Paradox-Logo

Paradox IP150 Internetmodul Benutzerhandbuch

Paradox-IP150-Internet-Modul-Produkt

Beschreibung

Das IP150 Internetmodul ist ein HTTPs-unterstütztes IP-Kommunikationsgerät, mit dem Sie Ihr Sicherheitssystem über jede web Browser (z. B. Google Chrome). Mit dem IP150 haben Sie überall auf der Welt freien Zugriff auf Ihr System und können sofort SSL-verschlüsselte E-Mail-Benachrichtigungen erhalten, wenn Ihr System eine Aktivität erkennt. So können Sie Ihr System unabhängig von Ihrem Standort scharfschalten, unscharfschalten und vieles mehr.

Bevor Sie beginnen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie eine web-fähiger Computer. Sie benötigen außerdem die folgenden Systemanforderungen, um Ihr IP150-Internetmodul zu konfigurieren.

Zu den Systemanforderungen gehören

  • Ethernet-fähiger Computer mit Internetzugang (für Fernzugriff erforderlich)
  • Router
  • 4-poliges serielles Kabel (im Lieferumfang enthalten)
  • CAT-5-Ethernet-Kabel (maximal 90 m, nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Paradox IP Exploring Tools-Software (für Fernzugriff erforderlich).
  • Die Software finden Sie auf unserer webSeite? ˅ (www.paradox.com/GSM/IP/Sprache/IP).
    Abbildung 1: IP-Kommunikation überviewParadox-IP150-Internet-Modul-Abb. (1)

Anschließen und Installieren des IP150

Abbildung 2: IP150 Überview

Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (2)

Front View

So schließen Sie das IP150 an und installieren es

  1. Verbinden Sie das 4-polige serielle Kabel mit dem seriellen Anschluss des Panels und dem Panelanschluss des IP150 (siehe rechte Seite View in Abbildung 2).
  2. Verbinden Sie das Ethernet-Kabel mit dem Router und dem Netzwerkanschluss des IP150 (siehe linke Seite View in Abbildung 2).
  3. Die integrierten LEDs leuchten auf und zeigen den Status des IP150 an (siehe Vorderseite View in Abbildung 2).
  4. Befestigen Sie das IP150 oben an der Metallbox (siehe Installation der Metallbox in Abbildung 2).

LED-Anzeigen

LED Beschreibung
Benutzer Wenn ein Benutzer verbunden ist
Internet LED-Status Internetverbindung ParadoxMyHome aktiviert
On Verbunden Verbunden
Blinkt Verbunden Keine Verbindung
Aus Keine Verbindung Keine Verbindung
LED-Status Internetverbindung ParadoxMyHome Deaktiviert
On Verbindung Keine Verbindung
Aus Keine Verbindung Keine Verbindung
Link Durchgängig gelb = gültige Verbindung bei 10 Mbit/s; durchgängig grün = gültige Verbindung bei 100 Mbit/s; die LED blinkt je nach Datenverkehr.

Gelb/Grün blinkend = DHCP-Problem.

Rx/Tx Nach dem ersten erfolgreichen Kommunikationsaustausch;

Blinkt, wenn Daten über/vom Panel gesendet oder empfangen werden; Aus, wenn keine Verbindung hergestellt wurde.

E/A 1 Ein, wenn aktiviert
E/A 2 Ein, wenn aktiviert

IP150 auf Standard zurücksetzen
Um das IP150-Modul auf seine Standardeinstellungen zurückzusetzen, stecken Sie eine Nadel/aufgebogene Büroklammer (oder ähnliches) in das Nadelloch zwischen den beiden I/O-LEDs. Drücken Sie leicht nach unten, bis Sie einen Widerstand spüren; halten Sie die Nadel etwa 5 Sekunden lang gedrückt, lassen Sie sie los, wenn die I/O- und RX/TX-LEDs zu blinken beginnen, und drücken Sie sie dann erneut. Die I/O- und RX/TX-LEDs leuchten während des Zurücksetzens weiter.

IP-Berichte
Bei Verwendung der IP-Berichterstattung kann die IP150 die Überwachungsstation abfragen. Um die IP-Berichterstattung zu aktivieren, muss die IP150 zunächst beim IP-Empfänger (IPR512) der Überwachungsstation registriert werden. Die telefonische Berichterstattung kann in Verbindung mit oder als Backup zur IP-Berichterstattung verwendet werden. Vor der Registrierung der IP150 müssen die folgenden Informationen von der Überwachungsstation eingeholt werden:

  • Kontonummer(n) – Eine Kontonummer für jede verwendete Partition. Die IP/GPRS-Berichterstellung verwendet einen anderen Satz von Kontonummern als die für die Dialer-Berichterstellung verwendeten.
  • IP-Adresse(n) – (12-stellige Zahl, z. B. für 195.4.8.250 müssen Sie 195.004.008.250 eingeben)
  • Die IP-Adresse(n) geben an, welcher IP-Receiver der Überwachungsstation für die IP-Berichterstattung verwendet wird.
  • IP-Port(s) (5-stellige Nummer; bei 4-stelligen Nummern 0 vor der ersten Ziffer eingeben). Der IP-Port bezieht sich auf den Port, der vom IP-Empfänger der Überwachungsstation verwendet wird.
  • Empfängerpasswort(e) (bis zu 32 Ziffern)
  • Das Empfängerkennwort wird zur Verschlüsselung des IP150-Registrierungsprozesses verwendet.
  • Sicherheitsprofifile(s) (2-stellige Nummer).
  • Der Sicherheitsprofifile gibt an, wie häufig die Überwachungsstation von der IP abgefragt wird.

Einrichten von IP-Berichten

  1. Stellen Sie sicher, dass das Berichtscodeformat des Panels auf die Ademco-Kontakt-ID eingestellt ist:
    • MG/SP/E: Abschnitt [810]
    • EVO: Abschnitt (3070]
  2. Geben Sie die IP-Reporting-Kontonummern ein (eine für jede Partition):
    • MG/SP/E: Abschnitt [918] / [919]
    • EVO: Abschnitt [2976] bis [2983]
  3. Richten Sie im Abschnitt „Allgemeine IP-Optionen“ Optionen für die IP-Leitungsüberwachung und Dialer-Optionen ein und stellen Sie sicher, dass die Berichterstellung aktiviert ist (siehe folgende Tabellen).

MG/SP/E: Abschnitt [806]

Überwachungsoptionen für IP-Leitungen
[5] [6]
Aus

Aus

Ein Ein

Aus

On

Aus an

Deaktiviert

Bei Unscharfschaltung: Nur Störung Bei Scharfschaltung: Nur Störung Bei Unscharfschaltung: Nur Störung Bei Scharfschaltung: Akustischer Alarm

Aus stillem Alarm wird ein akustischer Alarm

AUS

ON

[7] Dialer-Reporting nutzen (Telefon) Als Backup für IP/

GPRS Berichterstattung

Neben IP

Berichterstattung

[8] IP/GPRS-Berichte Deaktiviert Ermöglicht

EVO: Abschnitt [2975]

Überwachungsoptionen für IP-Leitungen
[5] [6]
Aus Aus Deaktiviert
Aus on Im unscharfen Zustand: Nur Störung. Im scharfen Zustand: Akustischer Alarm
On Aus Im unscharfen Zustand: Nur Störung (Standard) Im scharfen Zustand: Nur Störung
On On Aus stillem Alarm wird ein akustischer Alarm
AUS

ON

[7] Dialer-Reporting nutzen (Telefon) Als Backup für IP/

GPRS Berichterstattung

Neben IP

Berichterstattung

[8] IP/GPRS-Berichte Deaktiviert Ermöglicht

Geben Sie die IP-Adresse(n), IP-Port(s), Empfängerkennwort(e) und den Sicherheitsprofi der Überwachungsstation einfile(s) (Informationen müssen von der Überwachungsstation eingeholt werden).

Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (3)Registrieren Sie das IP150-Modul bei der Überwachungsstation. Gehen Sie dazu in die folgenden Felder und drücken Sie [ARM]. Der Registrierungsstatus sowie eventuelle Registrierungsfehler werden angezeigt.

Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (4)

NOTIZ
Ein IP150, das mit einem MG/SP/E-System verwendet wird, führt die Abfrage immer unter Verwendung der IP-Kontonummer von Partition 1 durch. Bei Verwendung eines EVO-Systems wird standardmäßig das IP-Konto von Partition 1 verwendet, kann aber in Abschnitt [3020] definiert werden. Alle gemeldeten Systemereignisse stammen von der in diesem Abschnitt ausgewählten Partition.

Fernzugriff

Die IP150 ermöglicht den Fernzugriff zur Steuerung und Überwachung eines Sicherheitssystems über web Browser oder PC-Software. Dies gibt dem Benutzer die Freiheit, von überall auf der Welt auf das System zuzugreifen. Die folgenden Schritte führen Sie durch die Einrichtung des Fernzugriffs.

Schritt 1: Einrichten des Routers

Mit diesem Schritt können Sie den Router so einrichten, dass das IP150-Modul ordnungsgemäß funktionieren kann.

  1. Stellen Sie sicher, dass der Router ordnungsgemäß angeschlossen ist, wie in der Anleitung des Routers angegeben.
  2. Greifen Sie auf die Konfigurationsseite Ihres Routers zu. Die genaue Vorgehensweise finden Sie im Handbuch Ihres Routers. In den meisten Fällen geschieht dies durch Eingabe der statischen IP-Adresse des Routers in die Adressleiste Ihres Web Browser. Für dieses Beispiel verwenden wir 192.168.1.1 als BspampDie IP-Adresse Ihres Routers finden Sie möglicherweise in der Anleitung des Routers oder auf einem Aufkleber auf dem Router. Überprüfen Sie auf der Konfigurationsseite des Routers die DHCP-Einstellungen (der folgende Screenshot kann je nach verwendetem Routertyp unterschiedlich sein).Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (5)
  3. Wenn DHCP aktiviert ist, vergewissern Sie sich, dass der IP-Adressbereich mindestens eine IP-Adresse außerhalb des Bereichs verfügbar lässt. Der im obigen Beispiel gezeigte BereichampSie würden die Adressen 2 bis 4 und 101 bis 254 frei lassen (alle Zahlen in einer IP-Adresse liegen zwischen 1 und 254). Notieren Sie eine der Adressen außerhalb des DHCP-Bereichs als die Adresse, die Sie für IP150 verwenden werden. Wenn DHCP deaktiviert ist, verwendet IP150 die Standardadresse 192.168.1.250. Diese Adresse kann bei Bedarf mit der Software Paradox IP Exploring Tools geändert werden.
  4. Gehen Sie auf der Konfigurationsseite des Routers zum Abschnitt „Port Range Forwarding“ (auch als „Portmapping“ oder „Portumleitung“ bezeichnet). Fügen Sie einen Dienst/ein Element hinzu, stellen Sie den Port auf 80 ein und geben Sie die im vorherigen Schritt für das IP-Modul ausgewählte statische IP-Adresse ein. Wenn Port 80 bereits verwendet wird, können Sie einen anderen verwenden, z. B. 81 oder 82. Dazu müssen Sie jedoch die Einstellungen des IP150 in Schritt 2 ändern. Einige Internetdienstanbieter blockieren Port 80, daher funktioniert der IP150 möglicherweise lokal über Port 80, aber nicht über das Internet. Wenn dies der Fall ist, ändern Sie den Port in eine andere Nummer. Wiederholen Sie diesen Schritt für Port 10 000 (der folgende Screenshot kann je nach verwendetem Routertyp unterschiedlich sein). Wiederholen Sie diesen Schritt auch für Port 443, wenn Sie eine sichere Verbindung verwenden.Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (6)

Schritt 2: Konfigurieren des IP150

  1. Öffnen Sie die Paradox IP Exploring Tools auf einem Computer, der mit demselben Netzwerk wie der IP150 verbunden ist.Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (7)
  2. Klicken Sie auf „Find It“. Ihr IP150 erscheint in der Liste. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren IP150 und wählen Sie „Modul-Setup“, siehe Screenshot unten. Geben Sie die statische IP-Adresse ein, die Sie in Schritt 1.3 notiert haben, oder ändern Sie die Adresse so, dass sie der Adresse entspricht, die Sie für den IP150 ausgewählt haben. Geben Sie das Passwort des IP150 ein (Standard: Paradox) und klicken Sie auf „OK“. Wenn angezeigt wird, dass die IP-Adresse bereits verwendet wird, ändern Sie sie in eine andere und ändern Sie sie in der Portweiterleitung des Routers (Schritt 1.4) und gehen Sie zurück zu Schritt 2.1.
  3. Legen Sie zusätzliche Informationen wie Port, Subnetzmaske usw. fest. Um diese Informationen zu finden, klicken Sie auf „Start“ > „Programme“ > „Zubehör“ > „Eingabeaufforderung“. Geben Sie den Befehl ein: „IPCONFIG /ALL“ (mit Leerzeichen nach „IPCONFIG“).
    NOTIZ: Um die Kommunikationssicherheit zu erhöhen, ändern Sie bitte das Standard-PC-Passwort und die Panel-ID im Bedienfeld. Beachten Sie auch, dass IP150 die Protokolle SMTP/ESMTP/SSL/TLS unterstützt.Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (7)

Schritt 3: ParadoxMyHome einrichten (optional)

Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn die vom Internetdienstanbieter bereitgestellte IP-Adresse statisch ist. Mit dem ParadoxMyHome-Dienst können Sie über das Internet mit einer dynamischen IP-Adresse auf Ihr System zugreifen. Die IP150 fragt dann den ParadoxMyHome-Server ab, um die Informationen auf dem neuesten Stand zu halten. Standardmäßig ist der ParadoxMyHome-Dienst deaktiviert (aktivieren Sie ihn auf der IP150-Modulkonfigurationsseite).

So richten Sie den ParadoxMyHome-Dienst ein:

  1. Gehe zu www.paradoxmyhome.com, klicken Sie auf „Anmeldung anfordern“ und geben Sie die angeforderten Informationen ein.
  2. Starten Sie die Software Paradox IP Exploring Tools und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf IP150.
  3. Wählen Sie „Bei ParadoxMyHome registrieren“ aus.
  4. Geben Sie die angeforderten Informationen ein. Geben Sie eine eindeutige SiteID für das Modul ein.
  5. Wenn die Registrierung abgeschlossen ist, können Sie auf die IP150-Seite zugreifen, indem Sie auf folgende Adresse gehen: www.paradoxmyhome.com/[SiteID] Wenn es Probleme mit der Verbindung zum IP150 gibt, versuchen Sie, die Abfrageverzögerung zu verkürzen (konfiguriert auf dem IP150 webSeitenoberfläche), damit die für die ParadoxMyHome-Verbindung verfügbaren IP-Informationen aktuell sind. Eine kürzere Verzögerung der Abfragen erhöht jedoch den Datenverkehr im Internet (WAN).

Schritt 4: Mit einem Web Browser für den Zugriff auf das System
Sobald das Modul konfiguriert ist, kann entweder über das lokale Netzwerk oder über das Internet mit dem Benutzercode oder dem Benutzerkennwort IP150 des Alarmsystems darauf zugegriffen werden.

Vor-Ort-Zugriff

  1. Geben Sie die dem IP150 zugewiesene IP-Adresse in die Adressleiste Ihres Web Browser. Wenn Sie einen anderen Port als Port 80 verwendet haben, müssen Sie am Ende [: Portnummer] hinzufügen.
  2. (Zum BeispielampWenn beispielsweise Port 81 verwendet wird, sollte die eingegebene IP-Adresse folgendermaßen aussehen: http://192.168.1.250:81). Für eine sichere Verbindung schreiben Sie bitte „Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (9)
    or
  3. Verwenden Sie die Software Paradox IP Exploring Tools, klicken Sie auf „Aktualisieren“ und doppelklicken Sie in der Liste auf Ihre IP150.
  4. Geben Sie den Benutzercode und das IP150-Benutzerkennwort Ihres Alarmsystems ein (Standard: Paradox).
    WARNUNG: Ein Popup-Fenster warnt Sie, dass die webEs kann vorkommen, dass das Zertifikat der Site nicht sicher ist.
  5. Dies ist akzeptabel. Klicken Sie hier, um fortzufahren.

Off-Site-Zugriff

  1. Gehe zu www.paradoxmyhome.com/siteID (Ersetzen Sie „siteID“ durch die „siteID“, die Sie bei der Registrierung beim ParadoxMyHome-Dienst verwendet haben).
  2. Geben Sie den Benutzercode und das IP150-Passwort Ihres Alarmsystems ein (Standard: Paradox).

Eingänge und Ausgänge
Die I/O-Klemmen können über die IP150 konfiguriert werden web Seite. Jeder I/O kann entweder als Eingang oder als Ausgang definiert werden. Die I/O-Anschlüsse können NUR von der IP150-Seite aus definiert werden. web Schnittstelle. Sie sind unabhängig vom Panel und können keinem Panel-Ereignis zugeordnet werden. Ein Ausgang kann nur innerhalb der IP150-Schnittstelle ausgelöst werden. web Schnittstelle. Durch Ausgabe- oder Eingabeauslösung können Sie E-Mail-Benachrichtigungen an ausgewählte Empfänger senden lassen.

Wenn sie als Eingang oder Ausgang definiert sind, können sie als normalerweise offen oder normalerweise geschlossen konfiguriert werden (siehe Abbildung 3). Für den Ausgang muss jedoch eine 12-V-Quelle bereitgestellt werden (siehe Abbildung 5). Die Ausgänge sind auf 50 mA ausgelegt. Die Aktivierungsmethode ist entweder Umschalten oder Impuls. Wenn auf Umschalten eingestellt, kann eine Verzögerung vor der Aktivierung definiert werden. Wenn auf Impuls eingestellt, können eine Verzögerung vor der Aktivierung und eine Dauer definiert werden. Siehe Abbildungen 4 und 5 für BeispieleampAnzahl der Eingangs- und Ausgangsverbindungen.

Abbildung 3: Eingabe-/Ausgabekonfiguration


Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (10)
Abbildung 4: Eingangsanschluss Example

Paradox-IP150-Internet-Modul-Abb. (11)

Ereignisprotokoll
Es werden drei Arten von Ereignissen protokolliert (beachten Sie, dass nur die letzten 64 Ereignisse angezeigt werden):

  • Berichte (farbcodiert: Erfolgreich, Fehlgeschlagen, Ausstehend und Abbruch nach Panel)
  • Panel-Veranstaltungen (die auch viewüber PC-Software oder Tastaturen bedienbar)
  • IP150 Lokale Ereignisse

Technische Spezifikationen

Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung der technischen Daten für das IP150-Internetmodul.

Spezifikation Beschreibung
Bedienfeld Kompatibilität Beliebiges Digiplex EVO Panel (V2.02 für IP Reporting)

Jedes Panel der Spectra SP-Serie (V3.42 für IP-Reporting) Jedes Panel der MG5000-/MG5050-Serie (V4.0 für IP-Reporting) Jedes Esprit E55 (unterstützt kein IP-Reporting)

Esprit E65 V2.10 oder höher

Browser Anforderungen Optimiert für Internet Explorer 9 oder höher und Mozilla Firefox 18 oder höher, Auflösung 1024 x 768

Minimum

Verschlüsselung AES 256-Bit, MD5 und RC4
Aktuell Verbrauch 100 mA
Eingang Bandtage 13.8 VDC, bereitgestellt über den seriellen Port des Panels
Gehäuse Maße 10.9 cm x 2.7 cm x 2.2 cm (4.3 Zoll x 1.1 Zoll x 0.9 Zoll)
Zertifizierung EN 50136 ATS 5 Klasse II

Garantie

Vollständige Garantieinformationen zu diesem Produkt finden Sie in der eingeschränkten Garantieerklärung auf der Web Website www.paradox.com/terms. Durch die Nutzung des Paradox-Produkts akzeptieren Sie alle Garantiebedingungen. 2013 Paradox Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. www.paradox.com

PDF herunterladen: Paradox IP150 Internetmodul Benutzerhandbuch

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *