Netzwerkbasiertes Intercom-System der PUNQTUM Q-Serie

Technische Daten
- Produkt: Netzwerkbasiertes Intercom-System der Q-Serie
- Hersteller: PUNQTUM
- Firmware-Version: 2.0
Produktinformationen
Das netzwerkbasierte Intercom-System der Q-Serie von PUNQTUM ist ein digitales Partyline-Intercom-System, das für professionelle Kommunikationsanforderungen entwickelt wurde.
Bedienelemente
Das System verfügt über verschiedene Bedienelemente wie Einschalttasten, Lautstärkeregler und Menünavigationstasten für eine einfache Bedienung.
Erste Schritte
Um das System einzuschalten, befolgen Sie die Anweisungen für Ihr gewünschtes Setup (Sterntopologie oder Daisy Chain). Stellen Sie für optimale Leistung die richtige Verbindung und Konfiguration sicher.
Verwenden Ihres Beltpacks
Mit dem Beltpack können Benutzer die Lautstärke mit der Lautstärketaste regeln und mit der Schaltfläche für die alternative Seite zwischen verschiedenen Kommunikationskanälen wechseln.
Menübedienung
Das Menü bietet Optionen wie das Zurücksetzen lokaler Änderungen, das Speichern persönlicher Einstellungen, das Laden persönlicher Einstellungen und das Durchführen einer Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen. Diese Funktionen helfen dabei, das Benutzererlebnis anzupassen.
Häufig gestellte Fragen
- F: Wie aktualisiere ich die Firmware der Gegensprechanlage der Q-Serie? System?
A: Um die Firmware zu aktualisieren, besuchen Sie die Website des Herstellers webSeite unter www.punqtum.com und laden Sie die neueste Firmware-Version herunter. Folgen Sie den bereitgestellten Anweisungen zum Firmware-Update. - F: Kann ich das Q-Series Intercom System für den Außenbereich verwenden? Veranstaltungen?
A: Das Intercom-System der Q-Serie ist in erster Linie für den Einsatz in Innenräumen konzipiert. Obwohl es unter bestimmten Bedingungen auch für Veranstaltungen im Freien geeignet sein kann, wird empfohlen, das System vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen zu schützen.
WWW.PUNQTUM.COM
Dieses Handbuch ist gültig für die Firmware-Version: 2.0
© 2024 Riedel Communications GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Gemäß den Urheberrechtsgesetzen darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Zustimmung von Riedel weder ganz noch teilweise kopiert werden. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die Informationen in diesem Handbuch korrekt sind. Riedel haftet nicht für Druck- oder Schreibfehler. Alle Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Vorwort
Willkommen in der Familie der digitalen Sprechanlagen von punQtum!
Dieses Dokument enthält detaillierte Informationen zum digitalen Partyline-System der punQtum Q-Serie, Pinbelegungen sowie mechanischen und elektrischen Daten.
BEACHTEN
Dieses Handbuch, sowie die Software und evtlampDie hierin enthaltenen Dateien werden „wie besehen“ bereitgestellt und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Inhalt dieses Handbuchs dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Verpflichtung seitens Riedel Communications GmbH & Co. KG. oder seiner Lieferanten auszulegen. Riedel Communications GmbH & Co. KG. gibt keinerlei Garantien in Bezug auf dieses Handbuch oder die Software, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizite Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Riedel Communications GmbH & Co. KG. haftet nicht für Fehler, Ungenauigkeiten oder beiläufig entstandene oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Handbuchs, der Software oder der Examples hier. Riedel Communications GmbH & Co. KG. behält sich alle hierin enthaltenen Patente, proprietären Design-, Titel- und geistigen Eigentumsrechte vor, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Bilder, Texte, Fotos, die in das Handbuch oder die Software integriert sind.
Alle Eigentums- und geistigen Eigentumsrechte in und an den Inhalten, auf die durch die Verwendung der Produkte zugegriffen wird, sind Eigentum des jeweiligen Eigentümers und sind durch geltende Urheberrechte oder andere Gesetze und Verträge über geistiges Eigentum geschützt.
© 2024 Riedel Communications GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Gemäß den Urheberrechtsgesetzen darf dieses Handbuch ohne schriftliche Zustimmung von Riedel weder ganz noch teilweise kopiert werden.
Alle Marken sind Eigentum des jeweiligen Inhabers.
Information
Symbole
Die folgenden Tabellen werden verwendet, um auf Gefahren hinzuweisen und Warnhinweise in Bezug auf die Handhabung und Verwendung des Geräts zu geben.
Dieser Text weist auf eine Situation hin, die Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Es kann auch verwendet werden, um vor unsicheren Praktiken zu warnen.
Dieser Text dient der allgemeinen Information. Es kennzeichnet die Tätigkeit zur Arbeitserleichterung oder zum besseren Verständnis.
Service
- Alle Wartungsarbeiten dürfen AUSSCHLIESSLICH von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden.
- In den Geräten befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
- Schließen Sie ein offensichtlich beschädigtes Gerät nicht an, schalten Sie es nicht ein und versuchen Sie nicht, es zu bedienen.
- Versuchen Sie niemals, die Gerätekomponenten aus irgendeinem Grund zu modifizieren.
Alle Einstellungen wurden vor dem Versand der Geräte im Werk vorgenommen. Es ist keine Wartung erforderlich und es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren des Geräts.
Umfeld
- Setzen Sie das Gerät niemals hohen Staub- oder Feuchtigkeitskonzentrationen aus.
- Setzen Sie das Gerät niemals irgendwelchen Flüssigkeiten aus.
- Wenn das Gerät einer kalten Umgebung ausgesetzt und in eine warme Umgebung gebracht wurde, kann sich im Inneren des Gehäuses Kondenswasser bilden. Warten Sie mindestens 2 Stunden, bevor Sie das Gerät mit Strom versorgen.
Entsorgung
Dieses Symbol, das sich auf Ihrem Produkt oder seiner Verpackung befindet, weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf, wenn Sie es entsorgen möchten. Stattdessen sollte es an einer autorisierten Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten abgegeben werden. Indem Sie sicherstellen, dass dieses Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, mögliche negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die andernfalls durch eine unsachgemäße Entsorgung dieses Produkts verursacht werden könnten. Das Recycling von Materialien trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen. Für nähere Informationen zum Recycling dieses Produkts wenden Sie sich bitte an die zuständige örtliche Behörde.
Über das digitale Partyline-Intercom-System der punQtum Q-Serie
Das digitale Partyline-Intercom-System der punQtum Q-Serie ist eine digitale, einfach zu bedienende Vollduplex-Kommunikationslösung für Theater- und Rundfunkanwendungen sowie für alle Arten von kulturellen Veranstaltungen wie Konzerte usw. Es handelt sich um ein völlig neues, netzwerkbasiertes Partyline-Intercom-System, das alle Standardfunktionen eines Partyline-Systems einschließlich drahtlosem Zugriff und mehr mit den erweiterten Funktionen kombiniert.tagen moderner IP-Netze. Die punQtum Q-Serie funktioniert auf einer Standard-Netzwerkinfrastruktur und ist einfach zu installieren und einzurichten. Das System funktioniert „out of the box“ mit einer werkseitigen Standardkonfiguration, kann aber schnell durch eine benutzerfreundliche Software konfiguriert werden, um individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Das System ist vollständig dezentralisiert. Es gibt keine Masterstation oder einen anderen zentralen Intelligenzpunkt im gesamten System. Die gesamte Verarbeitung erfolgt lokal in jedem Gerät mit Ausnahme der drahtlosen punQtum-Apps, die eine punQtum Q210 PW-Lautsprecherstation benötigen, um als Brücke zum digitalen Partyline-Gegensprechsystem der Q-Serie zu dienen. Die Kapazität eines Partyline-Gegensprechsystems ist auf maximal 32 Kanäle, 4 Programm-Eingänge, bis zu 4 öffentliche Durchsageausgänge und 32 Steuerausgänge eingestellt. Jede punQtum Q210 PW-Lautsprecherstation bedient bis zu 4 punQtum Wireless App-Verbindungen. Die digitalen Partyline-Systeme der punQtum Q-Serie basieren auf Rollen und E/A-Einstellungen, um die Verwendung und Verwaltung von Partyline-Gegensprechsystemen zu vereinfachen. Eine Rolle ist eine Vorlage für die Kanalkonfiguration eines Geräts. Dadurch können Kanaleinstellungen und alternative Funktionen für verschiedene Rollen vordefiniert werden, die zum Ausführen einer Live-Show erforderlich sind. Als Beispielample, denken Sie an die stagDem Manager, Ton-, Licht-, Garderoben- und Sicherheitspersonal stehen verschiedene Kommunikationswege zur Verfügung, um einen perfekten Job zu liefern.
Eine E/A-Einstellung ist eine Vorlage für die Einstellungen der an ein Gerät angeschlossenen Geräte. Dies zample ermöglicht die Verfügbarkeit von I/O-Einstellungen für verschiedene Headsets, die an einem Veranstaltungsort verwendet werden, um unterschiedliche Umgebungssituationen abzudecken. Jedes Gerät kann für jede verfügbare Rolle und I/O-Einstellung konfiguriert werden. Mehrere punQtum Partyline-Gegensprechanlagen können dieselbe Netzwerkinfrastruktur gemeinsam nutzen. Dies ermöglicht die Erstellung von Produktionsinseln innerhalb von acampWir nutzen die gleiche IT-Netzwerkinfrastruktur. Die Anzahl der Geräte (Beltpacks/Speaker Stations und Wireless Apps) ist theoretisch unbegrenzt, wird jedoch durch die Netzwerkkapazität begrenzt. Beltpacks werden über PoE mit Strom versorgt, entweder über einen PoE-Switch oder über eine Lautsprecherstation. Sie können in Reihe geschaltet werden, um den Verkabelungsaufwand vor Ort zu reduzieren.
Beltpacks und Wireless Apps unterstützen die gleichzeitige Nutzung von 2 Kanälen mit separaten TALK- und CALL-Tasten sowie einem Drehgeber für jeden Kanal. Eine alternative Seitentaste ermöglicht dem Benutzer, schnell alternative Funktionen wie öffentliche Durchsagen, Talk To All, Talk To Many zu erreichen, allgemeine Ausgänge zu steuern und auf Systemfunktionen wie Mic Kill usw. zuzugreifen. Das Beltpack ist aus einer Kombination hochwertiger Materialien wie schlagfestem Kunststoff und Gummi gefertigt, damit es sowohl robust als auch in jeder Situation bequem zu verwenden ist. Beltpacks, Wireless Apps und Lautsprecherstationen der punQtum Q-Serie ermöglichen Benutzern die Wiedergabe verpasster oder nicht verstandener Nachrichten. Programm-Eingangssignale können über einen analogen Audioeingang an jeder Lautsprecherstation in das System eingespeist werden. Die bei Beltpacks und Lautsprecherstationen verwendeten, im Sonnenlicht lesbaren, dimmbaren RGB-Farbdisplays sorgen für eine hervorragende Lesbarkeit der intuitiven Benutzeroberfläche.
Bedienelemente



- Farb-TFT-Display
- TALK-Tasten
- Anruftasten
- MENU / OK-Taste
- Zurück-Button
- REPLAY-/SKIP-BACK-Taste
- Taste REPLAY / SKIP FORWARD
- Fingerpositionsmarkierung
- Lautstärkeregler
- Schaltfläche „Alternative Seite“
- Drehgeber
- Headset-Anschluss
- Netzwerk- und PoE-Eingang
- Netzwerk- und PoE-Ausgang (Passthrough)
- Gürtelschnalle
- Befestigungslöcher für Tragegurt oder Sicherheitskordel
Erste Schritte
Das Q110 Beltpack wird mit einer werkseitigen Standardsystemkonfiguration geliefert und ist sofort einsatzbereit. Das Beltpack unterstützt monaurale Headsets mit dynamischem oder Elektretmikrofon.
Einschalten
Das Beltpack wird von jedem PoE-kompatiblen (IEEE 802.3af, 3at oder 3bt) Netzteil mit Strom versorgt. Es können herkömmliche PoE-Switches oder PoE-Injektoren sowie eine punQtum Q210P Speakerstation oder ein weiteres Q110 Beltpack verwendet werden.
Sterntopologie
Sterntopologien mit Ethernet-Switches werden Daisy-Chain-Netzwerken vorgezogen.
Daisy-Chain
Obwohl punQtum-Beltpacks intelligent und zuverlässig in Reihe geschaltet werden können, beachten Sie bitte, dass die Anzahl der in Reihe geschalteten Q110-Einheiten durch das verfügbare PoE-Leistungsbudget sowie die Länge und Qualität des Ethernet-Kabels begrenzt ist.
Die Anzahl der in Reihe geschalteten Q110 ist auf maximal folgende Werte eingestellt:
- Der PoE-Port entspricht dem PoE+-Standard (802.3 at): 4 Gürteltaschen
(100m Kabellänge zwischen jedem Gerät, Kabel AWG26) - PoE-Port entspricht Standard (802.3 bt): 8 Gürteltaschen
(100m Kabellänge zwischen jedem Gerät, Kabel AWG18)
Ein oder mehrere Q110 mit Stromversorgung über einen PoE-Switch:

Ein oder mehrere Q110, angetrieben von einer punQtum Q210P-Lautsprecherstation:

Ein oder mehrere Q110, die von einem PoE-Injektor gespeist werden:

Schließen Sie Ihr Headset an, drücken Sie SPRECHEN und genießen Sie.
Multicast-Audiostreams
Wenn in Ihrer Netzwerkinfrastruktur keine anderen Audiostreams vorhanden sind, ist das wahrscheinlich kein Problem. Wenn Sie digitale Partyline-Systeme der punQtum Q-Serie in Netzwerken zusammen mit anderen Audionetzwerk-Streaming-Technologien wie Ravenna, DANTETM oder anderen Multicast-basierten Streaming-Technologien verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Netzwerkinfrastruktur IGMP (Internet Group Management Protocol) unterstützt und dass IGMP korrekt eingerichtet und konfiguriert ist:
Wenn Sie nur einen einzigen Switch verwenden, ist es irrelevant, ob der Switch IGMP-Snooping (auch Multicast-Filterung genannt) aktiviert hat oder nicht. Sobald Sie zwei Switches haben und einer oder mehrere Switches zufällig IGMP-Snooping aktiviert haben, ist es notwendig, einen und nur einen IGMP-Abfrager im Netzwerk zu konfigurieren (normalerweise wählen Sie einen Switch aus). Ohne einen IGMP-Abfrager wird der Multicast-Verkehr nach einer Weile aufgrund von IGMP-Timeouts gestoppt. Das digitale Partyline-System der punQtum Q-Serie unterstützt IGMP V2.
Verwenden Ihres Beltpacks
Sobald Sie Ihr Beltpack an das System angeschlossen haben, verwendet das Beltpack die definierte Rolle aus seinem Speicher. Ein Beltpack, das „neu aus der Verpackung“ ist, hat eine werkseitig voreingestellte Rolle. Auf diese Weise können sich alle Beltpacks gegenseitig finden, ohne dass die Konfigurationssoftware Q-Tool erforderlich ist.
Hauptanzeige
Im Normalbetrieb liefert Ihnen das Display Informationen zu Kanal A, Kanal B und zum Netzwerk.

- A Kanallautstärke
- B-Kanalname
- C TALK-Aktivanzeige
- D Anzeige „CALL aktiv“
- E TALK-Tastenbetriebsart
- F ISO-Aktivanzeige
- G Anzeige für aktive IFB
- H Daisy-Chain-Verbindungsanzeige
- I Anzahl der Partyline-Systemgeräte
- J Kanal-Benutzeranzahl
- K PGM-Anzeige
- L Anzeige „Wiedergabe verfügbar“
- M Audio-Empfangsanzeige
Kanallautstärke (A) ![]()
Die Kanallautstärkeregelung kann mit den Drehgeberknöpfen (11 in Abbildung 2) an der Seite des Beltpacks eingestellt werden. Durch Drehen des Drehknopfs im Uhrzeigersinn wird die Lautstärke erhöht, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Lautstärke verringert.
Kanalname (B) ![]()
Der angezeigte Kanalname ist der Name, der in der Konfiguration von Q-Tool definiert wurde.
Anzeige „TALK aktiv“ (C) ![]()
Eine aktive TALK-Funktion wird im Display pro Kanal angezeigt. Mit den TALK-Tasten (Element 2 in Abbildung 2) können Sie den TALK-Status jedes Kanals ein- und ausschalten.
Anzeige „CALL aktiv“ (D) ![]()
Wenn auf einem Kanal ein CALL-Signal empfangen wird, wird auf dem Display neben dem Kanalnamen ein gelb blinkendes Quadrat angezeigt. Gleichzeitig ertönt ein CALL-Summersignal.
Bleibt das CALL-Signal länger als zwei Sekunden aktiv, blinkt auf dem Display ein größerer Ausschnitt des Kanals. Gleichzeitig ertönt ein anderes Summersignal. Die Lautstärke des Summersignals kann bei jedem Gerät individuell geändert werden, siehe 0

Betriebsarten der TALK-Taste (E) ![]()
Die TALK-Taste bietet drei Betriebsmodi.
- AUTO, eine Doppelfunktion:
- Drücken Sie kurz die SPRECHEN-Taste. Die SPRECHEN-Funktion ist jetzt aktiviert.
- Drücken Sie kurz die SPRECHEN-Taste. Die SPRECHEN-Funktion ist jetzt ausgeschaltet.
- Drücken und halten Sie die SPRECHEN-Taste. Die SPRECHEN-Funktion ist aktiv, solange Sie die SPRECHEN-Taste gedrückt halten. Wenn Sie die SPRECHEN-Taste loslassen, wird die SPRECHEN-Funktion ausgeschaltet.
- VERRIEGELN:
- Drücken Sie kurz die SPRECHEN-Taste. Die SPRECHEN-Funktion ist jetzt aktiviert.
- Drücken Sie kurz die SPRECHEN-Taste. Die SPRECHEN-Funktion ist jetzt ausgeschaltet.
- DRÜCKEN:
- Drücken und halten Sie die SPRECHEN-Taste. Die SPRECHEN-Funktion ist aktiv, solange Sie die SPRECHEN-Taste gedrückt halten. Wenn Sie die SPRECHEN-Taste loslassen, wird die SPRECHEN-Funktion ausgeschaltet.
Der Betriebsmodus der TALK-Taste kann mithilfe der Konfigurationssoftware eingestellt werden.
Wird der Betriebsmodus orange angezeigt, ist für den jeweiligen Kanal der Ruheumgebungsmodus aktiv.
ISO-Aktivanzeige (F) ![]()
Das Symbol ISO zeigt eine aktive Isolationsfunktion an. Wenn Sie die SPRECHEN-Taste dieses Kanals aktivieren, hören Sie nur die Benutzer dieses Kanals. Der Ton anderer Kanäle, den Sie empfangen, wird stummgeschaltet.
IFB-Aktivanzeige (G) ![]()
Das Symbol IFB zeigt einen aktiven Interrupt Fold Back an. Der Programm-Eingangssignalpegel wird um den in einer Rolle angegebenen Betrag gedimmt, wenn jemand auf dem Kanal spricht.
Daisy Chain Link-Anzeige (H) 
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie über Ihr Gerät kein weiteres Beltpack mit Strom versorgen können.
Ihr Beltpack berechnet die verfügbare Leistung auf Grundlage der von Ihrem PoE-Gerät bereitgestellten Leistung und der Anzahl der bereits angeschlossenen Einheiten.
Anzahl der Partyline-Systemgeräte (I) ![]()
Zeigt die Anzahl der an Ihrem Partyline-System beteiligten Geräte an. Wird das Symbol rot angezeigt, ist Ihr Gerät das einzige im System.
Anzahl der Kanalbenutzer (J) ![]()
Zeigt die Anzahl der auf diesem Kanal verfügbaren Benutzer an. Wenn das Symbol rot angezeigt wird, sind Sie der einzige Benutzer dieses Kanals.
PGM-Anzeige (K) ![]()
Das PGM-Symbol zeigt einen ausgewählten Programmeingang an. Wenn das Symbol weiß angezeigt wird, wird der Programmeingang empfangen, wenn es rot ist, wird der Programmeingang nicht empfangen. Programmeingänge sind nur verfügbar, wenn sie auf einer punQtum Q210P-Lautsprecherstation als Teil des Partyline-Systems konfiguriert sind.
Anzeige „Wiedergabe verfügbar“ (L) ![]()
Die aufgezeichneten Nachrichten können durch Drücken der Wiedergabetaste oben auf dem Beltpack wiedergegeben werden. ![]()

Durch Drücken einer der Wiedergabetasten oben auf dem Beltpack wird die zuletzt aufgezeichnete Nachricht sofort wiedergegeben.
Verwenden Sie die Wiedergabetasten oben auf dem Beltpack, um durch die Liste zu blättern. Sie können sehen, wie lange es her ist, dass jede Nachricht aufgezeichnet wurde, wie lang jede aufgezeichnete Nachricht ist und der Punkt zeigt an, von welchem Kanal sie aufgezeichnet wurde. Während der Wiedergabe können Sie die Lautstärke der Wiedergabe mit den Kanallautstärkereglern anpassen.
Durch langes Drücken der Zurück-Taste werden alle aufgezeichneten Nachrichten gelöscht. Die Wiedergabeanzeige wird angezeigt, wenn auf diesem Kanal eine Aufnahme vorhanden ist. Wenn die Nachrichtenaufzeichnung in Q-Tool deaktiviert ist, ist die Wiedergabeanzeige durchgestrichen.![]()
Audio-Empfangsanzeige (M) ![]()
Die gelbe RX-Anzeige wird angezeigt, wenn auf dem Kanal Audio empfangen wird.
Lautstärketaste
Drücken der Lautstärketaste
führt Sie durch alle verfügbaren Lautstärkeeinstellungen.

Sie können jede Lautstärkeeinstellung mit jedem Drehgeber anpassen. Ihre Einstellungen werden in Ihrem Beltpack gespeichert.
- Die Masterlautstärke legt die Gesamtlautstärke für Ihr Beltpack fest.
- Die Programmlautstärke regelt die Lautstärke Ihres Programm-Eingangs.
- Die Summerlautstärke regelt die Lautstärke der Anrufsignale.
- Die Mithörtonlautstärke regelt die Lautstärke Ihrer eigenen Stimme.
Wenn sich Ihr Beltpack im normalen Betriebsmodus befindet, steuern die Drehgeber die Hörlautstärke der aktiven Kanäle.
Schaltfläche „Alternative Seite“
Drücken der Schaltfläche „Alternative Seite“
bietet vorübergehend Zugriff auf Funktionen wie öffentliche Durchsagen, Talk To All und Talk To Many, Umschalten der Steuerausgänge, System stummschalten, System stummschalten und Mikrofon ausschalten. Sie können dieser Seite mit der Konfigurationssoftware Q-tool maximal 4 Funktionen zuweisen.
Durch erneutes Drücken der Schaltfläche „Alternative Seite“ oder der Schaltfläche „Zurück“ wird die alternative Seite verlassen.
Wenn der Alternativseite keine Funktionen zugewiesen sind, ist die Schaltfläche „Alternative Seite“ inaktiv.
Funktionen „Öffentliche Ankündigung“, „Mit allen sprechen“ und „Mit vielen sprechen“ ![]()


Die zugewiesene Funktion kann durch Drücken der SPRECHEN- oder ANRUFEN-Taste neben dem Quadranten aktiviert werden.
Wenn diese Funktion bereits von jemand anderem verwendet wird, wird auf dem Display eine grüne TALK-Anzeige oder eine rote BUSY-Anzeige angezeigt. Sobald der andere Benutzer seine TALK-Funktion deaktiviert, wird Ihre TALK-Anzeige grün angezeigt und Sie können sprechen. Informationen zu den TALK-Tastenmodi finden Sie unter 4.4.5.
Schalten der Steuerausgänge ![]()

Steuerausgänge sind Teil des Produkts Q210P Speakerstation, können aber von jedem Gerät im System aus gesteuert werden. Wenn der Ausgang aktiv ist, sehen Sie eine gelbe ACT-Anzeige.
System-Stummschaltung ![]()

SYSTEM MUTE deaktiviert alle CALL- und TALK-Funktionen und schaltet alle Programm-Eingangssignale stumm. Die Stummschaltung bleibt aktiv, solange die Taste gedrückt wird (PUSH-Verhalten). Wenn die System-Stummschaltung aktiv ist, werden Sie durch eine orangefarbene MUTED-Anzeige darauf hingewiesen.
System-Silent-Funktion ![]()

Die Systemstille schaltet den Lautsprecher der Q210P Speakerstation und aller (zukünftigen) Geräte ab. Öffentliche Durchsagen bleiben erhalten, die optische Signalisierung bei Verwendung einer CALL-Funktion bleibt erhalten. Die Funktion wird durch einen Tastendruck aktiviert. Ein erneuter Tastendruck deaktiviert die Funktion (TOGGLE-Verhalten). Wenn die Systemstille aktiviert ist, wird dies durch eine orangefarbene SILENT-Anzeige angezeigt.
Mic Kill-Funktion ![]()

Wenn Sie auf einem Gerät auf die Schaltfläche „Mic Kill“ klicken, werden alle aktiven TALK-Funktionen der Kanäle zurückgesetzt, denen die Geräterolle zugewiesen ist, mit Ausnahme der TALK-Funktionen, die auf dem Gerät aktiv sind, auf dem „Mic Kill“ ausgegeben wird. Ein langes Drücken der Schaltfläche „Mic Kill“ setzt alle aktiven TALK-Funktionen aller in der Systemkonfiguration verfügbaren Kanäle zurück, mit Ausnahme der TALK-Funktionen, die auf dem Gerät aktiv sind, auf dem „Mic Kill“ ausgegeben wird. Der Zweck dieser Funktion besteht darin, übermäßig belegte Kanäle „stummzuschalten“, um wichtige/dringende Nachrichten übermitteln zu können. Bitte beachten Sie, dass die Funktion „Mic Kill“ nicht auf Schnittstellenverbindungen angewendet wird, da diese normalerweise zum Verbinden verschiedener Kommunikationssysteme verwendet werden. Mic-Kill-Funktionen können über die GPIO-Ports einer punQtum-Lautsprecherstation an andere Systeme weitergegeben und von diesen empfangen werden.
Die Rollen- und E/A-Einstellungen definieren die meisten Einstellungen für den Benutzer. Einige Elemente können vom Benutzer über das Menü geändert werden. Wenn Elemente in Q-Tool gesperrt sind, werden sie nicht angezeigt.
Verwenden Sie diese Taste, um das Menü aufzurufen, durch das Menü zu navigieren und ein Element auszuwählen.
Durch langes Drücken der Menütaste werden kurz das Gerätemodell, der Gerätename und die installierte FW-Version angezeigt.

Mit dieser Taste können Sie im Menü einen Schritt zurückgehen bzw. das Menü verlassen.

Sperrgerät

Die Rolleneinstellungen für Ihr Gerät können eine Option zum Sperren der Frontplatte mithilfe einer 4-stelligen PIN enthalten. Die PIN wird pro Rolle in der Q-Tool-Konfigurationssoftware definiert.
Der Menüeintrag „Gerät sperren“ wird nur angezeigt, wenn die ausgewählte Rolle über eine aktive Option zum Sperren des Frontpanels verfügt.
Beachten Sie, dass die werkseitige Standardkonfiguration keine Frontplattenverriegelung umfasst.
Um Ihr Gerät zu sperren, wählen Sie „Gerät sperren“ auf Ihrem Gerät. Um Ihr Gerät zu entsperren, geben Sie die 4-stellige PIN auf dem Sperrbildschirm ein und bestätigen Sie die Entsperrung.

Rolle ändern

Sie können Ihre aktive Rolle ändern. Rollen können mithilfe der Q-Tool-Konfigurationssoftware definiert werden.
E/A-Einstellungen ändern

Wählen Sie aus verschiedenen Voreinstellungen für Headset-Einstellungen. Mit der Konfigurationssoftware Q-Tool können Sie weitere E/A-Einstellungen festlegen, die den Besonderheiten des Headsets Ihrer Wahl entsprechen.
Anzeige

Helligkeit

Mit der Helligkeit können Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays steuern.
Dunkler Bildschirmschoner

Wenn der dunkle Bildschirmschoner aktiviert ist, wird er automatisch aktiviert und durch Drücken einer beliebigen Taste oder Drehen des Encoders deaktiviert. Wenn er aktiviert ist, wird ein Q-Logo mit sehr geringer Helligkeit angezeigt.
Bildschirm spiegeln

Mit der Bildschirmumkehr wird Ihr Display umgedreht und die Sprech- und Anruftasten werden entsprechend umgedreht. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie Ihr Beltpack kopfüber montieren.
Headset-Einstellungen

Über die Headset-Einstellungen können Sie auf die in den I/O-Einstellungen vordefinierten Einstellungen zugreifen. So haben Sie die Möglichkeit, die Einstellungen je nach Ihrer spezifischen Situation zu optimieren. Ihre Einstellungen werden auf dem Gerät gespeichert und beim Einschalten des Geräts erneut angewendet.
Mikrofonverstärkung

Die Verstärkung Ihres Mikrofons lässt sich von 0 dB bis 67 dB einstellen. Sprechen Sie in der Lautstärke in Ihr Mikrofon, die Sie normalerweise bei der Arbeit verwenden, und regeln Sie den Pegel so, dass er im oberen grünen Bereich liegt.
Bitte beachten Sie, dass die Limiter-Funktion beim Einstellen des Verstärkungspegels vorübergehend ausgeschaltet wird.
Mikrofontyp

Elektret-Mikrofone benötigen eine Vorspannungslautstärketage für den korrekten Betrieb. Wenn Sie den Mikrofontyp auf Elektret einstellen, wird eine Bias-Lautstärketage wird auf den Mikrofoneingang angewendet. Dynamische Mikrofone arbeiten ohne Bias-Voltage.
Mikrofonbegrenzer

Die Limiter-Funktion dient dazu, verzerrte Signale zu vermeiden, wenn jemand aufgeregt ist und lauter spricht. Wir empfehlen, den Limiter einzuschalten.
Bandpassfilter

Ein Bandpassfilter entfernt niedrigere und höhere Frequenzen aus Ihrem Mikrofonsignal, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Bei Bedarf einschalten.
VOX-Schwellenwert

Die VOX-Funktion fungiert als Signalgate und dient zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen im System. Der VOX-Schwellenwert bestimmt, bei welchem Pegel ein Audiosignal an das System weitergegeben wird. Wenn Sie den VOX-Schwellenwert auf „Aus“ stellen, wird die Gate-Funktion vollständig aus dem Signalpfad entfernt.
Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke Ihrer Sprache höher ist als der VOX-Schwellenwert. Der nutzbare Bereich liegt zwischen -64 dB und -12 dB.
Vox-Veröffentlichung

Die VOX-Freigabezeit bestimmt, wie lange Ihr Sprachsignal an das System weitergegeben wird, wenn der Signalpegel unter den VOX-Schwellenwert fällt. Dies dient dazu, ein Abhacken Ihrer Sprache zu vermeiden. Die VOX-Freigabezeit kann in Schritten von 500 Millisekunden zwischen 5 Millisekunden und 100 Sekunden eingestellt werden.
Programmeingabe

Hier sind die für Ihr Partyline-System definierten Programmeingänge aufgelistet. Sie können den Programmeingang auswählen, der am besten zu Ihrer Rolle passt. Wenn Sie „Kein Programm“ auswählen, wird der Programmeingang Ihres Geräts ausgeschaltet.
Die Lautstärke des Programms kann mit der Lautstärketaste geregelt werden. Siehe 0![]()
Gerät

Alle aktuellen Einstellungen Ihres Gerätes werden lokal gespeichert und beim Einschalten des Gerätes wieder angewendet.
Lokale Änderungen zurücksetzen
Mit dieser Auswahl setzen Sie alle Einstellungen auf die Werte zurück, die in der aktiven Rolle und den E/A-Einstellungen festgelegt sind. Die Lautstärke wird auf die Standardwerte zurückgesetzt und die Bildschirmumkehr wird deaktiviert.
Persönliche Einstellungen speichern
Dadurch werden Ihre persönlichen Einstellungen auf einem Speicherplatz auf Ihrem Gerät gespeichert, der NICHT durch eine Firmware oder ein Systemupdate überschrieben wird.
Zu den persönlichen Einstellungen gehören:
Mikrofoneinstellungen:
- Mikrofonverstärkung
- Mikrofontyp
- Bandpassfilter
- VOX-Schwelle
- VOX-Freigabezeit
Lautstärkeeinstellungen:
- Master-Ausgang
- Partyline Fader links
- Partyline Fader rechts
- Mithörtonregler
- Programmfader
- Summer-Fader
Anzeigeeinstellungen:
- Helligkeit
- Bildschirmschoner
- Bildschirm umgedreht
Vorherige Einstellungen werden überschrieben.
Persönliche Einstellungen laden
Dadurch werden Ihre zuvor gespeicherten persönlichen Einstellungen wiederhergestellt und sofort angewendet.
Werksreset
Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Gerät die Verbindung zu Ihrem aktiven Partyline-System verliert, sofern es nicht das werkseitig voreingestellte System ist. Verwenden Sie Q-Tool, um ein Gerät zu einem anderen System als dem werkseitig voreingestellten System hinzuzufügen.
Um

Erhalten Sie schreibgeschützten Zugriff auf Informationen zu Ihrem Gerät. Scrollen Sie, um auf alle verfügbaren Informationen zuzugreifen.
Gerätename
Der Standardname Ihres Geräts wird von der eindeutigen MAC-Adresse Ihres Geräts abgeleitet. Verwenden Sie Q-Tool, um das Gerät anders zu benennen. Der angegebene Name wird bei einem FW-Update nicht geändert. Beim Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen wird auch der Gerätename zurückgesetzt.
IP-Adresse
Dies ist die aktuell verwendete IP-Adresse des Geräts.
Firmware Version
Dies ist die aktuelle Firmware-Version. Verwenden Sie Q-Tool, um FW-Updates abzurufen und anzuwenden.
Hardwareversion
Dies ist die Hardwareversion Ihres Geräts. Dieser Wert kann nicht geändert werden.
MAC-Adresse
Dies ist die MAC-Adresse Ihres Geräts. Dieser Wert kann nicht geändert werden.
Q-Tool
Holen Sie sich Ihr kostenloses Exemplar von Q-Tool, der digitalen Partyline-Konfigurationssoftware der Q-Serie, um alle Funktionen Ihrer punQtum-Gegensprechanlage nutzen zu können. Sie können es von der punQtum-Website herunterladen. webWebsite https://punqtum.com/q-tool/
Weitere Informationen zur Konfiguration mit Q-Tool finden Sie im Q-Tool-Handbuch.
Steckerbelegung
Headset-Anschluss

| Stift | Beschreibung |
| 1 | Mikrofon - |
| 2 | Mikrofon + / +5V Vorspannungslautstärketage für Elektretmikrofon |
| 3 | Kopfhörer – |
| 4 | Kopfhörer + |
Der Headset-Anschluss ist ein 4-poliger XLR-Stecker und unterstützt je nach Menüeinstellungen Mono-Headsets mit Elektret- oder dynamischen Mikrofonen.
Die Mikrofonvorspannung (+5.8V) wird je nach Mikrofontypeinstellung ein- und ausgeschaltet. Dies kann direkt im Beltpack-Menü 6.5.2 geändert werden.
Netzwerkanschlüsse
PoE-Eingang und PoE-Ausgang (Pass-Through)

| Stift | Beschreibung |
| 1 | TxRX A + |
| 2 | TxRX A – |
| 3 | TxRX B + |
| 4 | Eingang DC + |
| 5 | Eingang DC + |
| 6 | TxRX B – |
| 7 | Eingang DC – |
| 8 | Eingang DC – |
Technische Daten
Technische Daten finden Sie im Datenblatt zum Q110 Beltpack, das Sie bei webWebsite.
WWW.PUNQTUM.COM
Dokumente / Ressourcen
![]() |
Netzwerkbasiertes Intercom-System der PUNQTUM Q-Serie [pdf] Benutzerhandbuch Q-Serie, Q-Serie Netzwerkbasiertes Intercom-System, Netzwerkbasiertes Intercom-System, Basiertes Intercom-System, Intercom-System, System |
![]() |
Netzwerkbasiertes Intercom-System der PUNQTUM Q-Serie [pdf] Benutzerhandbuch Netzwerkbasiertes Intercom-System der Q-Serie, Q-Serie, netzwerkbasiertes Intercom-System, netzwerkbasiertes Intercom-System, Intercom-System, System |
![]() |
Netzwerkbasiertes Intercom-System der PUNQTUM Q-Serie [pdf] Benutzerhandbuch Q-Serie, Q-Serie Netzwerkbasiertes Intercom-System, Q-Serie, Netzwerkbasiertes Intercom-System, Basiertes Intercom-System, Intercom-System, System |







