![]()
StarTech.com ST12MHDLNHK HDMI-Over-IP-Extender

FCC-Konformitätserklärung
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei der Installation in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
- Empfangsantenne neu ausrichten oder verlegen.
 - Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
 - Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als der Empfänger.
 - Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
 
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
 - Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
 
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von StarTech.com genehmigt wurden, können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlöschen lassen.
Erklärung von Industry Canada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen Norm ICES-003.
CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Dieses Gerät entspricht den lizenzfreien RSS-Standards von Industry Canada.
Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen und
 - Dieses Gerät muss jegliche Störungen tolerieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.
 
Verwendung von Marken, eingetragenen Marken und anderen geschützten Namen und Symbolen
Dieses Handbuch kann auf Marken, eingetragene Marken und andere geschützte Namen und/oder Symbole von Drittunternehmen verweisen, die in keiner Weise mit StarTech.com verbunden sind. Wo sie vorkommen, dienen diese Verweise nur zu Illustrationszwecken und stellen keine Billigung eines Produkts oder einer Dienstleistung durch StarTech.com oder eine Billigung der Produkte, auf die sich dieses Handbuch bezieht, durch das betreffende Drittunternehmen dar. Unabhängig von einer direkten Bestätigung an anderer Stelle im Text dieses Dokuments erkennt StarTech.com hiermit an, dass alle Marken, eingetragenen Marken, Dienstleistungsmarken und anderen geschützten Namen und/oder Symbole in diesem Handbuch und zugehörigen Dokumenten Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sind.
Einführung
Packungsinhalt für ST12MHDLNHK
- 1 x HDMI-Over-IP-Sender
 - 1 x HDMI-Over-IP-Empfänger
 - 2 x Universal-Netzadapter (NA, EU, UK, ANZ)
 - 2 x Montagewinkel
 - 2 x CAT5-Kabel
 - 1 x Kunststoff-Schraubendreher
 - 1 x IR Fernbedienung
 - 2 x USB-A-auf-Mini-USB-B-Kabel
 - 1 x DB9 auf 2.5 mm serielles Adapterkabel
 - 1 x IR-Blaster
 - 1 x IR-Empfänger
 - 8 x Gummifüße
 - 1 x Bedienungsanleitung (evtl. nicht in deutscher Sprache).
 
Packungsinhalt für ST12MHDLNHR
- 1 x HDMI-Over-IP-Empfänger
 - 1 x Universal-Netzadapter (NA, EU, UK, ANZ)
 - 1 x Befestigungswinkel
 - 1 x CAT5-Kabel
 - 1 x Kunststoff-Schraubendreher
 - 1 x IR Fernbedienung
 - 1 x USB-A-auf-Mini-USB-B-Kabel
 - 1 x DB9 auf 2.5 mm serielles Adapterkabel
 - 1 x IR-Empfänger
 - 4 x Gummifüße
 - 1 x Bedienungsanleitung (evtl. nicht in deutscher Sprache).
 
Anforderungen
- HDMI®-fähige Videoquellgeräte (z. B. Computer, Blu-ray™-Player)
 - HDMI-fähige Anzeigegeräte (z. B. Fernseher, Projektor) – eines für jeden Receiver
 - Wechselstromsteckdose für den Sender und jeden Empfänger
 - HDMI-Kabel für Videoquelle(n) und Display(s)
 - 10/100- oder Gigabit-Netzwerkgeräte (z. B. LAN-Hub, Router oder Switch)
 - Netzwerkkabel (CAT5/5e/6)
 
Produktdiagramm
Sendervorderseite View

Sender Rückseite View

Empfängervorderseite View

Empfänger Rückseite View

Installation und Konfiguration der Hardware
Vorbereiten Ihrer Website
Notiz: Das ST12MHDLNHK HDMI Over IP Extender Kit kann ein 10/100 Ethernet LAN oder Gigabit LAN Netzwerk (bevorzugt) zur Signalverlängerung verwenden. Die maximal unterstützte Entfernung zwischen zwei Ethernet-Geräten beträgt 100 Meter.
Notiz: Verwenden Sie immer die mitgelieferten Universal-Netzadapter.
Stellen Sie sicher, dass sich Sender und Empfänger alle in der Nähe einer verfügbaren Wechselstromsteckdose befinden.
- Bestimmen Sie, wo sich die HDMI-fähige Videoquelle (z. B. Computer, Blu-ray-Player) befindet, und richten Sie das Gerät ein.
 - Bestimmen Sie, wo sich das HDMI-fähige Anzeigegerät befinden soll, und platzieren oder montieren Sie das Display entsprechend.
 - (Optional) Wenn Sie zusätzliche Empfänger (ST12MHDLNHR) verwenden, bestimmen Sie, wo sich die HDMI-fähigen Anzeigegeräte befinden, und platzieren oder montieren Sie die Displays entsprechend.
 
Punkt-zu-Punkt-Installation ohne LAN-Netzwerk
- Installieren Sie den Sender
- Positionieren Sie den Sender in der Nähe des HDMI-fähigen Videoquellgeräts.
 - Verbinden Sie ein HDMI-Kabel vom Quellgerät (z. B. Computer, Blu-ray-Player) mit dem HDMI-Videoeingang des Senders.
 - Schließen Sie den Sender mithilfe des Universalnetzteils an eine Wechselstromsteckdose an.
 
 - Installieren Sie den Receiver
- Positionieren Sie den Receiver in der Nähe des HDMI-fähigen Anzeigegeräts.
 - Verbinden Sie den Videoeingang des HDMI-fähigen Anzeigegeräts über ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Videoausgang des Receivers.
 - Schließen Sie den Empfänger mithilfe des Universalnetzteils an eine Wechselstromsteckdose an.
Notiz: Damit die Geräte kommunizieren können, müssen die DIP-Drehschalter am Sender und Empfänger auf die gleiche Position eingestellt sein. 
 - Verbinden Sie den Sender mit dem Empfänger
- Schließen Sie ein RJ-45-terminiertes CAT5/5e/6-Ethernet-Kabel an den LAN-Port des Senders an.
Notiz: Wenn Sie eine Oberflächenverkabelung verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie über genügend ungeschirmte CAT5/5e/6-Twisted-Pair-Netzwerkkabel (UTP) verfügen, um den Sender mit dem Standort des Empfängers zu verbinden, und dass jedes Ende mit einem RJ-45-Stecker abgeschlossen ist. ODER Wenn Sie eine Gebäudeverkabelung verwenden, stellen Sie sicher, dass das ungeschirmte CAT5/5e/6-Twisted-Pair-Netzwerkkabel (UTP) zwischen Sender und Empfängern an jedem Standort ordnungsgemäß in einer Wandsteckdose abgeschlossen ist und ein Patchkabel vorhanden ist, das lang genug ist, um Sender und Empfänger mit ihren jeweiligen Steckdosen zu verbinden. - Verbinden Sie das andere Ende des CAT5/5e/6-Kabels mit dem RJ-45-Anschluss des Empfängers.
 
 - Schließen Sie ein RJ-45-terminiertes CAT5/5e/6-Ethernet-Kabel an den LAN-Port des Senders an.
 - Ihr Quellvideobild wird jetzt auf den angeschlossenen Videodisplays des Receivers angezeigt.
 
Point-to-Multipoint-Installation mit einem LAN-Netzwerk
- Installieren Sie den Sender
- Positionieren Sie den Sender in der Nähe der HDMI-fähigen Videoquelle.
 - Verbinden Sie den HDMI-Videoeingang des Senders über ein HDMI-Kabel mit dem Videoausgang des Quellgeräts (z. B. Computer, Blu-ray-Player).
 - Schließen Sie den Sender mithilfe des Universalnetzteils an eine Wechselstromsteckdose an.
 
 - Installieren der Empfänger
- Positionieren Sie den/die Empfänger in der Nähe des/der HDMI-fähigen Anzeigegeräte(s).
 - Verbinden Sie den Videoeingang des HDMI-fähigen Anzeigegeräts über ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Videoausgang des Receivers.
 - Schließen Sie die Empfänger mithilfe der Universal-Netzadapter an Wechselstromsteckdosen an.
Notiz: Damit die Geräte kommunizieren können, müssen die DIP-Drehschalter an Sender und Empfänger auf die gleiche Position eingestellt sein. 
 - Verbinden Sie die Geräte mit einem LAN-Netzwerk
Notiz: Wenn Sie eine Oberflächenverkabelung verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie über genügend ungeschirmte CAT5/5e/6-Twisted-Pair-Netzwerkkabel (UTP) verfügen, um den Sender mit dem LAN-Hub, Router oder Switch zu verbinden. ODER Wenn Sie eine Gebäudeverkabelung verwenden, stellen Sie sicher, dass das ungeschirmte CAT5/5e/6-Twisted-Pair-Netzwerkkabel (UTP) zwischen dem Sender und dem LAN-Hub, Router oder Switch an jedem Standort ordnungsgemäß in einer Wandsteckdose endet und dass ein Patchkabel vorhanden ist, das lang genug ist, um den Sender und den LAN-Hub mit ihren jeweiligen Steckdosen zu verbinden.- Schließen Sie ein RJ-45-terminiertes CAT5/5e/6-Ethernet-Kabel an den LAN-Port (RJ-45-Anschluss) des Senders und des/der Empfänger(s) an.
 - Verbinden Sie das andere Ende des/der CAT5/5e/6-Kabel(s) vom Sender und Empfänger mit einem LAN-Hub, Router oder Switch.
Notiz: Ihr Router muss IGMP-Snooping unterstützen. Lesen Sie in der Dokumentation Ihres Netzwerk-Switches oder Routers nach, ob IGMP-Snooping unterstützt und aktiviert ist. - (Optional) Beim Hinzufügen zusätzlicher Empfänger (ST12MHDLNHR – separat erhältlich) ist von jedem Gerät ein CAT5/5e/6-Kabel zum LAN-Hub, Router oder Switch erforderlich.
 
 - Konfigurieren Sie Ihre IP-Adresse (ausführliche Anweisungen finden Sie unter „IP-Konfiguration“).
 - Ihr Quellvideobild wird jetzt auf den an die Receiver angeschlossenen Videodisplays angezeigt.
 
Matrix mit Gigabit-LAN-Netzwerk
Notiz: Für den Matrix-/Multicast-Betrieb muss auf Ihrem Netzwerkgerät IGMP-Snooping aktiviert sein.
- Installieren der Sender
Notiz: Die maximale Anzahl an Sendern, die Sie in Ihre Matrix integrieren können, beträgt 99.- Positionieren Sie die Sender in der Nähe der HDMI-fähigen Videoquellen.
 - Verbinden Sie per HDMI-Kabel die HDMI-Videoeingänge der Sender mit den Videoausgängen der Quellgeräte (z. B. Computer, Blu-ray-Player).
 - Schließen Sie die Sender mithilfe der Universal-Netzadapter an Wechselstromsteckdosen an.
 
 - Installieren der Empfänger
- Positionieren Sie die Empfänger in der Nähe der HDMI-fähigen Anzeigegeräte.
 - Verbinden Sie HDMI-Kabel von den HDMI-Videoausgängen der Receiver mit den Videoeingängen der HDMI-fähigen Anzeigegeräte.
 - Schließen Sie die Empfänger mithilfe der Universal-Netzadapter an Wechselstromsteckdosen an.
Notiz: Damit die Geräte kommunizieren können, müssen die Dreh-DIP-Schalter an den angeschlossenen Sendern und Empfängern auf die gleiche Position eingestellt sein. 
 - 3. Verbinden Sie die Geräte mit einem Gigabit-LAN-Netzwerk
- Schließen Sie ein RJ-45-terminiertes CAT5/5e/6-Ethernet-Kabel an den LAN-Port (RJ-45-Anschluss) der Sender und Empfänger an.
Notiz: Wenn Sie eine Oberflächenverkabelung verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie über genügend ungeschirmte CAT5/5e/6-Twisted-Pair-Netzwerkkabel (UTP) verfügen, um die Sender mit dem LAN-Hub, Router oder Switch zu verbinden. ODER Wenn Sie eine Gebäudeverkabelung verwenden, stellen Sie sicher, dass das ungeschirmte CAT5/5e/6-Twisted-Pair-Netzwerkkabel (UTP) zwischen den Sendern und einem LAN-Hub, Router oder Switch an jedem Standort ordnungsgemäß in einer Wandsteckdose endet und dass ein Patchkabel vorhanden ist, das lang genug ist, um die Sender und den LAN-Hub mit ihren jeweiligen Steckdosen zu verbinden. - Verbinden Sie das andere Ende des CAT5/5e/6-Kabels mit einem LAN-Hub, Router oder Switch.
Notiz: Ihr Router muss IGMP-Snooping unterstützen. Lesen Sie in der Dokumentation Ihres Netzwerk-Switches oder Routers nach, ob IGMP-Snooping unterstützt und aktiviert ist. - (Optional) Beim Anschluss zusätzlicher Receiver (ST12MHDLNHR – separat erhältlich) ist von jedem Gerät ein CAT5/5e/6-Kabel zum LAN-Hub, Router oder Switch erforderlich.
 
 - Schließen Sie ein RJ-45-terminiertes CAT5/5e/6-Ethernet-Kabel an den LAN-Port (RJ-45-Anschluss) der Sender und Empfänger an.
 - Konfigurieren Sie Ihre IP-Adresse (ausführliche Anweisungen finden Sie unter „IP-Konfiguration“).
 - Ihre Quellvideobilder werden jetzt auf den an die Receiver angeschlossenen Videodisplays angezeigt.
 
IP-Konfiguration
Notiz: Die Standard-IP-Adresse jedes Senders und Empfängers ist unterschiedlich.
Ermitteln Sie, ob DHCP unterstützt und aktiviert ist
Wenn Sie herausfinden, ob Ihr Netzwerkgerät DHCP unterstützt oder nicht, und sicherstellen, dass DHCP aktiviert ist, bestimmen Sie Ihre nächsten Schritte bei der Konfiguration Ihrer IP-Adresse. Wenn Ihr Netzwerkgerät DHCP unterstützt und DHCP aktiviert ist, weist Ihr Hub-Switch oder Router automatisch eine IP-Adresse zu. Wenn Ihr Netzwerkgerät DHCP nicht unterstützt oder DHCP nicht aktiviert ist, erhalten Ihre Sender und Empfänger standardmäßig die werkseitig zugewiesene statische IP-Adresse.
Um zu überprüfen, ob DHCP auf Ihrem Computer aktiviert ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Notiz: Diese Anweisungen können je nach Betriebssystem variieren.
- Öffnen Sie die Systemsteuerung Ihres Computers.
 - Wählen View Netzwerkverbindungen.
 - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerk, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und wählen Sie Eigenschaften.
 - Navigieren Sie zu Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und wählen Sie Eigenschaften.
 - DHCP ist aktiviert, wenn die folgenden beiden Optionen ausgewählt sind: „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
 - DHCP ist nicht aktiviert, wenn Sie Ihre IP manuell konfiguriert haben und die folgenden Optionen ausgewählt sind: „Folgende IP-Adresse verwenden“ und „Folgende DNS-Serveradresse verwenden“.
 
Sie können nun mit der automatischen oder manuellen Konfiguration Ihrer IP-Adresse fortfahren, abhängig von Ihren DHCP-Einstellungen.
DHCP ist auf Ihrem Netzwerkgerät aktiviert
Wenn Sie einen Hub, Switch oder WLAN-Router verwenden, der die DHCP-Funktion unterstützt, aktivieren Sie DHCP. Der Switch oder WLAN-Router weist dem Sender und Empfänger automatisch die IP-Adresse zu.
Notiz: Die zu koppelnden Sender und Empfänger müssen sich zur Kommunikation auf demselben Kanal befinden. Stellen Sie sicher, dass der Dreh-DIP-Schalter sowohl am Sender als auch am Empfänger auf denselben Kanal eingestellt ist.
DHCP ist auf Ihrem Netzwerkgerät nicht aktiviert
Wenn Sie einen Hub, Switch oder WLAN-Router verwenden, der DHCP nicht unterstützt, werden Ihre Sender und Empfänger standardmäßig auf die werkseitig zugewiesene statische IP-Adresse eingestellt. Um diese IP-Adresse zu ändern, müssen Sie auf die Web GUI über Ihre web Browser. Sie müssen zuerst die werkseitig zugewiesene IP-Adresse ermitteln. Dazu müssen Sie die Hardwareinstallation über ein Netzwerkgerät durchführen. Standardmäßig hat jeder Sender und Empfänger eine IP-Adresse im Bereich 169.254.xx. Die IP-Adresse und die Subnetzmaske Ihres Computers müssen im selben Bereich liegen, damit mit dem Sender und Empfänger kommuniziert werden kann und die Anzeige auf Ihrem Display erfolgt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihren Computer zu konfigurieren:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung Ihres Computers.
 - Wählen View Netzwerkverbindungen.
 - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerk, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und wählen Sie „Eigenschaften“ aus.
 - Navigieren Sie zu Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und wählen Sie Eigenschaften.
 - Ändern Sie die IP-Adresse in 169.254.xx (x=Zahl zwischen 0 und 255).
 - Ändern Sie die Subnetzmaske auf 255.255.0.0
 

Die RX-IP-Adresse zeigt die IP-Adresse des Empfängers an. Die TX-IP-Adresse zeigt die IP-Adresse des Senders an. Um zur Konfiguration auf den Sender oder Empfänger zuzugreifen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Geben Sie die TX IP-Adresse oder RX IP-Adresse in die Adressleiste Ihres web Browser.
 - Verwenden Sie die Standardbenutzer-ID „admin“ und das Kennwort „123456“, um sich bei der GUI anzumelden.
 - Scrollen Sie nach unten zum Ethernet-Header und konfigurieren Sie Ihre IP-Adresse, Subnetzmaske und Ihr Gateway so, dass sie für Ihren Sender und Ihre Empfänger im gleichen Bereich liegen.
 
Notiz: Wenn Sie die IP-Einstellungen Ihres Senders und/oder Empfängers geändert haben, konfigurieren Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway Ihres Computers so, dass sie im gleichen Bereich liegen wie die neuen Einstellungen für Ihren Sender und Empfänger, um auf die Web GUI.
Konfigurieren der IP-Einstellungen für mehrere Sender
Um die IP-Einstellungsinformationen für mehrere Sender zu erhalten, konfigurieren Sie Ihren Sender und Empfänger in einer Eins-zu-eins-Konfiguration über ein LAN. Der Dreh-DIP-Schalter am angeschlossenen Sender und Empfänger muss auf dieselbe Position oder denselben Kanal eingestellt sein, damit die Geräte kommunizieren können.
Betrieb
LED-Anzeigen
| HDMI Über IP Sender LED Verhalten | Bedeutung | 
| Notiz: Bei HDCP-Signalen wird die blaue LED durch eine violette LED ersetzt | |
| Blitzgrün | Einschalten einleiten | 
| 1 Mal grün blinken + 2 Mal blau blinken | Quelle verbunden, nicht verknüpft | 
| 1 Mal blau blinken + 2 Mal grün blinken | LAN verbunden, nicht verbunden | 
| Blinkt 3 mal blau | Quelle und LAN verbunden, nicht verknüpft | 
| Durchgehend grün | Quelle verbunden, verknüpft | 
| Durchgängig blau + 2-mal grün blinkend | LAN verbunden, verknüpft | 
| Durchgängig blau + 2-mal blau blinkend | Quelle und LAN angeschlossen, verknüpft | 
| HDMI Über IP Empfänger LED Verhalten | Bedeutung | 
| Notiz: Bei HDCP-Signalen wird die blaue LED durch eine violette LED ersetzt | |
| Blinkt rot | Einschalten einleiten | 
| Dreimal grün blinken | Quelle verbunden, nicht verknüpft | 
| 1 Mal blau blinken + 2 Mal grün blinken | LAN und Quelle verbunden, nicht verknüpft | 
| Durchgehend rot | Quelle verbunden, verknüpft | 
| Durchgängig blau + 2-mal grün blinkend | LAN verbunden, verknüpft | 
| Durchgängig blau + 2-mal blau blinkend | Quelle und LAN angeschlossen, verknüpft | 
| Durchgängig blau + 2-mal rot blinkend | EDID-Kopierfehler | 
| Einheit | Funktion Taste | 
| Einmal drücken, um die gekoppelten Sender und Empfänger zu verbinden oder zu trennen | |
|  
 HDMI Over IP Transmitter und HDMI-Over-IP-Empfänger  | 
3 Sekunden lang gedrückt halten, um in den Standby-Modus zu wechseln | 
| Notiz: Schließen Sie Ihr EDID-kompatibles Display an den HDMI-Videoanschluss Ihres HDMI-Over-IP-Senders an und schalten Sie das Display ein, bevor Sie diese Funktion ausprobieren. | |
| (Nur Empfänger) Für die EDID-Kopierfunktion 12 Sekunden lang gedrückt halten | |
| 24 Sekunden lang gedrückt halten, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen | 
Betrieb des Infrarot-Blasters (IR) und -Empfängers
Notiz: IR-Signale erfordern eine direkte Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und Empfänger. Stellen Sie sicher, dass Ihre IR-Fernbedienung direkt auf Ihren IR-Empfänger gerichtet ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr IR-Blaster direkt auf den IR-Empfänger Ihres Quellgeräts gerichtet ist. Den genauen Standort des IR-Empfängers finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Quellgeräts.
- Direkte IR-Steuerung des Quellgeräts am Sender
Verbinden Sie den IR-Empfänger mit dem Control IR In / Extension IR Out-Anschluss am Sender. Mit der IR-Fernbedienung können Sie nun den HDMI-over-IP-Sender steuern. - Direkte IR-Steuerung des Anzeigegerätes am Empfänger
Verbinden Sie den IR-Empfänger mit dem Control IR In / Extension IR Out-Anschluss am Empfänger. Mit der IR-Fernbedienung können Sie nun den HDMI-over-IP-Empfänger steuern. - IR-Verlängerung vom Empfänger zum Sender
Verbinden Sie den IR-Empfänger mit dem Control IR In / Extension IR Out-Anschluss des Empfängers. Verbinden Sie den IR Blaster mit dem Control IR In / Extension IR Out-Anschluss des Senders. Mit der IR-Fernbedienung Ihres IR-fähigen Zielgeräts, das sich auf der Senderseite befindet, können Sie das IR-Gerät von der Empfängerseite aus steuern. 
IR-Fernbedienung
| Besonders Schlüssel | Funktion | 
| M3 (+ Umschalttaste zur Steuerung des Senders) | Kanal runter | 
| M5 (+ Umschalttaste zur Steuerung des Senders) | Kanal hoch | 
| 1-9 (+ Umschalttaste zur Steuerung des Senders) | Wählen Sie den einstelligen Kanal 1~9 | 
| 1-9 +10/0 (+ Umschalttaste zur Steuerung des Senders) | Wählen Sie den zweistelligen Kanal 10~99 | 
| (Nur Sender) Shift + Video | LAN-Ausgabe ein-/ausschalten | 
| (Nur Empfänger) Video | HDMI-Ausgabe ein-/ausschalten | 
Bandbreitenschalter
Dieses Vier-stagMit dem Schalter können Sie die Bandbreite der Daten anpassen, die durch den Sender fließen. Schalten Sie den Bandbreitenschalter auf die hohe Seite „H“, wenn Sie eine kleine Anzahl von Sendern verwenden, die an hochauflösende HDMI-fähige Anzeigegeräte angeschlossen sind. Schalten Sie den Bandbreitenschalter auf die niedrige Seite „L“, wenn Sie eine große Anzahl von Sendern verwenden, die an hochauflösende HDMI-fähige Anzeigegeräte angeschlossen sind. Schalten Sie den Schalter auf eine der Einstellungen zwischen „H“ und „L“, um Ihre Bandbreite zu optimieren und eine optimale Anzeigeleistung zu erzielen, wenn mehrere Empfänger an ein Quellgerät angeschlossen sind.
Auflösungsschalter
Diese zwei-stagMit dem Schalter können Sie die Auflösung aller Ihrer HDMI-fähigen Anzeigegeräte anpassen. Schieben Sie den Auflösungsschalter nach rechts (die Seite mit dem kleinen Symbol), um die Auflösung 1080p zu aktivieren. Schieben Sie den Schalter nach links, um die Auflösung 720p zu aktivieren. Da sich dieser Schalter am Sender befindet, wird die Auflösung für alle Ihre Anzeigegeräte an allen Empfängerstandorten angepasst, die mit diesem Sender gekoppelt wurden.
Serielle Steuerung
Sender und Empfänger können über eine direkte serielle Verbindung gesteuert werden.
Notiz: Es kann immer nur ein Sender oder Empfänger gesteuert werden.
Um den Sender oder den Empfänger an Ihren Computer anzuschließen, schließen Sie das serielle Adapterkabel DB9 auf 2.5 mm an den seriellen Anschluss Ihres Computers und den 2.5-mm-Stecker an den seriellen (Steuer-)Anschluss des Senders oder Empfängers an. Um den Sender oder Empfänger über die serielle Schnittstelle zu steuern, verwenden Sie die folgende Konfiguration und Befehle:
Seriell Konfiguration
| Typ | RS232 | 
| Baudrate | 38400 | 
| Datenbits | 8 | 
| Parität | Keiner | 
| Stopp-Bits | 1 | 
| Durchflussregelung | Keiner | 
| Sender Befehl | Beschreibung | 
| IP=n1.n2.n3.n4 | IP-Adresse
 Example: n1=192, n2=168, n3=1, n4=1 IP-Adresse = 192.168.1.1  | 
| NETMASK=n1.n2.n3.n4 | Netzmaske
 Example: n1=255, n2=255, n3=255, n4=0 Netzmaske = 255.255.255.0  | 
| GATEWAY=n1.n2.n3.n4 | Tor
 Example: n1=192, n2=168, n3=1, n4=189 Gateway = 192.168.1.189  | 
| IPALL=i1.i2.i3.i4
 n1.n2.n3.n4 g1.g2.g3.g4  | 
Example: i1=192,i2=168, i3=1, i4=1, n1=255, n2=255, n3=255, n4=0, g1=192, g2=168, g3=1, g4=189
 IP-Adresse = 192.168.1.1; Netzmaske: 255.255.255.0; Gateway: 192.168.1.189  | 
| GRUPPE=n | Gruppen-ID, n: 0 ~ 1023 Beispielample: n=22, Gruppen-ID=22 | 
| OBR=n,m | Ausgabebitrate, n=F, H, S (FHD, HD, SD), m=Bitrate (Kb)
 Example: OBR=F, 8, Darstellung im Full HD Format mit 8 Bit Rate  | 
| DS = n, m | Downscale-Ausgabe
 n = F oder H ( F = FHD, H = HD), m = F, H, S ( F = FHD, H = HD, S = SD ), Example: DS=F, H, Downscale von 1080p auf 720p Example: n=115200, Bypass-Baudrate 115200  | 
| DN=n | Name Gerät n: ASCII-String (max. Größe
 – 31) Example: DN = 0C, Gerätename = 12  | 
| GCID | Firmen-ID abrufen | 
| VS | View Aktuelle Einstellungen | 
| PI | Produktinformationen | 
| FABRIK | Auf die werkseitige Standardeinstellung zurücksetzen | 
| NEUSTART | Gerät neustarten | 
| AKTUALISIEREN | Firmware-Update | 
| PAUSE=n | Firmware anhalten oder ausführen, n: 0 – Ausführen, n=1 – Anhalten
 Example: PAUSE=0, Führen Sie die Firmware aus  | 
| PWD=n | Ein-/Ausschalten, n: 0, Einschalten, n=1, Ausschalten
 Example: PWD=1, Sendereinheit ausschalten  | 
| Empfänger Befehl | Beschreibung | 
| CE | Monitor-EDID zum Sender kopieren | 
| AVOE | AV-Ausgang aktivieren | 
| AVOD | AV-Ausgang deaktivieren | 
| MAC=n1 n2 n3 n4 n5 n6 | MAC-Adresse festlegen | 
| DHCP=n | DHCP Ein/Aus, n: 0 – Aus, 1 – Ein Beispielample: DHCP = 1, DHCP Ein | 
| IP=n1.n2.n3.n4 | IP-Adresse
 Example: n1=192, n2=168, n3=1, n4=1 IP-Adresse=192.168.1.1  | 
| NETMASK=n1.n2.n3.n4 | Subnetzmaske
 Example: n1=255, n2=255, n3=255, n4=0 Subnetzmaske: 255.255.255.0  | 
| GATEWAY=n1.n2.n3.n4 | Gateway-Adresse Example: n1=192, n2 =168, n3=1,
 n4 = 189 Gateway-Adresse = 192.168.1.189  | 
| IPALL=i1.i2.i3.i4 n1.n2.n3.n4 g1.g2.g3.g4 | Example: i1=192,i2=168, i3=1, i4=1 n1=255, n2=255, n3=255, n4=0, g1=192 g2=168, g3=1, g4=189,
 IP-Adresse=192.168.1.1; Subnetzmaske=255.255.255.0; Gateway: 192.168.1.189  | 
| GRUPPE=n | Gruppen-ID, n: 0 ~ 1023 Beispielample: n = 22, Gruppen-ID = 22 | 
| BAUD=n | Baudrate umgehen,
 n: 2400, 4800, 9600, 19200, 28800, 38400, 57600, 115200 Example: BAUD = 115200, Baudrate umgehen115200  | 
| DN=n | Name Gerät: n: ASCII-String (max. Größe
 – 31) Example: DN = 0C, Gerätename = 12  | 
| GCID | Firmen-ID abrufen | 
| VS | View Aktuelle Einstellungen | 
| PI | Produktinformationen | 
| FABRIK | Auf Werkseinstellungen zurücksetzen | 
| NEUSTART | Gerät neustarten | 
| AKTUALISIEREN | Firmware-Update | 
| PAUSE=n | Firmware anhalten, n: 0 – Freilauf, 1 – Ex anhaltenample: PAUSE=0, Führen Sie die Firmware aus | 
Technische Unterstützung
Der lebenslange technische Support von StarTech.com ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements, branchenführende Lösungen anzubieten. Wenn Sie jemals Hilfe mit Ihrem Produkt benötigen, besuchen Sie www.startech.com/support und greifen Sie auf unsere umfassende Auswahl an Online-Tools, Dokumentationen und Downloads zu. Die neuesten Treiber/Software finden Sie unter www.startech.com/downloads
Garantieinformationen
Für dieses Produkt gilt eine zweijährige Garantie. StarTech.com garantiert seine Produkte für die angegebenen Zeiträume nach dem ersten Kaufdatum gegen Material- und Verarbeitungsfehler. Während dieser Zeit können die Produkte nach unserem Ermessen zur Reparatur oder zum Ersatz durch gleichwertige Produkte zurückgesandt werden. Die Garantie deckt nur Teile und Arbeitskosten ab. StarTech.com garantiert seine Produkte nicht für Mängel oder Schäden, die durch Missbrauch, Missbrauch, Veränderung oder normale Abnutzung entstehen.
Haftungsbeschränkung
In keinem Fall übersteigt die Haftung von StarTech.com Ltd. und StarTech.com USA LLP (oder deren leitenden Angestellten, Direktoren, Mitarbeitern oder Vertretern) für Schäden (ob direkt oder indirekt, speziell, Straf-, Neben-, Folge- oder sonstige Schäden), entgangene Gewinne, Geschäftsverluste oder finanzielle Verluste, die aus der Verwendung des Produkts entstehen oder damit in Zusammenhang stehen, den tatsächlich für das Produkt gezahlten Preis. In einigen Staaten ist der Ausschluss oder die Einschränkung von Neben- oder Folgeschäden nicht zulässig. Wenn solche Gesetze gelten, gelten die in dieser Erklärung enthaltenen Einschränkungen oder Ausschlüsse möglicherweise nicht für Sie.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Was ist der HDMI-Over-IP-Extender ST12MHDLNHK von StarTech.com?
Das StarTech.com ST12MHDLNHK ist ein HDMI-over-IP-Extender-Kit, mit dem Sie HDMI-Signale über ein lokales Netzwerk (LAN) übertragen können.
Was ist der Zweck dieses HDMI-over-IP-Extenders?
Dieser Extender dient zur Übertragung von HDMI-Signalen über eine vorhandene Netzwerkinfrastruktur an entfernte Displays oder Monitore.
Kann ich diesen Extender zur Verlängerung von HDMI-Signalen über große Entfernungen verwenden?
Ja, der Extender ST12MHDLNHK ist für die Übertragung von HDMI-Signalen über Ethernet-Netzwerke über größere Entfernungen konzipiert.
Wie funktioniert der Extender?
Der Extender konvertiert HDMI-Signale in IP-Pakete, die über ein Netzwerk übertragen werden können. Der Receiver wandelt die IP-Pakete dann wieder in HDMI-Signale um.
Welche Art von Netzwerkkonfiguration ist für den Betrieb des Extenders erforderlich?
Um diesen Extender zu verwenden, benötigen Sie ein vorhandenes Ethernet-Netzwerk. Sowohl Sender als auch Empfänger müssen mit demselben Netzwerk verbunden sein.
Welche maximale Distanz kann dieser Extender abdecken?
Der Extender ST12MHDLNHK kann über ein Netzwerk normalerweise Entfernungen von bis zu 330 Metern überbrücken.
Unterstützt dieser Extender Video- und Audioübertragung?
Ja, der Extender unterstützt sowohl die Video- als auch die Audioübertragung über das Netzwerk.
Welche maximale Videoauflösung wird von diesem Extender unterstützt?
Der ST12MHDLNHK-Extender unterstützt Videoauflösungen bis zu 1080p.
Kann ich mehrere Empfänger mit einem einzigen Sender verwenden?
Ja, Sie können mehrere Empfänger mit einem einzigen Sender verwenden, um das HDMI-Signal auf mehrere Displays zu verteilen.
Unterstützt der Extender Infrarot-Fernbedienungssignale (IR)?
Ja, der ST12MHDLNHK-Extender unterstützt normalerweise IR-Pass-Through für die Fernbedienungsfunktion.
Kommt es durch den Extender zu einer Latenz?
Aufgrund des Kodierungs- und Dekodierungsprozesses kann es durch den Extender zu einer leichten Verzögerung kommen, die jedoch normalerweise minimal ist.
Ist der Extender mit verschiedenen Netzwerkkonfigurationen kompatibel?
Der Extender ist für die Verwendung mit Standard-Ethernet-Netzwerken ausgelegt und sollte mit den meisten Netzwerkkonfigurationen kompatibel sein.
Kann ich diesen Extender in professionellen AV-Setups verwenden?
Ja, der ST12MHDLNHK-Extender kann in verschiedenen professionellen AV-Setups zur Verteilung von HDMI-Signalen auf mehrere Displays verwendet werden.
Erfordert dieser Extender eine spezielle Softwareinstallation?
Der Extender erfordert normalerweise keine spezielle Softwareinstallation. Er funktioniert als Hardwarelösung.
Welche Art von Anschlüssen werden für die HDMI-Anschlüsse am Sender und Empfänger verwendet?
Sender und Empfänger verfügen in der Regel über Standard-HDMI-Anschlüsse.
Laden Sie den PDF-Link herunter: StarTech.com ST12MHDLNHK HDMI Over IP Extender Bedienungsanleitung