SL-905 ANZEIGE
BENUTZERHANDBUCH
www.selletonscales.com
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Für einen sicheren Betrieb der Wiegeanzeige befolgen Sie bitte diese Anweisungen:
- Die Überprüfung der Kalibrierung und die Wartung des Anzeigegeräts sind durch nicht fachmännisches Personal verboten
- Bitte achten Sie darauf, dass der Indikator auf einer stabilen Oberfläche steht
- Der Indikator ist ein statisch empfindliches Gerät; Bitte schalten Sie die Stromversorgung während des elektrischen Anschlusses aus
- Das Berühren der internen Komponenten mit der Hand ist verboten
- Überschreiten Sie NICHT die Nennlastgrenze des Geräts
- Treten Sie NICHT auf das Gerät
- Springen Sie NICHT auf die Waage
- Verwenden Sie dieses Produkt NICHT, wenn eine der Komponenten Risse aufweist
- NICHT für andere Zwecke als die Gewichtsabnahme verwenden
- Um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden, lassen Sie das Ladegerät nicht angeschlossen, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist
- Stellen Sie sicher, dass das Gewicht die maximale Kapazität nicht überschreitet, da dies die Wägezelle im Inneren beschädigen könnte
- Statisch aufgeladenes Material könnte die Wägung beeinflussen. Entladen Sie die statische Elektrizität des samples, wenn möglich. Eine andere Lösung des Problems besteht darin, beide Seiten der Pfanne und die Oberseite des Gehäuses mit einem Antistatikmittel abzuwischen
Bitte treffen Sie Antistatik-Schutzmaßnahmen
Jegliche angesammelte Ladung am Körper des menschlichen Bedieners sollte zuerst entladen werden, bevor der Schutzbehälter mit darin befindlichen ESDS-Geräten geöffnet wird. Die Entlastung kann erfolgen durch:
- Legen Sie eine Hand auf eine geerdete Oberfläche oder tragen Sie idealerweise ein geerdetes Antistatikarmband und eine Antistatikmatte
VORBEREITUNG & EINRICHTUNG
- Schließen Sie es an eine Wandsteckdose an, um Interferenzen mit anderen Kabeln zu vermeiden
- Schalten Sie die Anzeige ein, während keine Last vorhanden ist
- Eine Kalibrierung kann vor dem Wiegen erforderlich sein, wenn die Waage zum ersten Mal installiert oder von einem Ort entfernt wird
MERKMALE
Dieser Indikator eignet sich für Tischwaagen, Bodenwaagen und LKW-Waagen und arbeitet mit einer 32-Bit-CPU und einem hochpräzisen 24-Bit-ADC. Es besteht aus einem Edelstahlgehäuse. Dank der hervorragenden Leistung eignet es sich für vielfältige Schnittstellenfunktionen. Wasserdichter Stecker und Kabelanschluss im Inneren befestigt.
- Mehrere Wiegeeinheiten: (lb/kg)
- Brutto/Tara/Voreingestelltes Tara/Null
- Mehrere Hold-Funktionen
- Zählen Sie das Wiegen
- Stauwiegen
- Kontrollwägen
- Überlast-/Unterlastanzeige
- Verbindung zum Drucker
- Spritzwassergeschützte Tastatur und Display
- Verbindet sich mit einer Fernanzeige/Anzeigetafel
- Energiesparmodus
- Kann zur Datenprotokollierung an einen PC oder Drucker angeschlossen werden (optional)
- Wireless-Fähigkeit (optional)
- 20 mm Buchstaben-LED-Anzeige
- Wiederaufladbarer Akku
- RS232-Ausgang
Technische Parameter
- Genauigkeitsklasse: 5000 e
- Auflösung – Anzeige: 30,000; ADC: 2,000,000
- Nullpunktstabilitätsfehler: TK0 < 0.1 μV//K
- Bereichsstabilitätsfehler: TKspn < ± 6 ppm//K
- Empfindlichkeit (intern): 0.3 μV/d
- Eingangsvolumentage: -30 bis +30 mV DC
- Erregerkreis: 5 VDC, 4-Draht-Anschluss, 12 Wägezellen mit max. 350 Ohm
- Wechselstromversorgung: AC 110 V
- Batterie 6V4Ah
- Betriebstemperatur: -10 ° C ~ +40 ° C.
- Betriebsfeuchtigkeit: ≤ 85 % relative Luftfeuchtigkeit
- Lagertemperatur: -40 °C ~ +70 °C (32-104 °F)
- Gewicht: 7 Pfund (3.2 kg)
- Abmessungen: 11.25 x 4 x 9.5 Zoll (260 x 160 x 80 mm)
Spezifikationen
ABBILDUNG 1: INDIKATORMESSUNGEN
STROMVERSORGUNG
Netzteil
Wir empfehlen, den Stecker an eine Wandsteckdose anzuschließen, um Störungen mit anderen Kabeln zu vermeiden.
Batterie
Bitte laden Sie den internen Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Um die Batterie in optimalem Zustand zu halten, entladen Sie die Batterie jeden Monat vollständig, indem Sie die Anzeige eingeschaltet lassen, bis sie sich ausschaltet, und laden Sie sie dann vollständig auf. Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, empfiehlt es sich, ihn zu entfernen, um ein Auslaufen zu vermeiden.
