EU-WiFi 8s Mischventil-Stellantriebssteuerung
Bedienungsanleitungwww.tech-controllers.com
SICHERHEIT
Vor der ersten Verwendung des Geräts sollte der Benutzer die folgenden Vorschriften sorgfältig lesen. Die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Regeln kann zu Personenschäden oder Schäden an der Steuerung führen. Das Benutzerhandbuch sollte zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Um Unfälle und Fehler zu vermeiden, sollte sichergestellt werden, dass sich jede Person, die das Gerät verwendet, mit der Funktionsweise sowie den Sicherheitsfunktionen des Controllers vertraut gemacht hat. Wenn das Gerät an einem anderen Ort aufgestellt werden soll, stellen Sie sicher, dass das Benutzerhandbuch zusammen mit dem Gerät aufbewahrt wird, damit jeder potenzielle Benutzer Zugang zu wesentlichen Informationen über das Gerät hat. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Schäden, die auf Fahrlässigkeit zurückzuführen sind; Daher sind Benutzer verpflichtet, die in diesem Handbuch aufgeführten notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um ihr Leben und ihr Eigentum zu schützen.
WARNUNG
- Ein unter Spannung stehendes elektrisches Gerät! Stellen Sie sicher, dass der Regler vom Netz getrennt ist, bevor Sie Arbeiten an der Stromversorgung durchführen (Kabel anschließen, Gerät installieren etc.)
- Die Installation des Gerätes sollte durch einen qualifizierten Elektriker erfolgen.
- Der Regler darf nicht von Kindern bedient werden.
WARNUNG
- Bei einem Blitzeinschlag kann das Gerät beschädigt werden. Achten Sie bei Gewitter darauf, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
- Jede andere als die vom Hersteller angegebene Verwendung ist verboten.
- Vor und während der Heizsaison sollte der Zustand der Kabel des Reglers überprüft werden. Der Benutzer sollte auch überprüfen, ob der Regler richtig montiert ist und ihn reinigen, wenn er staubig oder schmutzig ist.
Änderungen an den im Handbuch beschriebenen Waren können nach seiner Fertigstellung am 11.08. 2022. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an der Struktur oder den Farben vorzunehmen. Die Abbildungen können Zusatzausstattungen enthalten. Drucktechnisch kann es zu Abweichungen in den abgebildeten Farben kommen.
Wir engagieren uns für den Schutz der Umwelt. Die Herstellung elektronischer Geräte verpflichtet zur umweltgerechten Entsorgung gebrauchter elektronischer Bauteile und Geräte. Daher wurden wir in ein Register eingetragen, das von der Inspektion für Umweltschutz geführt wird. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt bedeutet, dass das Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Die Wiederverwertung von Abfällen trägt zum Schutz der Umwelt bei. Der Benutzer ist verpflichtet, seine gebrauchten Geräte an einer Sammelstelle abzugeben, wo alle elektrischen und elektronischen Komponenten recycelt werden.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Der Controller EU-WiFi 8s ist ein drahtloses Online-Gerät zur Steuerung der elektrischen Stellantriebe STT-868/STT-869 (Softwareversion 2.1.8 und höher) (bis zu 6 Stellantriebe pro Zone). Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Temperatur in den Räumen durch den Einsatz von Stellantrieben für 8 Heizzonen konstant zu halten. Der Regler ist mit einem zusätzlichen Kontakt zum Ein-/Ausschalten eines zusätzlichen Geräts (z. B. eines Gasboilers) ausgestattet.
Controller-Funktionen:
- Steuerung von bis zu 8 Zonen unter Verwendung von:
– eingebauter Temperatursensor
– kabelgebundener Sensor
– Möglichkeit zum Anschluss von 8 zusätzlichen Funksensoren C-8r, C-mini oder Raumreglern R-8b, R-8z oder R-8bw (Softwareversion 2 und höher) - NO/NC-Relaisausgang (z. B. zur Steuerung der Heizung, die bei zu niedriger Raumtemperatur aktiviert wird)
- Möglichkeit zum Anschluss von bis zu 6 drahtlosen elektrischen Stellantrieben STT-868 oder STT-869 in jeder Zone (Softwareversion 2.1.8 und höher)
- Software-Update über USB
- Jeder Zone kann ein individueller Betriebsmodus zugewiesen werden (konstante Temperatur, Zeitbegrenzung oder 6 Betriebspläne)
- Kompatibel mit dem drahtlosen Außensensor C-8zr
- Kompatibel mit drahtlosen Fenstersensoren C-2n (bis zu 6 Sensoren pro Zone)
Reglerausstattung:
- Spannungsversorgung 5V
- Kabelgebundener Sensor C-7p
Die Heizungsanlage kann über a web Bewerbung unter www.emodul.eu. Die eModul-Anwendung kann aus dem Google Play Store heruntergeladen werden.
FUNKTIONSPRINZIP
Der EU-WiFi 8s-Controller entscheidet, ob eine bestimmte Zone beheizt werden muss, basierend auf dem aktuellen Temperaturwert, der vom Raumsensor (C-8r, C-mini oder C-7p) oder dem Raumregler (R-8b, R -8z, R-8bw (Softwareversion 2. 1. 19 und höher)), sowie der individuelle Betriebsalgorithmus der Zone. Ist Heizen notwendig, aktiviert der EU-WiFi 8s Controller die Voltage-freier Kontakt, der zB zur Ansteuerung des Heizgerätes verwendet werden kann und die in einer bestimmten Zone angemeldeten Aktoren öffnet. Das Signal jeder Zone wird über Raumregler oder Raumsensoren an den EU-WiFi 8s Controller übermittelt. Sie kommunizieren per Funksignal mit der Steuerung. Jeder Zone können drahtlose Ventilstellantriebe STT-868/STT869 (Version 2.1.8 und höher) zugewiesen werden, die eine Registrierung erfordern.
SO INSTALLIEREN SIE DEN CONTROLLER
Die Installation des Controllers sollte durch eine Fachkraft erfolgen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren stromführender Anschlüsse. Vor Arbeiten an der Steuerung die Spannungsversorgung abschalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Entfernen Sie die Controller-Abdeckung und schließen Sie die Drähte gemäß den folgenden Diagrammen und den Steckeretiketten an. Halten Sie die folgende Reihenfolge ein:
– Stromversorgungskabel zum Micro-USB-Anschluss
– Zusatzgerät Schematische Darstellung der Verkabelung und Kommunikation zwischen den Geräten der Heizungsanlage:
S1 Zone – eingebauter Temperatursensor (steuert bis zu 6 x STT-868, STT-869 mit Softwareversion 2.1.8 und höher) oder drahtlos
S2 Zone – kabelgebundener Temperatursensor (steuert bis zu 6 x STT-868, STT-869 mit Softwareversion 2.1.8 und höher) oder kabelloser S
3-S8 Zone – drahtloser Temperatursensor (Steuerung von bis zu 6 x STT-868, STT-869 mit Softwareversion 2.1.8 und höher).
ERSTER START
Damit der Controller ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie beim ersten Start wie folgt vor:
- Konfigurieren Sie die Internetverbindung
- Externen Sensor konfigurieren (optional)
- Konfigurieren Sie die Raumsensoren, Raumregler
- Funk-Thermostatantriebe STT-868/STT-869 konfigurieren (ab Reglerversion 2.1.8)
- Fenstersensoren konfigurieren (optional)
1. KONFIGURIEREN DER INTERNETVERBINDUNG
EU-WiFi 8s verfügt über ein integriertes Internetmodul, das es dem Benutzer ermöglicht, die Heizungsanlage über das Internet zu steuern. Stellen Sie zunächst eine Verbindung zum Internet her, indem Sie Ihr WLAN-Netzwerk unter Menü > WLAN-Netzwerkauswahl auswählen. Solche Parameter wie IP-Adresse, IP-Maske, Gate-Adresse können manuell eingestellt werden oder es ist möglich, die DHCP-Option zu aktivieren (standardmäßig aktiviert).
Gehen Sie als nächstes zu www.emodul.eu und erstellen Sie Ihr Konto. Nach der Auswahl Im Controller-Menü generiert das System einen Code, der eingegeben werden muss Reiter von emodul.eu webWebsite (Register-Modul).
2. KONFIGURATION DES EXTERNEN SENSORS
Der externe Sensor muss durch Auswahl registriert werden im EU-WiFi 8s Controller (Hauptmenü > Außensensor > Anmeldung) und Drücken der Kommunikationstaste am Außensensor (Taste einmal kurz drücken).
Der Registrierungsprozess aktiviert den externen Sensor automatisch. Einmal angemeldet, kann der Sensor jederzeit durch Auswählen abgeschaltet werden .
NOTIZ
- Der externe Sensor ist nicht an der Regelung beteiligt.
- Das Ausschalten des Sensors im Außensensormenü unterbricht nur die Kommunikation (die Außentemperatur wird nicht mehr auf dem Bildschirm des Außenreglers angezeigt). Der externe Sensor selbst wird nicht deaktiviert – er bleibt aktiv, bis die Batterie leer ist.
3. SO KONFIGURIEREN SIE TEMPERATURSENSOREN UND RAUMREGLER
Damit EU-WiFi 8s eine bestimmte Zone steuern kann, ist es notwendig, sie mit dem aktuellen Temperaturwert zu versorgen. Am einfachsten ist es, den Temperatursensor C-8r oder C-mini zu verwenden. Wenn der Benutzer den voreingestellten Temperaturwert direkt von der Zone aus ändern möchte, empfiehlt es sich, den Raumregler R-8b, R-8z oder R-8bw (Softwareversion 2.1.19 und höher) zu verwenden. Unabhängig von der Art des gewählten Temperatursensors / Raumreglers muss dieser in einer bestimmten Zone im Menü des EU-WiFi 8s-Controllers registriert werden.
Um den Sensor/Raumregler zu registrieren, gehen Sie in das Untermenü einer bestimmten Zone und wählen Sie Registrierung (Zone / Registrierung). Drücken Sie anschließend die Kommunikationstaste, die sich auf der Rückseite des ausgewählten Temperatursensors/Raumreglers befindet (bei C-8r, C-mini, R-8b, R-8z und R-8bw (Softwareversion 2.1.19. 8 und höher), Taste einmal kurz drücken). Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, zeigt das Display des EU-WiFi XNUMXs Controllers eine entsprechende Meldung an. Andernfalls muss der Vorgang erneut durchgeführt werden.
NOTIZ
Jeder Zone darf nur ein Raumfühler zugeordnet werden.
Zone 1 ist die Zone, in der EU-WiFi 8s installiert ist – sein Betrieb basiert auf den Messwerten des eingebauten Sensors.
Zone 2 verwendet die Messwerte des kabelgebundenen Temperatursensors, der mit dem EU-WiFi 8s-Controller verbunden ist. Der Benutzer kann den Sensortyp in diesen Zonen im Zonen-MENÜ (MENÜ -> Zonen -> Zone 1 -> Sensortyp) auf drahtlos ändern.
Folgende Regeln sind zu beachten:
– Pro Zone darf nur ein Temperatursensor angemeldet werden.
– Ein einmal angemeldeter Sensor kann nicht abgemeldet, sondern nur durch Auswahl von AUS im Untermenü einer bestimmten Zone ausgeschaltet werden.
– Wenn der Benutzer versucht, der Zone einen Sensor zuzuweisen, dem bereits ein anderer Sensor zugewiesen wurde, wird der erste Sensor abgemeldet und durch den anderen ersetzt.
– Wenn der Benutzer versucht, einen Sensor zuzuweisen, der bereits einer anderen Zone zugewiesen wurde, wird der Sensor aus der ersten Zone abgemeldet und in der anderen Zone registriert.
Es ist möglich, individuelle voreingestellte Temperaturwerte und einen Wochenplan für jeden Raumfühler einzustellen, der einer bestimmten Zone zugeordnet ist. Die voreingestellte Zonentemperatur kann im Reglermenü (Hauptmenü / Zonen) angepasst werden. Wochenplaneinstellungen und die voreingestellten Werte können über konfiguriert werden www.emodul.eu
4. KONFIGURATION DER FUNK-THERMOSTAT-AKTOREN STT-868/STT-869 (SOFTWARE-VERSION 2.1.8 UND SPÄTER)
Der nächste Schritt besteht darin, einen bestimmten Aktor in der Zone zu registrieren.
NOTIZ
In jeder Zone dürfen maximal 6 Aktoren angemeldet werden.
Anmeldevorgang:
- Installieren Sie den thermostatischen Stellantrieb am Heizkörper und warten Sie, bis er kalibriert ist.
- Gehen Sie zum EU-WiFi 8s-Menü, wählen Sie die Zonennummer aus, in der der Aktor registriert werden soll, und wählen Sie Aktoren/Registrierung.
- Drücken Sie innerhalb von 120 Sekunden nach Auswahl der Registrierungsoption die Registrierungstaste am Stellantrieb. Nach dieser Zeit betrachtet EUWiFi 8s den Anmeldeversuch als erfolglos.
- Wenn der Anmeldevorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, zeigt das Display eine entsprechende Meldung an. Bei Fehlern zeigt das Display eine entsprechende Meldung an. Es gibt 2 mögliche Fehlerursachen im Registrierungsprozess:
– Versuch, mehr als 6 Aktoren zu registrieren
– kein Signal vom Ventilantrieb innerhalb von 120 Sekunden
5. WIE MAN FENSTERSENSOREN KONFIGURIERT
Um den Fenstersensor zu registrieren, wählen Sie „Registrierung“ (Hauptmenü -> ) und drücken Sie kurz die Kommunikationstaste am Fenstersensor. Lassen Sie die Taste los und beobachten Sie die Kontrollleuchte:
- Kontrollleuchte blinkt zweimal – ordnungsgemäße Kommunikation hergestellt
- Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft – keine Kommunikation mit der Hauptsteuerung
DRAHTLOSE KOMMUNIKATION
Der EU-WiFi 8s-Controller kann drahtlos mit bestimmten Geräten kommunizieren:
Gerät | Funktion | Konfiguration | |
![]() |
C-8r Raumtemperatursensor |
– Aktuellen Raum senden Temperaturmessungen |
Der Sensor sollte in einer bestimmten Zone registriert werden. |
![]() |
C-mini Raumtemperatursensor |
– Aktuellen Raum senden Temperaturmessungen |
Der Sensor sollte in einer bestimmten Zone registriert werden. |
![]() |
R-8b ein Raumregler mit zwei Zuständen Stromversorgung: 2xAAA 1,5V |
– Senden der aktuellen Zonentemperaturmesswerte – Anpassen des voreingestellten Temperaturwerts direkt von der Zone aus |
Melden Sie den Raumregler an eine der Zonen. |
![]() |
R-8bw ein Raumregler mit zwei Zuständen Stromversorgung: 2xAAA 1,5V |
– Senden der aktuellen Zonentemperaturdaten – Einstellen der voreingestellten Temperatur direkt von der Zone aus – eingebauter Feuchtigkeitssensor |
Der Raumregler sollte in einer bestimmten Zone registriert werden. |
![]() |
R-8z ein Raumregler mit zwei Zuständen Stromversorgung: 230V 50Hz |
– Senden der aktuellen Zonentemperaturdaten – Einstellen der voreingestellten Temperatur direkt von der Zone aus |
Der Raumregler sollte in einer bestimmten Zone registriert werden. |
![]() |
C-7p kabelgebundener Raumfühler |
– Senden aktueller Raumtemperaturwerte | |
![]() |
C-8zr externer Temperatursensor |
– Senden der aktuellen externen Temperaturdaten an den EU-WiFi 8s-Controller | Der Sensor sollte im EU-WiFi Ss-Controller registriert werden. |
![]() |
STT-868 drahtloser thermostatischer Stellantrieb |
– Öffnen/Schließen des Ventils, um den gewünschten Temperaturwert beizubehalten | Der Aktor sollte in einer bestimmten Zone registriert werden. |
![]() |
STT-869 drahtloser thermostatischer Stellantrieb |
– Öffnen/Schließen des Ventils, um den gewünschten Temperaturwert beizubehalten | Der Aktor sollte in einer bestimmten Zone registriert werden. |
![]() |
C-2n Fenstersensor |
– Senden eines Signals an die Hauptsteuerung, das über das Fenster informiert öffnen/schließen |
Installieren Sie den Sensor an einem Fenster und registrieren Sie ihn in der Zone. |
BESCHREIBUNG DES HAUPTBILDSCHIRMS
- Anzeige
- EXIT – im Hauptbildschirm view Es wird verwendet, um den Bildschirm zu öffnen view Auswahl Untermenü. Im Controller-Menü wird es verwendet, um die Einstellungen abzubrechen und das Untermenü zu verlassen.
- PLUS – im Hauptbildschirm view es ist gewohnt view den Status der nächsten Zone. Im Controller-Menü ist es gewohnt view die Controller-Funktionen und erhöhen Sie den Wert, während Sie Parameter bearbeiten.
- MINUS – im Hauptbildschirm view es ist gewohnt view den Status der vorherigen Zone. Im Controller-Menü ist es gewohnt view die Controller-Funktionen und verringern Sie den Wert, während Sie Parameter bearbeiten.
- MENU – wird verwendet, um das Controller-Menü aufzurufen und die neuen Einstellungen zu bestätigen
➢ HAUPTBILDSCHIRM BESCHREIBUNG – ZONEN
- WiFi-Signalstärke
- Zusätzliches Gerätesymbol – wird angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
- Außentemperatur
- Aktuelle Uhrzeit
- Zoneninformationen:
Die angezeigte Ziffer stellt den Raumsensor dar, der aktuelle Temperaturmesswerte von einer bestimmten Zone sendet. Im Falle eines Alarms in einer bestimmten Zone zeigt der Bildschirm eine entsprechende Meldung an. Wenn die Ziffer blinkt, muss die entsprechende Zone beheizt werden.
