

Bedienungsanleitung
Photometer der PCE-CP-Serie
letzte Änderung: 11. Mai 2021
V2.0
© PCE-Instrumente
![]()
1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal benutzt und von PCE Instruments-Personal repariert werden. Schäden oder Verletzungen, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, sind von unserer Haftung ausgeschlossen und fallen nicht unter unsere Garantie.
- Das Gerät darf nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwendet werden. Bei anderer Verwendung können Gefahren für den Anwender und Schäden am Messgerät entstehen.
- Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn die Umgebungsbedingungen (Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, …) innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Bereiche liegen. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
- Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder starken Vibrationen aus.
- Das Gehäuse sollte nur von qualifiziertem Personal von PCE Instruments geöffnet werden.
- Benutzen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
- Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
- Das Gerät sollte nur mit einem Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie nur pH-neutrale Reiniger, keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
- Das Gerät darf nur mit Zubehör von PCE Instruments oder gleichwertigem verwendet werden.
- Überprüfen Sie das Gehäuse vor jedem Gebrauch auf sichtbare Schäden. Wenn Schäden sichtbar sind, verwenden Sie das Gerät nicht.
- Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille und ggf. weitere vorgeschriebene Schutzausrüstung.
- Beim Arbeiten mit Reagenzien sind die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu beachten. Diese finden Sie, indem Sie den QR-Code auf den Reagenzienboxen scannen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
- Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Verletzungen des Benutzers auftreten.
Für Druckfehler und sonstige Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung.
Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Garantiebedingungen hin, welche Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an PCE Instruments. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anleitung.
2 Allgemeine Informationen
Verwenden Sie immer Tabletten mit der Aufschrift „PHOTOMETER“, niemals solche mit der Aufschrift „RAPID“. Berühren Sie die Tabletten nicht.
Achten Sie nach jeder Messung darauf, dass die Küvette von allen Reagenzienresten gereinigt wird, da es sonst zu Messfehlern kommt.
Verwenden Sie zur Reinigung der Küvette nur klares Wasser und ein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder (Scheuer-)Bürsten.
Beachten Sie nach der Verwendung des PHMB-Reagenzes unbedingt die Hinweise in Abschnitt 10.12 PHMB, da es sonst zu Verfärbungen der Küvette kommen kann, die spätere Messergebnisse verfälschen.
Die Photometer der PCE-CP-Serie sind auch für Salzwasserbecken / Becken mit Salzelektrolyse geeignet.
3 Systembeschreibung
3.1 Gerät
Die Photometer der PCE-CP-Serie eignen sich zur Bestimmung der Wasserqualität anhand von bis zu dreizehn verschiedenen Parametern. Das Einsatzgebiet reicht von der Wartung und Instandhaltung von Poolanlagen bis hin zu komplexeren Messreihen in Laborumgebung. Besonders interessant ist für letztere die automatische Speicherung von Messwerten, die über eine Bluetooth-Schnittstelle mit der mitgelieferten Software oder App ausgelesen und dokumentiert werden können. Um einen korrekten und fehlerfreien Messablauf zu gewährleisten, sind die Photometer mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet, die dafür sorgt, dass die Reaktionszeiten der Reagenzien vor der Messung eingehalten werden.
Die Einheit, in der die Messwerte (außer pH, Alkalität, Gesamthärte und Calciumhärte) angezeigt werden, kann zwischen mg/l und ppm umgeschaltet werden. Die Einheit, in der Alkalinität, Gesamthärte und Calciumhärte angezeigt werden, kann aus fünf verschiedenen Optionen ausgewählt werden.

- Lichtschutzhülle / Messkammer
- Anzeige
- Membrantastatur
3.2 Funktionstasten
| Schlüssel | Beschreibung | Funktion |
![]() |
EIN/AUS | Messgerät ein/aus, Countdown stoppen |
![]() |
NULL | NULL-Messung starten |
![]() |
OK | Bestätigen, Messung starten |
![]() |
ZURÜCK | Zurück |
![]() |
UP | Nach oben navigieren |
![]() |
RUNTER | Nach unten navigieren |
4 Technische Daten
4.1 Technische Daten
| Photometer PCE-CP 04 / 10 / 11 / 20 / 21 / 22 / 30 | |
| Lichtquelle | 530 nm / 570 nm / 620 nm LED |
| Lichtdetektor | Fotodiode |
| Kalibrierung | Nullpunktkalibrierung |
| Standardgerät | mg/l, ppm |
| Härteeinheiten | mg/l CaCO3, ppm, mmol/l KS 4,3, °dH (deutsche Härtegrade), °e (englische Härtegrade / Clark-Grade), °f (französische Härtegrade) |
| Messbereich Genauigkeit Auflösung |
siehe Kapitel 15 Parameterspezifikationen |
| Menüsprachen | Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch |
| Erinnerung | 255 Lesungen |
| Stromversorgung | 4 x AA-Batterien (1.5 V, LR03) |
| Schnittstelle | Bluetooth-Verbindung zur App / PC-Software |
| Automatische Abschaltung | nach 300 s Inaktivität |
| Lager-/Betriebsbedingungen | 5 … 45 °C / 90 % rF, nicht kondensierend |
| Abmessungen des Zählers | 167 x 92 x 40 mm |
| Abmessungen der Küvette | 36 x ø 21 mm (10 ml) |
| Gewicht ohne Batterien | 230 g |
4.2 Lieferumfang
Der Lieferumfang ist bei allen Zählern der PCE-CP-Serie gleich
- 1 x Photometer PCE-CP 04 / 10 / 11 / 20 / 21 / 22 / 30 inkl. Küvette
- 1 x Ersatzküvette
- 1x Lichtschutzhülle
- 1 x Mikrofasertuch
- 1 x Zerkleinerungs-/Rührstab
- 1 x 10 ml Dosierpipette
- 4 x AA-Batterie
- 1 x Schnellstartanleitung
- 1x Servicetasche
- 1 x App (kostenloser Download)
- 1 x PC-Software (kostenloser Download)
- 1 x kostenloser Cloud-Service
- 1 x Reagenzien-Starterkit (20 x pH, 20 x freies Chlor, 10 x gebundenes / Gesamtchlor,
- 10 x Alkalität, 10 x Cyanursäure) (nur bei PCE-CP 10 / 20 / 30)
- 1 x 25 ml Shaker (nur bei PCE-CP 22)
Achtung: giftige Stoffe:
Wasseranalysetabletten dienen nur der chemischen Analyse! Nicht zum Einnehmen! Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren! An einem kühlen und trockenen Platz aufbewahren!
Giftinformationszentrum München: (24/7) +49 (0) 89-19240 (Deutsch und Englisch)
5 Batteriewechsel
AUFMERKSAMKEIT:
Wechseln Sie die Batterien nur in trockener Umgebung. Andernfalls kann es zu Schäden am Messgerät oder Verletzungen des Benutzers kommen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Messgerät trocken ist.
- Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Batterien austauschen.
- Lösen Sie die Schrauben des Batteriefachs an der Unterseite des Instruments.
- Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs und nehmen Sie die leeren Batterien heraus.
- Legen Sie die neuen Batterien wie gekennzeichnet ein und schließen Sie das Batteriefach.
6 Ein / Aus
Um das Gerät einzuschalten, halten Sie die ON/OFF-Taste gedrückt
drücken, bis der Startbildschirm angezeigt wird. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie ON/OFF gedrückt
Schlüssel.
Das EIN/AUS
Taste kann auch verwendet werden, um den Countdown während der Messung zu stoppen (nicht empfohlen). Drücken Sie dazu kurz die ON/OFF-Taste
Taste einmal während des Countdowns.
7 Null
Wenn der Startbildschirm erscheint, zeigt das Display „ZERO“. Bevor Sie das Hauptmenü aufrufen können, muss der ZERO-Vorgang einmalig durchgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie vor dem Befüllen der Küvette sicher, dass diese sauber ist und sich keine Reagenzienreste darauf befinden.
- Küvette mit 10 ml s füllenample mit der Pipette.
- Setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie ZERO
. - Warten Sie, bis der Hauptmenüpunkt „EINSTELLUNGEN“ im Display erscheint. Anschließend können Sie Einstellungen am Gerät vornehmen oder einen Messparameter auswählen.
Der ZERO-Vorgang muss nur einmal pro Testreihe durchgeführt werden. Einmal durchgeführt, können alle Folgemessungen (z. B. pH, Chlor…) nacheinander durchgeführt werden, ohne dass ein erneuter ZERO-Vorgang erforderlich ist. Auf Wunsch kann vor jeder Messung noch ein NULL-Vorgang durchgeführt werden. Dies ist nützlich, wenn das sampDie Quelle wird geändert oder wenn sich die Trübung der Quelle ändert.
Nach Abschluss des Nullvorgangs gelangen Sie in das Hauptmenü, das die verschiedenen Messparameter des Geräts sowie den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“ enthält. Nach der NULL-Messung wird immer zuerst der zuletzt gemessene Parameter angezeigt. Verwenden Sie zur Auswahl der Messparameter die UP
und DOWN
Pfeiltasten, um durch das Hauptmenü zu navigieren. Wenn Sie den gewünschten Parameter ausgewählt haben, gehen Sie vor wie in Kapitel 10 Gemessene Parameter beschrieben.
9-Einstellungen
Um das Einstellungsmenü aufzurufen, verwenden Sie UP
und DOWN
durch das Hauptmenü navigieren, bis der Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“ auf dem Display erscheint. Öffnen Sie nun die Einstellungen mit OK
. Drücken Sie die ZURÜCK
Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Das Einstellungsmenü enthält folgende Untermenüpunkte:
- Sprache
- Bluetooth
- Kalibrieren
- Standardeinheit
- Härteeinheit
Sie können auch mit der UP-Taste durch die Menüstruktur navigieren
und DOWN
Schlüssel. Um das markierte Untermenüelement auszuwählen, drücken Sie OK
. Um von einem Untermenü zum Einstellungsmenü zurückzukehren, drücken Sie BACK
.
9.1.1 Sprache
Über die Navigation können Sie folgende Sprachen auswählen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch.
9.1.2 Bluetooth
Um die Bluetooth-Funktion zu nutzen, navigieren Sie durch das Einstellungsmenü, bis der Punkt „Bluetooth“ markiert ist. drücke OK
zum Aktivieren oder Deaktivieren von Bluetooth. Der Bluetooth-Status wird durch den kleinen Kreis in der oberen rechten Ecke des Bildschirms angezeigt. Wenn es gefüllt ist, ist Bluetooth aktiv. Wenn es nicht gefüllt ist, ist Bluetooth deaktiviert.
9.1.3 Kalibrieren
Navigieren Sie durch das Einstellungsmenü, bis der Punkt „Kalibrieren“ markiert ist. drücke OK
um den Kalibriervorgang zu starten. Nach dem Kalibriervorgang zeigt das Display für ca. 2 Sekunden „CAL OK“ an. Sie gelangen dann zurück in das Einstellungsmenü.
Es wird empfohlen, nach jedem Küvettenwechsel eine Kalibrierung durchzuführen.
9.1.4 Standardeinheit
In diesem Einstellungsmenü können Sie die Einheit der in mg/l oder ppm angegebenen Parameter ändern. Die Parameter pH (ohne Einheit), Calciumhärte und Gesamthärte (siehe Härteeinheit) bleiben davon unberührt.
9.1.5-Härte
Einheit In diesem Einstellungsmenü können Sie die Einheit ändern, in der die Parameter Calciumhärte, Gesamthärte und Alkalinität (TA) angezeigt werden. Folgende Einheitensysteme stehen zur Verfügung: mg/l CaCO3, ppm, mmol/l KS 4.3, °dH (deutsche Härtegrade), °e (englische Härtegrade / Grad Clark) und °f (französische Härtegrade). Die Härteeinheiten sind beim PCE-CP 21 und PCE-CP 22 aufgrund fehlender zugehöriger Parameter nicht verfügbar.
10 Gemessene Parameter
Reagenzien, die mit einem hochgestellten '!' sind nicht im Starterkit enthalten und daher nicht Bestandteil der Standardausführung.
10.1 pH-Wert (alle Geräte der PCE-CP-Serie)
6.50 … 8.40 pH-Wert
Reagenz: PCE-CP X0 Tab Phenolrot
Der Alkalinitätswert muss mindestens 50 mg/l betragen, um eine korrekte pH-Messung zu gewährleisten.
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter pH wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Phenolrot-Tablette hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzabdeckung auf die Küvette und drücken Sie OK, um die Messung zu starten.
- Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.2 Chlor (PCE-CP 10, PCE-CP11, PCE-CP 20, PCE-CP 21, PCE-CP 30)
10.2.1 Freies Chlor
0.00 … 8.00 mg/l
Reagenz: PCE-CP X0 Tab DPD 1
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter fCl wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Tablette DPD N° 1 hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
- Wenn Sie zusätzlich den Gesamtchlorgehalt messen möchten, entleeren Sie die Küvette nicht und fahren Sie mit Kapitel 10.2.2 fort.
10.2.2 Gesamtchlor
0.00 … 8.00 mg/l
Reagenz: PCE-CP X0 Tab DPD 3
Gesamtchlor wird direkt nach der Messung des freien Chlors gemessen, ohne die Küvette zu entleeren. Die DPD N° 3 Tablette wird in die Küvette gegeben, in der sich die DPD N° 1 Tablette bereits aufgelöst hat. Das gebundene Chlor wird berechnet, indem das freie Chlor vom Gesamtchlor abgezogen wird.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter tKl wird angezeigt.
- Fügen Sie dem s ein DPD N° 3 Tablet hinzuample, die bereits eine aufgelöste DPD N° 1-Tablette enthält, und zerkleinern Sie sie mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.3 Cyanursäure (PCE-CP 10, PCE-CP 20, PCE-CP 21, PCE-CP 30)
0 … 160 mg/l
Reagenz: PCE-CP X0 Tab Cyanursäure
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter CYA wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Tablette Cyanursäure hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.4 Alkalität (PCE-CP 04, PCE-CP 10, PCE-CP 20, PCE-CP 30)
Die Einheit, in der die Alkalinität angezeigt wird, kann im Einstellungsmenü „Härteeinheit“ eingestellt werden, siehe Kapitel 9.1.5 Härteeinheit.
0 … 200 mg/l CaCO3
Reagenz: PCE-CP X0 Tab Alkalinität
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter Alka wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Alkalinitätstablette hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.5 Aktivsauerstoff (PCE-CP 30)
0.0 … 30.0 mg/l
Reagenz: PCE-CP X0 Tab DPD 4
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter Gesetz. Ö2 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Tablette DPD N° 4 hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.6 Chlordioxid (PCE-CP 30)
0.00 … 11.40 mg/l
Nur wenn das Wasser sample neben Chlordioxid auch Chlor enthält (z. B. wenn beide Desinfektionsmittel (Chlor und Chlordioxid) verwendet werden), muss Verfahren A mit der Glycin-Tablette befolgt werden. Wenn die sample enthält nur Chlordioxid und kein Chlor, befolgen Sie Verfahren B.
Verfahren A
Reagenzien: PCE-CP X0 Tab Glycin!, PCE-CP X0 Tab DPD 1 or PCE-CP X0 Tab Kit ClO2 Br2 Cl!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter CLO2 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Glycin-Tablette hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Fügen Sie nun dem s ein DPD N° 1 Tablet hinzuample und zerkleinern Sie es mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn beide Tabletten vollständig aufgelöst sind, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Verfahren B
Reagenz: PCE-CP X0 Tab DPD 1
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter CLO2 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Tablette DPD N° 1 hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.7 Brom (PCE-CP 21, PCE-CP 30)
0.0 … 13.5 mg/l
Nur wenn das Wasser sample sowohl Chlor als auch Brom enthält (z. B. wenn beide Desinfektionsmittel (Chlor und Brom) verwendet werden), muss Verfahren A mit der Glycin-Tablette befolgt werden. Wenn die sample enthält nur Brom und kein Chlor, Verfahren B befolgen.
Verfahren A
Reagenzien: PCE-CP X0 Tab Glycin!, PCE-CP X0 Tab DPD 1 or PCE-CP X0 Tab Kit ClO2 Br2 Cl!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter Br2 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Glycin-Tablette hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Fügen Sie nun dem s ein DPD N° 1 Tablet hinzuample und zerkleinern Sie es mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn beide Tabletten vollständig aufgelöst sind, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Verfahren B
Reagenz: PCE-CP X0 Tab DPD 1
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter Br2 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Tablette DPD N° 1 hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.8 Ozon (PCE-CP 30)
0.00 … 4.00 mg/l
Nur wenn das Wasser sample zusätzlich zu Ozon Chlor enthält (z. B. wenn beide Desinfektionsmittel (Chlor und Ozon) verwendet werden), muss Verfahren B unter Verwendung der Glycin-Tablette befolgt werden. Wenn die sample enthält nur Ozon und kein Chlor, befolgen Sie Verfahren A.
Verfahren A
Reagenzien: PCE-CP X0 Tab DPD 1, PCE-CP X0 Tab DPD 3 or PCE-CP X0 Tab-Kit Cl2 O3!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter O3 Ozon wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine DPD N° 1 und eine DPD N° 3 Tablette hinzuample und zerkleinern Sie diese mit dem Brechstab.
- Wenn beide Tabletten vollständig aufgelöst sind, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Verfahren B
Reagenzien: PCE-CP X0 Tab Glycin!, PCE-CP X0 Registerkarte DPD 1, PCE-CP X0 Registerkarte DPD 3 or PCE-CP X0 Tab-Kit O3 Cl!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter O3 Ozon ipo. Cl2 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dann eine Glycin-Tablette zu den s hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die erste Messung zu starten. - „Schritt 2“ wird angezeigt.
- Entleeren und reinigen Sie nun die Küvette.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie nun eine DPD N° 1 und eine DPD N° 3 Tablette zu den s hinzuample und zerkleinern Sie diese mit dem Brechstab.
- Wenn beide Tabletten vollständig aufgelöst sind, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Endmessung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.9 Wasserstoffperoxid (PCE-CP 30)
10.9.1 Wasserstoffperoxid niedriger Bereich
0.00 … 2.90 mg/l
Reagenz: PCE-CP X0 Tab Wasserstoffperoxid LR!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter H2O2 LR wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Tablette Wasserstoffperoxid LR hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.9.2 Wasserstoffperoxid hoher Bereich
0 … 200 mg/l
Reagenzien: PCE-CP X0 Tab Kit Wasserstoffperoxid HR!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter H2O2 HR wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dem s eine Wasserstoffperoxid-HR-Tablette hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.10 Wasserhärte
Die Einheit, in der die Wasserhärte angezeigt wird, kann im Einstellungsmenü „Einheit Härte“ eingestellt werden, siehe Kapitel 9.1.5 Einheit Härte.
10.10.1 Gesamthärte
0 … 500 mg/l
Reagenzien: PCE-CP X0 Tab Kit Gesamthärte!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter TH wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Schütteln Sie die flüssigen Reagenzien vor Gebrauch.
- Fügen Sie zehn Tropfen Gesamthärte 1 und vier Tropfen Gesamthärte 2 zu den s hinzuample und rühren Sie es mit dem Zerkleinerungs-/Rührstab.
- Wenn Sie eine gleichmäßig gefärbte Lösung erhalten haben, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.10.2 Calciumhärte
0 … 500 mg/l
Reagenzien: PCE-CP X0 Tab Kit Calciumhärte!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter CH wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Schütteln Sie die flüssigen Reagenzien vor Gebrauch.
- Fügen Sie zehn Tropfen Gesamthärte 1 und vier Tropfen Gesamthärte 2 zu den s hinzuample und rühren Sie es mit dem Zerkleinerungs-/Rührstab.
- Wenn Sie eine gleichmäßig gefärbte Lösung erhalten haben, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Wenn der Countdown abgelaufen ist, öffnen Sie die Küvette und rühren Sie die Lösung erneut um.
- Wiederholen Sie Schritt fünf. Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.10.3 Härteumrechnung
|
CaCO3 mg/l |
°dH* (KH) | °e* (CH) | °f* (DC) | |
| 1 mg/l CaCO3 | 1 | 0.056 | 0.07 |
0.1 |
|
1 mmol/l KS 4,3 |
50 | 2.8 | 3.5 |
5.0 |
10.11 Harnstoff (PCE-CP 22, PCE-CP 30)
0.1 … 2.5 mg/l
Reagenzien: PCE-CP X0 Tab PL Harnstoff Nr. 1!, PCE-CP X0 Tab PL Harnstoff N°2!, PCE-CP X0 Tab Ammoniak N°1!, PCE-CP X0 Tab Ammoniak N°2! or PCE-CP X0 Tab Kit Harnstoff!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter HARNSTOFF wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Schütteln Sie die flüssigen Reagenzien vor Gebrauch.
- Geben Sie zwei Tropfen PL Urea N°1 in die sample und rühren Sie es mit dem Zerkleinerungs-/Rührstab.
Drücken Sie dann OK
um fortzufahren. - Fügen Sie einen Tropfen PL Urea N°2 zu den s hinzuample und rühren Sie es mit dem Zerkleinerungs-/Rührstab.
Drücken Sie dann OK
um fortzufahren. - Setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
. - Öffnen Sie die Küvette, fügen Sie einen Beutel Ammoniak Nr. 1 hinzu und mischen Sie das Reagenz mit dem sample.
- Wiederholen Sie Schritt acht mit einem Beutel Ammoniak Nr. 2.
- Wenn beide Beutel vollständig aufgelöst sind, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. Nach Ablauf des Countdowns wird das Messergebnis angezeigt.
Das Reagenz Ammoniak Nr. 1 löst sich erst vollständig auf, wenn Sie das Reagenz Ammoniak Nr. 2 hinzufügen. Ammoniak und Chloramin werden gemeinsam nachgewiesen. Das angezeigte Ergebnis ist daher die Summe der beiden. Die Temperatur des Sample muss zwischen 20 °C und 30 °C liegen. Der Test muss spätestens eine Stunde nach Einnahme des s durchgeführt werdenample. Beim Testen von Meerwasser ist die sampSie müssen mit einem speziellen Pflegepulver vorbehandelt werden, bevor die Tablette Ammonia N° 1 hinzugefügt wird. PL Urea 1 nicht unter 10 °C lagern. Es könnte sonst granulieren. PL Urea 2 muss zwischen 4 °C und 8 °C gelagert werden.
10.12 PHMB (PCE-CP 30)
5 … 60 mg/l
Reagenz: PCE-CP X0 Tab PHMB!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter PHMB wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dann dem s eine PHMB-Tablette hinzuample und zerkleinern Sie die Tablette mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn die Tablette vollständig aufgelöst ist, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Reinigen Sie unbedingt die zur Messung verwendeten Gegenstände (Küvetten, Deckel, Brechstäbe), die mit dem mit Reagenz versetzten Prüfwasser in Kontakt kommen, gründlich mit einer (weichen) Bürste, Wasser und anschließend mit destilliertem Wasser wie sonst auch das Messequipment kann mit der Zeit blau werden. Alkalitätswerte (M) <> 120 mg/l und Calciumhärtewerte <> 200 mg/l können Messabweichungen verursachen.
10.13 Nitrit (PCE-CP 22)
0 … 1.46 mg/l NO2
Reagenz: PCE-CP X0 Tab Nitrit
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter NEIN2 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Geben Sie dann einen Beutel Nitritpulverreagenz in die sample und rühren Sie es mit dem Zerkleinerungs-/Rührstab.
- Wenn sich das Pulver vollständig aufgelöst hat, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.14 Nitrat (PCE-CP 22)
1 … 100 mg/l NO3
Reagenz: PCE-CP X0 Tab Kit Nitrat
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter NEIN3 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 20 ml sample (Dosierpipette zweimal füllen) in den 25 ml Shaker geben.
- Geben Sie die Reagenzien Nitrat N° 1 und Nitrat N° 2 aus dem Reagenzienkit in die sample, einer nach dem anderen.
- Schließen Sie den Shaker und schütteln Sie die sample für ca. 15 Sekunden, bis sich die Reagenzien vollständig gelöst haben.
- Drücken Sie OK
um den Countdown der Reaktion zu starten und warten Sie, bis er abgeschlossen ist. - Füllen Sie mit der Dosierpipette eine 10 ml sample vom Schüttler in die Küvette.
- Setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
10.15 Phosphat (PCE-CP 22)
0.00 … 2.00 mg/l po4
Reagenz: PCE-CP X0 Tab Kit Phosphat
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter PO4 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dann einen Beutel Phosphat N°1-Pulverreagenz zu den s hinzuample und rühren Sie es mit dem Zerkleinerungs-/Rührstab.
- Sobald sich das Phosphat N°1-Reagenz vollständig gelöst hat, fügen Sie das Phosphat N°2-Reagenz zu den s hinzuample und rühren Sie es mit dem Zerkleinerungs-/Rührstab.
- Wenn die Reagenzien vollständig gelöst sind, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Der pH-Wert des sampDer pH-Wert sollte zwischen pH 6 und pH 7 liegen.
Die folgenden Komponenten des sample können das Messergebnis verfälschen – bei entsprechend hohen Gehalten: Chrom >100 mg/l, Kupfer >10 mg/l, Eisen >100 mg/l, Nickel >300 mg/l, Zink >80 mg/l, Silizium Kohlendioxid >50 mg/l, Silikat >10 mg/l.
Die Reihenfolge der Zugabe des Pulvers muss unbedingt eingehalten werden.
10.16 Ammoniak (PCE-CP 22)
0.00 … 1.21 mg/l NH3
Reagenzien: PCE-CP X0 Tab Ammoniak Nr. 1!, PCE-CP X0 Tab Ammoniak N°2!
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter NH3 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dann eine Tablette Ammoniak N°1 zu den s hinzuample und zerkleinern Sie es mit dem Zerkleinerungsstab.
- Sobald sich das Reagenz Ammoniak N°1 im sample, fügen Sie das Reagenz Ammoniak Nr. 2 zu s hinzuample und rühren Sie es mit dem Zerkleinerungs-/Rührstab.
- Wenn die Reagenzien vollständig gelöst sind, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Die Reihenfolge der Zugabe der Tabletten muss unbedingt eingehalten werden.
Die Ammonia N°1 Tablette löst sich erst nach Zugabe der Ammonia N°2 Tablette vollständig auf.
Die Temperatur des sample ist wichtig für die Farbentwicklung. Bei Temperaturen unter 20 °C beträgt die Reaktionszeit 15 Minuten.
10.17 Eisen (PCE-CP 11, PCE-CP 21, PCE-CP 22)
0.00 … 1.00 mg/l Fe
Reagenz: PCE-CP X0 Tab FE
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter Fe+ wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dann eine Eisen-Photometertablette zum s hinzuample und zerkleinern Sie es mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn sich die Tablette vollständig aufgelöst hat, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Sofern nicht mit gelöstem Eisen im Wasser zu rechnen ist, das Testwasser vor der Messung filtrieren (0.45 µ Filterpapier und spezielles Filterzubehör erforderlich).
Mit dieser Methode werden die gesamten gelösten FE2+ und FE3+ bestimmt.
10.18 Kupfer (PCE-CP 22)
0.00 … 5.00 mg/l Cu
Reagenz: PCE-CP X0 Tab CU
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter Cu wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dann eine Eisen-Photometertablette zum s hinzuample und zerkleinern Sie es mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn sich die Tablette vollständig aufgelöst hat, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Die sample muss in den pH-Bereich zwischen 4 und 6 gebracht werden.
Durch die Messung wird nur freies Kupfer ermittelt, kein gebundenes Kupfer.
10.19 Kalium (PCE-CP 22)
0.8 … 12.0 mg/l K
Reagenz: PCE-CP X0 Tab Kalium
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter K wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Fügen Sie dann eine Kalium-Photometertablette zu den s hinzuample und zerkleinern Sie es mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn sich die Tablette vollständig aufgelöst hat, setzen Sie die Lichtschutzabdeckung auf die Küvette und drücken Sie OK, um die Messung zu starten.
- Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Durch Zugabe des Reagenzes „Kalium“ entsteht eine milchige Lösung. Einzelne Partikel sind kein Hinweis auf das Vorhandensein von Kalium.
10.20 Jod (PCE-CP 21)
0.0 … 21.4 mg/l I2
Reagenz: PCE-CP X0 Tab DPD 1
- Reinigen Sie das Instrument wie in Kapitel 2 Allgemeine Informationen beschrieben und führen Sie, falls gewünscht oder notwendig, den ZERO-Vorgang durch, wie in Kapitel 7 beschrieben.
- Navigieren Sie durch das Hauptmenü bis zum Parameter I2 wird angezeigt.
- Füllen Sie eine 10 ml sampmit der Dosierpipette in die Küvette geben.
- Dann fügen Sie dem s ein DPD N°1 Tablet hinzuample und zerkleinern Sie es mit dem Zerkleinerungsstab.
- Wenn sich die Tablette vollständig aufgelöst hat, setzen Sie die Lichtschutzhülle auf die Küvette und drücken Sie OK
um die Messung zu starten. - Sobald der Countdown abgelaufen ist, erhalten Sie Ihr Messergebnis.
Alle in den sample reagieren wie Jod, was zu Mehrfachbefunden führt.
11 Fehlersuche
11.1 OR-UR / Verdünnung
ODER = Bereichsüberschreitung / UR = Bereichsunterschreitung
Das Testergebnis liegt außerhalb des Messbereichs dieser Methode. ODER Ergebnisse können durch Verdünnung in den Messbereich gebracht werden. Verwenden Sie die Dosierpipette, um 5 ml (oder 1 ml) s zu entnehmenample. Füllen Sie die sampin die Küvette geben und 5 ml (9 ml) destilliertes Wasser zugeben. Führen Sie die Messung durch und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 2 (oder 10). Verdünnung gilt nicht für den Parameter „pH“.
11.2 Fehlercodes
|
Fehlercode |
Beschreibung |
|
SCHLÄGER! |
Batterien ersetzen |
|
Fehler02 |
(zu dunkel) Messkammer reinigen und Wasser verdünnen sample |
|
Fehler03 |
(zu hell) Lichtschutzhülle während der Messung nicht vergessen |
|
Fehler04 |
Wiederholen Sie das ZERO- und TEST-Verfahren |
|
Fehler05 |
Umgebungstemperatur unter 5 °C oder über 60 °C |
12 Küvettenwechsel
- Stellen Sie vor dem Austausch der Küvette sicher, dass das Instrument trocken und sauber ist.
- Entfernen Sie die alte Küvette und entsorgen Sie sie fachgerecht.
- Stellen Sie sicher, dass die neue Küvette sauber ist.
- Setzen Sie die neue Küvette ein und drehen Sie sie, bis sie in der Halterung einrastet. Dies kann etwas Kraft erfordern.
- Um das Gerät auf die neue Küvette zu kalibrieren, folgen Sie dem Verfahren in Kapitel 9.1.3 Kalibrieren.