- Wenn die Batterie schwach ist, blinkt die Batterieanzeige rot
- Während des Ladevorgangs leuchtet das rote Licht
- Das Licht leuchtet grün, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist
SL-905 (LED)
Tastatur und Anzeige
ANZEIGE- UND TASTENBESCHREIBUNG
| Hält das Gewicht auf der Waage Abhängig von der Parametereinstellung | |
| Wechselt zwischen Wägeeinheiten | |
| Überprüfen des Datensatzes anhand der Nummer | |
| Drucken Sie die Wiegedaten aus | |
| Im Bruttomodus: Taragewicht ermitteln Im Nettomodus: Tara löschen, Brutto abrufen |
|
| Löschen der bisherigen Wiegedaten und der gespeicherten Aufzeichnungen | |
| Verwenden Sie die Waage, um Produkte basierend auf „as“ zu zählenampLe Gewicht | |
| Zurück zum Wiegen | |
| 1. Null ist die Skala. Wird verwendet, wenn ein Behälter zum Aufbewahren von Gegenständen verwendet wird 2. Löscht die Tara, um das Bruttogewicht anzuzeigen |
|
| Null ist die Skala | |
| Bestätigen Sie die Aktion | |
| Schaltet die Anzeige ein oder aus, wenn sie 2 Sekunden lang gehalten wird | |
| Löschen Sie die Eingabe | |
| Bestätigen Sie die Eingabe | |
|
|
Die Waage steht auf Null |
|
|
Die Waage ist stabil |
| Brutto | Zeigt an, dass Sie sich im Bruttogewichtsmodus befinden (einschließlich Tara); Standardmodus |
|
Netto |
Zeigt an, dass Sie sich im Nettogewichtsmodus befinden (Gewicht ohne tariertes Gewicht) |
|
Halten |
Zeigt an, dass Sie sich im Hold-Modus befinden |
|
Gesamt |
Zeigt an, dass Sie sich im Akkumulationsmodus befinden |
|
Stk. |
Zeigt an, dass Sie sich im Zählmodus befinden |
|
LB |
Das Gewicht wird in Pfund angezeigt |
|
KG |
Das Gewicht wird in Kilogramm angezeigt |
|
Batterie |
Blinkt rot = Batterie schwach, leuchtet rot = wird geladen, grün = vollständig geladen |
|
Über |
Blinkt, wenn das Gewicht höher ist als der eingestellte Alarmparameter |
|
Akzeptieren |
Blinkt, wenn das Gewicht innerhalb der eingestellten Alarmparameter liegt |
|
Unter |
Blinkt, wenn das Gewicht unter dem eingestellten Alarmparameter liegt |
BEDIENUNGSANLEITUNG
Einschalten
- Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die EIN/AUS-Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten. Sobald die Waage eingeschaltet ist, blinkt die Lautstärketage und beginnen Sie dann mit der automatischen Überprüfung und zählen Sie nacheinander von 0-9 herunter, bevor Sie in den Wiegemodus wechseln
Notiz: Alles, was sich vor dem Einschalten auf der Waage befindet, wird automatisch austariert.
Nullstellen
- Die Nullfunktion wird nur verwendet, wenn die Waage leer ist und aufgrund von Materialablagerungen nicht auf Null steht
- Durch Drücken der ZERO-Taste bei stabiler Waage wird die Waage auf 0 zurückgesetzt.
- Abhängig von der Einstellung Ihres manuellen Nullbereichsparameters können Sie jedes Gewicht innerhalb Ihrer eingestellten Auswahl auf Null setzen. Danach erhalten Sie eine Fehlermeldung und müssen das Gewicht tarieren.
Einheitenauswahl
- Um zwischen den Maßeinheiten (kg/lb) zu wechseln, drücken Sie die UNITS-Taste
Tara-Funktion
So tarieren Sie: Drücken Sie im Bruttomodus TARE, um in den Nettomodus zu gelangen und das Gewicht zu tarieren
- Die Tara-Funktion wird verwendet, wenn Sie nur die aktuelle Gewichtsveränderung sehen möchten, nicht das gesamte Gewicht, das auf der Waage liegt
- Wenn sich die Anzeige im Bruttomodus befindet (Brutto-Licht wird angezeigt), wird durch Drücken der TARE-Taste das aktuelle Gewicht auf der Waage tariert und in den Netto-Modus gewechselt (Netto-Licht wird angezeigt).
- Zum BeispielampWenn Sie einen Behälter verwenden, stellen Sie den Behälter auf die Waage, drücken Sie die Tara-Taste und auf dem Display wird das Tara-Symbol angezeigt
und auf 0 zurückgesetzt - Legen Sie Ihr Produkt auf die Waage, um es ohne das Gewicht des Behälters zu wiegen
- Um den Tara-Modus zu verlassen, drücken Sie die TARE-Taste erneut, um in den Brutto-Modus zu gelangen, und Sie sehen das Gesamtgewicht des Behälters und des Produkts
Notiz: Wenn Sie den Behälter entfernen, zeigt die Waage das Minusgewicht des Behälters an
Zur Verwendung eines voreingestellten Taragewichts
- Halten Sie die TARE-Taste und die SET-Taste gleichzeitig gedrückt
- Geben Sie das zu tarierende Gewicht über die Tastatur ein
- Mit der TARE-Taste bestätigen
- Drücken Sie TARE, um auf 0 zurückzusetzen.
Akkumulation
- Mit der Funktion „Akkumuliert“ können mehrere Gewichte addiert und summiert werden.
- Sie können bis zu 999 verschiedene Gewichte zusammenzählen
- Legen Sie im Wiegemodus das erste Gewicht auf und drücken Sie, sobald es stabil ist, die Taste TOTAL, um in den kumulierten Modus zu wechseln. Die Anzeige „Total“ leuchtet auf.

- Entfernen Sie das erste Gewicht und fügen Sie das zweite Gewicht zur Waage hinzu
- Sobald das Gewicht stabil ist, drücken Sie die Taste TOTAL, um das Gewicht zur Gesamtsumme hinzuzufügen.

- Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, bis alle gewünschten Gewichte zur Gesamtsumme hinzugefügt wurden (maximal 999 Mal).
- Wenn Sie fertig sind und die kumulierte Summe anzeigen möchten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten TOTAL und SET. Die kumulierte Zahl „n###“ (die Anzahl der Gewichte, die Sie addieren) blinkt auf dem Display, gefolgt von der Summe

- Wenn Sie die kumulierte Summe ausdrucken möchten, halten Sie die Taste PRINT eine Sekunde lang gedrückt.
- Um den akkumulierten Modus zu verlassen, drücken Sie die ESC-Taste
- Zum Löschen der gespeicherten Gewichte drücken Sie die DEL-Taste und anschließend die Set-Taste zur Bestätigung.

- Wiederholen Sie diesen Vorgang, um alle gespeicherten Gewichte zu löschen
- Wenn das Messgerät an einen Drucker angeschlossen ist und das Gewicht auf der Waage stabil ist, drücken Sie die PRINT-Taste, um das aktuelle Gewicht auszudrucken
Notiz: Im Tara-Modus kann der Drucker nicht drucken, wenn ein negatives Gewicht angezeigt wird
Zählfunktion
- Die Zählfunktion dient zum Zählen einer großen Menge gleicher Teile. Sie können dies tun, indem Sie als festlegenample und dann entweder zum s hinzufügenample oder vom s wegnehmenample, um die Anzahl der Objekte auf der Waage zu zählen
- Im Wiegemodus: Drücken Sie COUNT, um in den Zählmodus zu gelangen

- Drücken Sie dann gleichzeitig COUNT und SET, um Ihre s einzustellenample mit der Tastatur

- (Beispiel: Wenn Sie Bleistifte zählen, würden Sie Folgendes hinzufügen:ampWenn Sie der Waage 50 Bleistifte hinzufügen, geben Sie auf der Tastatur 50 ein.)
- Drücken
auf der Tastatur, um Ihre s einzustellenample - Die Waage ist nun bereit, mit dem Zählen zu beginnen. Laden Sie Ihr Produkt auf die Waage und die Anzeige zeigt die Menge an

- (z. B. wenn Sie Ihrem Konto 450 Stifte hinzufügenample von 50, die Skala zeigt 500 Bleistifte an)
- Um das Gewicht auf der Waage anzuzeigen, drücken Sie COUNT
- Um den Zählmodus zu verlassen, drücken Sie die ESC-Taste
- Wenn Sie ein anderes Produkt zählen möchten, halten Sie die Tasten COUNT und SET gleichzeitig gedrückt, um einen neuen Wert einzugeben.ample
Halten
Es gibt 4 verschiedene Hold-Funktionen, aus denen Sie im Parameter C11 wählen können
- Spitzenhalt: Erfasst das höchste Gewicht (für Materialtests, d. h. Spannung und Zugkraft)
● Drücken Sie die HOLD-Taste und fügen Sie dann Gewicht auf die Waage
● Der Indikator zeigt das höchste aufgezeichnete Gewicht an und hält es auf dem Bildschirm, bis ein höheres Gewicht auf die Waage gelegt wird - Manuelles Halten: Erfasst das aktuelle Gewicht und hält es, damit es sich nicht ändert/schwankt
● Drücken Sie während des Wiegens die HOLD-Taste und die Anzeige hält das aktuelle Gewicht auf dem Bildschirm, bis die HOLD-Taste erneut gedrückt wird - Automatisches Halten: Wenn das Gewicht auf der Waage über 20 d (20-fache Teilung) liegt und stabil ist, hält die Anzeige dieses Gewicht 3 Sekunden lang auf dem Bildschirm und kehrt dann zum allgemeinen Wiegen zurück
● Das Drücken der Haltetaste ist nicht erforderlich, das Halten erfolgt automatisch, wenn die Waage stabil ist - Durchschnittlicher Halt: Wird zum Wiegen von Tieren verwendet. Der Indikator zeigt das Durchschnittsgewicht anampab 3 Sekunden geführt
Rezepte
Mit Rezepten können Sie Formeln für verschiedene Produkte speichern, die Sie möglicherweise ständig wiegen, und bietet so eine schnelle und einfache Möglichkeit, Ihr Wiegen zu optimieren.
Zum Beispielample: Wenn Sie 2-Pfund-Säcke Kirschen verkaufen, würden Sie ein Rezept erstellen, indem Sie eine Toleranz anhand von Ober- und Untergrenzen festlegen. Diese Toleranz ermöglicht es Ihnen, mehrere 2-Pfund-Beutel mit Kirschen schnell zu trennen. Für dieses ExampWir verwenden eine Toleranz von 0.1 Pfund. Das bedeutet, dass wir unsere Obergrenze auf 2.10 Pfund und unsere Untergrenze auf 1.90 Pfund einstellen. Wir sagen der Waage, dass jedes Gewicht zwischen 1.9 und 2.1 Pfund, das aus dem Behälter entnommen wird, akzeptabel ist, alles darüber oder darunter nicht. Nachdem unser Rezept nun fertig ist, stellen Sie Ihren großen Behälter mit Kirschen auf die Waage. Tarieren Sie dann Ihren Behälter mit Kirschen aus und stellen Sie die Waage auf 0. Wenn Sie nun anfangen, Kirschen aus dem Behälter in einen Beutel zu löffeln, zeigt die Waage einen negativen Wert an (z. B. -1.5 Pfund), bis die in unserem Rezept festgelegte Menge erreicht ist. Wenn Sie ~2 Pfund entnommen haben (was Ihre Toleranzeinstellung ist), wird die Waage auf 0 zurückgesetzt. Dann kann der Vorgang wiederholt werden, nehmen Sie ~2 Pfund Kirschen heraus, bis die Waage 0 anzeigt.
So legen Sie diese Formeln fest:
- Drücken Sie SET. Auf dem Bildschirm wird angezeigt, bei welcher Rezeptnummer Sie sich befinden. Die Standardeinstellung ist 1. Wenn sie nicht 1 ist, geben Sie über die Tastatur die Rezeptnummer ein, die Sie einstellen möchten. (Es können bis zu 99 Rezepte gespeichert werden.)
- Drücken Sie #, um diese Nummer zu bestätigen
- Sie befinden sich nun wieder im Wiegemodus. Auf dem Bildschirm wird 0 angezeigt.
- Drücken Sie SET und ESC gleichzeitig, um in den Einstellungsmodus zu gelangen
- Geben Sie über die Tastatur die Zahl 13 ein und bestätigen Sie mit #
- Geben Sie Ihre Obergrenze über die Tastatur ein und bestätigen Sie mit # (z. B. 2.10).
- Auf dem Bildschirm wird C14 angezeigt. Drücken Sie #, um diese Einstellung einzugeben.
- Geben Sie Ihre Untergrenze über die Tastatur ein und bestätigen Sie mit der #-Taste (z. B. 1.90).
- Auf dem Bildschirm wird C15 angezeigt. Drücken Sie ESC, um zu speichern und zum Wiegemodus zurückzukehren.
- Stellen Sie dann Ihren Behälter auf die Waage. Auf dem Bildschirm wird das Gesamtgewicht angezeigt.
- Drücken Sie TARE, um die Waage auf 0 zurückzusetzen.
- Nachdem Sie die Tara-Taste gedrückt haben, können Sie Produkt von der Waage nehmen, bis Sie innerhalb der eingestellten Toleranz sind und die Waage 0 anzeigt. (Beispiel: 1.9 – 2.1 Pfund)
So verwenden Sie bereits festgelegte Formeln:
- Im Wiegemodus drücken Sie SET und dann die Nummer, unter der das Rezept gespeichert ist
- Drücken Sie zur Bestätigung #
- Legen Sie Ihr Produkt auf die Waage und drücken Sie dann TARE
- Sie können nun mit der Entnahme des Produkts beginnen. Die Waage zeigt 0 an, wenn der Wert innerhalb der eingestellten Toleranz liegt.
- Um Rezepte zu ändern, drücken Sie SET und dann die Nummer, unter der das Rezept gespeichert ist.
