TECH-CONTROLLERS-LOGO

TECH CONTROLLERS EU-L-4X WLAN-Wireless-Controller

TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-PRODUCT

Produktinformationen

  • Technische Daten
    • Produkt: EU-L-4X WLAN
    • Internetmodul: Eingebaut
    • WebWebsite: www.tech-controllers.com.
    • Stromversorgung: Elektrisch
    • Empfohlener Pumpenadapter: ZP-01 (separat erhältlich)

Anweisungen zur Produktverwendung

  • Sicherheit
    • Stellen Sie vor der Installation oder Arbeit mit dem EU-L-4X WiFi-Controller sicher, dass Sie die Stromversorgung trennen, um einen Stromschlag zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Installation von einer entsprechend qualifizierten Person durchführen zu lassen, um Schäden am Controller zu vermeiden.
  • Systembeschreibung
    • Der Controller verfügt über ein integriertes Internetmodul, das eine Fernsteuerung des Systems über das ermöglicht webWebsite oder die Modulanwendung. Updates zu kompatiblen Geräten sind regelmäßig auf der Herstellerseite verfügbar webWebsite.
  • Installation des Controllers
    • Stellen Sie vor der Installation sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist, um einen Stromschlag zu vermeiden.
    • Verwenden Sie das mitgelieferte illustrative Diagramm für den Anschluss und die Kommunikation mit anderen Geräten.
    • Befolgen Sie beim Anschließen von Pumpen die Anforderungen des Pumpenherstellers und erwägen Sie aus Sicherheitsgründen die Verwendung des empfohlenen Pumpenadapters ZP-01.
  • Erster Start
    • Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit mit ein web Modul für präzisen Systembetrieb. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ordnungsgemäß angeschlossen und für die Verwendung registriert sind.
  • Beschreibung des Hauptbildschirms
    • Der Hauptbildschirm des Controllers enthält Schaltflächen zur Navigation und Parameteranpassung. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Menüs zu durchsuchen, Einstellungen anzupassen und zwischen Zonen zu wechseln.
  • Sample Screens – ZONEN
    • Einzelheiten zum Wochentag, zur Außentemperatur, zum Pumpenstatus und zu den Heiz-/Kühlzonen finden Sie in den angezeigten Informationen auf dem Bildschirm.

FAQs

  • F: Kann ich den EU-L-4X WiFi-Controller selbst installieren?
    • A: Es wird empfohlen, die Installation von einer entsprechend qualifizierten Person durchführen zu lassen, da bei unsachgemäßer Durchführung die Gefahr eines Stromschlags besteht.
  • F: Muss ich den Pumpenadapter ZP-01 separat kaufen?
    • A: Ja, es wird empfohlen, den Pumpenadapter ZP-01 zu verwenden, um eine sichere Verbindung zwischen Regler und Pumpe zu gewährleisten.

SICHERHEIT

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen sorgfältig durch. Bei Nichtbeachtung der Hinweise kann es zu Personenschäden und Schäden am Gerät kommen. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf. Um unnötige Fehler und Unfälle zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Gerät bedienen, sich gründlich mit der Bedienung des Geräts und seinen Sicherheitsfunktionen vertraut gemacht haben. Bitte entsorgen Sie das Handbuch nicht und stellen Sie bitte sicher, dass es bei der Weitergabe am Gerät verbleibt. Im Hinblick auf die Sicherheit von Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen beachten Sie bitte die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen – der Hersteller übernimmt keine Haftung für fahrlässig verursachte Schäden.

WARNUNG

  • Unter Spannung stehende elektrische Geräte. Stellen Sie vor allen Arbeiten im Zusammenhang mit der Stromversorgung (Anschluss der Kabel, Installation des Geräts usw.) sicher, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist!
  • Die Installation sollte von einer Person mit entsprechender Elektroqualifikation durchgeführt werden!
  • Vor dem Starten der Steuerung sollten der Erdungswiderstand von Elektromotoren und der Isolationswiderstand von Elektrokabeln gemessen werden.
  • Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder bestimmt!

VORSICHT

  • Atmosphärische Entladungen können den Controller beschädigen. Schalten Sie ihn daher während eines Gewitters aus, indem Sie den Netzstecker ziehen.
  • Der Controller darf nicht bestimmungswidrig verwendet werden.
  • Überprüfen Sie vor und während der Heizperiode den technischen Zustand der Kabel, überprüfen Sie auch die Installation des Reglers und entfernen Sie Staub und andere Verschmutzungen.

Nach der letzten Überarbeitung vom 02.02.2024 können sich bei den in diesem Handbuch aufgeführten Produkten Änderungen ergeben. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Designänderungen oder Abweichungen von den festgelegten Farben vorzunehmen. Abbildungen können Sonderausstattungen enthalten. Durch die Drucktechnik können Unterschiede in den dargestellten Farben entstehen. Der Schutz der natürlichen Umwelt ist für uns von größter Bedeutung. Das Bewusstsein, dass wir elektronische Geräte herstellen, ist mit der Verpflichtung verbunden, die gebrauchten elektronischen Teile und Geräte umweltgerecht zu entsorgen. Daher beantragte und erhielt das Unternehmen eine vom polnischen Hauptinspektor für Umweltschutz ausgestellte Registrierungsnummer. Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne auf dem Produkt weist darauf hin, dass das Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Durch die Trennung von Abfällen zum Recycling tragen wir zum Schutz der Umwelt bei. Es liegt weiterhin in der Verantwortung des Benutzers, gebrauchte Geräte an einer ausgewiesenen Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten abzugeben.

SYSTEMBESCHREIBUNG

Der WiFi-Controller EU-L-4X dient zur Steuerung des Heizgeräts und unterstützt 8 Zonen (4 Heizkörper und 4 Fußbodenheizung). Es unterstützt auch drahtlose und kabelgebundene RS-485-Kommunikation (TECH SBUS). Durch das Zusatzmodul EU-ML-4X ermöglicht WLAN eine Erweiterung der Anlage um weitere 4 Etagenzonen. Seine Hauptfunktion besteht darin, die voreingestellte Temperatur in jeder Zone aufrechtzuerhalten. EU-L-4X WiFi ist ein Gerät, das zusammen mit allen Peripheriegeräten (Raumsensoren, Raumregler, Bodensensoren, Außensensor, Fenstersensoren, thermoelektrische Aktoren) das gesamte, integrierte System bildet.

Aufgrund seiner umfangreichen Software kann der EU-L-4X WiFi-Controller:

  • Unterstützt bis zu 8 dedizierte kabelgebundene EU-R-12b-, EU-R-12-, EU-F-12b- und EU-RX-Regler
  • unterstützt bis zu 4 kabelgebundene EU-C-7p-Sensoren (Zonen: 1-4)
  • unterstützt bis zu 8 verschiedene drahtlose Regler, z. B. EU-R-8X, EU-R-8b, EU-R-8b Plus, EU-R-8s Plus, EU-F-8z und Sensoren: EU-C-8r, EU-C-mini, EU-CL-mini
  • unterstützen EU-C-8f-Bodentemperatursensoren
  • Unterstützt externe EU-C-8zr-Sensoren und Wettersteuerungen
  • Unterstützt drahtlose EU-C-2n-Fenstersensoren (bis zu 6 Stück pro Zone)
  • ermöglichen die Steuerung von STT-868-, STT-869- oder EU-GX-Funkaktoren (6 Stück pro Zone)
  • ermöglichen den Betrieb thermoelektrischer Aktoren
  • ermöglichen den Betrieb des Mischventils – nach Anschluss des Ventilmoduls EU-i-1, EU-i-1m
  • Steuern Sie das Heiz- oder Kühlgerät mithilfe eines Voltage-freier Kontakt
  • Lassen Sie einen 230-V-Ausgang zur Pumpe zu
  • bieten die Möglichkeit, für jede Zone einen individuellen Betriebsplan festzulegen
  • ermöglichen die Aktualisierung der Software über den USB-Anschluss

Die Liste der Geräte zur Erweiterung des Systems wird auf unserer Website laufend aktualisiert webWebsite www.tech-controllers.com. Der Controller verfügt über ein integriertes Internetmodul, das es dem Benutzer ermöglicht, das System über das fernzusteuern https://emodul.eu webWebsite oder über die Emodul-Anwendung.

INSTALLATION DES CONTROLLERS

Der EU-L-4X WiFi-Controller sollte nur von einer entsprechend qualifizierten Person installiert werden!

WARNUNG

  • Verletzungs- oder Lebensgefahr durch Stromschlag an spannungsführenden Anschlüssen. Vor Arbeiten am Regler ist dieser von der Stromversorgung zu trennen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern!
  • Eine falsche Verkabelung kann zur Beschädigung des Controllers führen.TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (1)
  • Ein anschauliches Diagramm, das erklärt, wie die übrigen Geräte angeschlossen und mit ihnen kommuniziert werden:TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (2)TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (3)TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (4)

Einbau des Elektrolytkondensators

  • Um das Phänomen der vom Zonensensor abgelesenen Temperaturspitzen zu reduzieren, sollte ein 220uF/25V-Elektrolytkondensator mit niedriger Impedanz parallel zum Sensorkabel installiert werden.
  • Achten Sie beim Einbau des Kondensators immer besonders auf dessen Polarität.
  • Die Erdung des mit einem weißen Streifen markierten Elements ist am rechten Anschluss des Sensorsteckers befestigt, wie von der Vorderseite des Controllers aus gesehen und in den beigefügten Bildern dargestellt.
  • Der zweite Anschluss des Kondensators wird an den Anschluss des linken Steckers angeschlossen. Wir haben festgestellt, dass diese Lösung mögliche Verzerrungen beseitigt.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass das Grundprinzip darin besteht, die Drähte korrekt zu installieren, um Störungen zu vermeiden.
  • Die Verkabelung sollte nicht in der Nähe elektromagnetischer Feldquellen verlegt werden. Sollte eine solche Situation vorliegen, muss ein Filter in Form eines Kondensators in das System eingebaut werden.TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (5)

WARNUNG

  • Wenn der Pumpenhersteller einen externen Hauptschalter, eine Stromversorgungssicherung oder einen zusätzlichen Fehlerstromschutzschalter für verzerrte Ströme erfordert, wird empfohlen, die Pumpen nicht direkt an die Pumpensteuerausgänge anzuschließen.
  • Um Schäden am Gerät zu vermeiden, muss eine zusätzliche Sicherheitsschaltung zwischen Regler und Pumpe verwendet werden. Der Hersteller empfiehlt den Pumpenadapter ZP-01, der separat erworben werden muss.

