OpenText-Logo

opentext SaaS-Testsoftware

Opentext-SaaS-Testsoftware-Produkt

Technische Daten

  • Produktname: SaaS-Testtools
  • Technologie: Software as a Service (SaaS)
  • Hosting: Cloud-basiert
  • Anbieter: OpenText

Bequemlichkeit
SaaS-Testtools sind von überall aus zugänglich, sodass keine Installation und Einrichtung erforderlich ist. Benutzer können ohne umfangreiche Schulung schnell mit dem Testen beginnen.

Verbesserungen
Anbieter verwalten Testinfrastruktur und Server und stellen sicher, dass Benutzer ohne zusätzlichen Aufwand Zugriff auf die neuesten Funktionen und Upgrades haben.

Flexibilität
SaaS-Testtools bieten die Flexibilität, sich an veränderte Testanforderungen anzupassen, ohne dass neue Systeme installiert werden müssen. Sie lassen sich sofort skalieren, um unterschiedlichen Testanforderungen gerecht zu werden.

Sechs unbestreitbare Vorteiletagvon SaaS-Testtools
Software-as-a-Service (SaaS)-Technologie bietet heute effektive, flexible Performance-Testdienste in der Cloud. Entdecken Sie die sechs Vorteiletages bietet SaaS-Softwaretests im Vergleich zu herkömmlichen Testtools.

opentext-SaaS-Testsoftware-fig-

„Wir sind begeistert von dem, was wir mit OpenText bereits erreicht haben, und freuen uns darauf, die Effizienz, Geschwindigkeit, Transparenz und Qualität unseres End-to-End-Anwendungslebenszyklusmanagements weiter zu verbessern.“

Simona Magale
Leiter der Qualitätssicherung Informationstechnologie, Sky Italia

Herausforderungen bei Softwarequalität und -tests
Die Erwartungen der Nutzer an Anwendungen waren noch nie so hoch, während die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer noch nie so niedrig war. Ihre Anwendungen, web Seiten, Softwareprodukte oder Dienste müssen die erwartete Leistung der Benutzer erbringen – auch bei Spitzenverkehr.
Die Herausforderung besteht darin, dass Benutzer gleichzeitig schnelle und häufige Releases erwarten. Daher müssen Performance-Test-Experten und -Prozesse mithalten. Um dies zu erreichen, benötigt Ihr Unternehmen ein benutzerfreundliches SaaS-Performance-Engineering-Tool für schnellere Tests, das bereits zu Beginn des Entwicklungszyklus eingesetzt werden kann.

Traditionell versus SaaS
Früher stützte man sich beim Softwaretest auf Tools außerhalb der Cloud, die schwer skalierbar sind, hohe Vorlaufkosten verursachen, ständig gewartet werden müssen und teure und komplexe Upgrades erfordern.
Mit SaaS-Softwaretestlösungen vermeiden Sie all das. Sie unterstützen Sie dabei, von isolierten, überstürzten Performancetests zum Performance Engineering überzugehen. Jetzt kann jeder die Leistung testen, unabhängig von Standort, Qualifikationsniveau oder der Phase des Anwendungslebenszyklus.

Lesen Sie weiter, um die Vorteile zu entdeckentagDiese SaaS-Testtools haben gegenüber herkömmlichen Leistungstests Vorteile.

Sechs AdvantagGrundlagen des SaaS-Testens

Für die meisten Organisationen ist das Testen von SaaS bequemer, flexibler, kostengünstiger, leistungsfähiger und effizienter als herkömmliche Testmethoden.

Bequemlichkeit

  • Da sie in der Cloud gehostet werden, sind SaaS-Testtools von überall aus zugänglich, sodass wichtige Informationen auch Remote-Benutzern sofort zur Verfügung stehen. SaaS-Testtools entlasten Sie zudem von den meisten Installations-, Einrichtungs- und Konfigurationsaufgaben. Beim SaaS-Test liefert der Anbieter ein voll funktionsfähiges Produkt und bleibt für die Software, einschließlich Upgrade- und Integrationsproblemen, verantwortlich.
  • Ein Großteil der harten Arbeit bei der Implementierung und Verwaltung eines effektiven Testprozesses liegt in der Verantwortung des SaaS-Testanbieters, was diesen Prozess wesentlich bequemer macht als herkömmliche Testmethoden.

Flexibilität

  • Sie sind nie an SaaS-Leistungstests gebunden. Wenn ein Tool Ihre Anforderungen nicht erfüllt, können Sie einen anderen Ansatz ausprobieren, ohne ein neues System installieren zu müssen. Zum BeispielampBeispielsweise könnte ein Cloud-basiertes Testtool über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle verfügen, die Daten zwischen SaaS-Plattformen importieren und exportieren kann.
  • Darüber hinaus können Sie SaaS-Testtools anpassen, um ein breites Spektrum an Testanforderungen zu unterstützen. Da sie auf Cloud-basierten Servern gehostet werden, sind sie nahezu sofort und ohne zusätzliche Hardware skalierbar. Im traditionellen Modell bedeutet Skalierung das Hinzufügen zusätzlicher Server.

Erschwinglichkeit

  • SaaS verwendet ein Pay-as-you-go-Preismodell, sodass Sie nur für die Tools bezahlen, wenn Sie sie benötigen. Dadurch sind SaaS-Testtools deutlich günstiger als herkömmliche Testprodukte, für die Sie Hardware beschaffen, Software installieren und konfigurieren sowie für die regelmäßige Wartung bezahlen müssen.
  • Mit SaaS-Testtools können Sie die Ressourcennutzung an die Arbeitslast anpassen. Skalieren Sie sie in Spitzenzeiten hoch und bei sinkender Arbeitslast herunter. Die Kosten passen sich Ihrem Bedarf an und stellen sicher, dass Sie immer die richtige Testkapazität zu angemessenen Kosten haben. Bei herkömmlichen Testtools werden Ihre Kapazitäten entsprechend der Spitzenlast festgelegt, was zu mehr Hard- und Softwareressourcen führt.

Effizienz

  • SaaS-Testtools sind benutzerfreundlich und lassen sich problemlos in Geschäftsprozesse integrieren. Da SaaS-Testsoftware jederzeit verfügbar ist, können Sie schnell Anpassungen vornehmen.
  • Sie müssen sich nicht einmal um eine langwierige und teure Überarbeitung Ihres Workflows kümmern. SaaS-Testsoftware lässt sich problemlos integrieren
  • Performance Engineering mit anderer Cloud-Software oder Off-Cloud-Systemen. Mit minimalem Setup ist Ihr Team schnell einsatzbereit. Der Anbieter verwaltet die Testinfrastruktur und den Server, sodass Benutzer keine technischen Experten sein oder langwierige Schulungen absolvieren müssen.

Verbesserungen
Im traditionellen Testmodell waren Testtools schnell veraltet. Um die Effektivität aufrechtzuerhalten, mussten Benutzer spezialisierte Dienste in Anspruch nehmen, um ihre Testumgebung zu aktualisieren. Dieser zeitaufwändige Prozess führte dazu, dass die Teams mit älteren, weniger effektiven Tools zurückblieben.

  • SaaS-Testanbieter verbessern ihre Software kontinuierlich. Neu entwickelte Funktionen stehen dank regelmäßiger, automatisierter Plattform-Upgrades sofort zur Verfügung, sodass die Software stets den sich ändernden Anforderungen der Nutzer und des Marktes entspricht.

Genauigkeit

  • Da sie in der Cloud basieren, eignen sich SaaS-Testtools perfekt für Tests in einer Cloud-Umgebung. SaaS ermöglicht Ihnen das Hosten einer Testinstanz in der Nähe Ihrer Cloud-App. Dadurch werden Latenz und Netzwerkverzögerungen während des Testprozesses minimiert und die Leistung Ihrer Cloud-Anwendung in einem realen Szenario präziser dargestellt. Da SaaS von überall aus zugänglich ist, können Sie von verschiedenen Regionen aus testen und so die Leistung Ihrer Anwendungen an verschiedenen geografischen Standorten ermitteln.
  • Das Cloud-basierte Modell ermöglicht SaaS-Testtools zudem den Zugriff auf umfangreiche, ständig verfügbare Ressourcen. Die ständige Verfügbarkeit der Cloud-Ressourcen bietet eine zuverlässige und stabile Test- und Funktionsumgebung – weit über das hinaus, was die meisten Unternehmen intern bereitstellen können.

OpenText Performance Engineering SaaS-Lösungen

  • OpenText™ bietet mehrere SaaS Performance Engineering-Lösungen, die alle oben genannten Vorteile bietentages. OpenText Performance Engineering SaaS besteht aus OpenText™ Core Performance Engineering und OpenText™ Core.
  • Unternehmensleistungs-Engineering.

OpenText™ Core Performance Engineering

  • Unsere cloudbasierte Performance-Engineering-Lösung vereinfacht die Planung, Durchführung und Skalierung von Performancetests, ohne dass Sie Infrastruktur bereitstellen und verwalten müssen. Skalieren Sie auf über fünf Millionen virtuelle Benutzertests mit einem flexiblen, cloudbasierten und autonomen Testlabor, das bei Bedarf schnell Lastgeneratoren erstellen kann. Da es keine Begrenzung für die Anzahl gleichzeitiger Tests gibt, können Sie mehrere Tests gleichzeitig ausführen. Mit einer Lizenz für virtuelle Benutzerstunden für saisonale Spitzentests und einer Lizenz für virtuelle Benutzer für kontinuierliche Tests können Sie Ihren Service ganz einfach an Ihre Testanforderungen anpassen.