KALIBRIERUNGSVERFAHREN
- Schalten Sie die Waage ein, indem Sie ON/OFF gedrückt halten
. - Drücken
Und
zusammen, um auf das Setup-Menü zuzugreifen. - Bei korrekter Ausführung sollte jetzt auf dem Display Folgendes angezeigt werden:

- Drücken
um auf den C1-Kanal zuzugreifen. Auf dem Display sollte angezeigt werden
. - Geben Sie über die Tastatur die Einheit ein, in der Sie kalibrieren möchten (1 = kg, 2 = lb).
- Drücken
, um Ihren Wert zu speichern. Das Display zeigt nun 
- Drücken
um auf den C2-Kanal zuzugreifen. Auf dem Display sollte angezeigt werden 
- Geben Sie über die Tastatur die gewünschten Dezimalstellen ein (Der Kanal C2 dient zur Einstellung des Dezimalpunkts auf der Skala. Ein Wert von 1 bedeutet, dass eine Ziffer hinter dem Dezimalpunkt steht, 1 = 0.0, ein Wert von 2 = 0.00).
- Geben Sie über die Tastatur Ihren Wert ein. Auf dem Display erscheint nun

- Drücken
um auf den C3-Kanal zuzugreifen. Auf dem Display sollte angezeigt werden 
- Geben Sie über die Tastatur den Wert der gewünschten Teilung ein.
(Der Kanal C3 passt die Teilstriche auf der Waage an. Wenn der Wert 1 ausgewählt und C2 auf 1 eingestellt ist, zeigt die Waage Werte in 0.1-Pfund-Schritten an.) - Drücken
, um Ihren Wert einzustellen. Das Display zeigt nun 
- Drücken
um auf den C4-Kanal zuzugreifen. Auf dem Display wird angezeigt
. - Geben Sie über die Tastatur die maximale Kapazität ein, die Sie für Ihre Waage verwenden möchten.
(Der Kanal C4 wird verwendet, um die maximale Kapazität der Waage einzugeben. Stellen Sie sicher, dass die eingegebene Zahl die maximale Kapazität Ihrer Waage nicht überschreitet.) - Drücken
, um Ihren Wert einzustellen. Das Display zeigt nun 
- Drücken
um auf den C5-Kanal zuzugreifen. Auf dem Display sollte angezeigt werden 
- Der C5-Kanal kalibriert Null auf der Skala. Stellen Sie sicher, dass die Waage leer ist.
- Drücken Sie 1 auf der Tastatur, um den Wert auf 1 zu ändern.
- Drücken
zur Nullpunktkalibrierung. Während der Kalibrierung der Waage zählt die Anzeige von 10 bis 1 herunter. Wenn die Anzeige 0 anzeigt, ist die Nullpunktkalibrierung abgeschlossen. - Drücken
, um fortzufahren. Das Display zeigt nun 
- Drücken
um auf den C06-Kanal zuzugreifen. Auf dem Display wird angezeigt
. - Der Kanal C6 wird verwendet, um die Waage mit einem bekannten Gewicht zu kalibrieren. Drücken Sie 1 auf der Tastatur, um den Wert von C6 auf
. - Drücken
, um fortzufahren. Die Anzeige blinkt
und zeigen Sie dann
. - Geben Sie über die Tastatur das Gewicht des zu verwendenden Kalibriergewichts ein (muss mindestens 10 % der in C04 festgelegten maximalen Kapazität betragen).
- Legen Sie Ihr Kalibriergewicht auf die leere Waage und
. - Die Waage zählt von 10 bis 0 herunter. Sobald 0 erreicht ist, zeigt das Display
. - Drücken
weitermachen. Das Display wird nun angezeigt 
- Drücken
zum Speichern und Verlassen des Setup-Menüs. - Die Waage ist nun kalibriert. Das Display zeigt den Wert des Kalibriergewichts auf der Waage an.
- Wenn die Waage den Wert des Kalibriergewichts nicht anzeigt, überprüfen Sie, ob die Füße der Plattform nicht zu fest eingeschraubt sind und stellen Sie sicher, dass die Plattform eben ist.
- Entladen Sie die Waage; Das Display sollte Folgendes anzeigen:
. - Wenn die Waage nicht 000000 anzeigt, überprüfen Sie, ob die Füße der Plattform nicht zu fest eingeschraubt sind und ob die Plattform eben ist.
EINSTELLUNGEN DER ANZEIGEPARAMETER
Das Parametereinstellungsmenü hat einen Kalibrierungsabschnitt (C01 bis C07 oben erklärt) und einen Parametereinstellungsabschnitt (C08 und höher).
Um auf den Kalibrierungsabschnitt zugreifen zu können, muss der Siegelschalter (in einer Ecke der Leiterplatte) ausgeschaltet sein. Dies ermöglicht den Zugriff auf alle Einstellungen ab C01. Wenn der Siegelschalter eingeschaltet ist, kann der Benutzer nur auf C08 und höher zugreifen. Wenn Sie das offizielle Siegel brechen, indem Sie die Rückseite des Indikators öffnen, um an den Siegelschalter zu gelangen, müssen Sie den Indikator möglicherweise neu zertifizieren lassen. Stellen Sie sicher, dass der Siegelschalter nach der Kalibrierung/Konfiguration wieder auf die ursprüngliche Einstellung eingestellt wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um Kalibrierungs-/Parametereinstellungen einzugeben:
- Halten Sie die Tasten SET und ESC gleichzeitig gedrückt, um die Parametereinstellungen aufzurufen
- Navigieren Sie mit dem Ziffernblock durch die Einstellungen (C01 bis C45)
- Drücken Sie die
Taste zum Eingeben/Bearbeiten der Parametereinstellung
Drücken Sie die
-Taste, um die Einstellungen jederzeit zu speichern und zu verlassen
Tabelle 1. Indikatorparametereinstellungen
| Funktion | Parameter | Einstellungen/Optionen |
| Wiegeeinheit | 1 = kg 2 = Pfund |
|
| Dezimaleinstellung | 0 = keine Dezimalstelle 1 = #.# 2 = #.## 3 = #.### 4 = #.#### |