Verbindung zwischen dem Regler und den Raumreglern

Beim Anschluss von Raumreglern an den Regler wird der letzte Regler in die Abschlussposition gebracht, indem der Jumper auf die Position EIN geschaltet wird.

TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (6)

ERSTE INBETRIEBNAHME

Damit die Steuerung ordnungsgemäß funktioniert, müssen bei der Erstinbetriebnahme folgende Schritte befolgt werden:

  • Schritt 1: Verbinden der EU-L-4X WiFi-Montage-Controller mit allen Geräten, die sie steuern sollen. Um die Kabel anzuschließen, entfernen Sie die Controller-Abdeckung und schließen Sie dann die Verkabelung an – dies sollte wie auf den Anschlüssen und den Diagrammen im Handbuch beschrieben erfolgen.
  • Schritt 2. Einschalten der Stromversorgung und Überprüfung der Funktion der angeschlossenen Geräte Nachdem Sie alle Geräte angeschlossen haben, schalten Sie die Stromversorgung des Controllers ein. Überprüfen Sie mit der Funktion Handbetrieb (Menü → Monteurmenü → Handbetrieb) die Funktion der einzelnen Geräte. Verwendung derTECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (7) Und TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (8)Wählen Sie mit den Tasten das Gerät aus und drücken Sie die MENÜ-Taste – das zu prüfende Gerät sollte sich einschalten. Überprüfen Sie auf diese Weise alle angeschlossenen Geräte.
  • Schritt 3. Aktuelle Uhrzeit und Datum einstellen Um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einzustellen, wählen Sie Menü → Controller-Einstellungen → Zeiteinstellungen.
    • VORSICHT Mit dem web Modul kann die aktuelle Uhrzeit automatisch aus dem Netzwerk angepasst werden.
  • Schritt 4. Konfiguration von Temperatursensoren, Raumreglern Damit der EU-L-4X WiFi-Controller eine bestimmte Zone unterstützen kann, muss er Informationen über die aktuelle Temperatur erhalten. Am einfachsten ist es, einen kabelgebundenen oder kabellosen Temperatursensor zu verwenden (z. B. EU-C-7p, EU-C-mini, EU-CL-mini, EU-C-8r). Wenn der Betreiber jedoch die Möglichkeit haben möchte, den eingestellten Temperaturwert direkt von der Zone aus zu ändern, kann er allgemeine Raumregler verwenden, z. B. EU-R-8b, EU-R-8z, EU-R-8b Plus oder spezielle Regler : EU-R-12b, EU-R-12s usw. Um den Sensor mit dem Controller zu koppeln, wählen Sie am Controller: Menü → Installateurmenü → Zonen → Zone… → Raumsensor → Sensorauswahl und drücken Sie leicht die Anmeldetaste am Sensor oder Regler.
  • Schritt 5. Konfigurieren der übrigen kooperierenden Geräte Der EU-L-4X WiFi-Controller kann auch mit den folgenden Geräten betrieben werden:
    • EU-i-1, EU-i-1m Mischventilmodule
    • zusätzliche Kontakte, z. B. EU-MW-1 (6 Stück pro Controller)
    • Nach dem Einschalten des integrierten Internetmoduls haben Benutzer die Möglichkeit, die Installation über das Internet zu steuern module.EU Anwendung. Einzelheiten zur Konfiguration entnehmen Sie bitte dem Handbuch des jeweiligen Moduls.
    • VORSICHT Wenn Benutzer die oben genannten Geräte in ihren Systemen verwenden möchten, müssen sie angeschlossen und/oder registriert sein.

BESCHREIBUNG DES HAUPTBILDSCHIRMS

Die Steuerung erfolgt über die Tasten neben dem Display.

TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (9)

  1. Controller-Anzeige.
  2. TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (8)Taste - Wird zum Durchsuchen der Menüfunktionen oder zum Erhöhen des Werts der bearbeiteten Parameter verwendet. Mit dieser Taste werden auch die Betriebsparameter zwischen den Zonen umgeschaltet.
  3. TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (7)Taste - Wird verwendet, um die Menüfunktionen zu durchsuchen oder den Wert der bearbeiteten Parameter zu verringern. Mit dieser Taste werden auch die Betriebsparameter zwischen den Zonen umgeschaltet.
  4. Menütaste - Ruft das Controller-Menü auf und bestätigt die Einstellungen.
  5. EXIT-Taste – Verlässt das Controller-Menü, bricht die Einstellungen ab oder schaltet den Bildschirm um view (Zonen, Zone).

Sample Bildschirme – ZONEN

TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (10)

  1. Aktueller Wochentag
  2. Außentemperatur
  3. Pumpe auf
  4. Aktivierter potenzialfreier KontaktTECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (11)
  5. Aktuelle Uhrzeit
  6. Aktive Bypass-Funktion in der Zone – siehe Abschnitt VI. 4.14. Wärmepumpe
  7. Informationen zum Betriebsmodus/Zeitplan in der jeweiligen ZoneTECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (12)
  8. Signalstärke und Batteriestatus der Raumsensorinformationen
  9. Voreingestellte Temperatur in einer bestimmten Zone
  10. Aktuelle Bodentemperatur
  11. Aktuelle Temperatur in einer bestimmten ZoneTECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (13)
  12. Zoneninformationen. Eine sichtbare Ziffer bedeutet, dass ein angeschlossener Raumfühler vorhanden ist, der Auskunft über die aktuelle Temperatur in der jeweiligen Zone gibt. Wenn die Zone je nach Modus gerade heizt oder kühlt, blinkt die Ziffer. Wenn in einer bestimmten Zone ein Alarm auftritt, wird anstelle einer Ziffer ein Ausrufezeichen angezeigt. Zu view Um die aktuellen Betriebsparameter einer bestimmten Zone anzuzeigen, markieren Sie deren Nummer mit dem TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (7) TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (8)Schaltflächen.

Sample Bildschirm – ZONE

TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (14)

  1. Außentemperatur
  2. Batteriestatus
  3. Aktuelle Uhrzeit
  4. Aktueller Betriebsmodus der angezeigten Zone
  5. Die voreingestellte Temperatur der angegebenen Zone
  6. Aktuelle Temperatur der angegebenen Zone
  7. Aktuelle Bodentemperatur
  8. Maximale Bodentemperatur
  9. Informationen zur Anzahl der registrierten Fenstersensoren in der Zone
  10. Informationen über die Anzahl der registrierten Aktoren in der Zone
  11. Symbol der aktuell angezeigten Zone
  12. Aktuelle Luftfeuchtigkeit in der angegebenen Zone
  13. Zonenname

CONTROLLERFUNKTIONEN

  1. BETRIEBSMODUS
    • Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung der gewählten Betriebsart.
      • Normaler Modus - Die voreingestellte Temperatur hängt vom eingestellten Zeitplan ab
      • Urlaubsmodus – Die eingestellte Temperatur hängt von den Einstellungen dieses Modus ab
        • Menü → Monteurmenü → Zonen → Zone… → Einstellungen → Temperatureinstellungen > Urlaubsmodus
      • Economy-Modus – Die eingestellte Temperatur hängt von den Einstellungen dieses Modus ab
        • Menü → Monteurmenü → Zonen → Zone… → Einstellungen → Temperatureinstellungen > Sparmodus
      • Komfortmodus – Die eingestellte Temperatur hängt von den Einstellungen dieses Modus ab
        • Menü → Monteurmenü → Zonen → Zone… → Einstellungen → Temperatureinstellungen > Komfortmodus
      • VORSICHT
        • Der Wechsel des Modus auf Urlaub, Economy oder Komfort gilt für alle Zonen. In solchen Modi können Benutzer nur die Solltemperatur des ausgewählten Modus für eine bestimmte Zone ändern.
        • In anderen als den normalen Betriebsmodi kann der Benutzer die eingestellte Temperatur nicht auf der Ebene des Raumreglers ändern.
  2. ZONEN
    • ON
      • Um die Zone als aktiv auf dem Bildschirm anzuzeigen, registrieren Sie darin einen Sensor (siehe: Monteurmenü).
      • Mit dieser Funktion können Sie die Zone deaktivieren und die Parameter vom Hauptbildschirm ausblenden.
    • Temperatur einstellen
      • Die Solltemperatur in der Zone ergibt sich aus den Einstellungen einer bestimmten Betriebsart in der Zone, also dem Wochenplan. Es ist jedoch möglich, den Zeitplan zu umgehen und eine separate Temperatur und Temperaturdauer einzurichten.
      • Nach dieser Zeit hängt die eingestellte Temperatur in der Zone vom zuvor eingestellten Modus ab. Auf dem Hauptbildschirm werden laufend der eingestellte Temperaturwert und die Zeit bis zum Ende seiner Gültigkeit angezeigt.
      • VORSICHT Wenn die Dauer einer bestimmten Solltemperatur auf CON eingestellt ist, ist diese Temperatur für einen unbestimmten Zeitraum gültig (konstante Temperatur).
    • Betriebsmodus
      • Benutzer können view und ändern Sie die Betriebsmoduseinstellungen für die Zone.
        • Lokaler Zeitplan – für Planungseinstellungen, die nur für eine Zone gelten
        • Globaler Zeitplan 1-5 – für Planungseinstellungen, die für alle Zonen gelten, in denen sie aktiv sind
        • Konstante Temperatur (CON) – zum Einstellen separater Soll-Temperaturwerte, die unabhängig von der Tageszeit dauerhaft in einer bestimmten Zone gelten
        • Zeitlimit - zum Einstellen einer separaten Temperatur, die nur für einen bestimmten Zeitraum gültig ist. Nach dieser Zeit ergibt sich die Temperatur aus dem zuvor gültigen Modus (Zeitplan oder konstant ohne Zeitbegrenzung).

Bearbeitung planen

Menü → Zonen → Zone… → Betriebsmodus → Zeitplan… → Bearbeiten

TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (15)

  1. Tage, an denen die oben genannten Einstellungen gelten
  2. Temperatur außerhalb der Zeitintervalle eingestellt
  3. Stellen Sie Temperaturen für Zeitintervalle ein
  4. Zeitintervalle

TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (16)

So konfigurieren Sie einen Zeitplan:

  • Benutze die Pfeile TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (7) TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (8), um den Teil der Woche auszuwählen, für den der festgelegte Zeitplan gelten soll (1. Teil der Woche oder 2. Teil der Woche).
  • Mit der MENÜ-Taste gelangen Sie zu den eingestellten Temperatureinstellungen, die außerhalb der Zeitintervalle gelten – mit den Pfeilen einstellen, mit der MENÜ-Taste bestätigen
  • Mit der MENÜ-Taste gelangen Sie zu den Einstellungen der Zeitintervalle und der eingestellten Temperatur, die für das angegebene Zeitintervall gelten soll, stellen diese mit den Pfeilen ein und bestätigen mit der MENÜ-Taste
  • Fahren Sie mit der Bearbeitung der Tage fort, die dem 1. oder 2. Teil der Woche zugeordnet sind (aktive Tage werden weiß angezeigt). Die Einstellungen werden mit der MENÜ-Taste bestätigt, die Pfeile navigieren zwischen den einzelnen Tagen. Nachdem Sie den Zeitplan für alle Wochentage eingestellt haben, drücken Sie die EXIT-Taste und wählen Sie die Option „Bestätigen“ mit der MENÜ-Taste.
    • VORSICHT Benutzer können in einem bestimmten Zeitplan drei verschiedene Zeitintervalle festlegen (mit einer Genauigkeit von 15 Minuten).

CONTROLLER-EINSTELLUNGEN

  • Zeit Einstellungen - Die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum können automatisch aus dem Netzwerk heruntergeladen werden, wenn das Internetmodul angeschlossen und der Automatikmodus aktiviert ist. Es ist für Benutzer auch möglich, Uhrzeit und Datum manuell einzustellen, wenn der Automatikmodus nicht korrekt funktioniert.
  • Bildschirmeinstellungen – Mit dieser Funktion können Benutzer die Anzeige anpassen.
  • Ertönen Sie die Tasten – Diese Option wird gewählt, um den Ton zu aktivieren/deaktivieren, der das Drücken der Tasten begleitet.

MONTEURMENÜ

  • Das Monteurmenü ist das komplexeste Steuerungsmenü und ermöglicht dem Benutzer den Zugriff auf eine große Auswahl an Funktionen, die eine maximale Nutzung der Steuerungsmöglichkeiten ermöglichen.

ZONEN

  • Um eine Zone auf dem Controller-Display zu aktivieren, registrieren/aktivieren Sie einen Sensor darin und aktivieren Sie dann die Zone.

RAUMFÜHLER

  • Benutzer können jede Art von Sensor registrieren/aktivieren: NTC verkabelt, RS oder drahtlos.
  • Hysterese – fügt eine Toleranz für die Raumtemperatur im Bereich von 0.1 ÷ 5°C hinzu, bei der zusätzliches Heizen/Kühlen aktiviert ist.
  • Exampauf:
  • Die voreingestellte Raumtemperatur beträgt 23°C
  • Die Hysterese beträgt 1 °C
  • Der Raumsensor beginnt, eine Unterheizung des Raums anzuzeigen, sobald die Temperatur auf 22 °C gesunken ist.
  • Kalibrierung - Die Kalibrierung des Raumfühlers erfolgt bei der Montage oder nach längerem Einsatz des Fühlers, wenn die angezeigte Raumtemperatur von der tatsächlichen abweicht. Einstellbereich: von -10°C bis +10°C, in Schritten von 0.1°C.

TEMPERATUR EINSTELLEN

  • Die Funktion wird im Abschnitt Menü → Zonen beschrieben.

BETRIEBSMODUS

  • Die Funktion wird im Abschnitt Menü → Zonen beschrieben.

KONFIGURATION DER AUSGÄNGE

  • Diese Option steuert die Ausgänge: Fußbodenheizungspumpe, potenzialfreier Kontakt und Ausgänge der Sensoren 1-4 (NTC zur Regelung der Temperatur in der Zone oder Bodenfühler zur Regelung der Bodentemperatur). Die Sensorausgänge 1-4 sind jeweils den Zonen 1-4 zugeordnet.
  • Der hier ausgewählte Sensortyp erscheint standardmäßig in den Optionen: Menü → Installateurmenü → Zonen → Zonen… → Raumsensor → Sensorauswahl (für Temperatursensor) und Menü → Installateurmenü → Zonen → Zonen… → Fußbodenheizung → Bodensensor → Sensorauswahl (für Bodensensor).
  • Die Ausgänge beider Sensoren werden zur drahtgebundenen Registrierung der Zone verwendet.
  • Die Funktion ermöglicht auch das Ausschalten der Pumpe und des Kontakts in einer bestimmten Zone. Eine solche Zone nimmt im ausgeschalteten Zustand trotz des Heizbedarfs nicht an der Regelung teil.

EINSTELLUNGEN

  • Wetterkontrolle – die Möglichkeit, die Wettersteuerung ein-/auszuschalten.
  • VORSICHT Die Wettersteuerung funktioniert nur, wenn im Menü → Monteurmenü → Externer Sensor die Option Wettersteuerung aktiviert wurde.
  • Heizung – Diese Funktion aktiviert/deaktiviert die Heizfunktion und ermöglicht die Auswahl eines Zeitplans, der während des Heizens für die Zone gültig ist, sowie die Auswahl einer separaten konstanten Temperatur.
  • Kühlung – Diese Funktion aktiviert/deaktiviert die Kühlfunktion und ermöglicht die Auswahl eines Zeitplans, der während des Kühlens in der Zone gültig ist, sowie die Auswahl einer separaten konstanten Temperatur.
  • Temperatureinstellungen – Mit dieser Funktion wird die Temperatur für die drei Betriebsmodi (Urlaubsmodus, Sparmodus und Komfortmodus) eingestellt.
  • Optimaler Start- Optimaler Start ist eine intelligente Heizungssteuerung. Es funktioniert durch eine kontinuierliche Überwachung des Heizsystems und nutzt diese Informationen, um die Heizung automatisch vor der zum Erreichen der eingestellten Temperaturen erforderlichen Zeit zu aktivieren. Dieses System erfordert kein Eingreifen des Benutzers und reagiert präzise auf alle Änderungen, die sich auf die Effizienz des Heizsystems auswirken. Wenn z.BampWenn Änderungen an der Installation vorgenommen werden und sich das Haus schneller erwärmt, erkennt das optimale Startsystem die Änderung bei der nächsten programmierten Temperaturänderung, die sich aus dem Zeitplan ergibt, und verzögert im darauffolgenden Zyklus die Aktivierung der Heizung bis zum nächsten im letzten Moment, wodurch die Zeit verkürzt wird, die zum Erreichen der voreingestellten Temperatur erforderlich ist. TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (17)
  • A - programmierter Moment der Änderung der Spartemperatur auf eine angenehme Temperatur
    • Durch die Aktivierung dieser Funktion wird sichergestellt, dass die aktuelle Temperatur im Raum nahe am gewünschten Wert liegt, wenn die programmierte Änderung der Solltemperatur aufgrund des Zeitplans eintritt.
    • VORSICHT Die optimale Startfunktion funktioniert nur im Heizbetrieb.

AKTUATOREN

  • Einstellungen
    • SIGMA – Die Funktion ermöglicht eine stufenlose Steuerung des elektrischen Stellantriebs. Bei Aktivierung dieser Funktion können Benutzer die minimale und maximale Öffnung des Ventils einstellen – das bedeutet, dass der Öffnungs- und Schließgrad des Ventils diese Werte niemals überschreitet. Darüber hinaus können Benutzer den Parameter „Bereich“ anpassen, der bestimmt, bei welcher Raumtemperatur das Ventil zu schließen und zu öffnen beginnt.
    • VORSICHT Die Sigma-Funktion ist nur für STT-868- oder STT-869-Antriebe verfügbar.TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (18)

Exampauf:

  • Voreingestellte Zonentemperatur: 23˚C
  • Mindestöffnung: 30 %
  • Maximale Öffnung: 90 %
  • Reichweite: 5˚C
  • Hysterese: 2˚C
  • Mit den oben genannten Einstellungen beginnt der Stellantrieb zu schließen, sobald die Temperatur in der Zone 18 °C erreicht (voreingestellte Temperatur minus Bereichswert). Die minimale Öffnung erfolgt, wenn die Zonentemperatur den Sollwert erreicht.
  • Sobald der Sollwert erreicht ist, beginnt die Temperatur in der Zone zu sinken. Wenn die Temperatur 21 °C erreicht (Solltemperatur minus Hysteresewert), beginnt der Stellantrieb zu öffnen – die maximale Öffnung wird erreicht, wenn die Temperatur in der Zone 18 °C erreicht.
    • Schutz - Bei Auswahl dieser Funktion prüft der Regler die Temperatur. Wenn die eingestellte Temperatur um die im Parameter „Bereich“ angegebene Gradzahl überschritten wird, werden alle Aktoren in einer bestimmten Zone geschlossen (0 % Öffnung). Diese Funktion funktioniert nur bei aktivierter SIGMA-Funktion.
    • Notfallmodus - Mit dieser Funktion können Benutzer die Stellantriebe so einstellen, dass sie sich öffnen, wenn in einer bestimmten Zone ein Alarm auftritt (Sensorfehler, Kommunikationsfehler).
    • Aktoren 1-6 – Mit dieser Option können Benutzer einen drahtlosen Aktor registrieren. Wählen Sie dazu Registrieren und drücken Sie kurz die Kommunikationstaste am Aktor. Nach erfolgreicher Registrierung erscheint eine zusätzliche Informationsfunktion, über die sich die Nutzer informieren können view B. Batteriestatus, Reichweite usw. Bei Auswahl dieser Option ist es auch möglich, einen oder alle Aktoren gleichzeitig zu löschen.