Um zu view aktuelle Betriebsparameter einer gegebenen Zone, markieren Sie ihre Nummer mit den Tasten PLUS oder MINUS.
Wenn anstelle einer Ziffer ein Fenstersymbol angezeigt wird, bedeutet dies, dass ein Fenster in der Zone geöffnet und die Heizung deaktiviert ist. - Die Art des aktuellen Wochenplans oder die verbleibende Zeit bis zur nächsten Änderung der manuell eingestellten Zonentemperatur
- Batteriestand im Raumsensor C8-r oder C-mini oder im Raumregler (R-8b, R-8bw) in einer bestimmten Zone (hervorgehobene Zahl in der Zoneninformationsleiste – siehe: Beschreibung Nr. 5).
- Signalstärke des C8-r- oder C-mini-Raumsensors oder des Raumreglers R-8b, R-8z, R-8bw (Softwareversion 2.1.19 und höher) in einer bestimmten Zone (hervorgehobene Zahl in der Zoneninformationsleiste – siehe: Beschreibung Nr. 5).
- Voreingestellte Zonentemperatur (hervorgehobene Zahl in der Zoneninformationsleiste – siehe: Beschreibung Nr. 5).
- Aktuelle Zonentemperatur (hervorgehobene Zahl in der Zoneninformationsleiste – siehe: Beschreibung Nr. 5).
- Ein Symbol, das die aktive Heizung in einer bestimmten Zone anzeigt (hervorgehobene Nummer in der Zoneninformationsleiste – siehe: Beschreibung Nr. 5).
➢ HAUPTBILDSCHIRM BESCHREIBUNG – WIFI
- Wochentag
- Aktuelles Datum
- Aktuelle Uhrzeit
- Signalstärke
- WLAN-Netzwerkname
➢ HAUPTBILDSCHIRM BESCHREIBUNG – ZONE 1
- WiFi-Signalstärke
- Aktuelle Uhrzeit
- Aktuelles Datum
- Voreingestellte Zonentemperatur
- Verbleibende Zeit bis zur nächsten Änderung der voreingestellten Temperatur
- Zusätzliches Gerätesymbol – wird angezeigt, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
- Aktuelle Raumtemperatur
CONTROLLERFUNKTIONEN
BLOCKDIAGRAMM – KONTROLLMENÜZONEN
Dieses Untermenü ermöglicht dem Benutzer, Betriebsparameter für bestimmte Zonen zu konfigurieren.
2.1. REGISTRIERUNG
Die Registrierungsfunktion ist für die Zonen 3-8 und die Zonen 1-2 verfügbar, wenn der drahtlose Sensortyp ausgewählt wurde.
Sobald der Raumsensor eingeschaltet und in einer bestimmten Zone registriert wurde, werden seine Messwerte vom EU-WiFi 8s-Controller verwendet. Der Sensor kann durch Deaktivieren von ON deaktiviert werden.
2.2. EIN
Sobald der Raumsensor eingeschaltet und in einer bestimmten Zone registriert wurde, werden seine Messwerte vom EU-WiFi 8s-Controller verwendet. Der Sensor kann durch Deaktivieren von ON deaktiviert werden.
2.3. SENSORTYP
Diese Option ist für die Zonen 1 und 2 verfügbar. Der Benutzer wählt den Sensortyp zwischen internem Sensor (eingebauter oder verdrahteter Sensor) und drahtlosem Sensor.
2.4. VOREINGESTELLTE TEMPERATUR
Die voreingestellte Zonentemperatur hängt von den Einstellungen des Wochenplans ab. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer jedoch, diesen Wert separat zu ändern – es ist notwendig, den Zeitplan zu deaktivieren. Der Benutzer kann eine konstante Temperatur oder für einen vordefinierten Zeitraum einstellen.
2.5. HYSTERESE
Diese Funktion wird verwendet, um die Toleranz der voreingestellten Temperatur zu definieren, um unerwünschte Schwingungen bei kleinen Temperaturschwankungen (im Bereich 0,1 ÷ 10⁰C) mit einer Genauigkeit von 0,1°C zu verhindern.
Exampli: Wenn die voreingestellte Temperatur 23⁰C und die Hysterese 0,5⁰C beträgt, wird die Zonentemperatur als zu niedrig angesehen, wenn sie auf 22,5⁰C abfällt.
2.6. KALIBRIERUNG
Eine Raumfühlerkalibrierung wird während der Montage oder nach längerem Gebrauch durchgeführt, wenn die angezeigte Zonentemperatur von der tatsächlichen Temperatur abweicht. Der Kalibrierbereich reicht von -10⁰C bis +10⁰C mit einer Genauigkeit von 0,1⁰C.
2.7. AKTUATOREN
Dieses Untermenü wird verwendet, um den Betrieb der thermostatischen Stellantriebe STT-868 oder STT-869 (Reglerversion 2.1.8 und höher) zu konfigurieren. In jeder Zone können bis zu 6 Stellantriebe STT-868 oder STT-869 (Reglerversion 2.1.8 und höher) registriert werden.
Der Registrierungsprozess wird im Abschnitt „Erste Inbetriebnahme“ ausführlich beschrieben. Um alle Aktoren einer bestimmten Zone abzumelden, wählen Sie die Funktion zum Entfernen von Aktoren.
Ab der Aktor-Softwareversion 1.1.0 ist es möglich, einzelne Aktoren zu identifizieren, zu überwachen oder zu entfernen. Drücken Sie dazu die Taste am Aktuator und halten Sie sie etwa 2 Sekunden lang gedrückt, bis das EU-WiFi 8s-Display ein Informationsfeld anzeigt.