|
| Graduierungseinstellung (Lesbarkeit der niedrigstwertigen Ziffer) | options: 1/2/4/10/20/50 ExampDatei ohne Dezimalstellen (dh C02=0) 1 = 1 Pfund 2 = 2 Pfund 5 = 5 Pfund 10 = 10 Pfund 20 = 20 Pfund 50 = 50 Pfund |
|
| Maximale Kapazität | Maximale Kapazität einstellen z. 100 kg = 0100.00 | |
| Nullpunktkalibrierung | 0 = Nullkalibrierung nicht erforderlich 1 = Stellen Sie die Nullkalibrierung ein (Bitte stellen Sie sicher, dass die Waage leer ist und das stabile Licht an ist) |
|
| Kalibrierung | 0 = Kalibrierung nicht erforderlich 1 = bereit zur Kalibrierung mit Kalibriergewicht |
|
| Standardeinstellungen wiederherstellen | 0 = nicht wiederherstellen 1 = Wiederherstellung der Standardeinstellungen |
|
| Hold-Funktion | 0 = Haltefunktion ausschalten 1 = Peak Hold – Greift das höchste Gewicht 2 = Manuelles Halten – Greift das aktuelle Gewicht 3 = Automatisches Halten – Hält Daten automatisch, wenn sie stabil sind 4 = Average hold – mittelt beim Wiegen von Tieren das Gewicht ab alsample von 3 Sekunden 5 = Automatisches Halten des Durchschnitts – Halten des Durchschnitts, ohne dass die Haltetaste gedrückt werden muss |
|
| Geräteschalter | 0 = Geräteschalter ausschalten 1 = Geräteschalter einschalten |
|
| Energiesparmodus | 0 = Energiespareinstellung ausschalten 3 = Anzeige ausschalten, wenn innerhalb von 3 Minuten keine Änderung erfolgt. 5 = Anzeige ausschalten, wenn innerhalb von 5 Minuten keine Änderung erfolgt. |
|
| Automatische Abschaltung | 0 = Automatische Abschaltung ausschalten 1 = Automatische Abschaltung, wenn innerhalb von 10 Minuten keine Änderung erfolgt 2 = Automatische Abschaltung, wenn innerhalb von 20 Minuten keine Änderung erfolgt 3 = Automatische Abschaltung, wenn innerhalb von 30 Minuten keine Änderung erfolgt 4 = Automatische Abschaltung, wenn innerhalb von 40 Minuten keine Änderung erfolgt 5 = Automatische Abschaltung, wenn innerhalb von 50 Minuten keine Änderung erfolgt 6 = Automatische Abschaltung, wenn innerhalb von 60 Minuten keine Änderung erfolgt |
|
| Alarmeinstellung | 0 = Alarm ausschalten 1 = Alarm einschalten |
|
| Oberer Grenzalarm | Obergrenze innerhalb der max. Grenze einstellen. Kapazität | |
| Alarm für untere Grenze | Untere Grenze innerhalb der max. Grenze einstellen. Kapazität | |
| Innere Codeanzeige | Überprüfen Sie den inneren Code (Rohdaten) | |
| Konserviertes Menü | ||
| Konserviertes Menü | ||
| Kommunikationseinstellungen für den RS232-Port | Legen Sie die Datenausgabemethode der seriellen Schnittstelle fest: 0 = Datenausgabe über die serielle Schnittstelle ausschalten 1 = Befehlsanforderungsmodus, Computer anschließen. 2 = Druckmodus, Drucker anschließen 3 = Dauerhafter Sendemodus, Computer oder Display anschließen |
|
| Konserviertes Menü | ||
| Manueller Nullbereich | 0 = Manuelle Nulleinstellung ausschalten 1 = ±1 % max. Kapazität 2 = ±2 % max. Kapazität 4 = ±4 % max. Kapazität |
|
| Anfänglicher Nullbereich | 0 = keine anfängliche Nulleinstellung 1 = ±1 % max. Kapazität 2 = ±2 % max. Kapazität 5 = ±5 % max. Kapazität 10 = ±10 % max. Kapazität 20 = ±20 % max. Kapazität |
|
| Null-Tracking | 0= Zero-Tracking ausschalten 0.5 = ±0.5d d = Teilung 1.0 = ±1.0 d 2.0 = ±2.0 d 3.0 = ±3.0 d 4.0 = ±4.0 d 5.0 = ±5.0 d Notiz: Der Nullpunktnachführungsbereich kann nicht größer sein als der manuelle Nullpunktbereich |
|
| Zero-Tracking-Zeit | 0 = Null-Tracking-Zeit ausschalten 1 = 1 Sekunde 2 = 2 Sekunden 3 = 3 Sekunden |
|
| Überlastbereich | 00 = Überlastbereich ausschalten 01-99d = Einstellung des Überlastbereichs d = Division |
|
| Negative Anzeige | 0 = -9d 10 = -10 % max. Kapazität 20 = -20 % max. Kapazität |
|
| Stillstandszeit | 0 = schnell 1 = mittel 2 = langsam |
|
| Stillstandsbereich | 1 = 1d d = Division 2 = 2d 5 = 5d 10 = 10d |
|
| Digitalfilter
(zum Filtern von bewegtem Gewicht wie Tieren) |
0 = dynamischen Filter ausschalten 1 = 1 digitale Filterstärke 2 = 2 digitale Filterstärke 3 = 3 digitale Filterstärke 4 = 4 digitale Filterstärke 5 = 5 digitale Filterstärke 6 = 6 digitale Filterstärke Notiz: Je höher die Zahl, desto höher die Filterstärke |
|
| Rauschfilter | 0 = Rauschfilter ausschalten 1 = 1 digitale Filterstärke 2 = 2 digitale Filterstärke 3 = 3 digitale Filterstärke |
|
| Kommunikationsformat | 0 = kontinuierliches Senden ausschalten 1 = Format 1 2 = Format 2 3 = Format 3 4 = Format 4 |
|
| Baudrate | 0 = 600 1 = 1200 2 = 2400 3 = 4800 4 = 9600 5 = 19200 6 = 38400 7 = 57600 8 = 115200 |
|
| Ungerade-Gerade-Prüfung | 0 = 8n 1 = 70 2 = 7e |
|
| Intervall | 0 = keine Begrenzung 1 = 100 ms 2 = 200 ms 3 = 500 ms 4 = 1s 5 = stabile Übertragung |
|
| Prüfsumme | 0 = nein 1 = ja |
|
| Einfache Befehlsunterstützung | 0 = nein 1 = ja |
|
| Befehlsformat | 0 = Befehlsmodus ausschalten 1 = einfache Kommandierung 2 = Standard-Kommando |
