Roco Fleischmann Steuerwagen mit DC-Funktionsdecoder

Spezifikationen
Dieser DCC-DECODER sorgt dafür, dass im Gleichstrombetrieb die weißen oder roten Spitzensignale des Steuerwagens je nach Fahrtrichtung ein- bzw. ausgeschaltet werden und die Zielanzeige über dem Führerstand stets eingeschaltet ist.
Im Digitalbetrieb werden die Funktionen des Steuerwagens mit der Digitaladresse 3 einzeln wie folgt geschaltet:
F0 Scheinwerfer
Funktionen und Einstellungen des Decoders sind über die CVs (CV = Configuration Variable) in weiten Bereichen einstellbar, siehe CV-Tabelle.
EIGENSCHAFTEN DES DCC-DECODERS
Der Funktionsdecoder ist zum Schalten von Funktionen, z. B. Licht, im DCC-System konzipiert. Er besitzt keine Motoranschlüsse und wird vor allem in Reisezugwagen, Steuerwagen und dergleichen eingesetzt, um dort die Scheinwerfer oder die Beleuchtung ein- und auszuschalten. Er funktioniert aber auch auf konventionellen Gleichstromanlagen einwandfrei. Der Decoder besitzt 4 Ausgänge, von denen zwei für die abwechselnde rot-weiße Beleuchtung an der Stirnseite voreingestellt sind. Zwei weitere Ausgänge können über die F1- oder F2-Funktionen des Fahrpults aktiviert werden. Die Zuordnung kann jedoch für jeden Funktionsausgang geändert werden. Jeder Ausgang ist mit bis zu 200 mA belastbar. Für jeden Ausgang kann die Helligkeit individuell eingestellt (gedimmt) oder ein Blinkbetrieb gewählt werden.
Max. Größe: 20 x 11 x 3.5 mm · Tragkraft
(je nach Ausgang): 200 mA · Adresse:
Elektronisch codierbar · Lichtausgang: Kurzschlussgeschützt, schaltet ab · Überhitzung: Schaltet bei Überhitzung ab
· Senderfunktion: Bei RailCom1) bereits integriert.
Sobald die Temperatur 100 °C überschreitet, wird die Stromversorgung des Motors abgeschaltet. Die Scheinwerfer beginnen schnell mit etwa 5 Hz zu blinken, um diesen Zustand für den Bediener sichtbar zu machen. Die Motorsteuerung wird nach einem Temperaturabfall von etwa 20 °C automatisch wieder aufgenommen, normalerweise nach etwa 30 Sekunden.
Notiz:
Die digitalen DCC-DECODER sind hochwertige Produkte modernster Elektronik und müssen daher mit größter Sorgfalt behandelt werden:
- Flüssigkeiten (zB Öl, Wasser, Reinigungsmittel …) beschädigen den DCC-DECODER.
- Der DCC-DECODER kann durch unnötigen Kontakt mit Werkzeugen (Pinzette, Schraubendreher usw.) sowohl elektrisch als auch mechanisch beschädigt werden.
- Grobe Handhabung (z. B. Ziehen an den Drähten, Biegen der Komponenten) kann zu mechanischen oder elektrischen Schäden führen
- Das Anlöten am DCC-DECODER kann zum Ausfall führen.
- Wegen der möglichen Kurzschlussgefahr beachten Sie bitte: Stellen Sie vor dem Hantieren mit dem DCC-DECODER sicher, dass Sie Kontakt mit einer geeigneten Erdung (z. B. einer Heizung) haben.
DCC-BETRIEB
Loks mit eingebautem DCC-DECODER können mit den FLEISCHMANN-Steuergeräten LOK-BOSS (6865), PROFI-BOSS (686601), multiMAUS®, multiMAUS®PRO, WLAN-multiMAUS®, TWIN-CENTER (6802), Z21® und z21®start nach NMRA-Standard betrieben werden. Welche DCC-Decoderfunktionen in welchen Parametern genutzt werden können, ist in der jeweiligen Bedienungsanleitung des jeweiligen Steuergeräts ausführlich beschrieben. Die in den Beipackzetteln unserer Steuergeräte beschriebenen Funktionen sind mit dem DCC-Decoder uneingeschränkt nutzbar.
