TECH CONTROLLERS EU-I-1 Wetterkompensierender Mischventilregler
Produktinformationen
Technische Daten
- Modell: EU-I-1
- Datum der Fertigstellung: 23.02.2024
- Herstellerrechte: Änderungen an der Struktur vornehmen
- Zusätzliche Ausrüstung: Abbildungen können Zusatzausstattung enthalten
- Drucktechnologie: Kann zu Unterschieden in den dargestellten Farben führen
Beschreibung des Gerätes
Das EU-I-1 ist ein Steuergerät zur Steuerung verschiedener Komponenten in einem Heizsystem.
So installieren Sie
Um Stromschläge oder Schäden am Regler zu vermeiden, sollte der Controller von einer qualifizierten Person installiert werden. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
Example Installationsschema:
- Ventil
- Ventilpumpe
- Ventilsensor
- Rücklaufsensor
- Wettersensor
- ZH-Kesselsensor
- Raumregler
So verwenden Sie den Controller
Zur Bedienung verfügt der Controller über 4 Tasten:
- EXIT: Dient zum Öffnen des Bildschirms view Auswahlfeld oder Verlassen des Menüs.
- MINUS: Verringert die voreingestellte Ventiltemperatur oder navigiert durch Menüoptionen.
- PLUS: Erhöht die voreingestellte Ventiltemperatur oder navigiert durch Menüoptionen.
- SPEISEKARTE: Öffnet das Menü und bestätigt die Einstellungen.
CH-Bildschirm
Hier werden detaillierte Informationen zum CH-Bildschirm und zum Betriebsmodus des Controllers angezeigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- F: Wie setze ich den Controller auf die Werkseinstellungen zurück?
A: Um den Controller auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, navigieren Sie zum Einstellungsmenü und suchen Sie nach der Option zum Zurücksetzen der Einstellungen. Bestätigen Sie die Aktion, um das Gerät auf seine ursprüngliche Konfiguration zurückzusetzen. - F: Was soll ich tun, wenn der Controller eine Fehlermeldung anzeigt?
A: Wenn der Controller eine Fehlermeldung anzeigt, finden Sie im Benutzerhandbuch Hinweise zur Fehlerbehebung. Überprüfen Sie Anschlüsse und Stromversorgung, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
SICHERHEIT
Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes sollte der Benutzer die folgenden Vorschriften sorgfältig lesen. Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Regeln kann zu Verletzungen oder Schäden am Controller führen. Das Benutzerhandbuch sollte zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Um Unfälle und Fehler zu vermeiden, sollte sichergestellt werden, dass sich jeder Benutzer des Geräts mit der Funktionsweise sowie den Sicherheitsfunktionen des Controllers vertraut gemacht hat. Wenn das Gerät verkauft oder an einen anderen Ort gebracht werden soll, stellen Sie sicher, dass die Bedienungsanleitung dem Gerät beiliegt, damit jeder potenzielle Benutzer Zugriff auf wichtige Informationen über das Gerät hat.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Schäden, die durch Fahrlässigkeit entstehen. Daher sind die Benutzer verpflichtet, die in diesem Handbuch aufgeführten notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um ihr Leben und Eigentum zu schützen.
WARNUNG
- Hohe Lautstärketage! Stellen Sie sicher, dass der Regler vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Arbeiten an der Stromversorgung durchführen (Kabel anschließen, Gerät installieren usw.).
- Das Gerät sollte von einem qualifizierten Elektriker installiert werden.
- Vor Inbetriebnahme der Steuerung sollte der Anwender den Erdungswiderstand der Elektromotoren sowie den Isolationswiderstand der Leitungen messen.
- Der Regler darf nicht von Kindern bedient werden.
WARNUNG
- Bei einem Blitzeinschlag kann das Gerät beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass der Stecker während eines Sturms vom Stromnetz getrennt ist.
- Jede andere als die vom Hersteller angegebene Verwendung ist verboten.
- Vor und während der Heizperiode sollte der Regler auf den Zustand seiner Kabel überprüft werden. Der Benutzer sollte auch überprüfen, ob der Controller richtig montiert ist, und ihn reinigen, wenn er staubig oder schmutzig ist.
Nach Fertigstellung am 23.02.2024 können Änderungen an den im Handbuch beschriebenen Waren vorgenommen worden sein. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an der Struktur vorzunehmen. Die Abbildungen können Zusatzausstattungen enthalten. Drucktechnisch kann es zu Farbunterschieden kommen.
Wir sind dem Umweltschutz verpflichtet. Die Herstellung elektronischer Geräte verpflichtet uns, für eine umweltgerechte Entsorgung gebrauchter elektronischer Komponenten und Geräte zu sorgen. Daher haben wir uns in ein Register der Umweltschutzbehörde eingetragen. Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt bedeutet, dass das Produkt nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. Das Recycling von Abfällen trägt zum Umweltschutz bei. Der Benutzer ist verpflichtet, sein Altgerät an einer Sammelstelle abzugeben, wo alle elektrischen und elektronischen Komponenten recycelt werden.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
EU-i-1 Der Thermoregler ist für die Steuerung eines Drei- oder Vierwegemischventils mit der Möglichkeit zum Anschluss einer zusätzlichen Ventilpumpe vorgesehen. Optional kann der Regler mit zwei Ventilmodulen EU-i-1, EU-i-1M oder ST-431N zusammenarbeiten, wodurch bis zu 3 Mischventile gesteuert werden können. Der Regler verfügt über eine wetterabhängige Steuerung und einen wöchentlichen Steuerungsplan und kann mit einem Raumregler zusammenarbeiten. Ein weiterer Vorteil des Geräts ist der Rücklauftemperaturschutz gegen zu kaltes Wasser, das zum Heizkessel zurückfließt.
Funktionen, die der Controller bietet:
- Sanfte Steuerung eines Drei- oder Vierwegeventils
- Pumpensteuerung
- Ansteuerung von zwei weiteren Ventilen über zusätzliche Ventilmodule (zB ST-61v4, EU-i-1)
- Anschlussmöglichkeit ST-505 ETHERNET, WiFi RS
- Rücklauftemperaturschutz
- Wöchentliche und wetterabhängige Steuerung
- Kompatibel mit RS- und Zweizustands-Raumreglern
Reglerausstattung:
- LCD Anzeige
- ZH-Kesseltemperatursensor
- Ventiltemperatursensor
- Rücklauftemperatursensor
- Externer Wettersensor
- Wandmontierbares Gehäuse
SO INSTALLIEREN SIE
Die Installation des Controllers sollte durch eine Fachkraft erfolgen.
- WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren stromführender Anschlüsse. Vor Arbeiten an der Steuerung die Spannungsversorgung abschalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. - WARNUNG
Falscher Anschluss von Kabeln kann den Regler beschädigen!
NOTIZ
- Stecken Sie das RS-Kabel in die RS-Buchse mit der Bezeichnung RS STEROWN, die das EU-i-1-Ventilmodul mit dem Hauptregler (CH-Kesselregler oder anderes Ventilmodul EU-I-1) verbindet. Verwenden Sie diese Buchse nur, wenn EU-I-1 im untergeordneten Modus betrieben werden soll.
- An die Buchse mit der Bezeichnung RS MODUŁY schließen Sie die zu steuernden Geräte an: z. B. Internetmodul, GSM-Modul oder ein anderes Ventilmodul. Verwenden Sie diese Buchse nur, wenn EU-I-1 im Mastermodus arbeiten soll.
Example Installationsschema:
- Ventil
- Ventilpumpe
- Ventilsensor
- Rücklaufsensor
- Wettersensor
- ZH-Kesselsensor
- Raumregler
VERWENDUNG DES CONTROLLERS
Zur Steuerung des Gerätes stehen 4 Tasten zur Verfügung.
- EXIT – im Hauptbildschirm view Es wird verwendet, um den Bildschirm zu öffnen view Auswahlfeld. Im Menü wird es verwendet, um das Menü zu verlassen und die Einstellungen abzubrechen.
- MINUS – im Hauptbildschirm view Es wird verwendet, um die voreingestellte Ventiltemperatur zu verringern. Im Menü wird es verwendet, um durch die Menüoptionen zu navigieren und den bearbeiteten Wert zu verringern.
- PLUS – im Hauptbildschirm view Es dient zum Erhöhen der voreingestellten Ventiltemperatur. Im Menü dient es zum Navigieren durch die Menüoptionen und zum Erhöhen des bearbeiteten Werts.
- SPEISEKARTE – Es dient zum Aufrufen des Menüs und zum Bestätigen der Einstellungen.
Kanal-Bildschirm
- Ventilstatus:
- AUS
- Betrieb
- ZH-Kesselschutz - wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der ZH-Kesselschutz aktiviert ist, d. h. wenn die Temperatur auf den in den Einstellungen definierten Wert ansteigt.
- Rücklaufschutz – wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn der Rücklaufschutz aktiviert ist, d. h. wenn die Rücklauftemperatur niedriger ist als die in den Einstellungen definierte Schwellentemperatur.
- Kalibrierung
- Überhitzung des Fußbodens
- Alarm
- Stopp – erscheint im Sommermodus, wenn die Funktion „Schließen unter Schwellenwert“ aktiv ist – wenn die ZH-Temperatur niedriger als der voreingestellte Wert ist oder wenn die Funktion „Raumregler“ -> „Schließen“ aktiv ist – wenn die Raumtemperatur erreicht wurde.
- Reglerbetriebsart
- Wenn an das Modul EU-I-1 ein Raumregler angeschlossen ist, wird an dieser Stelle „P“ angezeigt.
- Aktuelle Uhrzeit
- Von links nach rechts:
- Aktuelle Ventiltemperatur
- Voreingestellte Ventiltemperatur
- Grad der Ventilöffnung
- Ein Symbol zeigt an, dass das Zusatzmodul (der Ventile 1 und 2) eingeschaltet ist.
- Ein Symbol, das den Ventilstatus oder den ausgewählten Ventiltyp (Zentrale, Boden oder Rücklauf, Rücklaufschutz oder Kühlung) anzeigt.
- Symbol, das den Betrieb der Ventilpumpe anzeigt
- Ein Symbol zeigt an, dass der Sommermodus ausgewählt ist
- Ein Symbol zeigt an, dass die Kommunikation mit dem Hauptcontroller aktiv ist
RÜCKGABESCHUTZBILDSCHIRM
- Ventilstatus – wie im CH-Bildschirm
- Aktuelle Uhrzeit
- CH-Sensor – aktuelle CH-Kesseltemperatur
- Pumpenstatus (ändert die Position während des Betriebs)
- Aktuelle Rücklauftemperatur
- Prozent der Ventilöffnung
- Schutztemperatur des Heizkessels – maximale Heizkesseltemperatur, die im Ventilmenü eingestellt wird.
- Pumpeneinschalttemperatur oder „AUS“ bei ausgeschalteter Pumpe.
- Rücklaufschutztemperatur – der voreingestellte Wert
VENTILSIEB
- Ventilstatus – wie im CH-Bildschirm
- Ventiladresse
- Ventiltemperatur voreinstellen und ändern
- Aktuelle Ventiltemperatur
- Aktuelle Rücklauftemperatur
- Aktuelle ZH-Kesseltemperatur
- Aktuelle Außentemperatur
- Ventiltyp
- Prozent der Öffnung
- Betriebsart der Ventilpumpe
- Ventilpumpenstatus
- Informationen zum angeschlossenen Raumregler oder witterungsgeführten Regelbetrieb
- Informationen zur aktiven Kommunikation mit einem untergeordneten Controller.
STEUERFUNKTIONEN – HAUPTMENÜ
Das Hauptmenü bietet grundlegende Controlleroptionen.
HAUPTMENÜ
- Voreingestellte Ventiltemperatur
- EIN/AUS
- Bildschirm view
- Manueller Modus
- Menü des Monteurs
- Servicemenü
- Bildschirmeinstellungen
- Sprache
- Werkseinstellungen
- Softwareversion
- Voreingestellte Ventiltemperatur
Mit dieser Option wird die gewünschte Temperatur eingestellt, die das Ventil halten soll. Bei ordnungsgemäßem Betrieb entspricht die Wassertemperatur hinter dem Ventil ungefähr der voreingestellten Ventiltemperatur. - EIN/AUS
Mit dieser Option kann der Benutzer das Mischventil aktivieren. Wenn das Ventil ausgeschaltet ist, ist auch die Pumpe inaktiv. Das Ventil wird immer kalibriert, wenn der Regler an das Stromnetz angeschlossen ist, auch wenn das Ventil deaktiviert ist. Dadurch wird verhindert, dass das Ventil in einer Position bleibt, die eine Gefahr für den Heizkreis darstellen kann. - Bildschirm view
Mit dieser Option können Sie das Layout des Hauptbildschirms anpassen, indem Sie zwischen den CH- view, Sensoren Temperatur view, Rückgabeschutz viewoder die view mit den Parametern eines eingebauten oder zusätzlichen Ventils (nur wenn die Ventile aktiv sind). Wenn die Temperatur des Sensors view ausgewählt ist, zeigt der Bildschirm die Ventiltemperatur (aktueller Wert), die aktuelle Heizkesseltemperatur, die aktuelle Rücklauftemperatur und die Außentemperatur an. In Ventil 1 und Ventil 2 view Auf dem Bildschirm werden die Parameter des ausgewählten Ventils angezeigt: aktuelle und voreingestellte Temperatur, Außentemperatur, Rücklauftemperatur und Prozentsatz der Ventilöffnung. - Manueller Modus
Mit dieser Option können Sie das Ventil (und zusätzliche Ventile, sofern aktiv) manuell öffnen/schließen sowie die Pumpe ein-/ausschalten, um zu prüfen, ob die Geräte ordnungsgemäß funktionieren. - Menü des Monteurs
Die im Monteurmenü verfügbaren Funktionen sollten von qualifizierten Monteuren konfiguriert werden und betreffen erweiterte Parameter des Controllers. - Servicemenü
Auf die in diesem Untermenü verfügbaren Funktionen dürfen nur Servicepersonal und qualifizierte Monteure zugreifen. Der Zugriff auf dieses Menü ist mit einem vom Techniker bereitgestellten Code gesichert.
Bildschirmeinstellungen
Die Bildschirmeinstellungen können an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden.
- Kontrast
Mit dieser Funktion kann der Benutzer den Anzeigekontrast anpassen. - Bildschirmausblendzeit
Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Bildschirmausblendzeit einstellen (die Bildschirmhelligkeit wird auf das benutzerdefinierte Niveau reduziert – Parameter „Bildschirmausblendhelligkeit“). - Bildschirmhelligkeit
Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Bildschirmhelligkeit während des normalen Betriebs anpassen, z. B. während viewdurch Klicken auf die Schaltfläche „Optionen“ oder „Einstellungen“ ändern usw. - Helligkeit des leeren Bildschirms
Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Helligkeit des leeren Bildschirms anpassen, der nach einer vordefinierten Zeit der Inaktivität automatisch aktiviert wird. - Energieeinsparung
Sobald diese Option aktiviert ist, wird die Bildschirmhelligkeit automatisch um 20 % reduziert. - Sprache
Mit dieser Option können Sie die Sprachversion des Controllermenüs auswählen. - Werkseinstellungen
Der Regler ist für den Betrieb vorkonfiguriert. Die Einstellungen sollten jedoch an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Eine Rückkehr zu den Werkseinstellungen ist jederzeit möglich. Sobald die Option „Werkseinstellungen“ aktiviert ist, gehen alle benutzerdefinierten Einstellungen des ZH-Kessels verloren und werden durch die Einstellungen des Herstellers ersetzt. Anschließend können die Ventilparameter erneut angepasst werden. - Softwareversion
Diese Option wird verwendet, um view die Software-Versionsnummer – die Angabe wird bei der Kontaktaufnahme mit dem Servicepersonal benötigt.
CONTROLLERFUNKTION – MONTAGEMENÜ
Die Menüoptionen des Installateurs sollten von qualifizierten Benutzern konfiguriert werden. Sie betreffen erweiterte Parameter des Controllerbetriebs.
Sommermodus
In diesem Modus schließt der Regler das ZH-Ventil, um das Haus nicht unnötig aufzuheizen. Bei zu hoher ZH-Kesseltemperatur (Rücklaufschutz muss aktiv sein!) wird das Ventil im Notbetrieb geöffnet. Bei der Ansteuerung des Bodenventils und im Rücklaufschutzbetrieb ist dieser Modus inaktiv.
Der Sommerbetrieb hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Kühlventils.
TECH-Regler
Es besteht die Möglichkeit, einen Raumregler mit RS-Kommunikation an den EU-I-1-Controller anzuschließen. Mit dieser Option kann der Benutzer den Regler konfigurieren, indem er die Option EIN auswählt.
NOTIZ
Damit der EU-I-1-Controller mit dem Raumregler über RS-Kommunikation zusammenarbeiten kann, muss der Kommunikationsmodus auf „Haupt“ eingestellt werden. Die entsprechende Option muss auch im Untermenü „Raumregler“ ausgewählt werden.
Ventileinstellungen
Dieses Untermenü ist in zwei Teile unterteilt, die bestimmten Ventilen entsprechen – einem eingebauten Ventil und bis zu zwei zusätzlichen Ventilen. Auf zusätzliche Ventilparameter kann erst zugegriffen werden, nachdem die Ventile registriert wurden.
Eingebautes Ventil
- nur für Einbauventil
- nur für Zusatzventile
Anmeldung
Bei Verwendung zusätzlicher Ventile ist vor der Parametrierung des Ventils eine Registrierung des Ventils durch Eingabe der Modulnummer erforderlich.
- Bei Verwendung des Ventilmoduls EU-I-1 RS muss dieses registriert werden. Den Registrierungscode finden Sie auf der Rückseite oder im Untermenü Softwareversion (EU-I-1 Ventil: MENU -> Softwareversion).
- Die restlichen Ventileinstellungen sind im Servicemenü zu finden. Der Regler EU-I-1 sollte als untergeordnet eingestellt werden und der Benutzer sollte die Sensoren entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen auswählen.
Ventilentfernung
NOTIZ
Diese Option ist nur für ein zusätzliches Ventil (externes Modul) verfügbar. Mit dieser Option können Sie das Ventil aus dem Speicher des Reglers entfernen. Die Ventilentfernung wird z. B. bei der Demontage des Ventils oder beim Modulaustausch verwendet (eine erneute Registrierung eines neuen Moduls ist erforderlich).
- Version
Mit dieser Option kann die im untergeordneten Modul verwendete Softwareversion geprüft werden. - EIN/AUS
Um das Ventil zu aktivieren, wählen Sie „ON“. Um das Ventil vorübergehend zu deaktivieren, wählen Sie „OFF“. - Voreingestellte Ventiltemperatur
Mit dieser Option wird die gewünschte Temperatur eingestellt, die das Ventil halten soll. Bei ordnungsgemäßem Betrieb entspricht die Wassertemperatur hinter dem Ventil ungefähr der voreingestellten Ventiltemperatur. - Kalibrierung
Mit dieser Funktion kann der Benutzer das eingebaute Ventil jederzeit kalibrieren. Dabei wird das Ventil wieder in die sichere Position gebracht – beim ZH-Ventil ist es vollständig geöffnet, beim Bodenventil ist es geschlossen. - Einzelhub
Dies ist der maximale Einzelhub (Öffnen oder Schließen), den das Ventil während einer Temperatur ausführen kann.ampling. Liegt die Temperatur in der Nähe des voreingestellten Wertes, wird der Hub anhand des Wertes des Proportionalitätskoeffizientenparameters berechnet. Je kleiner der Einzelhub, desto genauer kann die eingestellte Temperatur erreicht werden. Allerdings dauert es dann auch länger, bis die eingestellte Temperatur erreicht wird. - Mindestöffnung
Der Parameter bestimmt die kleinste Ventilöffnung. Dank dieses Parameters kann das Ventil minimal geöffnet werden, um den geringsten Durchfluss aufrechtzuerhalten. - Öffnungszeit
Dieser Parameter definiert die Zeit, die das Ventil zum Öffnen von der Position 0 % bis 100 % benötigt. Dieser Wert sollte unter der Spezifikation auf dem Typenschild des Antriebs eingestellt werden. - Messpause
Dieser Parameter bestimmt die Häufigkeit der Wassertemperaturmessung (Regelung) hinter dem CH-Ventil. Wenn der Sensor eine Temperaturänderung (Abweichung vom voreingestellten Wert) anzeigt, öffnet oder schließt das Elektroventil um den voreingestellten Hub, um zur voreingestellten Temperatur zurückzukehren. - Ventilhysterese
Mit dieser Option wird die Hysterese der voreingestellten Ventiltemperatur eingestellt. Dies ist die Differenz zwischen der voreingestellten (gewünschten) Temperatur und der Temperatur, bei der das Ventil beginnt, sich zu schließen oder zu öffnen.
Exampauf:
Voreingestellte Ventiltemperatur | 50°C |
Hysterese | 2°C |
Ventil stoppt bei | 50°C |
Ventil schließt | 52°C |
Ventilöffnung | 48°C |
- Wenn die voreingestellte Temperatur 50 °C beträgt und der Hysteresewert 2 °C beträgt, stoppt das Ventil in einer Position, wenn die Temperatur von 50 °C erreicht ist. Wenn die Temperatur auf 48 °C fällt, beginnt das Ventil zu öffnen.
- Wenn die Temperatur von 52 °C erreicht ist, beginnt das Ventil zu schließen, um die Temperatur zu senken.
Ventiltyp
Mit dieser Option wählt der Benutzer den zu steuernden Ventiltyp:
- CH – wählen Sie, ob Sie die Temperatur des ZH-Kreislaufs mit dem Ventilsensor regeln möchten. Der Ventilsensor sollte hinter dem Mischventil an der Zuleitung installiert werden.
- BODEN – wählen Sie diese Option, wenn Sie die Temperatur des Fußbodenheizungskreislaufs regeln möchten. Es schützt die Fußbodenheizung vor gefährlichen Temperaturen. Wenn der Benutzer CH als Ventiltyp auswählt und es an die Fußbodenheizung anschließt, kann die empfindliche Fußbodeninstallation beschädigt werden.
- RÜCKGABESCHUTZ – wählen Sie, ob Sie die Rücklauftemperatur mit dem Rücklaufsensor regeln möchten. Wenn dieser Ventiltyp ausgewählt ist, sind nur die Rücklauf- und ZH-Kesselsensoren aktiv, während der Ventilsensor nicht an den Regler angeschlossen werden sollte. In diesem Modus hat das Ventil Priorität, den ZH-Kesselrücklauf vor niedrigen Temperaturen zu schützen. Wenn auch die Option ZH-Kesselschutz ausgewählt ist, schützt das Ventil den ZH-Kessel auch vor Überhitzung. Wenn das Ventil geschlossen ist (0 % Öffnung), fließt Wasser nur durch den Kurzschluss, während wenn das Ventil geöffnet ist (100 % Öffnung), der Kurzschluss geschlossen ist und Wasser durch das Heizsystem fließt.
- WARNUNG
Wenn der Heizkesselschutz aktiv ist, hat die Heizkesseltemperatur keinen Einfluss auf die Ventilöffnung. In extremen Fällen kann es zu einer Überhitzung des Heizkessels kommen. Daher ist es ratsam, die Heizkesselschutzeinstellungen zu konfigurieren.
- WARNUNG
- KÜHLUNG – wählen Sie, ob Sie die Temperatur des Kühlsystems regeln möchten (das Ventil öffnet, wenn die voreingestellte Temperatur niedriger ist als die Temperatur des Ventilsensors). Bei diesem Ventiltyp sind die folgenden Funktionen nicht verfügbar: ZH-Kesselschutz, Rücklaufschutz. Dieser Ventiltyp funktioniert unabhängig vom aktiven Sommermodus und der Pumpenbetrieb basiert auf der Deaktivierungsschwelle. Darüber hinaus verfügt dieser Ventiltyp über eine separate Heizkurve für die wetterbasierte Steuerfunktion.
Öffnung in der CH-Kalibrierung
Wenn diese Funktion aktiviert wurde, beginnt die Ventilkalibrierung mit der Öffnungsphase. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Ventiltyp CH ausgewählt wurde.
Fußbodenheizung - Sommer
Die Funktion ist aktiv, wenn als Ventiltyp Bodenventil ausgewählt wird. Durch die Aktivierung dieser Funktion wird das Bodenventil im Sommerbetrieb betrieben.
Wetterabhängige Steuerung
Heizkurve
- Heizkurve – eine Kurve, nach der die voreingestellte Reglertemperatur auf Basis der Außentemperatur bestimmt wird. In unserem Regler wird diese Kurve auf Basis von vier voreingestellten Temperaturen (hinter dem Ventil) für die jeweiligen Außentemperaturwerte -20 °C, -10 °C, 0 °C und 10 °C erstellt.
- Für den Kühlbetrieb gilt eine eigene Heizkurve. Diese ist auf folgende Außentemperaturen eingestellt: 10 °C, 20 °C, 30 °C, 40 °C.
Raumregler
In diesem Untermenü werden die Parameter des Raumreglers konfiguriert, der das Ventil steuern soll.
Die Raumreglerfunktion ist im Kühlbetrieb nicht verfügbar.
- Regelung ohne Raumregler
Bei Auswahl dieser Option hat der Raumregler keinen Einfluss auf die Ventilfunktion. - TECH-Regler
Das Ventil wird von einem Raumregler mit RS-Kommunikation gesteuert. Wenn diese Funktion ausgewählt ist, arbeitet der Regler gemäß dem Parameter „Raumreglertemperatur unten“. - TECH Proportionalregler
Mit diesem Reglertyp kann der Benutzer view die aktuellen Temperaturen des Heizkessels, des Wassertanks und der Ventile. Es sollte an die RS-Buchse des Reglers angeschlossen werden. Wenn dieser Raumreglertyp ausgewählt wird, wird das Ventil entsprechend der Änderung der Solltemperatur und der Parameter Raumtemperaturdifferenz gesteuert. - Standard-Ventilregler
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird das Ventil von einem Standard-Zweipunktregler (ohne RS-Kommunikation) gesteuert. Der Regler arbeitet gemäß dem Parameter „Raumtemperatur unten“.
Raumregler-Optionen
- Raumtemp. niedriger
NOTIZ
Dieser Parameter betrifft den Standard-Ventilregler und den TECH-Regler.
Der Benutzer legt den Temperaturwert fest, um den die voreingestellte Ventiltemperatur abgesenkt wird, wenn die voreingestellte Raumreglertemperatur erreicht ist.
- Raumtemperaturunterschied
NOTIZ
Dieser Parameter betrifft die TECH-Proportionalreglerfunktion.
Mit dieser Einstellung wird eine einmalige Änderung der aktuellen Raumtemperatur (mit einer Genauigkeit von 0.1 °C) definiert, bei der eine vordefinierte Änderung der voreingestellten Temperatur des Ventils eingeleitet wird.
- Änderung der Solltemperatur.
NOTIZ
Dieser Parameter betrifft die TECH-Proportionalreglerfunktion.
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, um wie viel Grad die Ventiltemperatur bei einer Änderung der Raumtemperatur um eine Einheit erhöht oder verringert werden soll (siehe: Raumtemperaturdifferenz). Diese Funktion ist nur beim Raumregler TECH aktiv und hängt eng mit dem Parameter Raumtemperaturdifferenz zusammen.
Exampauf:
SETTINGS: | |
Raumtemperaturunterschied | 0,5°C |
Änderung der Solltemperatur. | 1°C |
Voreingestellte Ventiltemperatur | 40°C |
Voreingestellte Temperatur des Raumreglers | 23°C |
- Fall 1:
Steigt die Raumtemperatur auf 23,5ºC (0,5ºC über der voreingestellten Raumtemperatur), schließt das Ventil, bis 39ºC erreicht sind (1ºC Änderung). - Fall 2:
Wenn die Raumtemperatur auf 22ºC sinkt (1ºC unter der voreingestellten Raumtemperatur), öffnet das Ventil, bis 42ºC erreicht sind (2ºC Änderung – denn pro 0,5°C Raumtemperaturunterschied ändert sich die voreingestellte Ventiltemperatur um 1°C).- Raumreglerfunktion
Mit dieser Funktion wird entschieden, ob bei Erreichen der voreingestellten Temperatur das Ventil geschlossen oder die Temperatur gesenkt werden soll.
Proportionalitätskoeffizient
Der Proportionalitätskoeffizient wird zur Bestimmung des Ventilhubs verwendet. Je näher an der voreingestellten Temperatur, desto kleiner der Hub. Wenn der Koeffizientenwert hoch ist, benötigt das Ventil weniger Zeit zum Öffnen, gleichzeitig ist der Öffnungsgrad jedoch ungenauer. Die folgende Formel wird zur Berechnung des Prozentsatzes einer einzelnen Öffnung verwendet:
??????? ?? ? ?????? ???????= (??? ???????????−?????? ???????????)∙
- ??????????????? ???????????/10
Öffnungsrichtung
Sollte sich nach dem Anschluss des Ventils an die Steuerung herausstellen, dass es andersherum angeschlossen ist, müssen die Versorgungsleitungen nicht vertauscht werden. Stattdessen genügt es, in diesem Parameter die Öffnungsrichtung zu ändern: LINKS oder RECHTS.
Maximale Bodentemperatur
NOTIZ
Diese Option ist nur verfügbar, wenn als Ventiltyp das Bodenventil ausgewählt ist.
Mit dieser Funktion wird die Maximaltemperatur des Ventilsensors definiert (wenn das Bodenventil ausgewählt ist). Sobald diese Temperatur erreicht ist, wird das Ventil geschlossen, die Pumpe deaktiviert und der Hauptbildschirm des Reglers informiert über die Überhitzung des Bodens.
Sensorauswahl
Diese Option betrifft den Rücklaufsensor und den externen Sensor. Sie wird verwendet, um auszuwählen, ob die zusätzliche Ventilbetriebssteuerung auf den Messwerten der Sensoren des Ventilmoduls oder der Sensoren des Hauptreglers basieren soll.
CH-Sensor
Diese Option betrifft den CH-Sensor. Sie wird verwendet, um auszuwählen, ob der zusätzliche Ventilbetrieb auf den Messwerten der Sensoren des Ventilmoduls oder der Hauptreglersensoren basieren soll.
ZH-Kesselschutz
Der Rücklauftemperaturschutz dient dazu, einen gefährlichen Temperaturanstieg im Heizkessel zu verhindern. Der Benutzer legt die maximal zulässige Rücklauftemperatur fest. Bei einem gefährlichen Temperaturanstieg beginnt das Ventil zur Hausheizung zu öffnen, um den Heizkessel abzukühlen.
Die ZH-Kesselschutzfunktion ist beim Ventiltyp Kühlen nicht verfügbar.
Maximaltemperatur
Der Benutzer definiert die maximal zulässige Heiztemperatur, bei der das Ventil öffnet.
Rückgabeschutz
Mit dieser Funktion kann der ZH-Kessel vor zu kaltem Wasser geschützt werden, das aus der Hauptzirkulation zurückfließt und bei niedrigen Temperaturen zu Kesselkorrosion führen kann. Der Rücklaufschutz besteht darin, das Ventil bei zu niedriger Temperatur zu schließen, bis die Kurzzirkulation des Kessels die entsprechende Temperatur erreicht hat.
Bei der Ventilausführung Kühlen ist die Rücklaufschutzfunktion nicht verfügbar.
Minimale Rücklauftemperatur
Der Benutzer definiert die minimal zulässige Rücklauftemperatur, bei der das Ventil schließt.
Ventilpumpe
Pumpenbetriebsarten
Mit dieser Option wird der Pumpenbetriebsmodus ausgewählt.
- Immer eingeschaltet – die Pumpe ist immer in Betrieb, unabhängig von der Temperatur.
- Immer AUS – die Pumpe ist dauerhaft deaktiviert und der Regler steuert nur den Ventilbetrieb.
- EIN über dem Schwellenwert – die Pumpe wird über der voreingestellten Aktivierungstemperatur aktiviert. Wenn die Pumpe über dem Schwellenwert aktiviert werden soll, muss der Benutzer auch die Schwellentemperatur der Pumpenaktivierung definieren. Die Temperatur wird vom CH-Sensor abgelesen.
- Deaktivierungsschwelle*- die Pumpe wird unterhalb der voreingestellten Deaktivierungstemperatur aktiviert, gemessen am
CH-Sensor. Über dem voreingestellten Wert wird die Pumpe deaktiviert.- Die Funktion Abschaltschwelle ist nach Auswahl von Kühlen als Ventiltyp verfügbar.
Pumpeneinschalttemperatur
Diese Option betrifft den Pumpenbetrieb oberhalb des Schwellenwerts (siehe oben). Die Ventilpumpe wird eingeschaltet, wenn der Heizkessel die Pumpenaktivierungstemperatur erreicht.
Pumpen-Anti-Stopp
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Ventilpumpe alle 10 Tage für 2 Minuten aktiviert. Sie verhindert, dasstagnungswasser im Heizungssystem außerhalb der Heizperiode.
Schließen unter Temperaturschwelle
Sobald diese Funktion aktiviert ist (durch Auswahl von „Ein“), bleibt das Ventil geschlossen, bis der Zentralheizungskesselsensor die Aktivierungstemperatur der Pumpe erreicht.
NOTIZ
Wenn EU-I-1 als zusätzliches Ventilmodul verwendet wird, können die Pumpen-Anti-Stopp-Funktion und das Schließen bei Unterschreitung der Temperaturschwelle direkt vom untergeordneten Modulmenü aus konfiguriert werden.
- Ventilpumpenraumregler
Wenn diese Option aktiv ist, schaltet der Raumregler die Pumpe ab, wenn die voreingestellte Temperatur erreicht ist. - Nur Pumpe
Wenn diese Option aktiv ist, steuert der Regler nur die Pumpe, während das Ventil nicht gesteuert wird. - Betrieb – 0 %
Nach Aktivierung dieser Funktion läuft die Ventilpumpe auch bei komplett geschlossenem Ventil (Ventilöffnung = 0%). - Kalibrierung externer Sensoren
Die Kalibrierung des externen Sensors wird während der Montage oder nach längerem Gebrauch des Reglers durchgeführt, wenn die angezeigte Außentemperatur von der tatsächlichen Temperatur abweicht. Der Kalibrierungsbereich liegt zwischen -10 °C und +10 °C.
Schließen
NOTIZ
- Funktion nach Codeeingabe verfügbar.
- Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob das Ventil nach dem Ausschalten im CH-Modus geschlossen oder geöffnet werden soll. Wählen Sie diese Option, um das Ventil zu schließen. Wenn diese Funktion nicht ausgewählt ist, öffnet sich das Ventil.
Wöchentliche Ventilkontrolle
- Mit dieser Funktion kann der Benutzer tägliche Änderungen der voreingestellten Ventiltemperatur für eine bestimmte Uhrzeit und einen bestimmten Wochentag programmieren. Der Einstellbereich für die Temperaturänderungen beträgt +/-10 °C.
- Um die Wochensteuerung zu aktivieren, wählen Sie Modus 1 oder Modus 2. Detaillierte Einstellungen für jeden Modus finden Sie in den folgenden Abschnitten: Modus 1 einstellen und Modus 2 einstellen (separate Einstellungen für jeden Wochentag) und Modus 2 (separate Einstellungen für Werktage und das Wochenende).
- HINWEIS: Damit diese Funktion ordnungsgemäß funktioniert, müssen das aktuelle Datum und die Uhrzeit eingestellt werden.
SO KONFIGURIEREN SIE DIE WÖCHENTLICHE KONTROLLE
Es gibt zwei Modi zum Einstellen der wöchentlichen Steuerung:
MODUS 1 – der Benutzer stellt die Temperaturabweichungen für jeden Wochentag separat ein
Konfigurationsmodus 1:
- Wählen: Modus 1 einstellen
- Wählen Sie den zu bearbeitenden Wochentag aus
- Der folgende Bildschirm erscheint auf dem Display:
- Wählen Sie mit den Tasten <+> <-> die zu bearbeitende Stunde aus und drücken Sie zur Bestätigung die Taste MENU.
- Wählen Sie ÄNDERN aus den Optionen, die unten auf dem Bildschirm angezeigt werden, indem Sie MENÜ drücken, wenn diese Option weiß hervorgehoben ist.
- Erhöhen oder verringern Sie die Temperatur nach Bedarf und bestätigen Sie.
- Der Bereich der voreingestellten Temperaturänderung beträgt -10°C bis 10°C.
- Wenn Sie den Temperaturänderungswert für die nächsten Stunden kopieren möchten, drücken Sie die Taste MENU, wenn die Einstellung ausgewählt ist. Wenn unten auf dem Bildschirm Optionen angezeigt werden, wählen Sie KOPIEREN und verwenden Sie die Tasten <+> <->, um die Einstellungen in die vorherige oder die nächste Stunde zu kopieren. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste MENU.
Exampauf:
Wenn die voreingestellte Temperatur des ZH-Kessels 50 °C beträgt, wird die Temperatur des ZH-Kessels montags zwischen 400 und 700 um 5 °C erhöht, um 55 °C zu erreichen; zwischen 700 und 1400 sinkt sie um 10 °C, um 40 °C zu erreichen, und zwischen 1700 und 2200 steigt sie auf 57 °C. Wenn die voreingestellte Temperatur des ZH-Kessels 50 °C beträgt, wird die Temperatur des ZH-Kessels montags zwischen 400 und 700 um 5 °C erhöht, um 55 °C zu erreichen; zwischen 700 und 1400 sinkt sie um 10 °C, um 40 °C zu erreichen, und zwischen 1700 und 2200 steigt sie auf 57 °C.
MODUS 2 – der Benutzer stellt die Temperaturabweichungen für alle Werktage (Montag-Freitag) und für das Wochenende (Samstag-Sonntag) separat ein.
Konfigurationsmodus 2:
- Wählen Sie den Einstellmodus 2.
- Wählen Sie den zu bearbeitenden Wochenteil aus.
- Befolgen Sie das gleiche Verfahren wie im Fall von Modus 1.
Exampauf:
Wenn die voreingestellte Temperatur des Heizkessels 50 °C beträgt, wird die Temperatur des Heizkessels von Montag bis Freitag zwischen 400:700 und 5:55 Uhr um 700 °C erhöht, um 1400 °C zu erreichen; zwischen 10:40 und 1700:2200 Uhr wird sie um 57 °C gesenkt, um 600 °C zu erreichen, und zwischen 900:5 und 55:1700 Uhr wird sie erhöht, um 2200 °C zu erreichen. Am Wochenende wird die Temperatur zwischen 57:XNUMX und XNUMX:XNUMX Uhr um XNUMX °C erhöht, um XNUMX °C zu erreichen, und zwischen XNUMX:XNUMX und XNUMX:XNUMX Uhr wird sie erhöht, um XNUMX °C zu erreichen.
Werkseinstellungen
Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Werkseinstellungen für ein bestimmtes Ventil wiederherstellen. Durch das Wiederherstellen der Werkseinstellungen wird der ausgewählte Ventiltyp in ein CH-Ventil geändert.
Zeiteinstellungen
Über diesen Parameter wird die aktuelle Uhrzeit eingestellt.
- Mit <+> und <-> können Sie Stunde und Minute getrennt einstellen.
Datumseinstellungen
Mit diesem Parameter wird das aktuelle Datum eingestellt.
- Mit <+> und <-> können Sie Tag, Monat und Jahr separat einstellen.
GSM-Modul
NOTIZ
Diese Steuerungsart ist nur nach dem Kauf und Anschluss eines zusätzlichen Steuermoduls ST-65 verfügbar, das nicht im Standard-Controller-Set enthalten ist.
- Wenn der Controller mit einem zusätzlichen GSM-Modul ausgestattet ist, muss dieses durch Auswahl von EIN aktiviert werden.
Das GSM-Modul ist ein optionales Gerät, das in Zusammenarbeit mit dem Regler dem Benutzer die Fernsteuerung des Betriebs des Heizkessels per Mobiltelefon ermöglicht. Bei jedem Alarm wird dem Benutzer eine SMS gesendet. Darüber hinaus erhält der Benutzer nach dem Senden einer bestimmten Textnachricht eine Rückmeldung über die aktuelle Temperatur aller Sensoren. Nach Eingabe des Autorisierungscodes ist auch eine Fernänderung der voreingestellten Temperaturen möglich. Das GSM-Modul kann unabhängig vom Regler des Heizkessels betrieben werden. Es verfügt über zwei zusätzliche Eingänge mit Temperatursensoren, einen Kontakteingang, der in beliebiger Konfiguration verwendet werden kann (Erkennung des Schließens/Öffnens von Kontakten) und einen gesteuerten Ausgang (z. B. die Möglichkeit, einen zusätzlichen Auftragnehmer zur Steuerung eines beliebigen Stromkreises anzuschließen).
Wenn einer der Temperatursensoren die voreingestellte maximale oder minimale Temperatur erreicht, sendet das Modul automatisch eine SMS-Nachricht mit dieser Information. Ein ähnliches Verfahren wird beim Öffnen oder Schließen des Kontakteingangs verwendet, was als einfaches Mittel zum Schutz des Eigentums verwendet werden kann.
Internet-Modul
NOTIZ
Diese Steuerungsart ist nur nach dem Kauf und Anschluss eines zusätzlichen Steuermoduls ST-505 verfügbar, das nicht im Standard-Controller-Set enthalten ist.
- Vor der Registrierung des Moduls müssen Sie ein Benutzerkonto auf emodul.pl erstellen (falls Sie noch keines haben).
- Sobald das Modul ordnungsgemäß angeschlossen wurde, wählen Sie Modul EIN.
- Wählen Sie als Nächstes „Registrierung“. Der Controller generiert einen Code.
- Melden Sie sich bei emodul.pl an, gehen Sie zur Registerkarte „Einstellungen“ und geben Sie den Code ein, der auf dem Controller-Bildschirm angezeigt wird.
- Es ist möglich, dem Modul einen beliebigen Namen oder eine beliebige Beschreibung zuzuweisen sowie eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse anzugeben, an die die Benachrichtigungen gesendet werden.
- Nach der Generierung muss der Code innerhalb einer Stunde eingegeben werden. Andernfalls wird er ungültig und es muss ein neuer Code generiert werden.
- Internetmodulparameter wie IP-Adresse, IP-Maske, Gate-Adresse usw. können manuell oder durch Auswahl der DHCP-Option festgelegt werden.
- Das Internetmodul ist ein Gerät, das dem Benutzer die Fernsteuerung des Heizkessels über das Internet ermöglicht. Emodul.pl ermöglicht dem Benutzer, den Status aller Geräte und Temperatursensoren des Heizkesselsystems auf dem Bildschirm des Heimcomputers, Tablets oder Smartphones zu steuern. Durch Tippen auf die entsprechenden Symbole kann der Benutzer die Betriebsparameter anpassen, die Temperaturen für Pumpen und Ventile voreinstellen usw.
Kommunikationsmodus
- Der Benutzer kann zwischen dem Hauptkommunikationsmodus (unabhängig) oder dem untergeordneten Modus (in Zusammenarbeit mit dem Hauptregler am ZH-Kessel oder einem anderen Ventilmodul ST-431N) wählen.
- Im untergeordneten Kommunikationsmodus dient der Ventilregler als Modul und seine Einstellungen werden über den ZH-Kesselregler konfiguriert. Folgende Optionen sind nicht verfügbar: Anschluss eines Raumreglers mit RS-Kommunikation (z. B. ST-280, ST-298), Anschluss des Internetmoduls (ST-65) oder des zusätzlichen Ventilmoduls (ST-61).
Kalibrierung externer Sensoren
Die Kalibrierung des externen Sensors wird während der Montage oder nach längerem Gebrauch durchgeführt, wenn die angezeigte Außentemperatur von der tatsächlichen Temperatur abweicht. Der Kalibrierungsbereich reicht von -10 °C bis +10 °C. Der Mittelungszeitparameter definiert die Häufigkeit, mit der die Messwerte des externen Sensors an den Controller gesendet werden.
Software-Update
Mit dieser Funktion können Sie die im Controller installierte Softwareversion aktualisieren/ändern.
NOTIZ
Es empfiehlt sich, Software-Updates nur von einem qualifizierten Installateur durchführen zu lassen. Nach der erfolgten Änderung ist eine Wiederherstellung der vorherigen Einstellungen nicht mehr möglich.
- Der Memory Stick, auf dem das Setup gespeichert wird file sollte leer sein (vorzugsweise formatiert).
- Stellen Sie sicher, dass die file Der auf dem Memory Stick gespeicherte Name hat den gleichen Namen wie die file damit es nicht überschrieben wird.
Modus 1:
- Stecken Sie den Speicherstick mit der Software in den USB-Anschluss des Controllers.
- Wählen Sie Software-Update (im Installateurmenü).
- Neustart des Controllers bestätigen
- Das Software-Update startet automatisch.
- Der Controller startet neu
- Nach dem Neustart wird auf dem Display des Controllers der Startbildschirm mit der Softwareversion angezeigt
- Sobald der Installationsvorgang abgeschlossen ist, wird auf dem Display der Hauptbildschirm angezeigt.
- Wenn die Softwareaktualisierung abgeschlossen ist, entfernen Sie den Speicherstick aus dem USB-Anschluss.
Modus 2:
- Stecken Sie den Speicherstick mit der Software in den USB-Anschluss des Controllers.
- Setzen Sie das Gerät zurück, indem Sie den Stecker ziehen und wieder einstecken.
- Wenn der Controller neu startet, warten Sie, bis der Software-Aktualisierungsprozess beginnt.
- Der folgende Teil des Software-Updates ist derselbe wie im Modus 1.
Werkseinstellungen
Mit dieser Option können die Werkseinstellungen des Installateurmenüs wiederhergestellt werden.
SCHUTZ UND ALARME
Um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, wurde der Regler mit einer Reihe von Schutzvorrichtungen ausgestattet. Im Alarmfall wird ein Tonsignal aktiviert und eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
BESCHREIBUNG | |
Es stoppt die Ventiltemperaturregelung und bringt das Ventil in seine sichere Position (Bodenventil – geschlossen; ZH-Ventil – offen). | |
Kein Sensor angeschlossen/Sensor falsch angeschlossen/Sensor beschädigt. Der Sensor ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Ventils unerlässlich und muss daher sofort ausgetauscht werden. | |
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Rücklaufschutzfunktion aktiv und der Sensor beschädigt ist. Überprüfen Sie die Sensorhalterung oder ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt ist.
Es ist möglich, den Alarm zu deaktivieren, indem die Rücklaufschutzfunktion deaktiviert wird |
|
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der externe Temperatursensor beschädigt ist. Der Alarm kann deaktiviert werden, wenn der unbeschädigte Sensor ordnungsgemäß installiert wird. Der Alarm wird in anderen Betriebsarten als „Wettergeführte Regelung“ oder „Raumregelung mit witterungsgeführter Regelung“ nicht ausgelöst. | |
Dieser Alarm kann auftreten, wenn das Gerät nicht richtig mit dem Sensor konfiguriert wurde, der Sensor nicht angeschlossen wurde oder beschädigt ist.
Um das Problem zu lösen, überprüfen Sie die Anschlüsse am Klemmenblock, stellen Sie sicher, dass das Verbindungskabel nicht beschädigt ist und kein Kurzschluss vorliegt, und prüfen Sie, ob der Sensor ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie an seiner Stelle einen anderen Sensor anschließen und seine Messwerte überprüfen. |
TECHNISCHE DATEN
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass EU-I-1, hergestellt von TECH STEROWNIKI II Sp. z oo mit Sitz in Wieprz Biała Droga 31, 34-122 Wieprz, der Richtlinie 2014/35/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Geräte zur Verwendung in bestimmten Bereichen auf dem Markt entspricht.tage-Grenzwerte (EU-ABl. L 96 vom 29.03.2014, S. 357), Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (EU-ABl. L 96 vom 29.03.2014, S. 79), Richtlinie 2009/125/EG zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte sowie die Verordnung des Ministeriums für Unternehmertum und Technologie vom 24. Juni 2019 zur Änderung der Verordnung über die grundlegenden Anforderungen zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, Durchführungsbestimmungen zur Richtlinie (EU) 2017/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2017 zur Änderung der Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ABl. L 305 vom 21.11.2017, S. 8).
Zur Konformitätsbewertung wurden harmonisierte Normen verwendet:
- PN-EN IEC 60730-2-9:2019-06,
- PN-EN 60730-1:2016-10,
- PN EN IEC 63000:2019-01 RoHS.
Wieprz, 23.02.2024.
- Zentrale Zentrale: Ul. Biata Droga 31, 34-122 Wieprz
- Service: Ul. Skotnica 120, 32-652 Bulowice
- Telefon: +48 33 875 93 80
- E-Mail: serwis@techsterowniki.pl.
- www.tech-controllers.com.
Dokumente / Ressourcen
![]() |
TECH CONTROLLERS EU-I-1 Wetterkompensierender Mischventilregler [pdf] Benutzerhandbuch EU-I-1 Wetterkompensierender Mischventilregler, EU-I-1, Wetterkompensierender Mischventilregler, Kompensierender Mischventilregler, Ventilregler, Regler |