|
| Baudrate | 0 = 600 1 = 1200 2 = 2400 3 = 4800 4 = 9600 5 = 19200 6 = 38400 7 = 57600 8 = 115200 |
|
| Ungerade-Gerade-Prüfung | 0 = 8n 1 = 70 2 = 7e |
|
| Antwortformat | 0 = Format 1 1 = Format 5 2 = Format 4 |
|
| Slave-ID | 0-99 | |
| Druckmodus | 0 = Druckmodus ausschalten 1 = Druckmodus einschalten |
|
| Baudrate | 0 = 600 1 = 1200 2 = 2400 3 = 4800 4 = 9600 5 = 19200 6 = 38400 7 = 57600 8 = 115200 |
Tabelle 3. Standardparametereinstellungen
| Funktion | Parameter | Standard |
| Wiegeeinheit |
|
1 |
| Dezimaleinstellung |
|
0 |
| Graduierung Einstellung | 1 | |
| Maximale Kapazität |
|
10000 |
| Nullpunktkalibrierung |
|
0 |
| Kalibrierung |
|
0 |
| Standard wiederherstellen |
|
0 |
| Hold-Funktion |
|
0 |
| Geräteschalter |
|
9 |
| Energiesparmodus |
|
0 |
| Automatische Abschaltung |
|
0 |
| Alarmeinstellung |
|
01 |
| Oberer Grenzalarm |
|
000000 |
| Alarm für untere Grenze | 000000 | |
| Innere Codeanzeige |
|
999999 |
| Kommunikationseinstellung | 1 | |
| Manueller Nullbereich | 2 | |
| Anfänglicher Nullbereich |
|
10 |
| Null-Tracking |
|
0.5 |
| Zero-Tracking-Zeit |
|
1 |
| Überlastbereich | 9 | |
| Negative Anzeige |
|
10 |
| Stillstandszeit |
|
1 |
| Stillstandsbereich |
|
2 |
| Digitalfilter |
|
0 |
| Rauschfilter |
|
2 |
| Kommunikationsformat |
|
2 |
| Baudrate | 1 | |
| Ungerade-Gerade-Prüfung | 0 | |
| Intervall |
|
1 |
| Prüfsumme | 0 | |
| Einfacher Befehl | 0 | |
| Befehlsformat | 1 | |
| Baudrate | 4 | |
| Ungerade-Gerade-Prüfung | 0 | |
| Antwortformat | 0 | |
| Slave-ID | 0 | |
| Druckmodus | 1 | |
| Baudrate | 4 |
EINSETZEN DER BATTERIE
Die Anzeige funktioniert mit Wechselstrom, bitte beachten Sie die Lautstärketage ist in Ordnung und prüfen Sie, ob die Wechselstromseite geerdet ist.
BandtagDer Transformator und der stabile Schaltkreis sind in der Anzeige integriert. Bitte öffnen Sie sie nicht ohne professionelle Anleitung.
Stabile Schaltungsverbindung
J1 Anfangspegel für Wechselstromeingang und LautstärketagTransformator
J2 Zweite Ebene für Lautstärketagder Transformator
F1 220V 0.25A Sicherung
Stromanschluss der Leiterplattenanzeige
Positive Batterie verbinden mit BAT+, negative Batterie verbinden mit BAT-
WAAGE INSTALLATION
SL-905 maxi. Unterstützt 12 x 350 Ohm Wägezellen. (4-Draht- oder 6-Draht-Wägezelle) Die Verbindung zwischen Wägezellen und Anzeige erfolgt über eine Klemmenleiste. das Anschlussdiagramm wie unten.
4-Draht-Wägezellenanschluss
EXC+, EXC-, SIG+, SIG- (Wägezelle) zu EXC+, EXC-, SIG+, SIG- (Anzeige)
EXC+ und SEN+ werden kurzgeschlossen
EXC- und SEN+ kurzschließen
6-Draht-Wägezellenanschluss
EXC+,SEN+, SEN-, EXC-,SIG+,SIG- (Wägezelle) bis EXC+,SEN+, SEN-, EXC-,SIG+,SIG- (Anzeige)
Kommunikationsstörungen
SL-905 besitzt 3 Stück RS232, 1 Stück RS485 und 1 Stück USB-Com.
1 RS232 ist galvanisch mit der Wägezelle isoliert und kann im Parameter C18 eingestellt werden, DEFAULT aus.
RS485 und USB-COM sind ebenfalls galvanisch getrennt.
Die Kommunikationsfunktion wird in den Parametern C41 – C79 eingestellt.
RS 232-Verbindung wie unten.
USB-COM wie unten
RS485 wie unten.
| STIFT | Definition | Schnittstelle | Funktion |
| RX1 | RS232-1 Empfang | RS232-1 | Setzt die Übertragung fort |
| TX1 | RS232-1-Übertragung | ||
| Masse | Erdung | ||
| RX2 | RS232-1 Empfang | RS232-2 | |
| TX2 | RS232-1-Übertragung | ||
| Masse | Erdung | ||
| OS-Nummer: | RS232-1 Empfang | RS232-3 Elektrische Isolierung |
C18: Befehlsmodus Druckmodus Setzt den Sendemodus fort |
| TX3 | RS232-1-Übertragung | ||
| Masse | Erdung | ||
| A | RS485 Ausgang A | RS485 Isolation |
Befehlsmodus |
| B | RS485-Ausgang B | ||
| USBV+ | USB-Stromversorgung | USB zu COM Isolation |
Befehlsmodus |
| D- | Data- | ||
| D+ | Daten+ | ||
| Masse | USB-Erdung |
AUSGABEFORMAT
Kontinuierlicher Computer-Sendemodus (Format 1)
S1: Gewichtsstatus, ST=Stillstand, US=kein Stillstand, OL=Überlast
S2: Gewichtsmodus, GS=Bruttomodus, NT=Nettomodus
S3: Gewichtung von Positiv und Negativ, „+“ oder „-“
Daten: Gewichtswert, einschließlich Dezimalpunkt
S4: „kg“ oder „lb“
CR: Wagenrücklauf
LF: Zeilenvorschub
RS232 SERIELLES AUSGABEFORMAT
Folgen Sie dem Pin aus Tabelle 5 unten, um die Anzeige mit dem seriellen RS-232-Gerät zu verbinden
Tabelle 5. DB9-Pin-Beschreibung
| DB9 Stift | Definition | Funktion |
| 2 | TXT | Daten übertragen |
| 3 | RXD | Empfangen von Daten |
| 5 | Masse | Bodenschnittstelle |
Das serielle Ausgabeformat hängt von den Einstellungen für Parameter C18 ab. Die serielle Ausgabe besteht aus einer Zeichenfolge von ASCII-Zeichen. Hier ist eine Liste der seriellen Parameter
- 8 Datenbits
- 1 Stoppbits
- Keine Parität
- Kein Händeschütteln
Notiz: Mit der RS232-Ausgabeoption steht uns eine Datenprotokollierungssoftware zur Verfügung (siehe Abbildung 5).
Nachfolgend finden Sie die Formate der seriellen Ausgabe
- C18=0 – Datenausgabe über die serielle Schnittstelle ausschalten
- C18=1 – Kontinuierlicher Sendemodus, 2. großes Display anschließen
- C18=2 – Druckmodus, Drucker anschließen
- C18=3 – Befehlsanforderungsmodus, Computer anschließen.
- C18=4 – PC-Kontinuierlicher Sendemodus, Computer anschließen
- C18=5 – PC/großes Display, kontinuierlicher Sendemodus
- C18=6 – Drucken auf Klebeetikettendrucker
Kompatibel für Yaohua A9 (Format 3)
ASCII-Code zur Anzeige der Daten. Als Übertragungsdaten werden die aktuellen Gewichte verwendet.
Jedes besteht aus 12 Datengruppen.
| X bisschen | Notiz |
| 1 | 02(XON) starten |
| 2 | + oder – Symbol |
| 3 | Hohe Anzahl an Wägedaten |
| : | Wiegedaten: |
| : | Wiegedaten: |
| 8 | Wenige Wiegedaten |
| 9 | Dezimalbits von rechts nach links (0~4) |
| 10 | Ungerade oder gerade Prüfung der oberen 4 Bits |
| 11 | Ungerade oder gerade Prüfung der unteren 4 Bits |
| 12 | 03(XOFF) Ende |
Kontinuierlicher Sendemodus über PC oder Remote-Display (Format 4)
Kontinuierlicher Sendemodus über PC oder Remote-Display (Format 5)
Befehlsformat
Standardbefehl
Verwenden Sie zum Antworten den ASCII-Code
Übertragen:
| Format | STX | ADRESSE | BEFEHL | VERIFIZIEREN | ETX |
| Inhalt | 02 | AZ / 20 | AF, T, Z | 3 Stunden 3 Stunden | 03 |
Keine Adresse, Speicherplatz verwenden (20hex), insgesamt 6 Bits.
Antwort:
| Format | STX | ADRESSE | BEFEHL | ANTWORT | VERIFIZIEREN | ETX |
| Inhalt | 02 | AZ / 20 | BD | (F) | 3 Stunden 3 Stunden | 03 |
| Inhalt | 02 | AZ / 20 | A, T, Z, N, X | 3 Stunden 3 Stunden | 03 |
W: Symbol+Gewicht+Dezimalstelle
Zurück 6/14 Bit
Befehlsliste:
A: Händeschütteln
B: Bruttogewicht
C: Taragewicht
D: Nettogewicht
T: Tara
Z: Null
N: Befehl kann nicht ausgeführt werden
X: Nicht befehlend
Einfaches Befehlen:
| Code | Name | Funktion |
| T | Tara | Tara reduzieren oder Tara löschen |
| Z | Null | Tara auf Null setzen |
| P | Drucken Sie das aktuelle Gewicht | |
| R | Brutto-/Nettogewicht ablesen | Antwort auf Format 1 |
Notiz:
Wenn die eingestellte Salve-ID ungleich 0 ist, mit ID übertragen.
Im Folgenden sind die Druckformate auf einem Selleton-Ticketdrucker aufgeführt:
Standarddruckmodus
| Seriennummer: | XXX |
| Datum: | 05 |
| Zeit: | 11:30:52 |
| Netto | 25.6 Pfund |
| Tara | 10.3 Pfund |
| Brutto | 35.9 Pfund |
Akkumulationsdruckmodus
| Datum: | 05 |
| Zeit: | 11:30:52 |
| Nr. 001: | 25.6 Pfund |
| Nr. 002: | 10.3 Pfund |
| Gesamt | 35.9 Pfund |
| Zählen | 002 |
Zähldruckmodus
| Datum: | 5 |
| Zeit: | 11:30:52 |
| Stücke | xxxxxx Stk |
| APW | xxxx,xx kg |
| Netto: | 25.6 Pfund |
| Tara: | 10.3 Pfund |
| Brutto: | 35.9 Pfund |
Druckmodus prüfen
| Datum: | 05 |
| Zeit: | 11:30:52 |
| Nummer | 231 |
| Gewicht | 10.3 kg |
HILFREICHE DEFINITIONEN
Division: Die Anzahl der Inkremente, die eine Waage bietet. Wie genau die Waage sein kann
Kapazität: die maximale Menge, die die Waage enthalten kann
Anfänglicher Nullbereich: Der Prozenttage des zulässigen Gewichts auf der Waage, wenn der Indikator eingeschaltet wird, der automatisch auf Null gestellt wird.
exampauf: Wenn der anfängliche Nullpunktbereich auf 10 % des max. Kapazität und Ihre max. Die Kapazität beträgt 100 Pfund, Sie können bis zu 10 Pfund Gewicht auf die Waage legen und wenn die Anzeige eingeschaltet wird, wird das Gewicht automatisch auf Null gesetzt.
Manueller Nullbereich: Der Prozenttage des zulässigen Gewichts auf der Waage, wo der Indikator Sie manuell auf Null stellen lässt (alles über diesem Prozentsatz wird tariert)
Nullverfolgungsbereich: Eine Teilmenge des manuellen Nullpunktbereichs; Wenn das Gewicht auf der Waage nicht stabil ist, können Sie mit dem Nullpunktverfolgungsbereich immer noch innerhalb einer festgelegten Teilung der Waage auf Null setzen
Zero-Tracking-Zeit: Als Teilmenge des Nullverfolgungsbereichs ist dies die Zeit, die der Waage erlaubt ist, in die Toleranz des Nullverfolgungsbereichs zu fallen und sich dennoch für eine Nullstellung zu qualifizieren
Überlastbereich: Zulässiges Gewicht, das außerhalb des eingestellten kalibrierten Bereichs liegt. Addiert eine Toleranz zum kalibrierten max. Kapazität ohne Neukalibrierung.
exampauf: Wenn Ihre Waage eine max. Wenn Sie eine Kapazität von 1000 Pfund mit einer Teilung von 1 haben und den Überlastbereich auf 60 einstellen, können Sie der Waage ein Gewicht von 1060 Pfund hinzufügen, ohne dass ein Fehlercode angezeigt wird
Negative Anzeige: Wie weit Sie in die negative Richtung gehen können, bevor ein Fehlercode angezeigt wird
Stillstandszeit: Wie schnell sich die Waage stabilisiert
Stillstandsbereich: Wie stark die Skala schwanken kann, bevor sie als stabil bestimmt wird
Digitalfilter: Zum Filtern von sich bewegendem Gewicht, wie z. B. Tieren, ändert es, wie empfindlich die Waage auf Bewegungsänderungen reagiert.
Rauschfilter: Ein Filter dafür, wie anfällig die Skala für allgemeine Schwankungen ist
Baudrate: Die Geschwindigkeit, mit der Informationen in einem Kommunikationskanal übertragen werden.
exampauf: Im Kontext der seriellen Schnittstelle bedeutet „9600 Baud“, dass die serielle Schnittstelle maximal 9600 Bits pro Sekunde übertragen kann.
FEHLERBEHEBUNG
Fehlercodes
| Fehler | Grund | Lösung |
| 1. Überlastung 2. Falsche Verbindung mit Wägezelle 3. Wiegezelle hat Qualitätsproblem |
1. Reduzieren Sie das Gewicht 2. Wägezellenanschluss prüfen 3. Wägezelle prüfen; Überprüfen Sie den Ein-/Ausgang 4. Siehe Abschnitt „Fragen und Antworten“. |
|
| 1. Kalibrierung ist nicht gut 2. Falsche Verbindung mit Wägezelle 3. Wiegezelle hat Qualitätsproblem |
1. Stellen Sie sicher, dass die Waage eben ist 2. Wägezellenanschluss prüfen 3. Eingangs- und Ausgangswiderstand der Wägezelle prüfen 4. Siehe Abschnitt „Fragen und Antworten“. |
|
| Während der Kalibrierung wird kein Gewicht verwendet oder das Gewicht liegt über dem max. Kapazität | Verwenden Sie das korrekte Gewicht innerhalb des definierten Bereichs | |
| Während der Kalibrierung liegt das Gewicht unter dem erforderlichen Mindestgewicht | Das Kalibriergewicht beträgt mindestens 10 % des max. Kapazität in C04 eingestellt. Es wird empfohlen, 60–80 % der max. Menge zu verwenden. Kapazität wenn möglich |
|
| Während der Kalibrierung ist das Eingangssignal negativ | 1. Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen 2. Wägezelle prüfen 3. Neu kalibrieren 4. PCB-Austausch erforderlich, wenn die Schritte 1-3 fehlschlagen |
|
| Während der Kalibrierung ist das Signal instabil | Nachdem die Plattform stabil ist, starten Sie die Kalibrierung | |
| EEPROM-Fehler | Platine wechseln | |
| Nullbereich überschreiten | Entfernen Sie die Ladung und lesen Sie den Abschnitt „Fragen und Antworten“. | |
| Die Zahl zum Küken ist zu groß | Geben Sie die richtige Nummer erneut ein | |
| Keine Information | Die Ansammlung ist leer |
Fragen und Antworten
F: Die Waage lässt sich nicht einschalten
A: Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt ist und Strom fließt. Eine einfache Möglichkeit, dies zu testen, besteht darin, ein anderes Gerät an dieselbe Steckdose anzuschließen und zu prüfen, ob es funktioniert.
F: Der Messwert wird negativ, wenn eine Last angelegt wird
A: Versuchen Sie, die Sig+- und Sig--Verkabelung zu vertauschen, die an die Wägezelle und/oder den Anschlusskasten (sofern verwendet) angeschlossen ist.
F: Wie behebe ich den Fehler ERR6?
A: Bitte befolgen Sie die nachstehende Vorgehensweise: 1) Schalten Sie die Anzeige ein und stellen Sie sicher, dass sich nichts auf der Waage befindet und dass die Waage waagerecht steht und nicht wackelt. 2) Halten Sie die Tasten „PRINT und HOLD“ gleichzeitig einige Sekunden lang gedrückt. 3) Auf dem Bildschirm wird „C01“ angezeigt. 4) Ändern Sie C01 mithilfe der Pfeiltasten in C20. Sie müssen zuerst die 1. Ziffer von 0 auf 2 ändern, bevor Sie die 2. Ziffer von 1 auf 0 ändern können. 5) Drücken Sie die Taste „PRINT“, um den Parameter C20 aufzurufen. 6) Ändern Sie den Wert von C20 auf der rechten Seite mithilfe der Aufwärtspfeiltaste wenn möglich auf 100. Wenn 100 nicht verfügbar ist, ändern Sie auf 20 7) Drücken Sie die Taste „DRUCKEN“, um Ihre Auswahl einzugeben 8) Auf dem Bildschirm wird jetzt „C21“ angezeigt 9) Drücken Sie die Taste „DRUCKEN“, um den Parameter C21 einzugeben 10) Ändern Sie den Wert rechts von C21 auf 100, falls verfügbar, auf 20, falls nicht 11) Drücken Sie die Taste „DRUCKEN“, um Ihre Auswahl einzugeben 12) Auf dem Bildschirm wird jetzt „C22“ angezeigt 13) Drücken Sie die Taste „TOTAL“, um zu speichern und zu beenden 14) Schalten Sie den Indikator aus und wieder ein und prüfen Sie, ob das Problem ERR 6 dadurch behoben wird. Wenn nicht, befolgen Sie die unten stehenden Fragen und Antworten, um die Fehler „nnnnnn“ und „uuuuuu“ zu beheben
F: Wie behebe ich die Fehler „nnnnnn“ und „uuuuuu“?
A: 1) Überprüfen Sie, ob das Kabel vom Indikator zum Anschlusskasten beschädigt ist. Wenn ja, ersetzen Sie das Kabel. 2) Öffnen Sie den Anschlusskasten (falls vorhanden) und prüfen Sie, ob Wasserschäden vorliegen. Wenn ja, ersetzen Sie den Anschlusskasten. 3) Stellen Sie sicher, dass alle Drähte an allen 5 Klemmenblöcken (5 Drähte an jedem Klemmenblock) nicht locker sind. Ziehen Sie die Schrauben erneut fest, auch wenn die Drähte verbunden zu sein scheinen. 4) Kalibrieren Sie neu. 5) Wenn die Schritte 1 bis 4 nicht funktionieren, besteht die Möglichkeit, dass eine oder mehrere Wägezellen defekt sind (weitere Anweisungen erhalten Sie unter tech@selletonscales.com).
KONTAKTIEREN SIE UNS
Bitte mailen info@selletonscales.com für alle vertriebsbezogenen Fragen oder Anrufe 844-735-5386
www.selletonscales.com
Dokumente / Ressourcen
![]() |
SellEton SL-905 Digitalanzeige mit Ziffernblock [pdf] Benutzerhandbuch SL-905 Digitalanzeige mit Ziffernblock, SL-905, Digitalanzeige mit Ziffernblock, Anzeige mit Ziffernblock, Ziffernblock, Tastatur |