„OpenText Core Performance Engineering (LoadRunner Cloud) ermöglicht uns Leistungstests, ohne dass wir unsere physische Infrastruktur erstellen und einen Lastgenerator einrichten müssen.“

Joe Inba
Leiter der Qualitätssicherung Informationstechnologie, Sky Italia

Prädiktive Analysen helfen Ihnen, Ihre Testergebnisse zu verstehen. OpenText Core Performance Engineering ermöglicht Ihnen die Identifizierung der Leistungsprofisfile der Anwendung und entscheiden Sie, wie Sie auftretende Probleme lösen. Erfassen Sie wertvolle Messdaten zum Verhalten Ihrer Anwendung unter verschiedenen virtuellen Lasten und vergleichen Sie Benchmarks zwischen älteren und aktuellen Tests.

OpenText™ Core Enterprise Performance Engineering

  • OpenText Core Enterprise Performance Engineering ist eine Enterprise Performance Engineering-Lösung, auf die Ihr Team weltweit zugreifen kann. Dank zentralisierter Ressourcen und Infrastruktur können Teams Tests durchführen, zusammenarbeiten und Daten in Echtzeit austauschen. Durch die Zentralisierung kann Ihr Team gemeinsame Infrastruktur und Ressourcen nutzen und mehrere Leistungstests gleichzeitig durchführen.
  • OpenText Core Enterprise Performance Engineering Unterstützt Sie außerdem bei der Nutzung öffentlicher Cloud-Infrastrukturen und der Bereitstellung von Lastgeneratoren, um Ihren Service entsprechend Ihrem Testaufkommen zu skalieren. Sie können die Kosten kontrollieren, indem Sie Tests flexibel skalieren, um den Bedarf zu decken. Dadurch entfallen die Verwaltungskosten für dedizierte Maschinen. Cloudbasierte Lastgeneratoren sind eine integrierte Funktion von OpenText Core Enterprise Performance Engineering und verkürzen die Bereitstellungszeit.
  • Beide Lösungen lassen sich in verschiedene Systeme zur kontinuierlichen Anwendungsleistungsüberwachung integrieren und sind daher für Entwickler und Tester einfach zu verwenden.
    Zu den weiteren wichtigen Funktionen gehört der Einsatz von maschinellem Lernen zur Erkennung ungewöhnlichen Anwendungsverhaltens. Darüber hinaus können mehrere geografische Standorte und Netzwerkverbindungsraten simuliert werden, um genauere Tests zu ermöglichen. Mit diesen Tools wird der Umstieg auf die Cloud so einfach wie nie zuvor.

Steigen Sie auf SaaS um
Für viele Anwender reicht herkömmliche Testsoftware nicht aus, um die Nachfrage nach häufigen Releases leistungsstarker Anwendungen zu decken. SaaS-Testtools bieten den Komfort, die Kosteneffizienz, die Flexibilität, die Effizienz und die Funktionalität, die Sie für Performance Engineering benötigen. Das Ergebnis? Sie erhalten schnellere Performancetests bereits in der Entwicklungsphase. Und Ihre Kunden erhalten leistungsstarke Anwendungen, die sie immer wieder gerne nutzen.

  • Besuchen Sie die OpenText Performance Engineering web Seite, um mehr über SaaS-Testtools zu erfahren.
  • Mehr erfahren unter www.opentext.com

Häufig gestellte Fragen

F: Kann auf SaaS-Testtools remote zugegriffen werden?
A: Ja, SaaS-Testtools sind Cloud-basiert und von überall aus zugänglich, sodass sie für Remote-Benutzer sofort verfügbar sind.

F: Wie werden Upgrades mit SaaS-Testtools gehandhabt?
A: Anbieter verwalten Upgrades und Integrationsprobleme und stellen sicher, dass Benutzer ohne manuelles Eingreifen die neuesten Funktionen erhalten.

F: Ist es möglich, zwischen verschiedenen SaaS-Testtools zu wechseln?
A: Ja, Benutzer können problemlos verschiedene SaaS-Testtools erkunden, ohne neue Systeme installieren zu müssen, was Flexibilität bei den Testansätzen bietet.

Dokumente / Ressourcen

opentext SaaS-Testsoftware [pdf] Benutzerhandbuch
SaaS-Testsoftware, Testsoftware, Software

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *