LoRa-Knoten-Controller
LN1130 und LN1140
Bedienungsanleitung

LN1130 und LN1140 LoRa Node Controller
Copyright
Copyright (C) 2023. PLANET Technology Corp. Alle Rechte vorbehalten.
Die in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Produkte und Programme sind lizenzierte Produkte von PLANET Technology. Dieses Benutzerhandbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen, und dieses Benutzerhandbuch sowie alle dazugehörige Hardware, Software und Dokumentation sind urheberrechtlich geschützt.
Kein Teil dieses Benutzerhandbuchs darf für andere Zwecke kopiert, fotokopiert, reproduziert, übersetzt oder auf ein elektronisches Medium oder eine maschinenlesbare Form gebracht werden als den persönlichen Gebrauch des Käufers und ohne die vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung von PLANET Technology.
Haftungsausschluss
PLANET Technology garantiert nicht, dass die Hardware in allen Umgebungen und Anwendungen ordnungsgemäß funktioniert, und gibt keine Garantie und Zusicherung, weder stillschweigend noch ausdrücklich, in Bezug auf die Qualität, Leistung, Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
PLANET hat alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass dieses Benutzerhandbuch korrekt ist; PLANET lehnt jede Haftung für eventuell aufgetretene Ungenauigkeiten oder Auslassungen ab. Informationen in diesem Benutzerhandbuch können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens PLANET dar.
PLANET übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Ungenauigkeiten in diesem Benutzerhandbuch.
PLANET verpflichtet sich nicht, die Informationen in diesem Benutzerhandbuch zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten, und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an diesem Benutzerhandbuch vorzunehmen.
Wenn Sie in diesem Handbuch falsche, irreführende oder unvollständige Informationen finden, würden wir uns über Ihre Kommentare und Vorschläge freuen.
FCC-Konformitätserklärung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Interferenzen bei einer Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen und, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Störungen des Funkverkehrs verursachen.
Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht (was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
– Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
– Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
– Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises an als den des Empfängers.
– Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
CE-Zeichen Warnung
Das ist ein Gerät der Klasse A. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen, in diesem Fall muss der Benutzer möglicherweise angemessene Maßnahmen ergreifen.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Um mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit aufgrund des Vorhandenseins gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten zu vermeiden, sollten Endnutzer elektrischer und elektronischer Geräte die Bedeutung des durchgestrichenen Mülleimersymbols verstehen. Entsorgen Sie Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht als unsortierten Hausmüll, sondern sammeln Sie diese separat.
Handelsmarken
Das PLANET-Logo ist ein Warenzeichen von PLANET Technology. Diese Dokumentation kann auf zahlreiche Hardware- und Softwareprodukte mit ihren Handelsnamen verweisen. In den meisten, wenn nicht allen Fällen, werden diese Bezeichnungen von den jeweiligen Unternehmen als Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen beansprucht.
Revision
Benutzerhandbuch des PLANET LoRa Node Controllers
Modell: LN1130 und LN1140
Rev.: 1.0 (März 2023)
Teile-Nr. EM-LN1130_LN1140_v1.0
Kapitel 1. Produkteinführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den PLANET LoRa Node Controller der LN-Serie entschieden haben. Die Beschreibungen dieser Modelle lauten wie folgt:
| LN1130 | Industrieller IP30 LoRa Node Controller (Modbus RS232, RS485, EU868/US915 Sub 1G) |
| LN1140 | Industrieller IP30 LoRa Node Controller (2 DI, 2 DO, EU868/US915 Sub 1G) |
„LoRa-Knoten“ Die im Handbuch genannten beziehen sich auf die oben genannten Modelle.
1.1 Packungsinhalt
Das Paket sollte Folgendes enthalten:
| LN1130 | LN1140 |
|
|
Wenn einer der oben genannten Artikel fehlt, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler.
1.2 Überview
Erstellen Sie eine intelligente IoT-Umgebung
PLANET LN1130 und LN1140 Industrial LoRa Node Controller werden für die Datenerfassung von mehreren Sensoren verwendet. Der LN1130 enthält eine RS232-Schnittstelle und eine RS485-Schnittstelle, während der LN1140 zwei digitale Eingangsschnittstellen und zwei digitale Ausgangsschnittstellen enthält, um die Bereitstellung und den Austausch von LoRaWAN-Netzwerken zu vereinfachen. Sie können verwendet werden, um eingebettete Geräte wie Temperatursensoren, Zugangskontrollsysteme, Sicherheitssysteme und mehr zu überwachen und zu steuern. Mit ihrem Industriedesign und dem IP30-Metallgehäuse werden die LN1130 und LN1140 häufig in Innenanwendungen wie Smart Industries, Gebäudeautomation usw. eingesetzt.

LoRaWAN-basierter Controller mit umfangreichen industriellen Schnittstellen
Der LoRa Node Controller mit integrierten mehreren industriellen Schnittstellen verbindet sich mit allen Arten von Sensoren, Messgeräten und anderen Geräten. Es überbrückt auch Modbus-Daten zwischen seriellem und Ethernet-Netzwerk über LoRaWAN. Die LN1130 und LN1140 unterstützen das LoRaWAN-Klasse-C-Protokoll, um vollständig mit Standard-LoRaWAN-Gateways einschließlich der PLANET LCG-300-Serie kompatibel zu sein. Es ist ideal für groß angelegte IoT-Anwendungsbereitstellungen, wie z. B. Projekte für Gebäudeautomation, Smart Metering, HLK-Systeme usw.
Mit mehreren Schnittstellen kann LoRaWAN Controller perfekt dazu beitragen, Legacy-Assets in IoT-Fähigkeit umzurüsten.
LN1130
- RS232
- RS485
LN1140
- 2 Digitaleingang
- 2 Digitalausgang
LoRa- und LoRaWAN-Funktechnologie
LoRa oder Long Range ist eine physische proprietäre Funkkommunikationstechnik. Es basiert auf Spread-Spectrum-Modulationstechniken, die von der Chirp Spread Spectrum (CSS)-Technologie abgeleitet sind. LoRa ist eine drahtlose Plattform mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch, die de facto zur drahtlosen Plattform des Internets der Dinge (IoT) geworden ist. LoRaWAN definiert das Kommunikationsprotokoll und die Systemarchitektur. Der LN1130, der das Modbus-Protokoll und die serielle Kommunikation unterstützt, ist ideal für LoRa-fähige Geräte im IoT-System.
Mehrere LoRa-Frequenzbänder
Die LN1130 und LN1140 unterstützen die folgenden lizenzfreien Sub-Gigahertz-Funkfrequenzbänder:
- EU868 (863 bis 870 MHz) in Europa
- AU915/AS923-1 (915 bis 928 MHz) in Südamerika
- US915 (902 bis 928 MHz) in Nordamerika
- IN865 (865 bis 867 MHz) in Indien
- AS923 (915 bis 928 MHz) in Asien
- KR920 (920 bis 923 MHz) in Südkorea
- RU864 (864 bis 870 MHz) in Russland.
Einfache Installation auf engstem Raum
Der kompakte LN1130/LN1140 wurde speziell für die Installation in einer engen Umgebung, wie z. B. einem Wandgehäuse, entwickelt. Es kann durch feste Wandmontage oder DIN-Schiene installiert werden, wodurch es flexibler und einfacher an jedem Ort mit begrenztem Platz einsetzbar ist.

Umweltfreundliches Design
Mit dem IP30-Industriemetallgehäuse bieten die LN1130 und LN1140 ein hohes Maß an Immunität gegen elektromagnetische Störungen und starke elektrische Überspannungen, die normalerweise in Werkshallen oder in Bordsteinschränken ohne Klimaanlage zu finden sind. Es verfügt über eine belüftete Konstruktion, bei der kein Kühlgebläse erforderlich ist, wodurch der Betrieb geräuschlos ist. Da sie in einem Temperaturbereich von -40 bis 75 Grad C betrieben werden können, können die LN1130 und LN1140 in fast jeder schwierigen Umgebung aufgestellt werden.
1.3 Funktionen
Hauptmerkmale
LN1130
- Eine serielle RS232-Schnittstelle und eine serielle RS485-Schnittstelle
- Kompatibel mit Standard-LoRaWAN-Gateways und Netzwerkservern
- Übertragung über große Entfernungen bis zu 10 km bei Sichtverbindung
- Breite Eingangslautstärketage-Bereich (9 ~ 48 VDC) oder 24 V AC-Eingang
- Industrielles Metallgehäusedesign mit breitem Betriebstemperaturbereich
- Kompakte Größe und DIN-Schienenmontage
LN1140
- Zwei digitale Eingangsschnittstellen und zwei digitale Ausgangsschnittstellen
- Kompatibel mit Standard-LoRaWAN-Gateways und Netzwerkservern
- Übertragung über große Entfernungen bis zu 10 km bei Sichtverbindung
- Breite Eingangslautstärketage-Bereich (9 ~ 48 VDC) oder 24 V AC-Eingang
- Industrielles Metallgehäusedesign mit breitem Betriebstemperaturbereich
- Kompakte Größe und DIN-Schienenmontage
1.4 Produktspezifikationen
| Produkt | LN1130 | ||
| Drahtlose Übertragung | |||
| Technologie | LoRaWAN | ||
| Antennenanschluss | 1 × 50 Ω SMA-Anschlüsse (Mittelstift: SMA-Buchse) | ||
| Frequenz | IN865, EU868, RU864, US915, AU915, KR920, AS923 | ||
| Arbeitsmodus | OTAA/ABP-Klasse A/B/C | ||
| Datenschnittstellen | |||
| Schnittstellentyp | 6-poliger abnehmbarer Klemmenblock | ||
| Serielle Schnittstelle | RS232 | Stift 1 | TxD |
| Stift 2 | RxD | ||
| Stift 3 | Masse | ||
| RS485 | Stift 4 | D-(A) | |
| Stift 5 | D+(B) | ||
| Stift 6 | Masse | ||
| Baudrate | 600–256000 Bit/s (RS232)/600–256000 Bit/s (RS485) | ||
| Protokoll | Transparent (RS232), Modbus RTU (RS485) | ||
| Sonstiges | |||
| Konfigurationsport | 1 × Micro-USB | ||
| LED-Anzeigen | 1 × PWR, 1 × LoRa | ||
| Eingebaut | Temperatursensor | ||
| Physikalische Eigenschaften | |||
| Stromanschluss | 2-poliger abnehmbarer Klemmenblock | ||
| Stromversorgung | 9 ~ 48 VDC/ 24 VAC | ||
| Schutzart | IP30 | ||
| Betrieb Temperatur | -40°C bis +75°C | ||
| Relative Luftfeuchtigkeit | 5 % bis 95 % (nicht kondensierend) | ||
| Maße | 33 x 70 x 104 mm | ||
| Installation | DIN-Schienen- oder Wandmontage | ||
| Normenkonformität | |||
| Einhaltung gesetzlicher Vorschriften | CE, FCC | ||
| Produkt | LN1140 | ||
| Drahtlose Übertragung | |||
| Technologie | LoRaWAN | ||
| Antennenanschluss | 1 × 50 Ω SMA-Anschlüsse (Mittelstift: SMA-Buchse) | ||
| Frequenz | IN865, EU868, RU864, US915, AU915, KR920, AS923 | ||
| Arbeitsmodus | OTAA/ABP-Klasse A/B/C | ||
| Datenschnittstellen | |||
| Schnittstellentyp | 6-poliger abnehmbarer Klemmenblock | ||
| IO-Ports | Digitale Eingabe | Stift 1 (DI 0) | Stufe 0: -24 V ~ 2.1 V. (±0.1 V) Stufe 1: 2.1 V bis 24 V (±0.1 V) |
| Stift 2 (DI 1) | |||
| Digitaler Ausgang | Stift 3 (DO 0) | Eingangslast zu 24 V Gleichstrom, 10 mA max. Offener Kollektor bis 24 V DC, 100 mA (max.) |
|
| Stift 4 (DO 1) | |||
| Masse | Stift 5, 6 | ||
| Sonstiges | |||
| Konfigurationsport | 1 × Micro-USB | ||
| LED-Anzeigen | 1 × PWR, 1 × LoRa | ||
| Eingebaut | Temperatursensor | ||
| Physikalische Eigenschaften | |||
| Stromanschluss | 2-poliger abnehmbarer Klemmenblock | ||
| Stromversorgung | 9 ~ 48 VDC, 24 VAC | ||
| Schutzart | IP30 | ||
| Betrieb Temperatur | -40°C bis +75°C | ||
| Relative Luftfeuchtigkeit | 5 % bis 95 % (nicht kondensierend) | ||
| Maße | 33 x 70 x 104 mm | ||
| Installation | DIN-Schienen- oder Wandmontage | ||
| Normenkonformität | |||
| Einhaltung gesetzlicher Vorschriften | CE, FCC | ||
Kapitel 2. Hardware-Einführung
2.1 Physische Beschreibungen
| LN1130 | LN1140 | |||
| Front View |
|
|
||
| STIFT | Definition | Beschreibung | Definition | Beschreibung |
| 1 | TxD | RS232 | DI0 | DI |
| 2 | RxD | DI1 | ||
| 3 | Masse | DO0 | DO | |
| 4 | D-(A) | RS485 | DO1 | |
| 5 | D+(B) | Masse | Boden | |
| 6 | Masse | Masse | ||
| Spitze View | ![]() |
|||
LED-Definition:

| LED | Farbe | Funktion | |
| PWR | Grün | Beleuchtung | Strom ist aktiviert. |
| Aus | Strom ist deaktiviert. | ||
| LoRa | Grün | Beleuchtung | Das LoRa-Modul ist angeschlossen und bereit. |
| Blinkt | Das LoRa-Modul sendet oder empfängt. | ||
| Aus | Das LoRa-Modul kann keine Verbindung herstellen. | ||
2.2 Hardware-Installation
Sehen Sie sich die Abbildung an und folgen Sie den einfachen Schritten unten, um Ihren LoRa-Knoten schnell zu installieren.
2.2.1 Installation der LoRa-Antenne
Schritt 1: Drehen Sie die Antenne entsprechend in den Antennenanschluss.
Schritt 2: Die externe LoRa-Antenne sollte für ein gutes Signal vertikal positioniert werden.

2.2.2 Verdrahtung des Stromeingangs
Der 2-Kontakt-Klemmleistenanschluss auf der Oberseite des LoRa Node wird für einen Gleichstromeingang oder einen Wechselstromeingang verwendet. Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um das Stromkabel einzuführen.
Bei der Durchführung von Verfahren wie dem Einführen der Drähte oder dem Anziehen der Drahtklemmungamp Schrauben, vergewissern Sie sich, dass der Strom ausgeschaltet ist, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Stecken Sie die positiven und negativen Gleichstromkabel in die Kontakte 1 und 2 für POWER.
Den Draht festziehenamp Schrauben, um zu verhindern, dass sich die Drähte lösen.

Der DC-Leistungseingangsbereich beträgt 9-48 V DC oder 24 V AC.
Das Gerät bietet Eingangsvoltage Verpolungsschutz.
Für industrielle Anwendungen wird empfohlen, das Metallgehäuse nicht zu lösen und eine unabhängige Stromversorgung zu verwenden.
2.2.3 Montage Installation
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionalitäten des Industrial LoRa Node und führt Sie durch die Installation auf der DIN-Schiene und Wand. Bitte lesen Sie dieses Kapitel vollständig, bevor Sie fortfahren.
Die folgenden Bilder zeigen dem Benutzer, wie das Gerät installiert wird, und das Gerät ist nicht LN1130 oder LN1140.
2.2.3.1 Installation der DIN-Schienenmontage

2.2.3.2 Montage der Wandhalterung

2.2.3.3 Montage der seitlichen Wandmontageplatte

Vorsicht:
Sie müssen die mit den Wandhalterungen gelieferten Schrauben verwenden. Schäden an den Teilen durch die Verwendung falscher Schrauben führen zum Erlöschen Ihrer Garantie.
2.2.3.4 Anwendungsverdrahtung
RS232 & RS485:

Digitaleingang/Digitalausgang:

Kapitel 3. Vorbereitung
Vor dem Zugriff auf die LoRa-Knotencontroller muss der Benutzer das Dienstprogramm für den Betrieb installieren.
3.1 Voraussetzungen
- Workstations mit Windows 10/11.
- Micro-USB-Kabel
3.2 LoRa-Knoten verwalten
Laden Sie die PLANET LoRa Node Controller Tool-Software von Planet herunter web Website.
https://www.planet.com.tw/en/support/downloads?&method=keyword&keyword=LN&view=6#list Schalten Sie das LoRa Node-Gerät ein und verbinden Sie es dann über den Micro-USB-Anschluss mit dem Computer.

Die Verpackung des LN1130/LN1140 enthält kein USB-Kabel.
Öffnen Sie das Tool und wählen Sie „Serieller Anschluss“ und geben Sie dann das Passwort ein, um sich beim Dienstprogramm anzumelden. (Standardpasswort: admin)
Kapitel 4. Betriebsmanagement
Dieses Kapitel enthält Betriebsdetails des LoRa-Knotencontrollers.
4.1 LoRa-Knoten verwalten
Öffnen Sie das Tool und wählen Sie „Serieller Anschluss“ und geben Sie dann das Passwort ein, um sich beim Dienstprogramm anzumelden. (Standardpasswort: admin)

Bitte ändern und merken Sie sich aus Sicherheitsgründen das neue Passwort nach dieser ersten Einrichtung.
Nach Eingabe des Passworts erscheint der Hauptbildschirm wie unten gezeigt.

Über das Funktionsmenü oben im Tool können Sie auf alle Befehle und Konfigurationen zugreifen, die der LoRa Node Controller bietet.

Jetzt können Sie die LoRa Node Controller Tool-Software verwenden, um die LoRa Node Controller-Verwaltung fortzusetzen.
Bitte wählen Sie die richtige Frequenz für LoRaWAN nach Land oder Ort, an dem Sie sich aufhalten, bevor Sie die LoRaWAN-Einstellung vornehmen.
4.2 LoRaWAN-Einstellung
Die LoRaWAN-Einstellung wird zum Konfigurieren der Übertragungsparameter im LoRaWAN®-Netzwerk verwendet.
Grundlegende LoRaWAN-Einstellungen:
Gehen Sie zu „LoRa > LoRaWAN“ des PLANET LoRa Node Controller Tools, um den Verbindungstyp, App EUI, Anwendungsschlüssel und andere Informationen zu konfigurieren. Sie können auch alle Einstellungen standardmäßig beibehalten.

| Objekt | Beschreibung |
| Geräte-EUI | Eindeutige ID des Geräts, die auch auf dem Etikett zu finden ist. |
| App-EUI | LN1130: Standard-App-EUI ist A8:F7:E0:11:00:00:00:01 LN1140: Standard-App-EUI ist A8:F7:E0:12:00:00:00:01 |
| Anwendungs-Port | Der Port wird zum Senden und Empfangen von Daten verwendet; Standardport ist 85. Notiz: RS232-Daten werden über einen anderen Port übertragen. |
| RS232-Port | Der Port wird für die RS232-Datenübertragung verwendet. |
| Arbeitsweise | Klasse A, Klasse B und Klasse C sind verfügbar |
| Join-Typ | OTAA- und ABP-Modi sind verfügbar |
| Anwendungsschlüssel | Appkey für den OTAA-Modus |
| Geräteadresse | DevAddr für den ABP-Modus |
| Netzwerksitzung Schlüssel | NwkSKey für den ABP-Modus |
| Anwendung Sitzungsschlüssel | AppSKey für den ABP-Modus |
| Bestätigter Modus | Wenn das Gerät kein ACK-Paket vom Netzwerkserver empfängt, sendet es Daten höchstens dreimal erneut. |
| ADR-Modus | Erlauben Sie dem Netzwerkserver, die Datenrate des Geräts anzupassen. |
| Spread-Faktor | Wenn ADR deaktiviert ist, sendet das Gerät Daten über diesen Spread-Faktor. |
| Sendeleistung | Sendeleistung des Geräts. |
LoRaWAN-Frequenzeinstellungen:
Gehen Sie zu „LoRa > Frequenz“ des PLANET LoRa Node Controller Tools, um die unterstützte Frequenz und die Kanäle zum Senden von Uplinks auszuwählen. Stellen Sie sicher, dass die Kanäle mit dem LoRaWAN-Gateway übereinstimmen.

Wenn die Frequenz eine von AU915/US915 ist, können Sie den Index des Kanals, den Sie aktivieren möchten, in das Auswahlfeld eingeben, indem Sie sie durch Kommas trennen.
4.3 Schnittstelleneinstellung
Die LN1130 und LN1140 unterstützen die Datenerfassung über mehrere Schnittstellen, einschließlich serieller Schnittstellen oder digitaler Eingänge/digitaler Ausgänge. Außerdem können sie die Endgeräte auch über Stromausgangsschnittstellen mit Strom versorgen.
Grundeinstellungen sind wie folgt:
Gehen Sie zu „Allgemein > Basis“ des PLANET LoRa Node Controller Tools, um das Berichtsintervall zu ändern.

| Objekt | Beschreibung |
| Berichtsintervall | Berichtsintervall für die Datenübertragung an den Netzwerkserver. Standard: 20 Minuten, Bereich: 1-1080 Minuten. Notiz: Die RS232-Übertragung folgt nicht dem Berichtsintervall. |
| Kennwort ändern | Ändern Sie das Passwort für das PLANET LoRa Node Controller Tool, um dieses Gerät zu lesen/schreiben. |
4.3.1 RS232-Einstellungen
- Verbinden Sie das RS232-Gerät mit dem RS232-Anschluss an der Schnittstelle des LN1130.
- Gehen Sie zu „E/A-Schnittstelle > RS232“ des PLANET LoRa Node Controller Tools, um RS232 zu aktivieren und die Einstellungen für die serielle Schnittstelle zu konfigurieren. Die Einstellungen des seriellen Anschlusses sollten die gleichen wie bei den RS232-Endgeräten sein.

| Objekt | Beschreibung |
| Ermöglicht | Aktive RS232-Funktion |
| Baudrate | 600/1200/2400/4800/9600/19200/38400/57600/115200/128000/256000 are available. |
| Daten Bit | 7-Bit und 8-Bit sind verfügbar. |
| Stop Bit | 1 Bit und 2 Bit sind verfügbar. |
| Parität | None, Odd und Oven sind verfügbar. |
4.3.2 RS485-Einstellungen
- Verbinden Sie das RS485-Gerät mit dem RS485-Anschluss an der Schnittstelle des LN1130.
- Gehen Sie zu „E/A-Schnittstelle > RS485“ des PLANET LoRa Node Controller Tools, um RS485 zu aktivieren und die Einstellungen für die serielle Schnittstelle zu konfigurieren. Die Einstellungen des seriellen Anschlusses sollten die gleichen wie bei den RS485-Endgeräten sein.

| Objekt | Beschreibung |
| Ermöglicht | Aktive RS485-Funktion |
| Baudrate | 600/1200/2400/4800/9600/19200/38400/57600/115200/128000/256000 are available. |
| Daten Bit | 7bit und 8bit sind verfügbar. |
| Stop Bit | 1 Bit und 2 Bit sind verfügbar. |
| Parität | None, Odd und Oven sind verfügbar. |
| Modbus-RS485-Brücke LoRaWAN | Wenn der transparente Modus aktiviert ist, konvertiert LN501 Modbus RTU-Befehle vom Netzwerkserver an RS485-Endgeräte und sendet die ursprüngliche Modbus-Antwort zurück an den Netzwerkserver. |
| FPort | Der Port wird als RS485-Übertragungsport verwendet |
Wenn Sie den Stromausgang verwenden, um RS485-Modbus-Slave-Geräte mit Strom zu versorgen, liefert er nur Strom, wenn das Berichtsintervall kommt. Es wird empfohlen, Slave-Geräte während des PoC-Tests mit externer Stromversorgung zu versorgen.
4.3.3 DI/DO-Einstellungen
- Verbinden Sie das DI/DO-Gerät mit dem E/A-Anschluss an der Schnittstelle des LN1140.
- Gehen Sie zu „E/A-Schnittstelle > DIDO“ des PLANET LoRa Node Controller Tools, um RS232 zu aktivieren und die Einstellungen für die serielle Schnittstelle zu konfigurieren. Die Einstellungen des seriellen Anschlusses sollten die gleichen wie bei den RS232-Endgeräten sein.

| Objekt | Beschreibung |
| Ermöglicht | Aktivieren Sie die digitale Ein-/Ausgangsfunktion |
| Zustand | Als digitaler Eingang: Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl von Hoch nach Niedrig oder Niedrig nach Hoch. Dies bedeutet, dass ein vom System empfangenes Signal von High nach Low oder von Low nach High ist. Es löst eine Aktion aus, die eine angepasste Nachricht protokolliert oder die Nachricht vom Switch ausgibt. Als Digitalausgang: Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl von Hoch nach Niedrig oder Niedrig nach Hoch. Dies bedeutet, dass das System bei einem Strom- oder Portausfall des Switches ein High- oder Low-Signal an ein externes Gerät ausgibt, z. B. einen Alarm. |
| Status | Klicken Sie auf das Lesen Schaltfläche, um den aktuellen DI/DO-Status anzuzeigen. |
4.4 Wartung
4.4.1 Erneuerungen
Gehen Sie zu „Wartung > Firmware-Upgrade“ des PLANET LoRa Node Controller Tools und klicken Sie auf „Auswählen“. File and Upgrade“, um Firmware zu importieren und das Gerät zu aktualisieren

4.4.2 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Bitte wählen Sie eine der folgenden Methoden, um das Gerät zurückzusetzen:
- Hardware: Halten Sie die Reset-Taste länger als 5 Sekunden gedrückt.

Kapitel 5. Kundensupport
Vielen Dank für den Kauf von PLANET-Produkten. Sie können unsere Online-FAQ-Ressourcen und das Benutzerhandbuch auf PLANET durchsuchen. Web Website zuerst, um zu überprüfen, ob es Ihr Problem lösen könnte. Wenn Sie weitere Supportinformationen benötigen, wenden Sie sich bitte an das PLANET switch-Supportteam.
PLANET-Online-FAQs: https://www.planet.com.tw/en/support/faq
E-Mail-Adresse des Support-Teams wechseln: support@planet.com.tw
Urheberrecht © PLANET Technology Corp. 2023.
Der Inhalt kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
PLANET LN1130 und LN1140 LoRa Node Controller [pdf] Benutzerhandbuch LN1130 und LN1140 LoRa Node Controller, LN1130, LN1140, LN1130 LoRa Node Controller, LN1140 LoRa Node Controller, LoRa Node Controller, LoRa Controller, Node Controller, Controller |