EINSTELLUNGEN – AB VERSION 2.1.34
Das Untermenü Einstellungen ermöglicht dem Benutzer, den Betrieb der thermostatischen Stellantriebe zu konfigurieren. Es ist möglich, die maximale und minimale Stellantriebsöffnung zu definieren – diese Öffnungs- und Schließwerte des Ventils werden niemals überschritten.
Bereich – Parameter, der die Raumtemperatur angibt, bei der das Ventil zu öffnen und zu schließen beginnt.
Die SIGMA-Funktion ermöglicht eine stufenlose Steuerung des Thermostatventils. Sobald die Funktion aktiviert wurde, kann der Benutzer auch den minimalen und maximalen Schließgrad des Ventils definieren.
Exampauf:
Voreingestellte Zonentemperatur: 23˚C
Mindestöffnung: 30 %
Maximale Öffnung: 90 %
Bereich: 5˚C
Hysterese: 2˚
Im obigen Beispielample, das Thermostatventil beginnt bei einer Temperatur von 18˚C zu schließen (voreingestellter Wert minus Bereich: 235).
Die minimale Öffnung ist erreicht, wenn die Zonentemperatur den voreingestellten Wert erreicht.
Nach Erreichen des voreingestellten Wertes beginnt die Temperatur zu fallen. Bei einer Temperatur von 21˚C (voreingestellter Wert minus Hysterese: 23-2) beginnt das Ventil zu öffnen. Die maximale Öffnung wird bei einer Temperatur von 18˚C erreicht.
Schutz – Wird die voreingestellte Temperatur um die in der angegebene Gradzahl überschritten Parameter werden alle Stellantriebe in einer gegebenen Zone geschlossen (0 % Öffnung). Diese Funktion funktioniert nur, wenn die SIGMA-Funktion aktiviert ist.
Notfallmodus – Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Öffnung des Aktors definieren, die im Falle eines Alarms in einer bestimmten Zone erzwungen wird (Sensorausfall, Kommunikationsfehler). Der Notbetrieb von thermoelektrischen Aktoren wird bei Stromausfall im EU-WiFi-Controller aktiviert.
2.8. FENSTERSENSOREN
- Registrierung – Um den Sensor zu registrieren, wählen Sie „Registrierung“ und drücken Sie schnell die Kommunikationstaste am Fenstersensor. Lassen Sie die Taste los und beobachten Sie die Kontrollleuchte:
– Kontrollleuchte blinkt zweimal – ordnungsgemäße Kommunikation hergestellt
– die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft – keine Kommunikation mit der Hauptsteuerung - Sensorentfernung – Diese Funktion wird verwendet, um die Sensoren in einer bestimmten Zone zu entfernen
- Information – diese Option ist nur verfügbar, wenn der Sensor registriert ist. Es ermöglicht dem Benutzer view alle Sensoren und überprüfen Sie deren Reichweite und Batteriestand.
- Einstellungen – Mit dieser Funktion wird die Verzögerungszeit eingestellt. Wenn die voreingestellte Verzögerungszeit abgelaufen ist, sendet die Hauptsteuerung die Information an die Stellantriebe und zwingt sie zum Schließen. Der Zeiteinstellungsbereich beträgt 0-30 Minuten.
Exampauf: Die Verzögerungszeit ist auf 10 Minuten eingestellt. Beim Öffnen des Fensters sendet der Sensor die Information an die Hauptsteuerung. Wenn der Sensor nach 10 Minuten eine weitere Information sendet, dass das Fenster geöffnet ist, erzwingt die Hauptsteuerung das Schließen der Aktoren und deaktiviert die Heizung in der angegebenen Zone.
NOTIZ
Wenn die Verzögerungszeit auf 0 Minuten eingestellt ist, wird die Meldung, dass die Stellantriebe zum Schließen gezwungen werden, sofort gesendet.
3. EXTERNER SENSOR
Es ist möglich, einen externen Temperatursensor an die Steuerung anzuschließen. Das Gerät ermöglicht dem Benutzer, die aktuelle Temperatur auf dem Hauptbildschirm sowie über die Anwendung emodul.eu zu überwachen. Der externe Sensor ist nicht an der Regelung beteiligt.
Nach der Installation des Außensensors muss dieser im EU-WiFi 8s Controller registriert werden – der Registrierungsprozess ist im Abschnitt Erstinbetriebnahme ausführlich beschrieben.
4. LAUTSTÄRKETAGE-FREE-KONTAKT
4.1. ZONEN
In diesem Menü kann der Benutzer die Zone auswählen, die den Betrieb der eingebauten Lautstärke beeinflussttage-freier Kontakt. Wenn eine bestimmte Zone nicht ausgewählt ist, wird ihr Status vom Controller ignoriert und das Voltage-Free-Kontakt wird nicht aktiviert, wenn die Temperatur in dieser Zone zu niedrig ist.
4.2. AKTIVIERUNGSVERZÖGERUNG
Der Regler aktiviert den Zusatzkontakt nach Ablauf der Verzögerungszeit, wenn die Temperatur in einer der Zonen unter dem eingestellten Wert liegt. Der Regler deaktiviert den Kontakt nach Erreichen der voreingestellten Temperatur.
4.3. ZUSÄTZLICHER KONTAKT
Mit dieser Funktion kann der Benutzer das MW-1-Modul (VoltagE-Free-Kontakt) und MW-1-230V (voltage Kontakt).
Um ein Modul zu registrieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
– Drücken Sie die Registrierungstaste auf dem Modul
– Wählen Sie „Registrierung“ im EU-WiFi 8s-Controller
5. MONTAGEMENÜ 5.1. INTERNET-MODUL
Erforderliche Netzwerkeinstellungen
Damit das Internetmodul ordnungsgemäß funktioniert, muss das Modul mit einem DHCP-Server und einem offenen Port 2000 mit dem Netzwerk verbunden werden.
Nachdem Sie das Internetmodul mit dem Netzwerk verbunden haben, gehen Sie zum Moduleinstellungsmenü (im Master-Controller).
Wenn das Netzwerk keinen DHCP-Server hat, sollte das Internetmodul von seinem Administrator konfiguriert werden, indem entsprechende Parameter eingegeben werden (DHCP, IP-Adresse, Gateway-Adresse, Subnetzmaske, DNS-Adresse).
- Gehen Sie zum Einstellungsmenü des Internetmoduls.
- Wählen Sie „EIN“.
- Überprüfen Sie, ob die Option „DHCP“ ausgewählt ist.
- Gehen Sie zu „WIFI-Netzwerkauswahl“
- Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben Sie das Passwort ein.
1. Warten Sie eine Weile (ca. 1 min) und prüfen Sie, ob eine IP-Adresse zugewiesen wurde. Gehen Sie zur Registerkarte „IP-Adresse“ und prüfen Sie, ob der Wert von 0.0.0.0 / -.-.-.- abweicht.
a) Wenn der Wert immer noch 0.0.0.0 / -.-.-.-.- ist, überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen oder die Ethernet-Verbindung zwischen dem Internetmodul und dem Gerät.
2. Nach Vergabe der IP-Adresse starten Sie die Modulregistrierung, um einen Code zu generieren, der dem Account in der Anwendung zugeordnet werden muss.
- AUSWAHL DES WIFI-NETZWERKS
Dieses Untermenü bietet eine Liste der verfügbaren Netzwerke. Wählen Sie das Netzwerk aus und bestätigen Sie mit MENU. Wenn das Netzwerk gesichert ist, muss das Passwort eingegeben werden. Verwenden Sie + und –, um jeden Buchstaben des Passworts auszuwählen, und drücken Sie EXIT, um den Vorgang abzuschließen. - NETZWERKKONFIGURATION
Normalerweise wird das Netzwerk automatisch konfiguriert. Der Benutzer kann es auch manuell mit den folgenden Parametern dieses Untermenüs durchführen: DHCP, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gate-Adresse, DNS-Adresse und MAC-Adresse. - ANMELDUNG
Wählen Sie Registrierung, um den für die Registrierung des EU-WiFi 8s-Controllers erforderlichen Code zu generieren https://emodul.eu – siehe: Erste Inbetriebnahme.
5.2. SCHUTZMASSNAHMEN
Diese Funktion wird verwendet, um die Einstellungen der Kindersicherung zu ändern. Nach Aktivierung der Funktion „Zeitsperre“ wird der Bildschirm nach der im Parameter „Sperrzeit“ eingestellten Zeit gesperrt. Der Benutzer kann einen PIN-Code festlegen, der vor dem Aufrufen des Controller-Menüs abgefragt wird.
NOTIZ
Der Standard-PIN-Code ist 0000.
5.3. ZEITEINSTELLUNGEN
Der Controller lädt die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum aus dem Netzwerk herunter. Der Benutzer kann Uhrzeit und Datum auch manuell einstellen.
5.4. BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
Mit den in diesem Untermenü verfügbaren Parametern kann der Benutzer den Hauptbildschirm anpassen view. Es ist möglich, die anzuzeigenden Parameter auszuwählen: WiFi (der Bildschirm zeigt den Netzwerknamen und die Signalstärke an) oder Zonen (der Bildschirm zeigt aktuelle und voreingestellte Werte in bestimmten Zonen an).
Der Benutzer kann auch den Anzeigekontrast sowie die Bildschirmhelligkeit einstellen. Die Screen-Blanking-Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Helligkeit eines leeren Bildschirms anzupassen. Screen Blanking Time definiert die Leerlaufzeit, nach der der Bildschirm dunkel wird.
5.5. SPRACHE
Mit dieser Funktion wird die Sprachversion des Controller-Menüs ausgewählt.
5.6. SERVICEMENÜ
Die im Servicemenü verfügbaren Parameter sollten nur von qualifizierten Monteuren konfiguriert werden und der Zugang zu diesem Menü ist mit einem Code gesichert.
5.7. WERKSEINSTELLUNGEN
Mit dieser Funktion werden die Werkseinstellungen der Parameter im Hauptmenü (außer Servicemenü) wiederhergestellt.
NOTIZ
Nach Auswahl dieser Funktion muss die Internetverbindung konfiguriert werden. Ist diese Funktion aktiviert, werden alle registrierten Geräte aus dem Gerätespeicher entfernt.
6. SOFTWAREVERSION
Diese Funktion wird verwendet, um view die Version der Controller-Software.
WIE MAN DIE HEIZUNG ONLINE STEUERT
Unser webWebsite www.emodul.eu bietet mehrere Tools zur Steuerung Ihres Heizsystems. Um den vollen Vorteil zu nutzentage der Technologie, erstellen Sie Ihr eigenes Konto:
Registrierung eines neuen Kontos unter www.emodul.eu
Gehen Sie nach der Anmeldung zur Registerkarte Einstellungen und wählen Sie Modul registrieren. Geben Sie als Nächstes den vom Controller generierten Code ein (um den Code zu generieren, wählen Sie Registrierung im EU-WiFi 8s-Controller-Menü). Dem Modul kann ein Name zugewiesen werden (im Feld Modulbeschreibung).1. STARTSEITE
Die Registerkarte Home zeigt den Hauptbildschirm mit Kacheln an, die den aktuellen Status bestimmter Geräte des Heizsystems darstellen. Tippen Sie auf die Kachel, um die Betriebsparameter anzupassen: NOTIZ
Die Meldung „Keine Kommunikation“ bedeutet, dass die Kommunikation mit dem Temperatursensor in einer bestimmten Zone unterbrochen wurde. Die häufigste Ursache ist die leere Batterie, die ausgetauscht werden muss.
Tippen Sie auf die Kachel, die einer bestimmten Zone entspricht, um ihre voreingestellte Temperatur zu bearbeiten:
Der obere Wert ist die aktuelle Zonentemperatur, während der untere Wert die voreingestellte Temperatur ist. Die voreingestellte Zonentemperatur hängt standardmäßig von den Einstellungen des Wochenplans ab. Der Konstanttemperaturmodus ermöglicht dem Benutzer, einen separaten voreingestellten Temperaturwert zu definieren, der unabhängig von der Zeit in der Zone gilt.
Wenn Sie Konstante Temperatur auswählen, können Sie Zeitlimits festlegen.
In diesem Modus kann der Benutzer den Temperaturwert einstellen, der nur innerhalb eines vordefinierten Zeitraums gilt. Nach Ablauf des Zeitraums hängt die voreingestellte Temperatur wieder von den vorherigen Einstellungen des Wochenprogramms ab (Programm oder konstante Temperatur ohne Zeitbegrenzung. Tippen Sie auf das Zeitplansymbol, um den Zeitplanauswahlbildschirm zu öffnen:
Im EU-WiFi 8s-Controller sind zwei Arten von Wochenplänen verfügbar:
1. Lokaler Zeitplan
Es ist ein wöchentlicher Zeitplan, der einer bestimmten Zone zugeordnet ist. Sobald der EU-WiFi 8s Controller den Raumsensor erkennt, wird der Zeitplan automatisch der Zone zugewiesen. Es kann vom Benutzer bearbeitet werden.
2. Globaler Zeitplan (Zeitplan 1..5)
Der globale Zeitplan kann einer beliebigen Anzahl von Zonen zugewiesen werden. Die im globalen Zeitplan eingeführten Änderungen gelten für alle Zonen, in denen der globale Zeitplan aktiviert wurde.
Nachdem Sie den Zeitplan ausgewählt haben, tippen Sie auf OK und fahren Sie fort, um die wöchentlichen Zeitplaneinstellungen zu bearbeiten:Durch die Bearbeitung kann der Benutzer zwei Programme definieren und die Tage auswählen, an denen die Programme aktiv sein sollen (z. B. von Montag bis Freitag und am Wochenende). Ausgangspunkt für jedes Programm ist der voreingestellte Temperaturwert. Für jedes Programm kann der Benutzer bis zu drei Zeiträume definieren, in denen die Temperatur vom voreingestellten Wert abweicht. Die Zeiträume dürfen sich nicht überschneiden. Außerhalb dieser Zeiträume gilt die voreingestellte Temperatur. Die Genauigkeit der Definition des Zeitraums beträgt 3 Minuten.
2. REGISTERKARTE ZONEN
Der Benutzer kann die Homepage anpassen view durch Ändern der Zonennamen und der entsprechenden Symbole. Gehen Sie dazu auf die Registerkarte Zonen.
3. REGISTERKARTE STATISTIK
Die Registerkarte Statistik ermöglicht dem Benutzer view die Temperaturdiagramme für verschiedene Zeiträume zB 24h, eine Woche oder einen Monat.
Es ist auch möglich, view die Statistik der Vormonate:
4. REGISTERKARTE „EINSTELLUNGEN“.
Auf der Registerkarte Einstellungen kann der Benutzer ein neues Modul registrieren und die E-Mail-Adresse oder das Passwort ändern:
SOFTWARE-UPDATE
NOTIZ
Die Softwareaktualisierung darf nur von einem qualifizierten Installateur durchgeführt werden. Nachdem die Software aktualisiert wurde, ist es nicht möglich, frühere Einstellungen wiederherzustellen.
Um eine neue Software zu installieren, muss der Controller von der Stromversorgung getrennt werden. Stecken Sie als Nächstes das Flash-Laufwerk mit der neuen Software in den USB-Anschluss. Schalten Sie die Steuerung ein. Nach Abschluss des Software-Updates startet der Controller automatisch neu.
NOTIZ
Schalten Sie den Controller während der Aktualisierung der Software nicht aus.
TECHNISCHE DATEN
Spezifikation | Wert |
Versorgungsvolumentage | 5 V Gleichstrom |
Betriebstemperatur | 5-50°C |
Maximaler Stromverbrauch | 2W |
Potentialfreie Dauer-Nennausgangslast | 230V AC / 0,5A (AC1) * 24V DC / 0,5A (DC1) ** |
Frequenz | 868 MHz |
Übertragung | IEEE 802.11 b/g/n |
* Lastklasse AC1: einphasige, ohmsche oder leicht induktive AC-Last.
** Lastklasse DC1: Gleichstrom, ohmsche oder leicht induktive Last.
SCHUTZ UND ALARME
Alarm | Mögliche Ursache | So beheben Sie das Problem |
Alarm bei beschädigtem Sensor (bei internem Sensorschaden) | Interner Sensor im Controller wurde beschädigt. | Rufen Sie das Servicepersonal an. |
Keine Kommunikation mit dem Sensor/Funkregler | – Keine Reichweite – Keine Batterien – Die Batterien sind leer |
– Sensor/Regler an anderer Stelle platzieren – Batterien in den Sensor/Regler einlegen Der Alarm wird automatisch deaktiviert, wenn die Kommunikation hergestellt ist. |
STT-868 Stellantriebsalarme | ||
Aktuatoralarm – ERROR #0 – schwache Batterie | Die Antriebsbatterie ist leer. | Ersetzen Sie die Batterien |
Aktuatoralarm – ERROR #1 – mögliche Beschädigung mechanischer oder elektronischer Teile | Einige Teile wurden beschädigt | Rufen Sie das Servicepersonal an |
Aktuatoralarm – ERROR#2 – der maximale Aktuatorhub wurde überschritten | – Kein Kolben steuert das Ventil – Zu großer Hub (Bewegung) des Ventils – Der Stellantrieb wurde falsch am Heizkörper montiert – Ungeeignetes Ventil am Kühler |
– Installieren Sie einen Kolben, der den Aktuator steuert – Ventilhub prüfen – Stellantrieb korrekt einbauen – Ersetzen Sie das Ventil am Kühler |
Aktuatoralarm – ERROR#3 – zu wenig Kolbenbewegung | – Das Ventil hat sich verklemmt – Ungeeignetes Ventil am Kühler – Zu geringer Hub (Bewegung) des Ventils |
– Überprüfen Sie die Funktion des Ventils – Ersetzen Sie das Ventil am Kühler – Ventilhub prüfen |
Stellantriebsalarm – ERROR #4 – keine Rückkommunikation (zum Stellantrieb) | - Außer Reichweite – Keine Batterien |
– Der Stellantrieb ist zu weit von der Steuerung entfernt – Batterien in den Aktor einlegen Nach Wiederherstellung der Kommunikation wird der Alarm automatisch deaktiviert. |
STT-869-Aktuatoralarme | ||
Fehler Nr. 1 – Kalibrierungsfehler 1 – Das Bewegen der Schraube in die Montageposition hat zu lange gedauert | – Der Endschaltersensor ist beschädigt | – Kalibrieren Sie den Antrieb erneut, indem Sie die Kommunikationstaste gedrückt halten, bis das grüne Licht zum dritten Mal blinkt – Rufen Sie das Servicepersonal an |
Fehler #2 – Kalibrierungsfehler 2 – Die Schraube ist maximal herausgezogen. Kein Widerstand beim Herausziehen | – Der Stellantrieb ist nicht oder nicht vollständig mit dem Ventil verschraubt – Der Ventilhub ist zu groß oder die Ventilabmessungen sind nicht typisch – Aktorstromsensor ist beschädigt |
– Kontrollieren Sie, ob die Steuerung korrekt installiert wurde – Tauschen Sie die Batterien aus – Kalibrieren Sie den Antrieb erneut, indem Sie die Kommunikationstaste gedrückt halten, bis das grüne Licht zum dritten Mal blinkt – Rufen Sie das Servicepersonal an |
Fehler Nr. 3 – Kalibrierungsfehler 3 – Die Schraube wurde nicht weit genug herausgezogen – die Schraube trifft zu früh auf Widerstand | – Der Ventilhub ist zu klein oder die Ventilabmessungen sind nicht typisch – Aktorstromsensor ist beschädigt – Niedriger Batteriestand |
– Tauschen Sie die Batterien aus – Rufen Sie das Servicepersonal an |
Fehler Nr. 4 – Keine Rückmeldung | – Der Master-Controller ist ausgeschaltet – Schlechte Reichweite oder keine Reichweite in der Master-Steuerung – Funkmodul im Aktor ist beschädigt |
– Prüfen Sie, ob der Master-Controller eingeschaltet ist – Verringern Sie den Abstand zur Master-Steuerung – Rufen Sie das Servicepersonal an |
Fehler Nr. 5 – Niedriger Batteriestand | Die Batterie ist leer | Ersetzen Sie die Batterien |
Fehler Nr. 6 – Encoder ist gesperrt | Der Encoder ist beschädigt | – Kalibrieren Sie den Antrieb erneut, indem Sie die Kommunikationstaste gedrückt halten, bis das grüne Licht zum dritten Mal blinkt – Rufen Sie das Servicepersonal an |
Fehler Nr. 7 – Zu hohe Lautstärketage | – Unebenheiten der Schraube, des Gewindes usw. können zu übermäßigem Widerstand führen – Zu hoher Widerstand von Getriebe oder Motor – Stromsensor ist beschädigt |
|
Fehler Nr. 8 – Endschaltersensorfehler | Endschaltersensor beschädigt |
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass EU-WiFi 8s, hergestellt von TECH, mit Hauptsitz in Wieprz Biała Droga 31, 34-122 Wieprz, mit der Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16 April 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/5/EG (EU ABl. L 153 vom 22.05.2014, S.62), Richtlinie 2009/125 /EC vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für energieverbrauchsrelevante Produkte (EU OJ L 2009.285.10 in der geänderten Fassung) sowie die Verordnung des MINISTERIUMS FÜR UNTERNEHMERSCHAFT UND TECHNOLOGIE vom 24. Juni 2019 zur Änderung der Verordnung bzgl die grundlegenden Anforderungen zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, Durchführungsbestimmungen der Richtlinie (EU) 2017/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. November 2017 zur Änderung der Richtlinie 2011/65/EU die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ABl. L 305 vom 21.11.2017, S. 8).
Zur Konformitätsbewertung wurden harmonisierte Normen verwendet:
PN-EN IEC 60730-2-9 :2019-06 Art. 3.1a Nutzungssicherheit
PN-EN IEC 62368-1:2020-11 Art.-Nr. 3.1 a Gebrauchssicherheit
PN-EN 62479:2011 Art. 3.1 a Nutzungssicherheit
ETSI EN 301 489-1 V2.2.3 (2019-11) Art.3.1b Elektromagnetische Verträglichkeit
ETSI EN 301 489-3 V2.1.1 (2019-03) Art. 3.1 b Elektromagnetische Verträglichkeit
ETSI EN 301 489-17 V3.2.4 (2020-09) Art.3.1b Elektromagnetische Verträglichkeit
ETSI EN 300 328 V2.2.2 (2019-07) Art. 3.2 Effektive und kohärente Nutzung von Funkfrequenzen
ETSI EN 300 220-2 V3.2.1 (2018-06) Art. 3.2 Effektive und kohärente Nutzung des Funkspektrums
ETSI EN 300 220-1 V3.1.1 (2017-02) Art. 3.2 Effektive und kohärente Nutzung des Funkspektrums
EN IEC 63000:2018 RoHS
Wieprz, 11.08.2022
Zentrale Zentrale:
Ul. Biala Droga 31, 34-122 Wieprz
Service:
Ul. Skotnica 120, 32-652 Bulowice
Telefon: +48 33 875 93 80
E-Mail: serwis@techsterowniki.pl
Dokumente / Ressourcen
![]() |
TECH CONTROLLERS EU-WiFi 8s Mischventil-Stellantriebs-Controller [pdf] Benutzerhandbuch EU-WiFi 8s Mischventil-Stellantriebs-Controller, EU-WiFi 8s, Mischventil-Stellantriebs-Controller, Ventil-Stellantriebs-Controller, Stellantriebs-Controller |