FENSTERSENSOREN

Einstellungen

  • AN - Die Funktion ermöglicht die Aktivierung von Fenstersensoren in einer bestimmten Zone (Registrierung des Fenstersensors erforderlich).
  • Verzögerungszeit - Mit dieser Funktion können Benutzer die Verzögerungszeit einstellen. Nach der voreingestellten Verzögerungszeit reagiert der Hauptregler auf das Öffnen des Fensters und sperrt das Heizen bzw. Kühlen in der jeweiligen Zone.

Exampauf: Die Verzögerungszeit ist auf 10 Minuten eingestellt. Sobald das Fenster geöffnet wird, sendet der Sensor Informationen über das geöffnete Fenster an die Hauptsteuerung. Der Sensor bestätigt von Zeit zu Zeit den aktuellen Zustand des Fensters. Bleibt das Fenster nach Ablauf der Verzögerungszeit (10 Minuten) geöffnet, schließt der Hauptregler die Ventilantriebe und schaltet die Überhitzung der Zone ab.

VORSICHT Wenn die Verzögerungszeit auf 0 eingestellt ist, wird das Signal zum Schließen sofort an den Aktor gesendet.

  • Kabellos – Möglichkeit zur Registrierung von Fenstersensoren (1-6 Stück pro Zone). Wählen Sie dazu Registrieren und drücken Sie kurz die Kommunikationstaste am Sensor. Nach erfolgreicher Registrierung erscheint eine zusätzliche Informationsfunktion, über die sich die Nutzer informieren können view B. Batteriestatus, Reichweite usw. Es ist auch möglich, einen bestimmten Sensor oder alle gleichzeitig zu löschen.

FUSSBODENHEIZUNG

Bodensensor

  • Sensorauswahl – Diese Funktion wird verwendet, um den Bodensensor zu aktivieren (kabelgebunden) oder zu registrieren (drahtlos). Bei einem Funksensor erfolgt die Registrierung durch zusätzliches Drücken der Kommunikationstaste am Sensor.
  • Hysterese – fügt eine Toleranz für die Raumtemperatur im Bereich von 0.1 ÷ 5°C hinzu, bei der die zusätzliche Heizung/Kühlung aktiviert wird.

Exampauf:

  • Die maximale Bodentemperatur beträgt 45°C
  • Die Hysterese beträgt 2 °C
  • Bei Überschreitung von 45°C am Bodenfühler schaltet der Regler den Kontakt ab. Sinkt die Temperatur, wird der Kontakt wieder eingeschaltet, sobald die Temperatur am Bodenfühler auf 43⁰C gesunken ist (es sei denn, die eingestellte Raumtemperatur wurde erreicht).
  • Kalibrierung - Die Kalibrierung des Bodensensors erfolgt bei der Montage oder nach längerer Nutzung des Sensors, wenn die angezeigte Bodentemperatur von der tatsächlichen abweicht. Der Einstellbereich reicht von -10 °C bis +10 °C in Schritten von 0.1 °C.
  • VORSICHT Im Kühlbetrieb wird der Bodensensor nicht verwendet.

Betriebsmodus

  • AUS - Durch Auswahl dieser Option wird der Fußbodenheizungsmodus deaktiviert, dh der Bodenschutz- und der Komfortmodus sind nicht aktiv
  • Bodenschutz – Diese Funktion dient dazu, die Bodentemperatur unter der eingestellten Maximaltemperatur zu halten, um das System vor Überhitzung zu schützen. Wenn die Temperatur auf die eingestellte Maximaltemperatur ansteigt, wird die Nachheizung der Zone ausgeschaltet.
  • Komfortmodus – Diese Funktion dient der Aufrechterhaltung einer angenehmen Bodentemperatur, dh der Regler überwacht die aktuelle Temperatur. Wenn die Temperatur auf die eingestellte Maximaltemperatur ansteigt, wird die Zonenheizung abgeschaltet, um das System vor Überhitzung zu schützen. Sinkt die Bodentemperatur unter die eingestellte Mindesttemperatur, wird die Zonennachheizung wieder eingeschaltet.

Min. Temperatur

Mit der Funktion wird die Mindesttemperatur eingestellt, um den Boden vor dem Auskühlen zu schützen. Sinkt die Bodentemperatur unter die eingestellte Mindesttemperatur, wird die Zonennachheizung wieder eingeschaltet. Diese Funktion ist nur bei Auswahl des Komfortmodus verfügbar.

Max. Temperatur

Die maximale Bodentemperatur ist die Bodentemperaturschwelle, ab der der Regler unabhängig von der aktuellen Raumtemperatur die Heizung abschaltet. Diese Funktion schützt die Anlage vor Überhitzung.

WEITERE KONTAKTE

Die Funktion ermöglicht es Benutzern, zusätzliche Kontakte einzugeben. Zunächst ist es notwendig, einen solchen Kontakt (1-6 Stk.) zu registrieren. Wählen Sie dazu die Option Registrierung und drücken Sie kurz die Kommunikationstaste am Gerät, z. B. EU-MW-1.
Nach der Anmeldung und dem Einschalten des Gerätes erscheinen folgende Funktionen:

  • Information - liefert Informationen über Status, Betriebsmodus und Kontaktbereich (wird auf dem Controller-Bildschirm angezeigt)
  • AN - Aktiviert/deaktiviert die Kontaktbedienung
  • Betriebsmodus - ermöglicht die Aktivierung des ausgewählten Kontaktbetriebsmodus
  • Zeitmodus - ermöglicht das Festlegen der Kontaktbetriebszeit für eine bestimmte Zeit. Benutzer können den Kontaktstatus ändern, indem sie die Option „Aktiv“ auswählen/abwählen und dann die Dauer dieses Modus festlegen
  • Konstantmodus – ermöglicht die Einstellung des Kontakts auf Dauerbetrieb; Es ist möglich, den Kontaktstatus zu ändern, indem Sie die Option „Aktiv“ aktivieren/deaktivieren.
  • Relais – Der Kontakt funktioniert entsprechend den Zonen, denen er zugewiesen wurde
  • Entfeuchtung – Wenn die maximale Luftfeuchtigkeit in einer Zone überschritten wird, ermöglicht diese Option die Inbetriebnahme des Luftentfeuchters
  • Zeitplaneinstellungen – ermöglicht es Benutzern, einen separaten Kontaktbetriebsplan festzulegen (unabhängig vom Status der Controller-Zonen).
  • VORSICHT Die Entfeuchtungsfunktion funktioniert nur im Kühlbetriebsmodus.
  • Löschen – Wird verwendet, um den ausgewählten Kontakt zu löschen

MISCHVENTIL

Der WiFi-Controller EU-L-4X kann über ein Ventilmodul (z. B. EU-i-1m) ein zusätzliches Ventil ansteuern. Dieses Ventil verfügt über RS-Kommunikation, es ist jedoch ein Registrierungsprozess erforderlich, bei dem Benutzer die Modulnummer angeben müssen, die sich auf der Rückseite des Gehäuses oder auf dem Software-Informationsbildschirm befindet. Nach korrekter Registrierung können individuelle Parameter des Zusatzventils eingestellt werden.

  • Information - erlaubt viewAnzeige des Status der Ventilparameter.
  • Registrieren – Nach Eingabe des Codes auf der Rückseite des Ventils oder im Menü → Software-Informationen können Benutzer das Ventil bei der Hauptsteuerung registrieren.
  • Manueller Modus - Benutzer können den Ventilbetrieb manuell stoppen, das Ventil öffnen/schließen und die Pumpe ein- und ausschalten, um den korrekten Betrieb der Geräte zu steuern
  • Ausführung - Zeigt die Versionsnummer der Ventilsoftware an. Diese Informationen sind bei der Kontaktaufnahme mit dem Dienst erforderlich.
  • Ventilentfernung – Wird verwendet, um Informationen über ein ausgewähltes Ventil und seinen Betrieb vollständig aus dem System zu löschen. Die Funktion wird z. B. angewendetample, beim Ausbau des Ventils oder Austausch des Moduls (dann ist eine erneute Anmeldung des neuen Moduls erforderlich).
  • AN - Aktiviert/deaktiviert vorübergehend den Ventilbetrieb
  • Ventilsolltemperatur – zur Festlegung der Ventilsolltemperatur
  • Sommermodus – Beim Umschalten auf Sommermodus wird das Ventil geschlossen, um eine unnötige Erwärmung des Hauses zu vermeiden. Bei zu hoher Kesseltemperatur (freigegebener Kesselschutz erforderlich) wird das Ventil im Notbetrieb geöffnet. Dieser Modus ist im Rücklaufschutzmodus nicht aktiv.
  • Kalibrierung - Mit dieser Funktion kann das eingebaute Ventil, z. B. nach längerem Gebrauch, kalibriert werden. Während der Kalibrierung wird das Ventil in eine sichere Position gebracht, d. h. für die Typen CH-Ventil und Rücklaufschutz – in die vollständig geöffnete Position und für die Typen Bodenventil und Kühlung – in die geschlossene Position.
  • Einzelschlag – Dies ist der maximale Einzelhub (Öffnen oder Schließen), den das Ventil bei Einzeltemperaturen ausführen kannampling. Liegt die Temperatur nahe am Sollwert, wird dieser Hub anhand des Parameters Proportionalitätskoeffizient berechnet. Dabei gilt: Je kleiner der Einzelhub, desto genauer kann die Solltemperatur erreicht werden, allerdings wird die Solltemperatur über einen längeren Zeitraum erreicht.
  • Mindestöffnung – Ein Parameter, der den kleinsten Grad der Ventilöffnung in Prozent angibt. Mit diesem Parameter können Benutzer das Ventil leicht geöffnet lassen, um einen Mindestdurchfluss aufrechtzuerhalten.
    • VORSICHT Wenn die Mindestöffnung des Ventils auf 0 % (vollständiges Schließen) eingestellt ist, läuft die Pumpe bei geschlossenem Ventil nicht.
  • Öffnungszeit - Ein Parameter, der die Zeit angibt, die der Ventilantrieb benötigt, um das Ventil von 0 % auf 100 % zu öffnen. Diese Zeit sollte so gewählt werden, dass sie mit der des Ventilantriebs übereinstimmt (wie auf dem Typenschild angegeben).
  • Messpause – Dieser Parameter bestimmt die Häufigkeit der Messung (Regelung) der Wassertemperatur hinter dem CH-Installationsventil. Wenn der Sensor eine Temperaturänderung (Abweichung vom Sollwert) anzeigt, öffnet oder schließt das Magnetventil um den voreingestellten Wert, um zur voreingestellten Temperatur zurückzukehren.
  • Ventilhysterese – Mit dieser Option wird die Hysterese der Ventilsolltemperatur eingestellt. Dies ist die Differenz zwischen der voreingestellten Temperatur und der Temperatur, bei der das Ventil beginnt, sich zu schließen oder zu öffnen.

Exampauf:

  • Voreingestellte Ventiltemperatur: 50°C
  • Hysterese: 2°C
  • Ventilanschlag: 50°C
  • Ventilöffnung: 48°C
  • Schließen des Ventils: 52°C

Wenn die eingestellte Temperatur 50 °C beträgt und die Hysterese 2 °C beträgt, stoppt das Ventil in einer Position, wenn die Temperatur 50 °C erreicht. Wenn die Temperatur auf 48 °C sinkt, beginnt es zu öffnen und wenn die Temperatur 52 °C erreicht C beginnt das Ventil zu schließen, um die Temperatur zu senken.

  • Ventiltyp – ermöglicht Benutzern die Auswahl der folgenden Ventiltypen:
  • CH-Ventil – zur Regelung der Temperatur im Heizkreis mittels Ventilfühler. Der Ventilfühler muss stromabwärts des Mischventils an der Zuleitung angebracht werden.
  • Bodenventil – zur Regelung der Temperatur über die Einstellungen des Fußbodenheizkreises. Der Bodentyp schützt das Bodensystem vor zu hohen Temperaturen. Wenn der Ventiltyp auf CH eingestellt ist und es an das Bodensystem angeschlossen ist, kann es zu Schäden am Bodensystem kommen.
  • Rückgabeschutz – zur Regelung der Temperatur am Rücklauf der Anlage mittels Rücklauffühler. Bei diesem Ventiltyp sind nur Rücklauf- und Kesselfühler aktiv, der Ventilfühler ist nicht an den Regler angeschlossen. In dieser Konfiguration schützt das Ventil vorrangig den Rücklauf des Kessels vor Kälte und bei Auswahl der Funktion Kesselschutz auch den Kessel vor Überhitzung. Bei geschlossenem Ventil (0 % offen) fließt das Wasser nur in einem verkürzten Kreislauf, während die vollständige Öffnung des Ventils (100 %) bedeutet, dass der verkürzte Kreislauf geschlossen ist und das Wasser durch das gesamte Zentralheizungssystem fließt.
    • VORSICHT Wenn der Kesselschutz ausgeschaltet ist, hat die ZH-Temperatur keinen Einfluss auf das Öffnen des Ventils. In extremen Fällen kann es zu einer Überhitzung des Kessels kommen. Es wird daher empfohlen, die Kesselschutzeinstellungen anzupassen. Für diesen Ventiltyp siehe Rücklaufschutzbildschirm.
  • Kühlung – zur Regelung der Temperatur des Kühlsystems (das Ventil öffnet, wenn die eingestellte Temperatur niedriger ist als die Temperatur des Ventilsensors). Kesselschutz und Rücklaufschutz funktionieren bei Auswahl dieses Ventiltyps nicht. Dieser Ventiltyp arbeitet trotz aktivem Sommermodus, während die Pumpe über der gewählten Abschaltschwelle arbeitet. Dieser Ventiltyp verfügt über eine separate Heizkurve in Abhängigkeit vom Wettersensor.
  • Öffnen in der CH-Kalibrierung – Wenn diese Funktion aktiviert ist, beginnt das Ventil mit der Kalibrierung ab der Öffnungsphase. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Ventiltyp als CH-Ventil eingestellt ist.
  • Fußbodenheizung – Sommer – Diese Funktion ist erst nach Auswahl des Ventiltyps „Bodenventil“ aktiviert. Wenn diese Funktion aktiviert ist, arbeitet das Bodenventil im Sommermodus.
  • Wetterkontrolle – Damit die Wetterfunktion ordnungsgemäß funktioniert, darf der Außensensor nicht an einem Ort angebracht werden, der keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Nach der Installation und dem Anschluss des Sensors wird die Funktion Wettersensor im Menü des Reglers eingeschaltet.

VORSICHT

  • Diese Einstellung ist im Kühl- und Rücklaufschutzmodus nicht verfügbar.
  • Heizkurve – Dies ist die Kurve, nach der die Solltemperatur des Reglers anhand der Außentemperatur ermittelt wird. Damit das Ventil ordnungsgemäß funktioniert, wird die Solltemperatur (hinter dem Ventil) auf vier äußere Zwischentemperaturen eingestellt: -20 °C, -10 °C, 0 °C und 10 °C. Für den Kühlmodus gibt es eine eigene Heizkurve, die auf mittlere Außentemperaturen von 10°C, 20°C, 30°C, 40°C eingestellt ist.

Raumregler

  • Controllertyp
    • Steuerung ohne Raumregler – Diese Option sollte gewählt werden, wenn der Raumregler die Funktion des Ventils beeinflussen soll.
    • Verringerung des RS-Reglers – Diese Option wird aktiviert, wenn das Ventil von einem Raumregler mit RS-Kommunikation gesteuert werden soll. Wenn diese Funktion ausgewählt wird, arbeitet der Regler entsprechend der Raumreg. Temp. unterer Parameter.
    • RS-Regler proportional – Bei Auswahl dieses Reglers können die aktuellen Kessel- und Ventiltemperaturen eingestellt werden viewHrsg. Wenn diese Funktion aktiviert ist, arbeitet der Regler gemäß den Parametern „Raumtemperaturdifferenz“ und „Sollwerttemperaturänderung“.
    • Standard-Raumregler – Diese Option wird ausgewählt, wenn das Ventil von einem Zweipunktregler gesteuert werden soll (nicht mit RS-Kommunikation ausgestattet). Wenn diese Funktion ausgewählt wird, arbeitet der Regler entsprechend der Raumreg. Temp. unterer Parameter.
    • Raumreg. Temp. untere - In dieser Einstellung wird der Wert ausgewählt, um den das Ventil seine Solltemperatur absenkt, sobald die im Raumregler eingestellte Temperatur erreicht ist (Raumheizung).
    • VORSICHT Dieser Parameter gilt für die Standard-Raumregler- und RS-Regler-Absenkfunktionen.
    • Raumtemperaturunterschied – Diese Einstellung bestimmt die Einheitenänderung der aktuellen Raumtemperatur (auf 0.1 °C genau), bei der eine bestimmte Änderung der Solltemperatur des Ventils auftritt.
    • Änderung der voreingestellten Temperatur Diese Einstellung bestimmt, um wie viel Grad die Ventiltemperatur bei einer Einheitsänderung der Raumtemperatur steigt oder sinkt (siehe: Raumtemperaturunterschied). Diese Funktion ist nur beim RS-Raumregler aktiv und steht in engem Zusammenhang mit dem Parameter Raumtemperaturdifferenz.
  • Exampauf:
    • Raumtemperaturunterschied: 0.5°C
    • Änderung der Ventilsolltemperatur: 1°C
    • Ventilsolltemperatur: 40°C
    • Solltemperatur des Raumreglers: 23°C Steigt die Raumtemperatur auf 23.5°C (um 0.5°C über der eingestellten Raumtemperatur), schließt das Ventil auf die voreingestellten 39°C (um 1°C).
    • VORSICHT Der Parameter gilt für die Proportionalfunktion des RS-Reglers.
    • Raumreglerfunktion – In dieser Funktion muss eingestellt werden, ob das Ventil schließt (Schließen) oder die Temperatur sinkt (Raumtemperatur senken), sobald es aufgeheizt ist.
    • Proportionalitätskoeffizient – Zur Bestimmung des Ventilhubs wird der Proportionalitätskoeffizient herangezogen: Je näher an der eingestellten Temperatur, desto kleiner der Hub. Wenn dieser Koeffizient hoch ist, erreicht das Ventil schneller eine ähnliche Öffnung, ist jedoch weniger präzise. Die Prozenttage der Geräteöffnung wird nach folgender Formel berechnet: (Solltemperatur – Sensortemperatur) x (Proportionalitätskoeffizient/10)
    • Maximale Bodentemperatur– Diese Funktion gibt die maximale Temperatur an, die der Ventilsensor erreichen kann (wenn Bodenventil ausgewählt ist). Bei Erreichen dieses Wertes schließt das Ventil, schaltet die Pumpe ab und auf dem Hauptbildschirm des Reglers erscheint eine Warnung vor Überhitzung des Bodens.
      • VORSICHT Nur sichtbar, wenn der Ventiltyp auf Bodenventil eingestellt ist.
    • Öffnungsrichtung – Sollte sich nach dem Anschließen des Ventils an die Steuerung herausstellen, dass der Anschluss in die entgegengesetzte Richtung erfolgen sollte, ist es nicht erforderlich, die Versorgungsleitungen zu vertauschen, es ist jedoch möglich, die Öffnungsrichtung des Ventils durch Auswahl der zu ändern ausgewählte Richtung: Rechts oder Links.
    • Sensorauswahl – Diese Option gilt für den Rücklaufsensor und den externen Sensor und ermöglicht dem Benutzer festzulegen, ob die zusätzliche Ventilbetätigung die eigenen Sensoren des Ventilmoduls oder die Sensoren des Hauptreglers berücksichtigen soll. (Nur im Slave-Modus).
    • CH-Sensorauswahl – Diese Option gilt für den CH-Sensor und ermöglicht Benutzern die Festlegung, ob die Funktion des Hilfsventils den Eigensensor des Ventilmoduls oder den Hauptcontrollersensor berücksichtigen soll. (Nur in Sklaven-Ode).
    • Kesselschutz – Der Schutz vor zu hoher Heizkesseltemperatur soll den gefährlichen Anstieg der Kesseltemperatur verhindern. Der Benutzer kann die maximal zulässige Kesseltemperatur einstellen. Im Falle eines gefährlichen Temperaturanstiegs beginnt das Ventil zu öffnen, um den Kessel abzukühlen. Benutzer können auch die maximal zulässige CH-Temperatur einstellen, nach der das Ventil öffnet (Hinweis: sollte nur von einer qualifizierten Person eingestellt werden).
      • VORSICHT Bei den Ventiltypen Kühlen und Boden ist die Funktion nicht aktiv.
    • Rückgabeschutz – Diese Funktion ermöglicht den Schutz des Kessels vor zu kaltem Wasser, das aus dem Hauptkreislauf zurückfließt, was zu Korrosion des Kessels bei niedrigen Temperaturen führen könnte. Die Rücklaufsicherung funktioniert so, dass bei zu niedriger Temperatur das Ventil schließt, bis der verkürzte Kreislauf des Kessels die erforderliche Temperatur erreicht.
      • VORSICHT Bei der Ventilkühlung erscheint die Funktion nicht.
  • Ventilpumpe
    • Betriebsarten der Pumpe – Mit dieser Funktion können Benutzer den Betriebsmodus der Pumpe auswählen:
    • Immer auf - Die Pumpe läuft immer, unabhängig von der Temperatur
    • Immer aus - Die Pumpe ist dauerhaft ausgeschaltet und die Steuerung steuert nur den Betrieb des Ventils
    • Über der Schwelle – Oberhalb der eingestellten Schalttemperatur schaltet die Pumpe ein. Soll die Pumpe oberhalb der Schwelle eingeschaltet werden, muss zusätzlich die Schwelle Pumpenschalttemperatur eingestellt werden. Der Wert vom CH-Sensor wird berücksichtigt.
    • Pumpen schalten Temp.- ein Diese Option gilt für den Pumpenbetrieb oberhalb des Schwellenwerts. Die Ventilpumpe schaltet sich ein, wenn der Kesselfühler die Pumpenschalttemperatur erreicht.
    • Anti-Stopp-Pumpe Wenn die Ventilpumpe aktiviert ist, läuft sie einmal alle 10 Tage für 2 Minuten. Dadurch wird verhindert, dass außerhalb der Heizperiode Wasser in die Anlage gelangt.
    • Schließen unter Temperaturschwelle – Wenn diese Funktion aktiviert ist (Option EIN aktivieren), bleibt das Ventil geschlossen, bis der Kesselsensor die Schalttemperatur der Pumpe erreicht.
      • VORSICHT Wenn es sich bei dem Zusatzventilmodul um ein i-1-Modell handelt, können die Funktionen der Pumpen und der Verschluss unterhalb des Schwellenwerts direkt im Untermenü dieses Moduls eingestellt werden.
    • Ventilpumpenraumregler- Option, bei der der Raumregler die Pumpe nach dem Aufheizen abschaltet.
    • Nur Pump- Wenn diese Option aktiviert ist, steuert der Controller nur die Pumpe und das Ventil wird nicht gesteuert.
    • Externe Sensorkalibrierung – Diese Funktion dient zur Justierung des Außenfühlers. Sie erfolgt während der Installation oder nach längerem Gebrauch des Fühlers, wenn die angezeigte Außentemperatur von der tatsächlichen abweicht. Der Benutzer kann den Korrekturwert festlegen, der angewendet werden soll (Einstellbereich: -10 bis +10 °C).
    • Ventil schließen – Parameter, in dem das Verhalten des Ventils im CH-Modus nach dem Ausschalten eingestellt wird. Durch „Aktivieren“ dieser Option wird das Ventil geschlossen, durch „Deaktivieren“ wird es geöffnet.
    • Ventil Wochenkontrolle – Mit der Wochenfunktion können Benutzer Abweichungen der Ventilsolltemperatur an bestimmten Wochentagen und zu bestimmten Zeiten programmieren. Die eingestellten Temperaturabweichungen liegen im Bereich von +/-10°C. Um die wöchentliche Steuerung zu aktivieren, wählen und aktivieren Sie Modus 1 oder Modus 2. Detaillierte Einstellungen dieser Modi finden Sie in den folgenden Abschnitten des Untermenüs: Modus 1 einstellen und Modus 2 einstellen.
      • VORSICHT Für den korrekten Betrieb dieser Funktion ist es notwendig, das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
  • MODUS 1 – In diesem Modus ist es möglich, Abweichungen der Solltemperatur für jeden Wochentag separat zu programmieren. Um dies zu tun:
    • Wählen Sie die Option: Modus 1 einstellen
    • Wählen Sie den Wochentag aus, für den die Temperatureinstellung geändert werden soll.
    • Verwenden Sie die TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (7) TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (8) Wählen Sie mit den Tasten die Zeit aus, für die Sie die Temperatur ändern möchten, und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste MENU.
    • Die Optionen werden dann unten angezeigt. Wählen Sie ÄNDERN aus, indem Sie die MENÜ-Taste drücken, wenn sie weiß hervorgehoben ist.
    • Verringern oder erhöhen Sie die Temperatur um den ausgewählten Wert und bestätigen Sie.
    • Wenn die gleiche Änderung auf die benachbarten Stunden angewendet werden soll, drücken Sie die MENÜ-Taste für die ausgewählte Einstellung. Nachdem die Option am unteren Bildschirmrand angezeigt wird, wählen Sie KOPIEREN und kopieren Sie die Einstellung mit auf die folgende oder vorherige Stunde TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (7) TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (8)die Knöpfe. Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf MENÜ drücken.
  • Exampauf:TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (19)
      Zeit Temperatur – Einstellen Wöchentliche Kontrolle
    Montag
     

    VOREINSTELLUNG

    400 - 700 +5°C
    700 - 1400 10 ° C.
    1700 - 2200 +7°C
    • Wenn in diesem Fall die am Ventil eingestellte Temperatur 50°C beträgt, erhöht sich die am Ventil montags zwischen 400 und 700 Stunden eingestellte Temperatur um 5°C bzw. auf 55°C, während in den Stunden von 700 Zwischen 1400 und 10 sinkt die Temperatur um 40 °C, so dass sie 1700 °C beträgt, und steigt zwischen 2200 und 57 auf XNUMX °C an.
  • MODUS 2 – In diesem Modus ist es möglich, die Temperaturabweichungen für alle Werktage (Montag – Freitag) und für das Wochenende (Samstag – Sonntag) detailliert zu programmieren. Um dies zu tun:
    • Wählen Sie die Option: Modus 2 einstellen
    • Wählen Sie den Teil der Woche aus, für den eine Änderung der Temperatureinstellungen gewünscht wird
    • Der weitere Ablauf ist derselbe wie im Modus 1
  • Exampauf:TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (20)
      Zeit Temperatur – Einstellen

    Wöchentliche Kontrolle

    Montag – Freitag
     

    VOREINSTELLUNG

    400 - 700 +5°C
    700 - 1400 10 ° C.
    1700 - 2200 +7°C
    Samstag – Sonntag
    VOREINSTELLUNG 600 - 900 +5°C
    1700 - 2200 +7°C
    • Wenn in diesem Fall die am Ventil eingestellte Temperatur von Montag bis Freitag 50 °C beträgt, von 400 auf 700, erhöht sich die Temperatur am Ventil um 5 °C bzw. auf 55 °C und in den Stunden von 700 auf 1400 ‐ sie sinkt um 10°C, sodass sie 40°C beträgt, während sie zwischen 1700 und 2200 ‐ auf 57°C ansteigt. Am Wochenende steigt die Temperatur am Ventil zwischen 600 und 900 Stunden um 5°C, also auf 55°C, und zwischen 1700 und 2200 steigt sie auf 57°C.
    • Werkseinstellungen - Dieser Parameter erzeugt eine Rückkehr zu den vom Hersteller gespeicherten Einstellungen eines bestimmten Ventils. Durch das Wiederherstellen der Werkseinstellungen wird der Ventiltyp in ein CH-Ventil geändert.

INTERNET-MODUL

Das Internetmodul ist ein Gerät, das die Fernsteuerung der Anlage ermöglicht. Benutzer können den Betrieb verschiedener Geräte steuern und einige Parameter über das ändern emodul.eu. Anwendung. Das Gerät verfügt über ein integriertes Internetmodul. Nach dem Einschalten des Internetmoduls und der Auswahl der DHCP-Option ruft der Controller automatisch die Parameter IP-Adresse, IP-Maske, Gateway-Adresse und DNS-Adresse über das lokale Netzwerk ab.

Erforderliche Netzwerkeinstellungen
Damit das Internetmodul ordnungsgemäß funktioniert, muss es mit einem Netzwerk mit einem DHCP-Server und einem offenen Port 2000 verbunden werden. Sobald das Internetmodul ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden ist, gehen Sie zum Moduleinstellungsmenü (im Master-Controller). ). Wenn das Netzwerk über keinen DHCP-Server verfügt, muss das Internetmodul von seinem Administrator durch Eingabe der entsprechenden Parameter (DHCP, IP-Adresse, Gateway-Adresse, Subnetzmaske, DNS-Adresse) konfiguriert werden.

  1. Gehen Sie zum Einstellungsmenü des Internetmoduls.
  2. Wählen Sie die Option „EIN“.
  3. Überprüfen Sie dann, ob die Option „DHCP“ aktiviert ist.
  4. Geben Sie „WIFI-Auswahl“ ein
  5. Wählen Sie dann das WLAN-Netzwerk aus und geben Sie dessen Passwort ein.
  6. Warten Sie einen Moment (ca. 1 Minute) und prüfen Sie, ob die IP-Adresse zugewiesen wurde. Gehen Sie zur Registerkarte „IP-Adresse“ und prüfen Sie, ob der Wert anders als 0.0.0.0/ -.-.-.- ist.
    • a. Wenn der Wert immer noch 0.0.0.0 / -.-.-.-.- anzeigt, überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen oder die Ethernet-Verbindung zwischen dem Internetmodul und dem Gerät.
  7. Nach der korrekten Zuweisung der IP-Adresse registrieren Sie das Modul, um den Code zu generieren, der für die Zuweisung zu einem Anwendungskonto erforderlich ist.

MANUELLER MODUS

Mit dieser Funktion können Benutzer den Betrieb einzelner Geräte steuern. Benutzer können jedes der Geräte manuell einschalten: Pumpe, potenzialfreien Kontakt und einzelne Ventilantriebe. Es wird empfohlen, den manuellen Modus zu verwenden, um beim ersten Start die korrekte Funktion der angeschlossenen Geräte zu überprüfen.

EXTERNER SENSOR
VORSICHT

  • Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ein EU-C-8zr-Außensensor im EU-L-4X-WLAN-Controller registriert wurde.
  • Durch die Registrierung des externen Sensors können Benutzer die Wettersteuerung einschalten.
    • Sensorauswahl – um einen drahtlosen EU-C-8zr-Sensor auszuwählen, der eine Registrierung erfordert.
    • Kalibrierung - Die Kalibrierung erfolgt bei der Installation oder nach längerem Gebrauch des Sensors, wenn die vom Sensor gemessene Temperatur von der tatsächlichen Temperatur abweicht. Der Einstellbereich reicht von -10°C bis +10°C in Schritten von 0.1°C.
  • Bei einem angemeldeten Funksensor beziehen sich die folgenden Parameter auf die Reichweite und den Ladezustand der Batterie.

HEIZUNG STOPPT
Funktion, um zu verhindern, dass Aktoren in bestimmten Zeitintervallen eingeschaltet werden.

  • Datumseinstellungen
    • Heizungsabschaltung – Zum Einstellen des Datums, ab dem die Heizung ausgeschaltet wird
    • Heizungsaktivierung – Zum Einstellen des Datums, ab dem die Heizung eingeschaltet wird
    • Wetterkontrolle – Wenn der externe Sensor angeschlossen ist, wird auf dem Hauptbildschirm die Außentemperatur angezeigt, während im Reglermenü die mittlere Außentemperatur angezeigt wird.
  • Die auf der Außentemperatur basierende Funktion ermöglicht eine Ermittlung der Durchschnittstemperatur, die dann auf Basis der Temperaturschwelle arbeitet. Übersteigt die mittlere Temperatur die vorgegebene Temperaturschwelle, schaltet der Regler die Heizung des Bereichs ab, in dem die Wetterkontrollfunktion aktiv ist.
    • AN - Um die Wettersteuerung nutzen zu können, muss der ausgewählte Sensor aktiviert sein
    • Mittelungszeit Benutzer legen die Zeit fest, auf deren Grundlage die mittlere Außentemperatur berechnet wird. Der Einstellbereich liegt zwischen 6 und 24 Stunden.
    • Temperaturschwelle – Dies ist eine Funktion, die vor übermäßiger Erwärmung der jeweiligen Zone schützt. Die Zone, in der die Wetterregelung eingeschaltet ist, wird gegen Überhitzung gesperrt, wenn die mittlere tägliche Außentemperatur die eingestellte Grenztemperatur überschreitet. Zum BeispielampWenn beispielsweise im Frühling die Temperaturen steigen, blockiert der Regler unnötige Raumheizung.
    • Durchschnittliche Außentemperatur – Temperaturwert, der anhand der Mittelungszeit berechnet wird

POTENZIALFREIER KONTAKT

Der EU-L-4X WiFi-Controller aktiviert den potenzialfreien Kontakt (nach dem Herunterzählen der Verzögerungszeit), wenn eine der Zonen die eingestellte Temperatur nicht erreicht hat (Heizen – wenn die Zone unterheizt ist, Kühlen – wenn die Temperatur in der Zone unterschritten ist). Zone ist zu hoch). Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, deaktiviert der Regler den Kontakt.

  • Betriebsverzögerung – Mit dieser Funktion können Benutzer die Verzögerungszeit für das Einschalten des potenzialfreien Kontakts einstellen, nachdem die Temperatur in einer der Zonen unter die eingestellte Temperatur gesunken ist.

PUMPE

Der WiFi-Controller EU-L-4X steuert den Betrieb der Pumpe – er schaltet die Pumpe ein (nach Herunterzählen der Verzögerungszeit), wenn eine der Zonen unterheizt ist und wenn die Standpumpenoption in der jeweiligen Zone aktiviert ist. Wenn alle Zonen beheizt sind (die eingestellte Temperatur erreicht ist), schaltet der Regler die Pumpe ab.

  • Betriebsverzögerung – Mit dieser Funktion können Benutzer die Verzögerungszeit für das Einschalten der Pumpe einstellen, nachdem die Temperatur in einer der Zonen unter die eingestellte Temperatur gesunken ist. Diese Einschaltverzögerung dient dazu, das Öffnen des Ventilantriebs zu ermöglichen.

HEIZEN – KÜHLEN

Mit der Funktion können Benutzer den Betriebsmodus auswählen:

  • Heizung – alle Zonen sind beheizt
  • Kühlung – alle Zonen werden gekühlt
  • Automatisch – Der Regler schaltet den Modus zwischen Heizen und Kühlen basierend auf dem Zwei-Zustands-Eingang um

ANTI-STOP-EINSTELLUNGEN

Diese Funktion erzwingt den Betrieb von Pumpen und Ventilen (prüfen Sie zuerst die Option), wodurch Kalkablagerungen bei längerer Inaktivität von Pumpen und Ventilen, z. B. außerhalb der Heizperiode, verhindert werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, schalten sich Pumpe und Ventile für die eingestellte Zeit und in einem festgelegten Intervall ein (z. B. alle 10 Tage für 5 Minuten).

MAXIMALE FEUCHTIGKEIT

  • Wenn die aktuelle Luftfeuchtigkeit höher ist als die eingestellte maximale Luftfeuchtigkeit, wird die Kühlung der Zone unterbrochen.
  • VORSICHT Die Funktion ist nur im Kühlbetrieb aktiv, sofern in der Zone ein Sensor mit Feuchtemessung angemeldet ist.

SPRACHE

Mit dieser Funktion können Benutzer die Sprachversion des Controllers ändern.

WÄRMEPUMPE

  • Dies ist ein Modus, der für eine Anlage mit Wärmepumpe vorgesehen ist und eine optimale Nutzung ihrer Fähigkeiten ermöglicht.
    • Energiesparmodus – Wenn Sie diese Option auswählen, wird der Modus gestartet und weitere Optionen werden angezeigt
    • Mindestpausenzeit – Ein Parameter, der die Anzahl der Kompressorschalter begrenzt und so die Lebensdauer des Kompressors verlängert. Unabhängig davon, ob eine bestimmte Zone erneut aufgeheizt werden muss, startet der Kompressor erst, nachdem die Zeit ab dem Ende des vorherigen Arbeitszyklus abgelaufen ist.
    • Bypass - eine Option, die in Ermangelung eines Pufferspeichers und einer Wärmepumpe mit entsprechender Wärmekapazität erforderlich ist. Es basiert auf der sequentiellen Öffnung nachfolgender Zonen zu jedem angegebenen Zeitpunkt.
    • Standpumpe – Standpumpe aktivieren/deaktivieren
    • Zykluszeit - die Zeit, für die die ausgewählte Zone geöffnet wird

WERKSEINSTELLUNGEN

  • Die Funktion ermöglicht es dem Benutzer, zu den vom Hersteller gespeicherten Menüeinstellungen des Monteurs zurückzukehren.

SERVICEMENÜ

  • Das Controller-Servicemenü steht nur autorisierten Personen zur Verfügung und ist durch einen proprietären Code von Tech Sterowniki geschützt.

WERKSEINSTELLUNGEN

  • Die Funktion ermöglicht es Benutzern, zu den vom Hersteller definierten Standardeinstellungen des Controllers zurückzukehren.

SOFTWAREVERSION

  • Wenn diese Option aktiviert ist, erscheint das Herstellerlogo zusammen mit der Versionsnummer der Controller-Software auf dem Display. Die Softwarerevision ist erforderlich, wenn Sie den Tech Sterowniki-Service kontaktieren.

ALARMLISTE

Alarm Mögliche Ursache So beheben Sie das Problem
Sensor beschädigt (Raumsensor, Bodensensor) Sensor kurzgeschlossen oder beschädigt – Überprüfen Sie die Verbindung zum Sensor

– Ersetzen Sie den Sensor durch einen neuen oder kontaktieren Sie ggf. das Servicepersonal.

Keine Kommunikation mit Sensor/Funkregler – Keine Reichweite

- Keine Batterie

- Flache Batterie

–   Platzieren Sie den Sensor/Regler an einer anderen Stelle

– Legen Sie die Batterien in den Sensor/Regler ein

Der Alarm wird automatisch deaktiviert, wenn die Kommunikation hergestellt wird.

Keine Kommunikation mit Modul/Bedienfeld/Funkkontakt Keine Reichweite – Platzieren Sie das Gerät an einem anderen Ort oder verwenden Sie einen Repeater, um die Reichweite zu vergrößern.

Der Alarm wird automatisch deaktiviert

wenn die Kommunikation hergestellt ist.

Software-Update Die Systemkommunikationsversionen in den beiden Geräten sind nicht kompatibel Aktualisieren Sie die Software auf die neueste Version.
STT-868 Stellantriebsalarme
FEHLER #0 Leere Batterie im Antrieb Ersetzen Sie die Batterien
FEHLER #1 Etwas mechanisch oder elektronisch

Teile wurden beschädigt

Kontaktieren Sie das Servicepersonal
FEHLER #2 – Kein Kolben steuert das Ventil

– Zu großer Hub (Bewegung) des Ventils

– Der Stellantrieb wurde falsch am Heizkörper montiert

– Ungeeignetes Ventil am

Kühler

 

 

– Installieren Sie einen Kolben, der den Aktuator steuert

– Ventilhub prüfen

– Stellantrieb korrekt einbauen

– Ersetzen Sie das Ventil am Kühler

FEHLER #3 – Das Ventil hat sich verklemmt

– Ungeeignetes Ventil am Kühler

–  Zu wenig Hub (Bewegung) von

das Ventil

 

– Überprüfen Sie die Funktion des Ventils

– Ersetzen Sie das Ventil am Kühler

– Ventilhub prüfen

FEHLER #4 – Keine Reichweite

– Keine Batterien

– Überprüfen Sie den Abstand zwischen Aktuator und Controller

– Batterien in den Aktor einlegen. Nachdem die Kommunikation wiederhergestellt ist, wird der Alarm automatisch deaktiviert.

STT-869 Stellantriebsalarme
 

FEHLER Nr. 1 – Kalibrierungsfehler 1 – Verschieben der Schraube in die Montageposition

 

 

– Der Endschaltersensor ist beschädigt

– Kalibrieren Sie den Antrieb erneut, indem Sie die Kommunikationstaste gedrückt halten, bis das grüne Licht zum dritten Mal blinkt

– Rufen Sie das Servicepersonal an

 

 

FEHLER #2 – Kalibrierungsfehler 2 – Die Schraube ist maximal herausgezogen. Kein Widerstand beim Herausziehen

– Der Stellantrieb ist nicht oder nicht vollständig mit dem Ventil verschraubt

– Der Ventilhub ist zu groß oder die Ventilabmessungen sind nicht typisch

– Aktorstromsensor ist

beschädigt

– Überprüfen Sie, ob der Controller ordnungsgemäß installiert wurde

– Tauschen Sie die Batterien aus

– Kalibrieren Sie den Antrieb erneut, indem Sie die Kommunikationstaste gedrückt halten, bis das grüne Licht zum dritten Mal blinkt

– Rufen Sie das Servicepersonal an

FEHLER Nr. 3 – Kalibrierungsfehler 3 – Die Schraube wurde nicht weit genug herausgezogen

– Die Schraube stößt zu früh auf Widerstand

– Der Ventilhub ist zu klein oder die Ventilabmessungen sind nicht typisch

– Aktorstromsensor ist

beschädigt – Niedriger Batteriestand

 

– Tauschen Sie die Batterien aus

– Rufen Sie das Servicepersonal an

 

 

 

FEHLER Nr. 4 – Keine Rückmeldung

– Der Master-Controller ist ausgeschaltet

– Geringe Reichweite oder keine Reichweite für die Verbindung mit dem Master-Controller

– Funkmodul im Aktor ist

beschädigt

 

– Prüfen Sie, ob der Master-Controller eingeschaltet ist

– Verringern Sie den Abstand zur Master-Steuerung

– Rufen Sie das Servicepersonal an

FEHLER Nr. 5 – Niedriger Batteriestand Die Batterie ist leer – Tauschen Sie die Batterien aus
FEHLER Nr. 6 – Encoder ist gesperrt Der Encoder ist beschädigt  

– Kalibrieren Sie den Antrieb erneut, indem Sie die Kommunikationstaste gedrückt halten, bis das grüne Licht zum dritten Mal blinkt

– Rufen Sie das Servicepersonal an

 

 

FEHLER Nr. 7 – Zu hohe Lautstärketage

– Unebenheiten der Schraube, des Gewindes usw. können zu übermäßigem Widerstand führen

– Zu hoher Widerstand des Getriebes bzw

Motor

  – Stromsensor ist beschädigt  
FEHLER Nr. 8 – Fehler des Endschaltersensors Endschaltersensor beschädigt
EU-GX-Antriebsalarme
 

FEHLER Nr. 1 – Kalibrierungsfehler 1

Das Zurückziehen des Bolzens in die Montageposition dauerte zu lange. Blockierter/beschädigter Stellkolben. Überprüfen Sie die Baugruppe und kalibrieren Sie sie neu

Aktor.

 

 

 

 

 

FEHLER Nr. 2 – Kalibrierungsfehler 2

 

 

 

 

Bolzen maximal ausgefahren, da er beim Ausfahren auf keinen Widerstand stieß.

– Stellantrieb wurde nicht richtig auf das Ventil geschraubt

– Der Antrieb wurde nicht vollständig auf dem Ventil festgezogen

– Die Bewegung des Stellantriebs war übermäßig oder es handelte sich um ein nicht standardmäßiges Ventil

begegnet

– Es ist ein Fehler bei der Messung der Motorlast aufgetreten

Überprüfen Sie die Baugruppe und kalibrieren Sie sie neu

Aktor.

 

 

 

FEHLER Nr. 3 – Kalibrierungsfehler 3

 

 

Bolzenverlängerung zu kurz. Der Bolzen stieß während des Kalibrierungsvorgangs zu früh auf Widerstand.

– Die Ventilbewegung war zu gering oder es handelte sich um ein nicht standardmäßiges Ventil

begegnet

– Fehler bei der Messung der Motorlast

– Motorlastmessung aufgrund niedriger Batterieladung ungenau

Überprüfen Sie die Baugruppe und kalibrieren Sie sie neu

Aktor.

 

 

FEHLER Nr. 4 – Aktuator-Feedback-Kommunikationsfehler.

In den letzten x Minuten hat der Aktor kein Datenpaket über die drahtlose Kommunikation empfangen.

Nach Auslösen dieses Fehlers stellt sich der Antrieb auf 50 % Öffnung ein.

Der Fehler wird nach einer Dateneingabe zurückgesetzt

Paket eingegangen ist.

 

 

– Master-Controller deaktiviert

– Schlechtes Signal oder kein Signal vom Master-Controller

– Defektes RC-Modul im Aktor

 

FEHLER Nr. 5 – Batterie schwach

Der Aktuator erkennt den Batteriewechsel nach voltage

steigt und startet die Kalibrierung

 

– Batterie leer

FEHLER #6
 

FEHLER Nr. 7 – Stellantrieb blockiert

  – Beim Ändern der Ventilöffnung ist eine übermäßige Belastung aufgetreten

Kalibrieren Sie den Aktuator neu.

SOFTWARE UPGRADE

Um neue Software hochzuladen, trennen Sie den Controller vom Netzwerk, stecken Sie den USB-Stick mit der neuen Software in den USB-Anschluss und verbinden Sie dann den Controller mit dem Netzwerk – während Sie die EXIT-Taste gedrückt halten. Halten Sie die EXIT-Taste gedrückt, bis ein einzelner Piepton ertönt, der den Beginn des Hochladens neuer Software anzeigt. Sobald die Aufgabe abgeschlossen ist, wird der Controller neu gestartet.

VORSICHT

  • Das Hochladen neuer Software auf die Steuerung darf nur von einem qualifizierten Installateur durchgeführt werden. Nach einem Softwarewechsel ist es nicht möglich, die vorherigen Einstellungen wiederherzustellen.
  • Schalten Sie den Controller nicht aus, während Sie die Software aktualisieren.

TECHNISCHE DATEN

Stromversorgung 230V ± 10% / 50 Hz
Max. Stromverbrauch EU-L-4X WiFi 4W
Max. Stromverbrauch EU-L-4X WiFi + EU-ML-4X WiFi 5W
Betriebstemperatur 5 ÷ 50°C
Maximale Belastung der Potenzialausgänge 1-4 0.3 A
Maximale Belastung der Pumpe 0.5 A
Potentialfreie Dauer-Nennausgangslast 230V AC / 0.5A (AC1) *

24V DC / 0.5A (DC1) **

Wärmewiderstand des NTC-Sensors -30 ÷ 50 °C
Betriebsfrequenz 868 MHz
Sicherung 6.3 A
Übertragung IEEE 802.11 b/g/n
  • Belastungskategorie AC1: einphasige, ohmsche oder leicht induktive Wechselstromlast.
  • Belastungskategorie DC1: Gleichstrom, ohmsche oder leicht induktive Last.

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass EU-L-4X WiFi, hergestellt von TECH STEROWNIKI II Sp. z o.o. z oo mit Sitz in Wieprz Biała Droga 31, 34‐122 Wieprz, entspricht der Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Bereitstellung von Funkgeräten auf dem Markt, Richtlinie 2009/125/EG zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte sowie die Verordnung des MINISTERIUMS FÜR UNTERNEHMERSCHAFT UND TECHNOLOGIE vom 24. Juni 2019 zur Änderung der Verordnung darüber die grundlegenden Anforderungen hinsichtlich der Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, Durchführungsbestimmungen der Richtlinie (EU) 2017/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2017 zur Änderung der Richtlinie 2011/65/EU die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ABl. L 305 vom 21.11.2017, S. 8).

Zur Konformitätsbewertung wurden harmonisierte Normen verwendet:

  • PN-EN IEC 60730-2-9 :2019-06 Art. 3.1a Nutzungssicherheit
  • PN-EN IEC 62368-1:2020-11 Art.-Nr. 3.1 Nutzungssicherheit
  • PN-EN 62479:2011 Art.-Nr. 3.1 Gebrauchssicherheit
  • ETSI EN 301 489-1 V2.2.3 (2019-11) Art.3.1b Elektromagnetische Verträglichkeit
  • ETSI EN 301 489-3 V2.1.1 (2019-03) Art. 3.1 b Elektromagnetische Verträglichkeit
  • ETSI EN 301 489-17 V3.2.4 (2020-09) Art.3.1b Elektromagnetische Verträglichkeit
  • ETSI EN 300 328 V2.2.2 (2019-07) Art. 3.2 Effektive und kohärente Nutzung von Funkfrequenzen
  • ETSI EN 300 220-2 V3.2.1 (2018-06) Art. 3.2 Effektive und kohärente Nutzung des Funkspektrums
  • ETSI EN 300 220-1 V3.1.1 (2017-02) Art. 3.2 Effektive und kohärente Nutzung des Funkspektrums
  • PN EN IEC 63000:2019-01 RoHS.
  • Wieprz, 02.02.2024TECH-CONTROLLERS-EU-L-4X-WiFi-Wireless-Wired-Controller-FIG-1 (21)
  • Zentrale Zentrale: ul. Biata. Droga 31. 34-122 Wieprz
  • Service: ul.Skotnica 120. 32-652 Bulowice
  • Telefon: +48 33 875 93 80
  • E-Mail: serwiz@techsterowniki.pl.

Die im Dokument enthaltenen Bilder und Diagramme dienen lediglich der Veranschaulichung. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen.

Dokumente / Ressourcen

TECH CONTROLLERS EU-L-4X WLAN-Wireless-Controller [pdf] Benutzerhandbuch
EU-L-4X WiFi Wireless Wired Controller, EU-L-4X WiFi, Wireless Wired Controller, Wired Controller, Controller
TECH CONTROLLERS EU-L-4X WLAN-Wireless-Controller [pdf] Benutzerhandbuch
EU-L-4X WiFi, EU-L-4X WiFi Kabelloser Controller, EU-L-4X WiFi, Kabelloser Controller, Kabelloser Controller, Controller

Verweise

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *