin des Raspberry Pi anschließen, wird der Sensor wahrscheinlich beschädigt und Ihr Raspberry Pi kann beschädigt werden. Überprüfen Sie daher die Verkabelung sorgfältig, bevor Sie Ihren Raspberry Pi einschalten.
Beginnen Sie damit, das Raspberry Leaf über die GPIO-Pins Ihres Raspberry Pi zu montieren, damit Sie erkennen können, welcher Pin welcher ist. Die Vorlage kann in beide Richtungen passen, also stellen Sie sicher, dass Sie dem Diagramm unten folgen.
Als nächstes verbinden Sie vier Leitungen zwischen den GPIO-Pins des Raspberry Pi und der Air Quality-Platine wie folgt:
| Raspberry Pi Pin (wie auf dem Blatt beschriftet) | Luftqualitätsbehörde (as am Stecker beschriftet) | Vorgeschlagene Drahtfarbe. |
| GND (jeder mit GND gekennzeichnete Pin reicht aus) | Masse | Schwarz |
| 3.3 V | 3V | Rot |
| 14 TXD | PI_TXD | Orange |
| 15 RXD | PI_RXD | Gelb |
Sobald alles verbunden ist, sollte es so aussehen:
Überprüfen Sie Ihre Verkabelung sorgfältig und schalten Sie dann Ihren Raspberry Pi ein – sowohl die Power-LED (im MonkMakes-Logo) als auch eine der LEDs sollten ebenfalls leuchten.
Trennen der Luftqualitätsplatine
Vor dem Entfernen der Platine von einem Raspberry Pi 400.
- Fahren Sie den Raspberry Pi herunter.
- Lösen Sie die Platine vorsichtig von der Rückseite des Pi 400 und kanten Sie sie nacheinander von jeder Seite ein wenig, um die Stifte nicht zu verbiegen.
Wenn Sie einen Pi 2/3/4 haben, entfernen Sie einfach die Überbrückungsdrähte vom Raspberry Pi.
Aktivieren der seriellen Schnittstelle
Auch wenn das Board ohne Programmierung den eCO2-Wert anzeigt, bedeutet dies, dass wir nur den Raspberry Pi als Stromquelle verwenden. Um mit dem Board von einem Python-Programm aus auf unserem Raspberry Pi interagieren zu können, müssen wir noch ein paar Schritte unternehmen.
Die erste besteht darin, die serielle Schnittstelle auf dem Raspberry Pi zu aktivieren, da diese Schnittstelle von der Air Quality-Karte verwendet wird.
Wählen Sie dazu im Hauptmenü Preferences und dann Raspberry Pi Configuration.
Wechseln Sie zur Registerkarte Schnittstellen und stellen Sie sicher, dass der serielle Anschluss aktiviert und die serielle Konsole deaktiviert ist.
Herunterladen des Bspample Programme
Der Example-Programme für dieses Kit stehen zum Download auf GitHub zur Verfügung. Um sie abzurufen, starten Sie ein Browserfenster auf Ihrem Raspberry Pi und gehen Sie zu dieser Adresse:
https://github.com/monkmakes/pi_aq Laden Sie ein ZIP-Archiv des Projekts herunter, indem Sie auf die Schaltfläche Code und dann auf die Option ZIP herunterladen klicken.
Extrahieren Sie nach Abschluss des Downloads die files aus dem ZIP-Archiv, indem Sie die ZIP finden file in Ihrem Downloads-Ordner und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die Option Extrahieren nach.
Wählen Sie ein geeignetes Verzeichnis (ich würde Ihr Home-Verzeichnis empfehlen – /home/pi) und extrahieren Sie die files. Dadurch wird ein Ordner namens pi_aq-main erstellt. Benennen Sie dies einfach in pi_aq um.
Thonny
Nachdem Sie die Programme heruntergeladen haben, können Sie sie einfach über die Befehlszeile ausführen.
Es ist jedoch gut, einen Blick darauf zu werfen files, und der Thonny-Editor erlaubt uns, die zu bearbeiten files und um sie auszuführen.
Der Thonny-Python-Editor ist in Raspberry Pi OS vorinstalliert. Sie finden es im Abschnitt Programmierung des Hauptmenüs. Wenn es aus irgendeinem Grund nicht auf Ihrem installiert ist
Raspberry Pi, dann können Sie es mit der Menüoption Software hinzufügen/entfernen im Menü Preferences installieren.
Der nächste Abschnitt erklärt etwas mehr darüber, was dieser Sensor misst, bevor wir mit Python und Thonny mit dem Air Quality Board interagieren.
ERSTE SCHRITTE
Bevor wir mit der Python-Programmierung beginnen, werfen wir einen Blick auf das Air Quality Board.
Die Betriebsanzeige-LED oben links bietet eine schnelle Überprüfung, ob die Platine mit Strom versorgt wird. Darunter befindet sich ein Temperatursensorchip und daneben der eigentliche eCO2-Sensorchip. Wenn Sie es genau betrachten, werden Sie sehen, dass es winzige Löcher hat, durch die die Luft ein- und austreten kann. Direkt unter dem eCO2-Sensor befindet sich ein Summer, den Sie über Ihre Programme ein- und ausschalten können. Dies ist nützlich, um Alarme bereitzustellen. Die Säule aus sechs LEDs besteht (von unten nach oben) aus zwei grünen LEDs, zwei orangen LEDs und zwei roten LEDs. Diese leuchten auf, wenn der neben jeder LED markierte eCO2-Wert überschritten wird. Sie zeigen das Level an, sobald der Raspberry Pi hochfährt, aber Sie können sie auch mit Python steuern.
Beginnen wir damit, ein paar Experimente über die Befehlszeile auszuprobieren. Öffnen Sie eine Terminalsitzung, indem Sie oben auf dem Bildschirm auf das Terminalsymbol oder im Hauptmenü auf den Abschnitt Zubehör klicken.
Wenn das Terminal geöffnet wird, geben Sie die folgenden Befehle nach der $-Eingabeaufforderung ein, um Verzeichnisse zu wechseln (cd) und eine Python zu öffnen
Öffnen Sie das lokale aq-Modul, indem Sie den folgenden Befehl eingeben: >>> from aq import AQ
>>> Erstellen Sie dann eine Instanz der AQ-Klasse, indem Sie Folgendes eingeben: >>> aq = AQ()
>>> Wir können jetzt den CO2-Gehalt lesen, indem wir den Befehl eingeben: >>> aq.get_eco2() 434.0
>>> In diesem Fall liegt der eCO2-Wert also bei schönen frischen 434 ppm. Lassen Sie uns jetzt die Temperatur ermitteln (in Grad Celsius). >>> aq.get_temp()
20.32 Hinweis: Wenn Sie beim Ausführen des obigen Codes Fehlermeldungen erhalten, haben Sie möglicherweise GUIZero nicht installiert. Einbauanleitung hier:
https://lawsie.github.io/guizero/#raspberry-pi
PROGRAMM 1. ECO2-ZÄHLER
Wenn Sie dieses Programm ausführen, öffnet sich ein Fenster ähnlich dem unten abgebildeten, das Ihnen die Temperatur und den eCO2-Wert anzeigt. Versuchen Sie, Ihren Finger auf den Temperatursensor zu legen, und die Temperaturwerte sollten steigen. Sie können auch sanft auf den eCO2-Sensor hauchen und die Messwerte sollten steigen.
Um das Programm auszuführen, laden Sie die file 01_aq_meter.py in Thonny und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ausführen.
Hier ist der Code für das Projekt. Der Code verwendet die GUI Zero-Bibliothek, über die Sie mehr in Anhang B lesen können.
Um das Ablesen von Temperatur und Licht zu ermöglichen, ohne die Arbeit der Benutzeroberfläche zu unterbrechen, wird die Threading-Bibliothek importiert. Die Funktion update_readings durchläuft eine Endlosschleife, nimmt jede halbe Sekunde Messwerte vor und aktualisiert die Felder im Fenster.
Der Rest des Codes stellt die Felder der Benutzeroberfläche bereit, die zum Anzeigen der Temperatur und des eCO2-Werts erforderlich sind. Diese werden als Raster angelegt, sodass sich die Felder aneinanderreihen. Daher wird jedes Feld mit einem Rasterattribut definiert, das die Spalten- und Zeilenpositionen darstellt. Das Feld, das den Text Temp (C) anzeigt, befindet sich also in Spalte 0, Zeile 0, und der entsprechende Temperaturwert (temp_c_field) befindet sich in Spalte 1, Zeile 0.
PROGRAMM 2. ECO2-ZÄHLER MIT ALARM
Dieses Programm erweitert Programm eins, indem es den Summer und einige ausgefallene Benutzeroberflächenfunktionen verwendet, um einen Alarmton zu erzeugen und das Fenster rot zu färben, wenn ein festgelegter eCO2-Wert überschritten wird.
Der Schieberegler am unteren Rand des Fensters stellt den eCO2-Wert ein, bei dem der Summer ertönt und das Fenster rot wird. Versuchen Sie, die Alarmstufe etwas höher als die einzustellen
aktuellen eCO2-Wert und hauchen Sie dann auf den Sensor.
Hier ist der Code für Programm 2, vieles davon ist Programm 1 sehr ähnlich. Interessante Bereiche wurden fett hervorgehoben. Import-Threading
Importzeit
von guizero import App, Text, Slider
von aq import AQ
aq = AQ()
app = App(title=“Luftqualität“, Breite=550, Höhe=400, Layout=“Gitter“)
def update_readings():
while True: temp_c_field.value = str(aq.get_temp()) eco2 = aq.get_eco2() eco2_field.value = str(eco2)
wenn eco2 > slider.value: app.bg = „red“ app.text_color = „white“ aq.buzzer_on()
sonst: app.bg = „weiß“ app.text_color = „schwarz“ aq.buzzer_off() time.sleep(0.5)
t1 = threading.Thread (Ziel = update_readings)
t1.start() # starte den Thread, der die Messwerte aktualisiert aq.leds_automatic()
# die Benutzeroberfläche definieren
Text(app, text=“Temp (C)“, Raster=[0,0], Größe=20)
temp_c_field = Text(app, text=“-“, grid=[1,0], size=100)
Text(app, text=“eCO2 (ppm)“, Raster=[0,1], Größe=20)
eco2_field = Text(app, text=“-“, grid=[1,1], size=100)
Text(app, text=“Alarm (ppm)“, Raster=[0,2], Größe=20)
slider = Slider(app, start=300, end=2000, width=300, height=40, grid=[1,2]) app.display()
Zuerst müssen wir Slider zu der Liste der Dinge hinzufügen, die wir aus guizero importieren.
Wir müssen auch die Funktion update_readings erweitern, sodass sie neben der Anzeige der Temperatur und des eCO2-Werts auch prüft, ob der Wert über dem Schwellenwert liegt. Ist dies der Fall, setzt es den Fensterhintergrund auf Rot, den Text auf Weiß und schaltet den Summer ein. Wenn der eCO2-Wert unter dem durch den Schieberegler eingestellten Schwellenwert liegt, wird dies umgekehrt und der Summer ausgeschaltet.
PROGRAMM 3. DATENLOGGER
Dieses Programm (03_data_logger.py) hat keine grafische Oberfläche. Es fordert Sie lediglich auf, ein Intervall in Sekunden zwischen den Messwerten einzugeben, gefolgt vom Namen von a file
in dem die Messwerte gespeichert werden.
Im Example oben, sampling ist auf 5 Sekunden eingestellt und die file heißt readings.txt. Wenn Sie die Datenprotokollierung abgeschlossen haben, beendet STRG-c die Protokollierung und schließt die file.
Die Daten werden in demselben Format gespeichert, wie sie in der obigen Bildschirmaufnahme gezeigt werden. Das heißt, die erste Zeile gibt die Überschriften an, wobei jeder Wert durch ein TAB-Zeichen getrennt ist. Das file wird im selben Verzeichnis wie das Programm gespeichert. Nachdem Sie die Daten erfasst haben, können Sie sie in eine Tabellenkalkulation (wie LibreOffice) auf Ihrem Raspberry Pi importieren und dann ein Diagramm aus den Daten zeichnen. Wenn LibreOffice nicht auf Ihrem Raspberry Pi installiert ist, können Sie es mit der Option „Software hinzufügen/entfernen“ im Menü „Einstellungen“ installieren.
Öffnen Sie eine neue Tabelle, wählen Sie Öffnen aus file Menü und navigieren Sie zu den Daten file du anschauen willst. Dadurch wird ein Importdialog (siehe nächste Seite) geöffnet
dass die Tabelle die Spalten der Daten automatisch erkannt hat.
Klicken Sie auf OK, um die Daten zu importieren, und wählen Sie dann die Spalte für die eCO2-Messwerte aus. Sie können diese Messwerte dann grafisch darstellen, indem Sie im Menü „Einfügen“ die Option „Diagramm“ auswählen und dann als Diagrammtyp „Linie“ und „Nur Linie“ auswählen. Dadurch erhalten Sie die auf der nächsten Seite gezeigte Grafik.
Versuchen Sie als Experiment, das Logger-Programm 24 Stunden lang laufen zu lassen, um zu sehen, wie sich der eCO2-Wert im Laufe des Tages ändert.
ANHANG A. API-DOKUMENTATION
Für die ernsthaften Programmierer – hier ist die technische Dokumentation. Das file Monkmakes_aq.py wird nicht als vollständige Python-Bibliothek installiert, sondern sollte einfach in denselben Ordner kopiert werden wie jeder andere Code, der sie verwenden muss. aq.py
Das Modul monkmakes_aq.py ist eine Klasse, die die serielle Kommunikation zwischen Ihrem Raspberry Pi und dem Air Quality Board umschließt.
Erstellen einer Instanz von AQ: aq = AQ()
Lesen des eCO2-Messwerts
aq.get_eco2() # gibt den eCO2-Messwert in ppm zurück
Ablesen der Temperatur in Grad C
aq.get_temp() # gibt die Temperatur in Grad C zurück
Die LED-Anzeige
aq.leds_manual() # LED-Modus auf manuell setzen
aq.leds_automatic() # LED-Modus auf automatisch setzen
# damit LEDs eCO2 anzeigen
aq.set_led_level(level) # Level 0-LEDs aus,
# Stufe 1-6 LED 1 bis 6 leuchten
Summer
aq.buzzer_on()
aq_buzzer_off()
Die Klasse kommuniziert mit der Sensorplatine über die serielle Schnittstelle des Pi. Wenn Sie Details zur seriellen Schnittstelle sehen möchten, dann werfen Sie bitte einen Blick in das Datenblatt zu diesem Produkt. Einen Link dazu finden Sie bei den Produkten web Seite (http://monkmakes.com/pi_aq)
ANHANG B. GUI NULL
Laura Sach und Martin O'Hanlon von der Raspberry Pi Foundation haben eine Python-Bibliothek (GUI Zero) erstellt, die das Entwerfen von GUIs superleicht macht. Dieses Kit verwendet diese Bibliothek.
Bevor Sie die Bibliothek verwenden können, müssen Sie die Teile davon importieren, die Sie in Ihrem Programm verwenden möchten.
Zum Beispielample, wenn wir nur ein Fenster mit einer Nachricht wollten, hier ist der Importbefehl:
von guizero import App, Text
Die Klasse App repräsentiert die Anwendung selbst, und jedes Programm, das Sie schreiben, das guizero verwendet, muss diese importieren. Die einzige andere Klasse, die hier benötigt wird, ist Text, die verwendet wird, um die Nachricht anzuzeigen.
Der folgende Befehl erstellt das Anwendungsfenster und gibt einen Titel und die Anfangsabmessungen des Fensters an.
app = App(title = „Mein Fenster“, width=“400″, height=“300″)
Um dem Fenster etwas Text hinzuzufügen, können wir die Zeile verwenden: Text(app, text=”Hello World”, size=32)
Das Fenster ist jetzt für die Anzeige vorbereitet, wird aber erst angezeigt, wenn das Programm die folgende Zeile ausführt: app.display()
Mehr über Guizero erfahren Sie hier: https://lawsie.github.io/guizero/start/
FEHLERBEHEBUNG
Problem: Das Board ist an meinen Pi 400 angeschlossen, aber die Power-LED leuchtet nicht.
Lösung: Überprüfen Sie, ob die GPIO-Pins korrekt mit der Buchse ausgerichtet sind. Siehe Seite 4.
Problem: Das Board ist an meinen Pi 400 angeschlossen, aber die Power-LED blinkt schnell.
Lösung: Dies weist auf ein Problem mit dem Sensor hin. Manchmal reicht es aus, die Stromversorgung zurückzusetzen, indem Sie Ihren Raspberry Pi aus- und wieder einschalten. Wenn Sie dies tun und das Blinken fortgesetzt wird, haben Sie wahrscheinlich eine fehlerhafte Platine, also wenden Sie sich bitte an support@monkmakes.com
Problem: Ich habe gerade alles angeschlossen, aber die eCO2-Messwerte scheinen falsch zu sein.
Lösung: Der im MonkMakes-Luftqualitätssensor verwendete Sensortyp beginnt mit der Ausgabe von Messwerten, sobald Sie ihn zum ersten Mal anschließen. Die Messwerte werden jedoch mit der Zeit genauer. Das Datenblatt für den Sensor-IC schlägt vor, dass die Messwerte erst nach 20 Minuten Laufzeit genau werden.
Problem: Ich erhalte Fehlermeldungen, wenn ich versuche, die Ex auszuführenample Programme.
Lösung: Hinweis: Möglicherweise haben Sie GUIZero nicht installiert. Bitte folgen Sie den Anweisungen hier: https://lawsie.github.io/guizero/#raspberry-pi
Problem: Ich vergleiche die Messwerte dieses Sensors mit einem echten CO2-Messgerät und die Messwerte sind unterschiedlich.
Lösung: Das ist zu erwarten. Der Luftqualitätssensor schätzt die CO2-Konzentration (dafür steht das „e“ in eCO2), indem er den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) misst. Echte CO2-Sensoren sind viel teurer.
LERNEN
Programmierung & Elektronik
Wenn Sie mehr über die Programmierung des Raspberry Pi und der Elektronik erfahren möchten, dann hat der Designer dieses Kits (Simon Monk) eine Reihe von Büchern geschrieben, die Ihnen gefallen könnten.
Mehr über Bücher von Simon Monk erfahren Sie unter: http://simonmonk.org oder folge ihm auf Twitter, wo er ist @simonmonk2
MÖNCHENMACHT
Weitere Informationen zu diesem Kit finden Sie auf der Homepage des Produkts: https://monkmakes.com/pi_aq
Neben diesem Kit stellt MonkMakes alle Arten von Kits und Gadgets her, die Ihnen bei Ihrer Arbeit helfen
Maker-Projekte. Erfahren Sie mehr und wo Sie es kaufen können unter: https://www.monkmakes.com/products
Sie können MonkMakes auch auf Twitter@monkmakes folgen.

Dokumente / Ressourcen
![]() |
MONK MACHT Luftqualitäts-Kit für Raspberry Pi [pdf] Anweisungen Luftqualitäts-Kit für Raspberry Pi, Qualitäts-Kit für Raspberry Pi, Kit für Raspberry Pi, Raspberry Pi, Pi |