13 Zubehör
13.1 Reagenzien
| Bestellcode | Beschreibung |
| PCE-CP X0 Registerkarte DPD 4 | 50 DPD N° 4 Tabletten Aktivsauerstoff |
| PCE-CP X0 Tab Alkalinität | 50 Tabletten für Alkalität m-Wert |
| PCE-CP X0 Tab Cyanursäure | 50 Tabletten für Cyanursäure |
| PCE-CP X0 Registerkarte DPD 1 | 50 Tabletten DPD Nr. 1 |
| PCE-CP X0 Registerkarte Glycin | 50 Tabletten Glycin |
| PCE-CP X0 Tab Wasserstoffperoxid LR | 50 Tabletten für Wasserstoffperoxid im niedrigen Bereich |
| PCE-CP X0 Tab Phenolrot | 50 Tabletten für den pH-Wert Phenol Red |
| PCE-CP X0 Registerkarte PHMB | 50 Tabletten für Polyhexanid |
| PCE-CP X0 Tab PL Harnstoff No1 | 30 ml PL Harnstoff Nr. 1 (375 Tests) |
| PCE-CP X0 Tab PL Harnstoff No2 | 10 ml PL Harnstoff Nr. 2 (250 Tests) |
| PCE-CP X0 Registerkarte DPD 3 | 50 Tabletten DPD Nr. 3 |
| PCE-CP X0 Tab Nitrit | 50 Pulverreagenzien für Nitrit |
| PCE-CP X0 Registerkarte FE | 50 Reagenztabletten für Eisen |
| PCE-CP X0 Registerkarte CU | 50 Reagenztabletten für Kupfer |
| PCE-CP X0 Tab Kalium | 50 Reagenztabletten für Kalium |
| PCE-CP X0 Tab Starterkit | Tabletten 20 x DPD N° 1, 10 x DPD N° 3, 20 x pH-Wert, 10 x Alkalität, 10 x CYA |
| PCE-CP X0 Tab-Kit Cl2 O3 | Reagenzien-Kit 50 testet Chlor oder Ozon in chlorfreiem Wasser |
| PCE-CP X0 Tab-Kit O3 Cl | Reagenzien-Kit 50 testet Ozon in chlorhaltigem Wasser |
| PCE-CP X0 Tab-Kit ClO2 Br2 Cl | Reagenzien-Kit 50 testet Brom oder Chlordioxid in chlorhaltigem Wasser |
| PCE-CP X0 Tab Kit Wasserstoffperoxid HR | Reagenzienkit 50 testet Wasserstoffperoxid im hohen Bereich |
| PCE-CP X0 Tab Kit Gesamthärte | Reagenzien-Kit 50 Tests Gesamthärte |
| PCE-CP X0 Tab Kit Calciumhärte | Reagenzien-Kit 50 testet die Calciumhärte |
| PCE-CP X0 Tab Kit Ammoniak | Reagenzienkit 50 testet Ammoniak |
| PCE-CP X0 Tab Kit Harnstoff | Reagenzkit Harnstoff |
| PCE-CP X0 Tab Kit Nitrat | Reagenzienkit 50 Tests Nitrat |
| PCE-CP X0 Tab Kit Phosphat | Reagenzienkit 50 Tests Phosphat |
13.2 Ersatzteile
| Bestellcode | Beschreibung |
| PCE-CP X0 Cal-Set | Kalibrierset Chlor, Cyanursäure, pH-Wert, Alkalität für PCE-CP X0 |
| PCE-CP X0 Gehäuse | Transportkoffer für Messgeräte der PCE-CP-Serie |
| PCE-CP X0 Küvette | Ersatzküvette für PCE-CP X0 |
| PCE-CP X0 Küvettendeckel | Lichtschutzhülle aus flexiblem Kunststoff für das PCE-CP X0 |
| PCE-CP X0 Aufprallschutz | Stoßschutz für PCE-CP X0 |
| PCE-CP X0 Mikrofasertuch | Weißes Mikrofaser-Reinigungstuch 10 x 15 cm |
| PCE-CP X0 PIP | 10 ml Dosierpipette mit flachem Ende |
| PCE-CP X0 Spurtle | Brech-/Rührstab aus Kunststoff (10.5 cm) für PCE-CP X0 |
| PCE-CP X0 Shaker 25ml | 25 ml Shaker für den Parameter Nitrat |
14 Software / App
Bei aktiviertem Bluetooth können Sie das Photometer über die Software oder die App mit Ihrem Gerät verbinden.
Software herunterladen (Windows / Mac OS):
https://www.pce-instruments.com/software/PCE-CP-Series.zip
App für Android: App für iOS:
Verbinden Sie ein Messgerät der PCE-CP-Serie vor der ersten Verwendung, nach dem Batteriewechsel und nach jedem Update mit der App oder Software, um Datum und Uhrzeit automatisch einzustellen.
Nach der ersten Verbindung der Software / App mit einem Messgerät der PCE-CP-Serie stellt sich die Software / App automatisch auf die wählbaren Parameter der PCE-CP-Serie ein.
Der Aufbau der Software und der App unterscheidet sich nur in wenigen Details.
Nach dem Start der Software / App sehen Sie im Hauptbildschirm das LabCom-Logo und die Softwareversion. In der Software finden Sie auf der linken Seite das Hauptmenü in Form einer Navigationsspalte. In der App erreichen Sie das Hauptmenü durch Drücken des Menü-Buttons in der oberen linken Ecke. In der Software bleibt das Hauptmenü jederzeit in der Navigationsspalte sichtbar, während Sie in der App über den Zurück-Button in der oberen linken Ecke jederzeit zurück zum Hauptmenü navigieren können. Im Folgenden werden die einzelnen Menüpunkte und deren Inhalte näher erläutert.
Die Software ist für Windows 7 und Windows 10 verfügbar. Die Bluetooth-Funktion kann jedoch nur mit Windows 10 genutzt werden. Bei Verwendung von Windows 7 können Messwerte nur aus dem Cloud-Dienst importiert werden oder Messwerte vom Gerät müssen manuell in „Neu“ eingetragen werden Messung".
14.2 Konten
Hier können Sie Ihre Benutzerkonten verwalten. Durch das Anlegen eines Kontos können Sie Ihre Messungen vom Gerät auf Ihr Smartphone oder Ihren PC übertragen und nach Konto sortiert speichern. Über das Menüfeld oben rechts ist es auch möglich, einen Bericht (.xlsx oder .pdf) für das ausgewählte Konto erstellen zu lassen.
14.3 Neue Messung
Neben der automatischen Übertragungsfunktion von Messungen an die Software / App können Messungen auch manuell zu den verschiedenen Konten im Bereich „Neue Messung“ hinzugefügt werden. Wählen Sie dazu die Methode (die zu messende Substanz in Wasser) aus. Sie können den Messwert in einem Pop-up-Fenster eingeben, sobald Sie auf die Schaltfläche „Ergebnis hinzufügen“ klicken. Nachdem Sie den Messwert eingegeben haben, klicken Sie auf „OK“, um die Messung dem ausgewählten Konto hinzuzufügen.
14.4 Cloud-Dienst
Im Bereich „Cloud-Dienst“ sehen Sie ein Overview wenn Sie sich mit einem Konto registriert haben. Im überviewkönnen Sie sehen, wie viele Konten in diesem Software-Client registriert sind und wie viele Messungen gespeichert wurden. Sie können auch sehen, wann Sie zuletzt synchronisiert haben und wann die letzte Änderung an den Daten vorgenommen wurde.
14.5 Photometer anschließen
Über diesen Menüpunkt können Sie Ihr Photometer mit Ihrer Software verbinden. Um eine Verbindung herzustellen, muss Bluetooth im Menü des Geräts aktiviert werden (siehe Kapitel 9.1.2 Bluetooth). Drücken Sie dann in der App auf die Schaltfläche „Scannen“ und das Gerät sollte in der Auswahl unter der Schaltfläche erscheinen. Nun können Sie das Messgerät über die in der Auswahl erscheinende Schaltfläche „Verbinden“ mit der Software / App verbinden. Unter Windows müssen Sie bei der erstmaligen Verbindung des Geräts mit der Software das Photometer in den Windows-Bluetooth-Einstellungen mit Windows koppeln. Anschließend zeigt die Suche nach dem Gerät in der Software ein Ergebnis. Gehen Sie wie folgt vor:
- Geben Sie in der Suchleiste das Stichwort „Einstellungen“ ein.
- Das erste Ergebnis sollte die App „Einstellungen“ sein, mit der die Windows-Einstellungen konfiguriert werden können. Öffne es.
- Klicken Sie auf das Kapitel „Geräte“.
- Klicken Sie nun auf den ersten Button „Bluetooth oder andere Geräte hinzufügen“.
- Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres PCE-CP X0 wie in 9.1.2 Bluetooth beschrieben.
- Klicken Sie unter Windows auf „Bluetooth“.
- Windows sucht nun nach Bluetooth-Geräten in seiner Umgebung. Wählen Sie das Messgerät aus, das mit dem Namen „PCELab“ erscheinen soll, und koppeln Sie es mit Ihrem PC.
- Öffnen Sie nun die Software und starten Sie eine Suche im Bereich „Photometer verbinden“. Das Photometer sollte nun auch hier verfügbar sein.
Nach dem Anschließen des Messgeräts werden folgende Gerätedaten angezeigt:
- Name des Zählers
- Seriennummer
- Firmware-Version
- Speichernutzung
- Zeit auf dem Zähler
In diesem Bildschirm kann auch der Kontrast des Displays eingestellt werden. Verwenden Sie dazu die beiden Schaltflächen „Verringern“ und „Erhöhen“ unterhalb der Überschrift „LCD-Kontrast“.
Wenn Sie das Gerät nicht mehr mit der Software verbinden müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Trennen“ am unteren Rand des Fensters, um die Verbindung zu beenden.
14.6 Chemie
In diesem Hauptmenüpunkt finden Sie verschiedene Rechner, die speziell für den Einsatz in der Wasser-/Poolpflege gedacht sind. Es gibt je einen Rechner für den RSI/LSI-Index, für Aktivchlor und für verschiedene Wasserpflegeprodukte. Darüber hinaus gibt es eine Liste der idealen Bereiche aller Parameter, die von der PCE-CP-Serie gemessen werden können.
14.7-Einstellungen
In den Einstellungen können Sie die Sprache der Anwendung ändern. Außerdem können Sie hier die Datenbank zurücksetzen, wodurch alle Messungen und Konten gelöscht werden. In der PC-Software können Sie die Datenbank auch exportieren oder importieren, zampDatei, um sie auf einen anderen PC zu übertragen.
14.8 Unterstützung
Im Hauptmenüpunkt Support finden Sie zwei Registerkarten. Die erste Registerkarte, gekennzeichnet durch ein offenes Buch, enthält einen Download-Link für dieses Handbuch. Die zweite Registerkarte, die einen stilisierten Globus zeigt, enthält Links, die Sie zum Produkt und Support führen webSeiten von PCE Instruments.
15 Angaben zu Parametern
Aktiver Sauerstoff
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.0 … 5.0 | 0.5 mg/l |
1 mg/l |
|
5.0 … 15.0 |
1.3 mg/l | |
| 15.0 … 25.0 |
3.8 mg/l |
|
|
25.0 … 30.0 |
5.0 mg/l |
Alkalinität
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0 … 30 | 3 mg/l |
1 mg/l |
|
30 … 60 |
7 mg/l | |
| 60 … 100 |
12 mg/l |
|
|
100 … 200 |
18 mg/l |
Brom
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.0 … 2.5 | 0.2 mg/l |
0.1 mg/l |
|
2.5 … 6.5 |
0.6 mg/l | |
| 6.5 … 11.0 |
1.7 mg/l |
|
|
11.0 … 13.5 |
2.3 mg/l |
Calciumhärte
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0 … 25 | 8 mg/l |
1 mg/l |
|
25 … 100 |
22 mg/l | |
| 100 … 300 |
34 mg/l |
|
|
300 … 500 |
45 mg/l |
Chlor (frei / gesamt)
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.00 … 2.00 | 0.10 mg/l |
1 mg/l |
|
2.00 … 3.00 |
0.23 mg/l | |
| 3.00 … 4.00 |
0.75 mg/l |
|
|
4.00 … 8.00 |
1.00 mg/l |
Cyanursäure
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0 … 15 | 1 mg/l |
1 mg/l |
|
15 … 50 |
5 mg/l | |
| 50 … 120 |
13 mg/l |
|
|
120 … 160 |
19 mg/l |
Chlordioxid
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.00 … 2.00 | 0.19 mg/l |
0.01 mg/l |
|
2.00 … 6.00 |
0.48 mg/l | |
| 6.00 … 10.00 |
1.43 mg/l |
|
|
10.00 … 11.40 |
1.90 mg/l |
Wasserstoffperoxid – (LR)
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.00 … 0.50 | 0.05 mg/l |
0.01 mg/l |
|
0.50 … 1.50 |
0.12 mg/l | |
| 1.50 … 2.00 |
0.36 mg/l |
|
|
2.00 … 2.90 |
0.48 mg/l |
Wasserstoffperoxid – (HR)
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0 … 50 | 5 mg/l |
1 mg/l |
|
50 … 110 |
6 mg/l | |
| 110 … 170 |
11 mg/l |
|
|
170 … 200 |
13 mg/l |
Ozon
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.00 … 1.00 | 0.07 mg/l |
0.01 mg/l |
|
1.00 … 2.00 |
0.17 mg/l | |
| 2.00 … 3.00 |
0.51 mg/l |
|
|
3.00 … 4.00 |
0.68 mg/l |
pH
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 6.50 … 8.40 | 0 .11 |
0 .01 |
PHMB