Die gleichzeitige, kompatible Fahrmöglichkeit mit Gleichstromfahrzeugen auf dem gleichen Stromkreis ist mit DCC-Steuergeräten nach NMRA-Standard nicht möglich (siehe auch Handbuch des jeweiligen Steuergerätes).
PROGRAMMIERUNG MIT DCC
Der DCC-Decoder ermöglicht je nach seiner Ausstattung eine Reihe weiterer Einstellmöglichkeiten und Informationen. Diese Informationen werden in sogenannten CVs (CV = Configuration Variable) gespeichert. Es gibt CVs, die nur eine einzige Information, das sogenannte Byte, speichern und andere, die 8 Informationen (Bits) enthalten. Die Bits sind von 0 bis 7 nummeriert. Beim Programmieren werden Sie diese Kenntnisse benötigen. Die dafür benötigten CVs haben wir für Sie aufgelistet (siehe CV-Tabelle).
Die Programmierung der CVs kann mit jedem Steuergerät erfolgen, das die bit- und byteweise Programmierung im Modus „CV direkt“ beherrscht. Auch die Programmierung einiger CVs per Registerprogrammierung ist möglich. Weiterhin können alle CVs unabhängig vom Programmiergleis byteweise auf dem Hauptgleis programmiert werden. Dies ist allerdings nur möglich, wenn Ihr Gerät diesen Programmiermodus (POM – Program on Main) beherrscht.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Handbüchern und Bedienungsanleitungen der digitalen Controller.
ANALOGER BETRIEB
Sie möchten Ihre DCC-Lok auch mal auf einer Gleichstromanlage fahren? Kein Problem, denn im Auslieferungszustand haben wir die entsprechende CV29 in unseren Decodern so eingestellt, dass sie auch auf „analogen“ Anlagen laufen können! Allerdings kommen Sie dann möglicherweise nicht in den Genuss der vollen Bandbreite digitaler Technik-Highlights.

Anschlussbelegung:
blau: U+
weiß: Licht nach vorn
rot: rechte Schiene
schwarz: linke Schiene
gelb: Licht nach hinten
grün: FA 1
braun: FA 2
CV-WERTE DES DCC-Funktionsdecoders
| CV | Name | Voreinstellung | Beschreibung | |
| 1 | Lok-Adresse | 3 | DCC: 1–127 | Motorola2): 1-80 |
| 3 | Beschleunigungsrate | 3 | Trägheitswert beim Beschleunigen (Wertebereich: 0-255). Mit dieser CV kann der Decoder auf den Verzögerungswert der Lok eingestellt werden. | |
| 4 | Verzögerungsrate | 3 | Trägheitswert beim Bremsen (Wertebereich: 0-255). Mit dieser CV kann der Decoder auf den Verzögerungswert der Lok eingestellt werden. | |
| 7 | Versions-Nr. | Nur lesend: Softwareversion des Decoders (siehe auch CV65). | ||
| 8 | Hersteller-ID | 145 | Lesen: NMRA-Identifikationsnummer des Herstellers. Zimo ist 145 Schreiben: Durch Programmierung von CV8 = 8 erreichen Sie eine Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. | |
| 17 | Erweiterte Adresse (oberer Abschnitt) | 0 | Oberer Abschnitt der Zusatzadressen, Wert: 128 – 9999. Wirksam für DCC mit CV29 Bit 5=1. | |
| 18 | Erweiterte Adresse (unterer Abschnitt) | 0 | Unterer Abschnitt der Zusatzadressen, Wert: 128 – 9999. Wirksam für DCC mit CV29 Bit 5=1. | |
| 28 | RailCom1) Konfiguration | 3 | Bit 0=1: RailCom1) Kanal 1 (Broadcast) ist eingeschaltet. Bit 0=0: ausgeschaltet. Bit 1=1: RailCom1) Kanal 2 (Daten) ist eingeschaltet. Bit 1=0: ausgeschaltet. |
|
| 29 | Konfigurationsvariable | Bit 0=0
Bit 1=1 |
Bit 0: Bei Bit 0=1 wird die Fahrtrichtung umgekehrt. Bit 1: Der Grundwert 1 gilt für Regler mit 28/128 Fahrstufen. Für Regler mit 14 Fahrstufen ist Bit 1=0 zu verwenden. Einspeisestromerkennung: Bit 2=1: Gleichstromfahrt (analog) möglich. Bit 2=0: DC-Fahrt aus. Bit 3: Bei Bit 3=1 ist RailCom1) eingeschaltet. Bei Bit 3=0 ist es ausgeschaltet. Umschaltung zwischen 3-Punkt-Kurve (Bit 4=0) und Geschwindigkeitstabelle (Bit 4=1 in CV67-94). Bit 5: Zur Nutzung der Zusatzadressen 128 – 9999 Bit 5=1 setzen. |
|
| Bit 2=1 | ||||
| Bit 3=0
Bit 4=0 |
||||
| Bit 5=0 | ||||
| 33 | F0v | 1 | Matrix zur Zuordnung von Innen- zu Außenfunktion (RP 9.2.2) Licht vorwärts | |
| 34 | F0r | 2 | Licht nach hinten | |
| 35 | F1 | 4 | FA 1 | |
| 36 | F2 | 8 | FA 2 | |
| 60 | Dimmen des Funktionsausgangs | 0 | Reduzierung des effektiven Volumenstage zu den Funktionsausgängen. Alle Funktionsausgänge werden gleichzeitig gedimmt (Wertebereich: 0 – 255). | |
| 65 | Subversion-Nr. | Nur lesen: Software-Subversion des Decoders (siehe auch CV7). | ||
FUNKTIONSZUORDNUNG
Die Funktionstasten des Fahrpultes können den Funktionsausgängen des Decoders beliebig zugeordnet werden. Für die Zuordnung von Funktionstasten zu Funktionsausgängen müssen die nachfolgenden CVs mit den Werten gemäß Tabelle programmiert werden.
| CV | Schlüssel | FA 2 | Zielanzeige | Scheinwerfer hinten weiß | Scheinwerfer hinten rot | Wert |
| 33 | F0v | 8 | 4 | 2 | 1 | 1 |
| 34 | F0r | 8 | 4 | 2 | 1 | 2 |
| 35 | F1 | 8 | 4 | 2 | 1 | 4 |
| 36 | F2 | 8 | 4 | 2 | 1 | 8 |
TIPPS ZUM ABSCHALTEN
Um Ihren Modellbahnregler auszuschalten, betätigen Sie zunächst die Not-Aus-Funktion des Reglers (siehe Anleitung des Reglers). Ziehen Sie anschließend den Netzstecker des Reglernetzteils, da sonst das Gerät beschädigt werden kann. Bei Nichtbeachtung dieses wichtigen Hinweises können Schäden am Gerät entstehen.
RAILCOM1)
Der Decoder in diesem Wagen verfügt über „RailCom1), d.h. er empfängt nicht nur Daten von der Zentrale, sondern kann auch Daten an eine RailCom1)-fähige Zentrale zurücksenden. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer RailCom1)-fähigen Zentrale. Standardmäßig ist RailCom1 ausgeschaltet (CV29, Bit 3=0). Für den Betrieb an einer nicht RailCom1)-fähigen Zentrale empfehlen wir, RailCom1 ausgeschaltet zu lassen.
Detaillierte Informationen finden Sie auch unter www.zimo.at unter anderem in der Bedienungsanleitung „MX-Funktionen-Decoder.pdf“, für Decoder MX685.
- RailCom ist eine eingetragene Marke der Lenz GmbH, Gießen
- Motorola ist eine geschützte Marke von Motorola Inc., TempePhoenix (Arizona/USA)

Kundenservice
Modelleisenbahn GmbH
Plainbachstr. 4 | 5101 Bergheim | Österreich
www.z21.eu
www.roco.cc
www.fleischmann.de

Dokumente / Ressourcen
![]() |
Roco Fleischmann Steuerwagen mit Gleichstrom-Funktionsdecoder [pdf] Bedienungsanleitung Steuerwagen mit Gleichstrom-Funktionsdecoder, Steuerwagen mit Gleichstrom-Funktionsdecoder, Funktionsdecoder, Decoder |