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0 … 30 | 3 mg/l |
1 mg/l |
Absolutr Härte
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0 … 30 | 3 mg/l |
1 mg/l |
|
30 … 60 |
5 mg/l | |
| 60 … 100 |
10 mg/l |
|
|
100 … 200 |
17 mg/l | |
| 200 … 300 |
22 mg/l |
|
|
300 … 500 |
58 mg/l |
Harnstoff
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.00 … 0.30 | 0.05 mg/l |
0.01 mg/l |
|
0.30 … 0.60 |
0.06 mg/l | |
| 0.60 … 1.00 |
0.09 mg/l |
|
|
1.00 … 1.50 |
0.12 mg/l | |
| 1.50 … 2.50 |
0.19 mg/l |
Nitrit
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.00 … 0.25 | 0.02 mg/l |
0.01 mg/l |
|
0.25 … 0.40 |
0.06 mg/l | |
| 0.40 … 1.30 |
0.09 mg/l |
|
|
1.30 … 1.64 |
0.12 mg/l |
Nitrat
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0 … 20 | 2 mg/l |
1 mg/l |
|
20 … 40 |
4 mg/l | |
| 40 … 60 |
6 mg/l |
|
|
60 … 100 |
10 mg/l |
Phosphate
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.00 … 0,40 | 0,04 mg/l |
0.01 mg/l |
|
0.40 … 1,20 |
0,12 mg/l | |
| 1.20 … 2,00 |
0,20 mg/l |
Ammoniak
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0,00 … 0.12 | 0.02 mg/l |
0.01 mg/l |
|
0,12 … 0.25 |
0.04 mg/l | |
| 0,25 … 0.57 |
0.06 mg/l |
|
|
0,57 … 1.21 |
0.09 mg/l |
Eisen
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.00 … 0.20 | 0.02 mg/l |
0.01 mg/l |
|
0.20 … 0.60 |
0.04 mg/l | |
| 0.60 … 1.00 |
0.08 mg/l |
Kupfer
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.00 … 2.00 | 0.20 mg/l |
0.01 mg/l |
|
2.00 … 3.00 |
0.31 mg/l | |
| 3.00 … 5.00 |
0.44 mg/l |
Kalium
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.8 … 3.0 | 0.3 mg/l |
0.1 mg/l |
|
3.0 … 7.0 |
0.4 mg/l | |
| 7.0 … 10.0 |
0.5 mg/l |
|
|
10.0 … 12.0 |
1.0 mg/l |
Jod
|
Messbereich (mg/l) |
Genauigkeit ± | Auflösung |
| 0.0 … 5.0 | 0.5 mg/l |
0.1 mg/l |
|
5.1 … 10.0 |
0.8 mg/l | |
| 10.1 … 15.0 |
2.7 mg/l |
|
|
15.1 … 21.4 |
3.6 mg/l |
16 Gewährleistung
Unsere Gewährleistungsbedingungen können Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen, welche Sie hier finden: https://www.pce-instruments.com/english/terms.
17 Entsorgung
Für die Entsorgung von Batterien gilt in der EU die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments. Aufgrund der enthaltenen Schadstoffe dürfen Batterien nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen bei dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden.
Um der EU-Richtlinie 2012/19/EU nachzukommen, nehmen wir unsere Geräte zurück. Wir verwenden sie entweder erneut oder geben sie an ein Recyclingunternehmen weiter, das die Geräte gesetzeskonform entsorgt.
In Ländern außerhalb der EU sollten Batterien und Geräte gemäß den örtlichen Abfallvorschriften entsorgt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an PCE Instruments.
PCE Instruments Kontaktinformationen
Deutschland
PCE Deutschland GmbH
Ich bin Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0
Fax: + 49 (0) 2903 976 99 29
info@pce-instruments.com
www.pce-instruments.com/deutsch
Vereinigtes Königreich
PCE Instruments UK Ltd
Einheit 11 Southpoint Business Park
Fähnrich Weg, SüdampTonne
HampGrafschaft
Vereinigtes Königreich, SO31 4RF
Tel: +44 (0) 2380 98703 0
Telefax: +44 (0) 2380 98703 9
info@pce-instruments.co.uk
www.pce-instruments.com/deutsch
Niederlande
PCE Brookhuis BV
Institutsweg 15
7521 PH Enschede
Niederlande
Telefon: + 31 (0) 53 737 01 92
info@pcebenelux.nl
www.pce-instruments.com/dutch
Frankreich
PCE Instruments Frankreich EURL
23, Straßburg Straße
67250 Soultz-Sous-Forêts
Frankreich
Telefon: +33 (0) 972 3537 17
Faxnummer: +33 (0) 972 3537 18
info@pce-france.fr
www.pce-instruments.com/french
Italien
PCE Italia srl
Via Pesciatina 878 / B-Interno 6
55010 Ort. Gragnano
Capannori (Lucca)
Italien
Telefon: + 39 0583 975 114
Fax: +39 0583 974 824
info@pce-italia.it
www.pce-instruments.com/italiano
Hongkong
PCE Instruments HK Ltd.
Einheit J, 21. Stock, COS-Zentrum
56 Tsun-Yip-Straße
Kwun Tong
Kowloon, Hongkong
Tel: +852-301-84912
jyi@pce-instruments.com
www.pce-instruments.cn
Spanien
PCE Ibérica SL
C
02500 Tobarra (Albacete)
Spanien
Tel.-Nr. : +34 967 543 548
Fax: +34 967 543 542
info@pce-iberica.es
www.pce-instruments.com/espanol
Truthahn
PCE Teknik Cihazları Ltd.Şti.
Halkali Merkez Mah.
Pehlivan Sok. Nr.6/C
34303 Küçükçekmece – Istanbul
Türkei
Tel: 0212 471 11 47
Fax: 0212 705 53 93
info@pce-cihazlari.com.tr
www.pce-instruments.com/turkish
Vereinigte Staaten von Amerika
PCE Americas Inc.
1201 Jupiter Park Drive, Suite 8
Jupiter/Palm Beach
33458 FL
USA
Tel: +1 561-320-9162
Fax: +1 561-320-9176
info@pce-americas.com
Benutzerhandbücher in verschiedenen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Türkisch, Polnisch, Russisch, 中文) finden Sie über unsere Produktsuche unter: www.pce-instruments.com
Die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.

© PCE-Instrumente
Dokumente / Ressourcen
![]() |
PCE Instruments PCE-CP Serie Multiparameter-Photometer [pdf] Benutzerhandbuch PCE-CP Serie Multi-Parameter Photometer, PCE-CP Serie, Multi-Parameter Photometer, Parameter Photometer, Photometer |












